

Thomas
TomTuTAntworten
-
Thomas
Administrator2. Juni 2022 um 18:18 in reply to: Entlüftung- und Belüftung Solarkreislauf vor WärmepumpeHallo Jürgen,
vermutlich wird eine Belüftung nicht dafür sorgen, dass du ständig Luft ziehst, wenn die Solaranlage nicht aktiv durchflutet wird.
Hast du mein Video gesehen? So ähnlich ist deine Anlage auch, oder?
Bei mir ist das kein Problem.
https://www.tomtut.de/solarheizung-poolsana-oku-absorber/
Gruß
Thomas -
Du schraubst dann einfach die beiden Kugelhähne, rechts und links, ab und legst das so in den Keller. Geht genauso gut 🙂
-
Hallo Bernhard,
schön das du hier deine Frage stellst und ich bin schon gespannt wie dein Pool aussieht.
So, für eine Antwort beziehe ich mich mal auf meinen Blog-Artikel
https://tomtut.de/solarsteuerung
Bei welcher Position wann geheizt wird, hängt letztlich davon ab, bei welcher Position Wasser durch deine Solaranlage läuft. Du kannst beim 3-Wege Ventil das Wasser L-Färmig (90 Grad) hart umleiten. Beim 2-Wege Ventil zwingst du das Wasser zu einem anderen Weg, indem du den Kugelhahn schließt. Dann muss das Wasser quasi „woanders“ lang laufen.
Vielleicht hilft dir auch noch mein Video im Blog-Artikel zu dem Thema?
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Ich freu mich übrigens das du aus dem Kommentar von TomTuT.de https://www.tomtut.de/pool-anschlussreihenfolge/#comment-946 jetzt hier die Frage stellst.
So kann man das jetzt echt gut nachvollziehen.
Richtig perfekt wird es dann, wenn du deine Heldentat zeigst 🙂
So – wegen des manuellen Regelns der Solarsteuerung bin ich gespannt wie deine Erfahrung damit dann sein wird.
Ich würde bei mir eher oft vergessen die Solaranlage zu öffnen oder zu schließen. Tagsüber reagiert meine Solarsteuerung auch immer mal wieder mit Öffnen und schließen. Einfach sobald mal länger Wolken vor der Sonne tanzen und dann die Panels ausgekühlt sind. Dann lohnt ein Durchfluten nicht mehr. Du müsstest das manuell echt gut im Blick haben, da du dir sonst sogar deinen Pool Stundenweise runterkühlen könntest/würdest.Gruß
Thomas -
Hi,
aus deinem PDF habe ich einen Screenshot gemacht und etwas reingemalt.
Solltest du den Durchfluss nicht über bzw. durch die OKU Panels haben wollen, wäre das Y-Stück ungünstig platziert. Du solltest das anders machen. Sodass es ein leicht zu überwindender „Kreislauf“ wird. Hoffe du weißt wie ich das meine anhand der Pfeile und der roten Problemstelle.
-
genau so hab ich es gemacht – du kannst die voll durchbrennen lassen. Es sollte einfach immer nur Wasser durchlaufen – dann kühlt, dass die genügend und du bekommst genau den Entkeimungseffekt den du gerade möchtest.
Die Lampe bringt richtig was – das merkst du dann sogar schnell! Für mich auch mal wieder eine absolute Bestätigung für diese UV-Lampe gewesen. Unabhängig vom Chlor – eine Stoßchlorung hatte ich auch erst einen Tag später gemacht und das Wasser war vorher schon klarer.
Lass es leuchten – mit Vollgas 😀
-
… denn, wenn der Wasserfluss abbricht, hättest du es schwer das Wasser unterhalb vom Skimmer wieder nach oben zu fördern.
Einfacher gesagt – ich hab es nie geschafft das meine Pumpe das Wasser wieder so hoch saugen konnte. Darum kam ich mal nicht um eine günstige Tauchpumpe drum rum.
Aus diesem Umstand kam ich aber auf eine Idee – die Tauchpumpe fördert mir Wasser in den Skimmer, damit der voll mit Wasser ist. Gleichzeitig lasse ich dann die Skimmerplatte (ne, hab da auch was gebastelt) mit dem Saugschlauch von der Poolpumpe das Wasser saugen. Das ist fummelig, aber hat soweit echt geklappt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Wahrscheinlich wirst du das mit der Zeit raus“fummeln“ wann die Erwärmung dann am besten funktioniert etc… 🙂
-
… auf dem PVC-Flex Schlauch 😀
Klugscheißermodus: PVC-Flex Schlauch zählt übrigens tatsächlich als Festverrohung. Fand ich mal mega interessant.
Ich freue mich aber das du die Frage hier gestellt hast und das gelöst ist. Du kannst das Thema nämlich perfekt in deine Heldentat als „Pool-Bau-Panne“ festhalten und dann direkt sagen „Glück im Unglück“. Denn ich hatte das gleiche „Problem“ wie du und wirklich nur Glück kurz davor noch gestoppt zu haben. Ist halt ein wichtiger Punkt, an den man nicht so leicht denkt.
Darum gibt es aber jetzt Poolheld mit all den echten Erfahrungen von echten Poolhelden 🙂
Gruß
Thomas -
Alternativ, so würde ich es vielleicht sogar heute machen, könntest du einfach ein Drei-Wege-Ventil verwenden. Das bekommst du auch mit dem Stellmotor und erübrigt dann die Frage, ob da noch irgendwo Wasser hinläuft, wo es nicht mehr soll 🙂
Auch das Video hat hier schon einen Zeitstempel und führt dich direkt an die Stelle:
https://youtu.be/jMDm0j8sN_o?t=367
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hi,
freut mich das dir die Idee vielleicht beim Platzsparen hilft.
Wegen dem Bypass: Genau, beide KGs sind immer offen – nur das Motorbetriebene schließt bzw. öffnet. Dazu auch ein kleiner Ausschnitt (Videolink hat einen Zeitstempel:)https://youtu.be/jMDm0j8sN_o?t=243
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hi,
so würde ich das installieren. Dann kann das Wasser ohne großen Widerstand ordentlich fließen. Das dein Wasser im anderen Fall ca. 120 Grad überwinden muss ist sicherlich auf Dauer nicht gut wegen der „Abreibung“ in der Leitung? Also, zugegeben, bei der PVC Stärke und dem niedrigen Druck in unseren Pool-Wasserleitungen würde es wohl Jahre dauern bis man davon einen negativen Effekt in der Leitung spürt – wenn es aber iwie geht würde ich das eben nicht machen. Platzmangel kann ich aber auch verstehen – darum hab ich das so gelöst:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Da hast du absolut recht!