

Thomas
TomTuTAntworten
-
Ach so – eine Auffangschale würde ich nicht nehmen. die kannst du ganz schnell gar nicht mehr tragen und würdest die doch einfach nur auskippen. Denke ich zumindest mal 🙂
-
Hi Robert,
sehr gute Frage und vor allem ein wichtiger Punkt.
Für den Winterbetrieb wirst du in der Regel wirklich ziemlich nass, weil das ne Menge Wasser in der Pumpe und den Leitungen ist. So habe ich unter meinem Technikhäuschen zwei Steinplatten liegen und darunter groben Schotter. Da drunter wieder Erde und so kann es gut absickern. Alternativ wäre es deinen Technikbereich-Boden mit 2-3% Gefälle nach außen zu verlegen. So läuft das Wasser dann einfach über den Boden raus auf die Wiese.Ansonsten, so habe ich es unterhalb meiner Gegenstromanlge gemacht, kannst du mit einem gelben Drainagenrohr (🛒* https://amzn.to/3NYLHZJ) und einem Hofablauf (🛒* https://amzn.to/3JqCMwT) das Wasser im Technikbereich abführen. Das habe ich leider damals alles nicht gefilmt oder auf Fotos dokumentiert. Lag auch nicht lange offen rum, weil ich das Drainagenrohr direkt mit groben Kies ummantelt hatte. Doch da läuft mir jetzt schon seit Jahre das Regenwasser und „Einwintern Pumpenwasser“ ab.
Hoffe, die Ideen helfen dir schon mal.
Gruß
Thomas -
Thomas
Administrator9. April 2022 um 13:20 in reply to: Poolsana Dosieranlage einbinde ALLGEMEIN Dosieranlage)Hallo Timo,
ich freue mich, dass du diese Frage hier unter Heldenwissen platziert hast.
Das Thema mit der Durchflussgeschwindigkeit von 6cm/s habe ich noch nicht gelesen (Schande über mich), aber ist auch sehr detailliert.
Die Poolsana Anlage, die ich auch habe und 2022 auch ein Video kommt, habe ich mir extra in einen Bypass montiert. https://www.tomtut.de/pooltechnik-version-3/
Dort regel ich die Kugelhähne so, dass die Anlage gerade noch den Durchfluss mit dem Durchflussschalter erkennt. Dann drehe ich noch leicht weiter auf – so habe ich etwas Puffer. Damit nehme ich an, dass es auf jeden Fall eine praktisch „perfekte“ Durchflussgeschwindigkeit erreicht und die Sonden vom restlichen Wasserfluss via Bypass „verschont“ bleiben. Steht meine Pumpe, ist die Leitung nirgends luftleer. Da ist alles dicht. Das sehe ich an den ganzen PVC-Klarsicht-Rohren.
Bei dir ist der Syphon ja noch besser und Wasser sollte dir so immer drin stehen.
Die Adaptierung der verschiedenen DN Durchmesser bis dann wieder auf die 50 zu den Sonden fühlt sich vernünftig an. Ich weiß nur nicht, ob das eventuell zu viel Arbeit ist. Es ist sicher richtiger, aber eben einfach vielleicht mit einem Bypass und 3 Kugelhähnen lösbar?Du musst mir unbedingt mal zeigen wie das mit SketchUp geht oder gar eine Heldentat genau über das Thema schreiben 😊 So eine Technikraumplanung sieht super aus und könnte, sofern es mit SketchUp leicht geht, für viele hilfreich sein. Das aber als Off-Topic und eher mal an Nachricht (@TomTuT) an mich.
Ich freue mich, wenn jeder hier deine Heldentat irgendwann mal sieht. Dein Poolprojekt war „damals“ per E-Mail schon schön zu sehen. Vom Boden bis zur Technik arbeitest du extrem detailliert und akribisch.
Meine Antwort ist vielleicht nicht gänzlich technisch fundiert, aber hoffentlich eine hilfreiche Meinung.
-
Hi,
also ich habe das auch nicht – glaube aber das es helfen könnte. In der Theorie hätte man dann ja weniger 90Grad „Ecken“.
Allerdings, wie @MarioTutAuch schön schreibt, könnte es Spalte geben, die dann sogar noch schwieriger zu reinigen sind.
