Antworten

Page 4 of 6
  • Jonas

    Mitglied
    15. Juli 2022 um 19:46 in reply to: Falten Poolfolie

    Hallo Marc,

    also das Erscheinungsbild sieht tatsächlich recht normal aus auf deinen Bildern, dafür dass noch so wenig Wasser drin ist. Der Boden nahe der Wand auf dem zweiten Bild sieht ehrlicherweise sogar schon echt gut aus für den frühen Füllstatus.

    Die Lagerfalten (die durch das Zusammenlegen der Folie entstanden sind) an der Wand im zweiten Bild sollten mit der Zeit rausgehen, sobald der Pool einmal komplett befüllt ist. Der Wasserdruck erledigt das dann normalerweise.

    Hinsichtlich dem ersten Bild könntest du noch versuchen, die Verlegefalten (also die Falten, welche nicht durch das Zusammenlegen der Folie, sondern erst im Zuge des Verlegens durch Überschüssiges Material an der jeweiligen Stelle entstanden sind) noch etwas mehr Richtung Wand hinauszustreichen.

    Ansonsten wie gesagt wirkt das Ganze wie gesagt recht normal für den „Befüll- und Verlegestatus“, in welchem du dich befindest.

    Viel Erfolg noch weiterhin.

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    15. Juli 2022 um 10:51 in reply to: Feiner Schmutz nicht entfernbar

    Hallo Patrick,

    schau mal, das hier war glaub ich ein ähnlicher Fall zu deinem. Was ich da geschrieben hatte, hätte ich glaube ich in Bezug auf deinen Fall auch wieder als ersten Gedanken: https://poolheld.de/heldenwissen/frage/senfalgen-gelbalgen/

    Also Stichwort: Teilchen evtl zu fein für Filter und Filterkorb von Roboter und werden nur immer wieder aufgewirbelt, verbleiben daher im Filterkreislauf und setzen sich nach einer Zeit wieder am Boden ab; Ablöse schafft dann z.b. ein sogenanntes Skimmernetz welches fein genug ist, oder aber man muss man einmalig mit z.b. Tauchpumpe den Schmutz absaugen, damit dieser sich nicht mehr im Kreislauf befindet (wie z.b. in dem verlinkten Fall dann final als helfende Lösung vom Fragesteller beschrieben).

    Grüße

    Jonas

    SENFALGEN-GELBALGEN

  • Jonas

    Mitglied
    14. Juli 2022 um 17:45 in reply to: PH zu hoch

    Hallo zusammen,

    Frank, ich bin mir nicht ganz sicher ob ich deine Frage richtig verstanden habe: Grundsätzlich gibt es aber keine Abstände, die du im Rahmen der pH-Dosierung einhalten musst … Sondern eben sobald du merkst dass der pH-Wert zu hoch ist, regulierst du ihn im Prinzip eben so lange bis er den gewünschten Wert erreicht.

    Dass der pH-Wert immer wieder, und mitunter wie vielleicht in deinem Fall sehr schnell nach der letzten Regulierung wieder ansteigt, kann von vielen verschiedenen Faktoren abhängen, welche (anknüpfend an das von Andreas Geschriebene) bei jedem Einzelnen verschiedene sein können. Unter anderem beispielsweise auch die Härte des verwendeten Wassers …

    Viele Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    14. Juli 2022 um 16:33 in reply to: Poolrobo gesucht für…

    Hallo zusammen,

    Miro, auf deine Ausgangsfrage bezogen, hier ein Beispiel von einem Poolroboter, zumindest aus unserem Programm, welcher das angefragte Kriterium erwiesenermaßen aufzeigt: https://www.poolsana.de/automatischer-poolreiniger-poolsana-pro-next. Dass dieser sofort losfährt sobald er Strom bekommt konnte bis dato sowohl in unserer Erfahrung als auch beispielsweise von TomTuT im Zuge diverser Einsätze und Videos bestätigt werden.

    Ich schließe mich allerdings der Meinung von Marc voll an, dass eine solche Funktion in der Praxis mit Vorsicht zu genießen ist. Sowohl, wie schon von ihm erwähnt, Chemie, als auch der für unsere Breitengrade meist typische Wasserhärtegrad können bei einer zu langen Verbleibdauer des Gerätes im Wasser hier potenziellen negativen Einfluss haben.

    Das Gleiche gilt im Übrigen auch für solche Poolroboter, welche einen programmierbaren Wochentimer besitzen: Diese sind zwar grundsätzlich dafür geeignet, dass man sie im Pool lässt und diese sich dann selbst zu einer bestimmten Uhrzeit einschalten. Allerdings sollte man sich in der Praxis schon gut überlegen, ob das dauerhafte Verbleiben des Reinigers im Wasser dem Gerät gut tut, in Bezug auf die genannten Einflüsse wie die (regionale) Wasserhärte, Chemie, etc. Wir raten daher meist davon ab, einen Poolroboter immer im Wasser zu lassen. Für eine möglichst hohe Langlebigkeit empfiehlt es sich eher, den Reiniger möglichst immer nach dem Reinigungsvorgang zu entnehmen und zu säubern.

