

Andreas
PoolheldAntworten
-
Moin Dirk,
Jepp das glaube ich, liegt aber dann wohl eher an dem Sparwahn der Hersteller, es gibt sicher gescheites Material für eine solche Konstruktion, die Herstellung wird dann aber wohl so Teuer das die Fetten Gewinne ausbleiben wenn man es zu humanen Preisen auf den Markt bringen möchte 🙃
Ich bin auf alle fälle auf deinen Schiebbaren Eigenbau gespannt, werden wir das hier zu sehen bekommen ? -
Moin Zusammen,
Bei diesem Folien „Cabrio Verdeck“ in 6 Meter wüsste ich auch nicht . . . . bei 3,6 Meter Funktioniert das bei mir wunderbar – natürlich nur im Sommer.
Für den Winter empfehle ich immer Modell „Biogasanlage“ = Plane zum aufblasen, habe ich jetzt auch schon im Dritten Winter drauf. -
Naben,
Da Kannst du alles durch Jagen, selbst wenn ich beide Pumpen da durch Jage (Massagestrahl) kommt das Wasser gefühlt leicht erwärmt an 🙃
Einen Bypass würde ich trotzdem Setzen um das ganze mal vom Netz nehmen zu können und oder bei Zukünftigen Spielereien doch noch mal was Regeln zu können 🙂 -
Moin Sebastian,
Ich bin Gespannt,Mich würde mal Interessieren wo du diesen wert her hast (120-180 L / m² ) und auf welche Zeit er sich beziehen soll ?
Wenn du mal auf meine Pooltechnik (ich glaube auch die vom Thomas) schaust dann siehst du da keinen Bypass zur begrenzung (natürlich gibt es bypässe aber nicht für diesen Zweck) , er hat OKU Platten und ich Roth Heliopool/SPL .
Es geht beim Pool immer nur darum, auch bei der WP, das wasser 1-2 Zehntel Grad pro Umlauf wärmer zu bekommen, dieser Vorgang Potenziert sich dann über die Zeit . . . .
Ich habe 6,66 m² Platten für 11³ Wasser und das Langt allemal bei einem abgedeckten Pool.
-
Andreas
Mitglied2. März 2024 um 9:15 in reply to: Bauseitiges Rohr zwischen Filterkessel und Pumpe ändernMoin Sebastian,
Wenn du das ganze genau so hin stellst wie es kommt kannst du es auch so lassen, das funktioniert eigentlich bei Speck ganz gut – kannst du aber genau so gut auch auf 50mm umbauen wenn du die Teile etwas auseinander Stellen möchtest – würde ich am ende Tatsächlich von deinem Technikraum und dem endgültigem Setup abhängig machen 🙃
Gruß Andreas
-
Moin Andi7x3,
Das Schaut doch sehr interessant aus, ich Schreibe das am besten so als wenn das meins ist und ich das für mich verbessern wollen würde 🙃
1. würde ich über dem Geplanten Durchflussmesser ein Drei Wege Ventil mit Temperatursteuerung (solar Steuerung) setzen, habe ich auch so verbaut ohne Rückschlagventil an der Stelle – Bedienungsanleitung deiner Absorber befragen.
2. Solange du weiche Bögen nimmst sollte das nicht weiter stören.
3. Prinzipiell ist es egal, ich habe meine Zuleitung vor den Solarabsorbern Platziert ( In meiner Phantasie, bei dir links neben dem Drei Wege Ventil) um den Pool erwärmt nach zu füllen.
Schaust du hier: https://poolheld.de/meine-neue-pooltechnik-2023/4. Da ist auch wieder die Anleitung deiner Dosieranlage zu befragen . . .. wenn die Pumpen Abwechselnd Arbeiten ist das egal, falls gleichzeitig ist es zu Dicht (wird gesagt) , evtl. kannst du das aber auch an der Anlage einstellen wie du es brauchst – geht bei meiner auch.
Viel Spaß beim Umfrickeln, bin gespannt was am ende draus wird.