Gleiches Problem wie mit dem Bodenvlies. Wenn man es überlappt, hast du gleich zwei lange Geraden am Boden, die immer sichtbar sind.
Versucht hätte ich es aber bei meinem, auch wenn ich damals schon an das Thema gekommen wäre.
Gruß
Thomas -
Hi Achim,
deine Frage ist klar – glaube zumindest das ich kapiert habe, was du meinst.
Aber bei einer z.B. Klebeschlauchtülle ist minimal eine schräge Kante dran.
Hast du ggf. Bilder, um das Teil deutlicher zu sehen?
Gruß
Thomas -
Thomas
Administrator9. April 2022 um 12:53 in reply to: PVC-Rohr in Mauerdurchführung für EinlaufdüseHi Mike,
hmm – 3,5 cm von geforderten 9 cm ist schon wenig.
Hast du ggf. Bilder von der Stelle? Das wäre rein aus Neugierde.ich glaube, du solltest iwie versuchen die Verbindung weiter rein zu bekommen.
Gruß
Thomas -
Thomas
Administrator8. April 2022 um 22:07 in reply to: Poolabdeckung mit Keilbiese nach FolienwechselHallo Heiko,
eine direkte Antwort auf deine Frage habe nicht, aber könntest du vielleicht Bilder dazu zeigen? Vermutlich habe ich kapiert, was du genau fragst, aber vielleicht hast du konkrete Bilder, die es verdeutlichen – macht eine Antwort dann allgemein sicher leichter.
PS: die kleine Kamera nutzen – nicht das Anlagensymbol beim Antworten mit einem Bild. Dann wird es direkt angezeigt und nicht als Anlage zum herunterladen 🙂
Gruß
Thomas -
Hi Nicole,
die Frage hatte ich mir damals auch gestellt.
Du hast noch keine Heldentat angelegt – wenn du magst, kannst du das machen und dort vielleicht schon eine Art Tagebuch starten. Dann kannst du ja auch gerne verlinken, was du dir gekauft hast – damit man sieht, um welche Poolart es geht.
Bei mir ist oben im Stahlwandpool ein Handlauf, den ich einfach entfernen kann. Damit ich einen Folienwechsel schnell erledigen kann, hatten wir uns hier entschieden, die Terrasse eben mit dem Handlauf zu machen und nicht über den Handlauf zu legen.
Gruß
Thomas -
Hi,
eigentlich sollte ich eine neue Kategorie hier unter Heldentat machen. Poolumrandung. Würde Sinn ergeben, oder?
Dann können genau solche Themen explizit gezeigt werden.
Was denkst du?
Gruß
Thomas -
Hi,
zu dem Thema kleben habe ich noch eine Info: „Nicht drehen, sondern stecken!“
ein kleines Video gibt es dazu auch 😉
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Also ich hab das Zeug hier https://hoefer-shop.de/poolpflege/chlor-fluessig/25kg allerdings lese ich da gerade stabilisiert … ich muss die Tage mal in den Schrank draußen gucken.
-
Hi,
das ist eine interessante Erfahrung und echt hilfreich! Hatte mich das selbst nie „getraut“, weil ich nicht so konsequent am Pool „arbeiten“ kann. Darum hatte ich relativ schnell auf einen Automaten mit pH gesetzt und später, bzw. jetzt ist auch der Chlor-Automat dabei.
CYA ist halt echt ein Problem – man kann es leider nur durch Teilwasserwechsel loswerden. Darum cool zu lesen, dass du es manuell fast ausschließlich so machst.
Gruß
Thomas -
naja – die unterste ist halt irgendwo undicht und ich komm nicht ohne weiteres inten dran. ich werds mir innen mal angucken und dann noch mal was hier schreiben. jetzt ist aber erst Mal der Winter zurück … bibber kalt
-
2021 war wirklich ein schwieriger Sommer für die manuelle Wasserpflege!
Ich bin auf dein Feedback mit deiner Änderung der Chlorierung gespannt. Kannst es ja als Heldentat zeigen? -
Hi, du könntest hier mitmachen https://www.poolsana.de/pool-video-foto-wettbewerb vielleicht gewinnst du die Dosieranlage 🙂
Will das Gewinnspiel mal auch noch ankündigen – schaffe ich hoffentlich die nächsten Tage.