    Viele Grüße!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    30. Juni 2022 um 11:42 in reply to: Ohne Chemie auskommen

    Hallo Maximilian,

    grundsätzlich kannst du natürlich soweit ohne Chemie auskommen, solange das Badewasser eine ausreichende Qualität aufzeigt, also sauber und schön aussieht. Verschmutzungen oder Verkeimungen bemerkst du auch am Wasser, d.h. dieses lässt es dich wissen, wenn die Qualität nicht passt – also entweder es lässt dich das riechen oder sehen 😉 Wenn dies nicht der Fall ist, dann ist das Wasser auch soweit in Ordnung. Das UV-Gerät übernimmt ja auch schon einen guten Teil der Wasserdesinfektion. Da sagt man normalerweise auch das man damit auch fast die komplette Langzeitchlorung ersetzen kann und dann nur noch Schnellchlorungen notwendig sind, z.B. bei starker Wasserbelastung. Das kann man aber nicht immer pauschalisieren, deswegen empfiehlt es sich meist bei einem UV-Gerät Schritt für Schritt die Langzeitchlorung zu reduzieren und so ein Gefühl zu bekommen, wie viel Chlor man noch benötigt. (Siehe hierzu auch diesen Beitrag: https://poolheld.de/heldenwissen/frage/chlor-richtig-einsetzen-2/). In deinem Fall klappt es eben scheinbar komplett ohne bis dato 🙂

    Grüße

    Jonas

    Chlor richtig einsetzen

  • Jonas

    Mitglied
    24. Juni 2022 um 11:14 in reply to: Wärmepumpe Heizt nicht mehr

    Hallo Mike,

    deiner Beschreibung nach könnte als eine mögliche Ursache das Kompressorrelais deiner Wärmepumpe betroffen sein. Dies könnte man in diesem Fall jedoch sogar mit recht wenig Aufwand selbst austauschen. Ich würde dir empfehlen dich hierzu am besten an das Reklamationsformular von POOLSANA zu wenden, um das genaue Problem und mögliche Lösungsmöglichkeiten näher eingrenzen zu können. 🙂

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    21. Juni 2022 um 13:06 in reply to: Erstbefüllung Pool, was gibt es zu beachten?

    Hallo Nino,

    allgemein empfiehlt sich für die Erstbefüllung immer das Wasser „anzuschärfen“. Damit ist gemeint, den Chlorwert kurzzeitig höher zu halten als während der nachfolgenden regelmäßigen Pflege. Aus praktischen Gründen ist dies wohl manuell auf die altbekannte Art mit Schnellchlor einfacher als gleich mit der Dosieranlage, da du bei letzterer erst Redox in Chlor umrechnen müsstest…

    Bei pH wiederum ist es egal, das kannst du auch gleich mit der Dosieranlage vornehmen.

    Schöne Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    13. Juni 2022 um 8:34 in reply to: Welchen Pool würdet ihr euch kaufen?

    Hallo Torben,

    weiss nicht ob du es schon gesehen hast, TomTuT hat zu genau der Fragestellung vor ein paar Wochen ein eigenes Video rausgebracht, kannst ja mal schauen, ob dir das weiterhilft 🙂

    https://www.youtube.com/watch?v=UBnY4H0uDzc

    Grüße

    Jonas

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Jonas

    Mitglied
    8. Juni 2022 um 10:32 in reply to: Ovalpool Oberirdisch aufstellen mit ConZero Untergrund?

    Hallo Anja und Timo,

    das ConZero Bodenplatten-System eignet sich tatsächlich einzeln nur für Rundpools und kann für freistehende Ovalpools wie der „Joy“ Serie nicht angewendet werden.

    Für „normale“ Ovalpools ohne seitliche Stützen, welche also in die Erde eingelassen werden müssen, existiert eine eigene ConZero Komplett-System-Variante. Bei diesen werden dann Bodenplatte und die seitlichen Stützkonstruktionen miteinander verbunden.

    Dieses ist jedoch für die „Joy-Serie“ nicht anwendbar. Bzw. gibt es auch kein einzelnes ConZero Bodensystem für freistehende Ovalpools, was auch mit der Art des Aufbaus der Joy-Ovalpools zu tun hat.

    Für die Joy Rundpools wiederum kann jedoch ein ConZero Bodenplattensystem in der passenden Größe verwendet werden. Dieses kann auch verwendet werden, wenn der Rundpool freiaufgestellt wird, da es bei ConZero für Rundpools grundsätzlich zwei verschiedene Systeme gibt, die unabhängig voneinander zum Einsatz kommen können: Zum einen eben das Bodenplatten-System, welches die Betonplatte ersetzt, und dann nochmal das Rundschalungs-System, welches zum Einsatz kommen kann, um einen Rundpool in die Erde einzubauen und dann die seitliche Magerbetonhinterfüllung zu ersetzen.

