Heldenwissen

Finde Antworten auf Deine Fragen oder stelle sie hier in der passenden Kategorie.
Helden helfen Helden!

  • Anordnung Rückschlagventil

    Posted by Stefan on 19. Mai 2024 um 10:50

    Hallo Zusammen,

    ich plane gerade die Verrohrung und die Knoten im Kopf werden immer größer. Kurz zum Pool: 5x3x1,50 Meter und komplett im Boden eingelassen. Pumpe und Technick im Technikhaus über der Wasserlinie.

    Frage zum Rückschlagventil: laut Schulmeinung so na wie möglich am Skimmer. Um aber besser hinzukommen war meine Idee das Ventil am Zulauf vom Skimmer zur Pumpe zu platzieren. genau am Schlauchende wo der Schlauch aus dem KG Rohr aus dem Boden kommt. Wenn die Pumpe nun aus ist kann ich mir nicht vorstellen, dass das Wasser im Schlauch zur Pumpe zurückläuft und sich über den Skimmer wieder in den Pool drückt und somit zu viel Luft entsteht. oder lieg ich da falsch ?

    Ich hänge mal ein paar Bilder an, damit ihr euch das vorstellen könnt. kurz zur Erklärung: beim Bild mit der Innenansicht des Technikhauses seht ihr das grüne KG das aus dem Boden kommt und mit der Pumpe verbunden werden soll. Genau hier am Auslass wollte ich das Ventil einbauen und im Anschluss dann ein Kugelhahn. Die Saugleitung hat eine minimale Steigung zur Pumpe.

    Schon mal Danke im Voraus für die Antwort

    Stephan

    Stefan hat geantwortet 7 months, 2 Wochen aktiv. 4 Poolhelden · 5 Antworten
  • 5 Antworten
  • Thomas

    Administrator
    24. Mai 2024 um 13:24

    Hey Stefan,

    du hast, wie du sagt, kaum Gefälle. Also ist hier generell zu erwarten, dass du Gefahr läufst, bei stehender Poolpumpe eine “leere Leitung” zu bekommen.

    Bei meinem aktuellen Video zum Thema “7. Poolanleitung Stahlwand Rundpool” hatte ich mit Poolsana über das Thema “Rückschlagventil” kurz gesprochen. Im Video hatte ich es letztlich ganz herausgelassen, weil es zu individuell ist. Heißt das es eher sogar ein zusätzlicher, vielleicht unnötiger, Widerstand innerhalb vom Wasserkreislauf ist. Ich plädiere ja immer darauf keine engen 90Grad Winkel, sondern weitläufige 90Grad Bögen zu nehmen. Eben aus dem Grund des Wiederstandes.

    Jetzt gilt das natürlich nicht bei einer Installation von 5 Metern.

    Tja, es gibt wohl auch Rückschlagklappen. Die haben dann keine “so starke?!” Feder eingebaut. Funktionieren also gleich, sind aber nur mit viel weniger Kraftaufwand zu öffnen. Durch die Filterpumpe.

    Ich kann dir nur einen persönlichen Tipp, von “Nachbar zu Nachbar” geben: Installier dir ein Rückschlagventil an eine Stelle, die sich für dich “gut anfühlt”. An die du hervorragend drankommst.

    Zum einen kannst du nämlich die Feder und den Verschluss einfach herausnehmen. Dann ist es nur noch eine Verbindungsstelle. Zum anderen kannst du hier im Winter die Leitung öffnen und alles leerlaufen lassen. Du hättest diese Möglichkeiten nicht, wenn du dort keinen verbaust.

    Haben vs. brauchen.

    Du wirst in der Praxis später merken, ob das ein notwendiges Bauteil ist oder nicht. Heute, in der Bauphase, ist das eine Kleinigkeit.

    Eins noch, mit Stand Mai 2024, habe ich bisher nicht gehört, dass tatsächlich bei stehender Poolpumpe die Leitung so leer läuft, dass ein Wiederanlauf der Poolpumpe nicht funktioniert hätte. Hier setze ich aber auch immer aus die selbstANsaugende Pumpe. Die du durch dein Gefälle weg von der Technik eher nutzen solltest.

  • Thomas

    Administrator
    24. Mai 2024 um 13:25

    …kleiner Nachtrag: Im Podcast könnten wir zwei dann auch über genau dieses Rückschlagventil sprechen 🙂

  • Andreas

    Mitglied
    25. Mai 2024 um 12:34

    Moin Zusammen,

    Ich habe da noch zwei Ansätze . . .

    1. Wenn Rückschlagventil dann hinter der Pumpe also auf der Druckseite, dann ist die Auswirkung der Feder kaum Spürbar – die Saugseite würde das weniger toll finden . . . bzw. mehr Strömungs-Energie kosten.

    2. Meines Erachtens kann die Leitung doch gar nicht leer laufen wenn Skimmer und Einlaufdüse unter Wasser sind . . . oder wo kommt da die Luft ins System ?

    Viel Spaß beim Basteln

    Gruß Andreas

  • Mario

    Mitglied
    25. Mai 2024 um 20:46

    Hi, ich stimme Andreas zu, ein Rückschlagventil in die Saugseite würde ich auch versuchen zu vermeiden. Die Pumpe hat eher die Kraft auf der Druckseite.

    Bei mir steht die Pumpe ca. 40cm über dem Wasserspiegel, allerdings ist die Entfernung kaum 5m. Ein “Leerlaufen” der Pumpe kommt bei mir nicht vor, sofern das System luftdicht ist.

    Den Vorschlag von Thomas finde ich aber auch gut, das Rückschlagventil so mit einplanen, dass Du gut rankommst. Die Feder oder wenn nucht nötig das komplette Innenleben des Rückschlagventils kannst Du dann rausnehmen. Ich habe auch mal mit Kabelbindern die Federkraft bewusst geschwächt, also auch das ist möglich.

    Dann hättest Du alle Möglichkeiten, wenn Du den Pool und die Technik in Betrieb nimmst.

    Gruß Mario

  • Stefan

    Mitglied
    3. Juni 2024 um 15:31

    Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hoffe die richtige Entscheidung getroffen zu haben.

    Grüße

    stefan

Login für Antwort