

Thomas
TomTuTAntworten
-
Hi,
aus deinem PDF habe ich einen Screenshot gemacht und etwas reingemalt.
Solltest du den Durchfluss nicht über bzw. durch die OKU Panels haben wollen, wäre das Y-Stück ungünstig platziert. Du solltest das anders machen. Sodass es ein leicht zu überwindender „Kreislauf“ wird. Hoffe du weißt wie ich das meine anhand der Pfeile und der roten Problemstelle.
-
genau so hab ich es gemacht – du kannst die voll durchbrennen lassen. Es sollte einfach immer nur Wasser durchlaufen – dann kühlt, dass die genügend und du bekommst genau den Entkeimungseffekt den du gerade möchtest.
Die Lampe bringt richtig was – das merkst du dann sogar schnell! Für mich auch mal wieder eine absolute Bestätigung für diese UV-Lampe gewesen. Unabhängig vom Chlor – eine Stoßchlorung hatte ich auch erst einen Tag später gemacht und das Wasser war vorher schon klarer.
Lass es leuchten – mit Vollgas 😀
-
Das Problem ist gelöst.
Unglaublich wie festgefahren ich war das es ein Winterschaden an der unteren Düse sein muss. Tatsächlich war es aber ein kleines Loch direkt in der PVC-Folie unterhalb der unteren Düse! Weil ich aber dermaßen glaubte, dass es die Leitung dahinter sein muss, habe ich mir alles geholt. Zwei neue Düsen – ein Multitool – ich war schon richtig am „Wegflexen“ der alten beiden Düsen, anbringen zwei neuer Düsen neben der Gegenstromanlage. . . . aber alles nur im Kopf. In der Theorie.
Für mein Gewissen, das Video und einfach, weil ich „Bock“ drauf hatte, musste ich dann doch per Druckprüfung sicherstellen, ob es wirklich einen Schaden in der PVC-Leitung gibt.
Ergebnis: Alles dicht.
Erst nachdem ich dann die untere und obere Düse von der PVC-Folie gelöst hatte und hinter die Folie gestiegen bin, habe ich das Loch gefunden.
Ein bzw. zwei Riesen PVC Flicken später ist jetzt alles dicht. So leicht war die Reise nicht, aber das ist im Kern die Lösung gewesen.
Wäre die Leitung defekt gewesen, hätte ich mit einem Multitool die beiden Düsen entfernt. Sodass die glatt mit der Stahlwand sind.
Von der Wärmepumpe habe ich zwei Abdeckkappen der Anschlüsse genommen und wollte die dann einfach auf die Düse legen. Etwas Kleber, Brunnenschaum oä zum fixieren. Drüber hätte ich dann einfach auch einen Riesen PVC Flicken geklebt. Das wäre die Abdichtung gewesen. So war der Plan.
Vielen Dank das ihr alle hier seid und mitschreibt. Ich freue mich gigantisch über Poolheld und wie ihr das hier alle annehmt!
Für Pool Pannen habe ich jetzt eine Domain registriert http://www.pool-bau-pannen.de Die leitet einfach auf die Heldentaten um in der Kategorie „Pool-Bau-Pannen“.
So findet man mal schneller Problemfälle und damit quasi Warnungen für den nächsten Poolheld.
Meine Heldentat dazu habe ich übrigens auch ergänzt und mein YouTube Video zu meiner Pool-Bau-Panne unten dann verlinkt:
https://poolheld.de/undichter-pool-das-wird-noch-was/
Ganz lieber Gruß
Thomas
-
Hi,
so banal ist die Frage gar nicht 🙂
Ich bin selber immer mal am Gucken und kann aktuell das hier empfehlen:https://www.poolsana.de/poolzubehoer/pool-ersatzteile
eine eigene Seite mit „nur Dichtungen“ gibt es so weit nicht. Es ist halt quasi per Produkt sortiert. Zum Beispiel:
-
Hi,
genau das Verringern des Durchflusses durch die Wärmepumpe hat den Vorteil, dass du dem Wasser in der Wärmepumpe die richtige Zeit lässt erwärmt werden zu können.
Nach der Wärmepumpe kommt das vermeintlich „kalte“ Wasser mit dem erwärmten Wasser, aus der Wärmepumpe, wieder zusammen und vermischt sich. Das ist tatsächlich korrekt und lässt sich tatsächlich auch nicht vermeiden. Das einzige wäre dann eine Wärmepumpe zu wählen, die etwas über dem Durchsatz deiner Poolpumpe liegt. Den Bypass würde ich in dem Fall aber übrigens auch nicht zu 100 % schließen wegen möglicher Bakterien (https://youtu.be/ssdv9CTzOuE?t=141)
Das Zusammentreffen vom „kalten“ und warmen Wasser halte ich aber für so marginal, dass die Abkühlung hier nicht so groß sein kann, zumal dein Bypass nicht wirklich viel Wasser „bypassen“ muss.
Gruß
ThomasSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hi,
du hattest mir diese Frage ja unter meinem Blog-Beitrag zur Pool-Anschlussreihenfolge gestellt: https://www.tomtut.de/pool-anschlussreihenfolge/
Freue mich das du es jetzt hier machst, denn so können wir alle gemeinsam eine richtige Antwort finden.