Gruß
Andreas 🙂
-
Moin Frederik,
Manchmal lohnt es sich unkonventionell zu Denken wenn es ein Problem zu lösen gibt – schon mal in anderen Richtungen geschaut ?Auf die Schnelle habe ich sowas gefunden, könntest du schneiden bis du dein mini Wunschmaß hast.
-
Moin Anton,
Das sind Fragen die du dir eigentlich nur selber (bzw. deine Bessere hälfte) beantworten kannst.
Wenn das meine Situation wäre:
Entweder eine neckische Ecke ins Hochbeet Beißen, die Füllung im Bereich der Wärmepumpe aus dem Doppelstab Zaun nehmen und die Pumpe so nah wie Möglich ran Bauen.
Alternativ und oder eine Optische Aufwertung – verkauft sich besser – den vorderen Teil vom Hochbeeet einfach in Rund umgestalten, da kannste dann gleich noch eine Kräuterpyramide mit einbauen . . . . . usw.. . .
Ich bin gespannt was daraus wird
Gruß
Andreas
-
Moin,
Wenn du so am Grübeln bist dann würde ich alles verwerfen (so mache ich das immer) und nochmal von vorne:
Du musst für dich klären, wieviel M³ Volumen soll warm werden, wieviel Platz hast du zur Verfügung und welches System schafft es vom Wirkungsgrad dein Wunschziel zu erreichen.
Und das musst du auch mit dir selber klar bekommen, es macht ja keinen sinn Geld zu sparen wenn am ende das Ziel nicht erreicht wird – wenn du verstehst in welche Richtung ich will.
🙃 -
Moin,
Ja, die Teile passen sich an . . . verformen sich . . . . sobald sie Gerade Liegen und Warm werden sind sie normalerweise wieder gerade, also so gerade wie der Untergrund🙃
-
Moin Frederik,
Eigentlich ist nur dein Setup wichtig und ob die Angebotenen Platten dazu Passen . . . soll heißen:
Passen die Offenen Enden der Platten zu dem Platz wo du sie hin legen möchtest.
Ansonsten kann man bis auf was du schon gesagt hast (Dichtigkeit) nicht viel Falsch machen.
Gruß
Andreas
-
Moin Nochmal,
Ja das ist nicht jedermans sache 🤣
Die hatte ich mir auch mal angeschaut, war aber meines wissens nicht wirklich kleiner und zum Aufschrauben auf den Beckenrand eines eingelassenen Pools – versuche doch mal Videos mit Menschen als vergleich daneben zu Finden – die sagen immer am meisten aus.
Bin gespannt was es am ende wird, man lernt Ja nie aus 😉
Gruß
Andreas
-
Moin Michael,
Ich habe mich auch mal mit sowas beschäftigt, hier das ergebnis :
https://poolheld.de/gegenstromgedoens/
Ist Wahrscheinlich nicht das was du gesucht hast, wirft aber mal einen anderen Blick auf die Sache 🙃
Ansonsten gibt es da eine von Bestway extra für Framepools, Ich selber empfand sie als Recht Leise und laut aussage des Benutzers sehr leicht zu bedienen . . . . getestet habe ich sie selber nicht.
Gruß
Andreas
-
Moin Cajus,
Ich habe sehr oft Urlaub in Süd Spanien (Torrevieja) gemacht und würde sagen das ich in der Region noch nie einen Abgedeckten pool gesehen habe – unser Offener ungedämmter Pool hatte eigentlich immer 26-28 Grad im September/Oktober – in deiner Region ist es ja noch etwas wärmer, ich würde tippen das du mit einer Solarplane deutlich über 40 Grad in einen Pool bekommst was für kein Material in der nähe dieser anlage gut ist. Nur mal so als Denkanstoß.
Hast du mal geschaut wie die Nachbarn das so machen, da würde ich mich inspirieren/leiten Lassen.
Gruß
Andreas
-
Hey Ronny,
Die Spanische Treppe ist nichts für uns, eher für Großgrundbesitzer, wenn ich mich recht entsinne hat diese irgendetwas bei 140 Stufen – Das wird ein Mächtiger Pool 🙃Mal im ernst – bin auch noch am Treppe suchen/ Finden und auch Interessiert 😉