    Ich hoffe, das hilft euch ein bisschen weiter.

    Viele Grüße und viel Erfolg beim Poolbau!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    7. Juni 2022 um 19:11 in reply to: SENFALGEN-GELBALGEN

    Hallo Jeremias,

    also ohne genau sagen zu können um was es sich da bei dir handelt, zeigen deine Schilderungen ein paar Parallelen zu Problemen, welche man häufig mit sehr feinem Staub oder Sand hat, der sich nicht durch den Poolroboter oder Filteranlage herausfiltern lässt: Solange der Reiniger im Pool ist, verschwinden die Ablagerungen hierbei ebenso meist und zeigt sich erst wieder danach. Grund ist, dass die Teilchen zu fein für die Filtereinsätze von Robotern sind und dann nicht eingesammelt sondern nur aufgewirbelt werden. Sobald der Reiniger dann aus dem Pool und das Wasser ruhiger ist, lagern sich die Teilchen wieder unten ab. Zusätzlich werden diese eventuell nicht von der Filteranlage herausgefiltert, auch wieder weil sie zu fein sind. Sie bleiben damit immer im Filterkreislauf und setzen sich dann am Boden ab, sobald die Filteranlage ausgeschalten wird.

    Eine Lösung könnte in diesem Fall sein, mit Skimmernetzen zu arbeiten, welche man in den Skimmer spannen kann, und Hoffen, dass sie dort herausgefiltert werden (sobald die Teilchen wieder vom Boden aufgewirbelt wurden). Ein zweiter Teil ist dann Flockmittel, welches die Teilchen größer und besser filtrierbar macht für die Filteranlage (letzteres verwendet du ja schon, aber vielleicht noch bisschen intensivieren).

    Wie gesagt, reine Spekulation ob es sich in deinem Fall um ein ähnliches Szenario handelt, aber basierend auf deinen Erzählungen erinnert mich das stark an diese Art von Problem, gerade weil du schreibst, dass die Wasserwerte passen.

    Hoffe auf jeden Fall dass sich das Problem behebt.

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    7. Juni 2022 um 18:55 in reply to: Pool Wärmepumpe -Druck von 2 MPa erreichen

    Hallo,

    ja genau richtig, die Antwort hast du schon selbst gegeben 😀 Um kurz den Zusammenhang noch anschaulich zu verdeutlichen: Eine Wärmepumpe gewinnt Wärme aus der Umgebungsluft. Diese Wärme kann dann auch mit dem Druck gleich gesetzt werden: Je mehr Wärme entsteht, desto mehr Druck. Je höher die Außentemperatur wiederum, desto mehr Wärme kann entstehen. Die Wärmepumpe gibt die Wärme anschließend an das Poolwasser ab, das reduziert den Druck wieder. Je mehr Wasser also durch die Wärmepumpe fließt, desto mehr Druck kann wiederum reduziert werden. Außentemperatur und Wasserdurchfluss sind hier wenn man so will also zwei Gegenspieler, welche sich ausgleichen. Ein Druck von 2 MPa ist erfahrungsgemäß gut geeignet, um beide Faktoren in ein gesundes Gleichgewicht zu bringen.

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    18. Mai 2022 um 18:39 in reply to: Solarheizung, Luft entweicht nicht nach Neustart der Pumpe.

    Hallo Sebastian,

    es klingt so, als ob deine Pumpe bisschen zu schwach für die Höhendifferenz zur Solaranlage ist … 3,5 m sind halt doch ein ganz schönes Stück. Probier am besten mal eine Belüftung in der Solarheizung einzubauen; (Tom Tut machts bei seiner Heizung vor: https://www.youtube.com/watch?v=Na9Zui3Rwh4)

    Grüße

    Jonas

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Jonas

    Mitglied
    21. Juni 2022 um 9:30 in reply to: SENFALGEN-GELBALGEN

    Hallo Jeremias, alles klar, freut mich sehr zu hören, dass du die Ursache gefunden hast und beseitigen konntest! 🙂

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    23. Mai 2022 um 17:57 in reply to: Solarfolie & Aufrollvorrichtung Ovalpool

    Hallo Katja,

    freut mich sehr. Bei deiner jetzigen Frage muss ich allerdings leider ehrlichweise passen: Von einer Solarfolie mit schon fertig eingebrachten Gurten habe ich tatsächlich noch nicht gehört. Deswegen kann ich dir da leider an der Stelle keine passende Empfehlung geben (will dir nichts falsches sagen) … tut mir leid, hoffe aber du findest trotzdem eine Lösung!

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    11. Mai 2022 um 9:35 in reply to: Effiziente Nutzung der Wärmepumpe (hier: Bypasseinstellung)

    Gerne. Alles klar, klingt gut!

    Grüße

    Jonas

Page 4 of 6