So ist mal mein Vorschlag:
1. Filterkessel mit Pumpe
2. pH-Wert Messung
3. Wärmepumpe
4. pH-Injektion
5. Salzelektrolyse (Zodiac)ABER … da ich gerade mit der Salz-Anlage keine eigenen Erfahrungen gemacht habe, bin ich auf weitere Antworten gespannt.
Gruß
Thomas
-
Servus zusammen 😊,
so – jetzt habe ich meine Frage noch mal konkreter gestellt
Im Prinzip will ich die Düse von innen blind legen. Also den Kunststoffring abschrauben – die Düse mit Silikon füllen, damit sich eine Auflagefläche bildet, und dann ein großes Stück PVC drüber kleben.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Da hast du absolut recht!
-
Hi Mario,
im Video hab ich es „vergessen“ und hier dann auch 😀 … auf https://www.tomtut.de/pool-wieder-dicht-schwere-reise werde ich das aber aufgreifen und sagen, dass ich glaube dieses Loch schon wohl von Tag 1 im Pool drin gehabt zu haben.
Also das sieht auch aus als wäre ich da abgerutscht und hätte dieses kleine Loch, eher ein Schnitt, da reingemacht.
Mir ist nämlich durch meinen Nachbarn irgendwann aufgefallen, dass ich noch NIE im Winter Wasser ablassen musste. Er schon. Er muss im Winter sogar mehrfach mit der Tauchpumpe Wasser aus dem Pool holen. Hatte mich immer mal gefragt, ob meine aufblasbare Abdeckung so gut ist, da wirklich absolut KEIN Wasser in den Pool läuft. Das kann aber nicht sein, denn ich sehe das seitlich nicht alles immer so perfekt dicht ist.
Mir fehlt eben der Rand für die aufblasbare Abdeckung, um die seitlich richtig verspannen zu können. Na ja – darum ist das wohl schon echt seit Tag 1 da drin. Über die Jahre hat sich dann einfach an dieser Stelle und dahinter immer mehr Algen gebildet. Das sieht man auch im Video – alles schlammig. Das hat dann irgendwann den Riss / das Loch „größer“ bzw. durchlässiger gemacht. Das ist meine Erklärung und für mich, bis jetzt, die echt einzig logische Erklärung.
Der Poolroboter hing mal da unten fest – das kam einmal vor und ich konnte den auch easy da wegholen. Der könnte aber wohl nicht so ein Loch oder Riss verursachen. Schon gar nicht so sauber und glatt.
Also – ich weiß es am Ende nicht und will nicht wieder was annehmen – aber meine Vermutung ist echt genau das. Das Loch war von Anfang an da drin. Der Wasserdruck so groß, dass es nur extrem minimal entwich und über die Jahre, durch Algen, immer durchlässiger wurde.
Verrücktes Problem.
-
Hallo Kathrin,
schön zu sehen, dass du hier schon eine passende Antwort und direkt Umsetzung für deine Frage erhalten hast.
Vielleicht hast du die Bohrung etwas gefilmt oder ein paar Fotos gemacht? Das könntest du dann perfekt, so wie es dir zeitlich passt, in deine Heldentat einfließen lassen 🙂 Wär neugierig wie euer Poolprojekt läuft. Du könntest die Heldentat auch als eine Art „Tagebuch“ sehen. Also nicht täglich aber immer mal wieder reinposten wie der Stand so ist. Dann wäre es wie dein eigener Liveblog zum Poolbau 🙂
Gruß
Thomas -
Was ich mich aber auch frage – warum werden die bei dir so oft porös?
-
Perfekt, dass du den Kreis mit dem Link schießt! Danke dir! Mega gut 🙂 !!
-
Hi,
der Bypass ist im Prinzip für zwei Dinge gut:
1. du kannst den Durchfluss durch deine Wärmepumpe regulieren.
2. du kannst bei Wartungsarbeiten deinen Poolwasserkreislauf weiterhin verwenden.Gerade der erste Punkt ist ultra wichtig, denn du weißt ja nicht zwingend, ob das Wasser zu schnell durch die Wärmepumpe läuft.
Dazu habe ich dir hier noch eine tolle Info: https://www.tomtut.de/bypass/
Nimm dir gern Zeit für beide Video und den Text 🙂
Gruß
Thomas -
aaaaaah, den Tipp hast du mir doch schon mal gegeben? 🙂
-
Hallo Christian,
Bauschaum ist auch eine gute Idee. Es ist einfach echt so viel Beton – ich hab das so heftig eingepackt – der Rückbau von Hecke und Erde + Beton wäre so viel .. und letztlich würde die Unterste Düse auf jeden Fall blind gelegt werden. Darum ist das halt echt der einzige Weg – bisher jedenfalls.
War heute mal kurz wieder am Überlegen – aber das wäre echt ein heftiges Projekt.
Also werden zwei neue Einlaufdüsen (ELD) verbaut – wohin genau muss ich auch gucken. Dafür muss ich auch Rückbau betreiben. Jedoch egal wo, so viel wird es nicht werden 🙂
Gruß
Thomas