Antworten

Page 5 of 6
  • Jonas

    Mitglied
    11. Mai 2022 um 9:33 in reply to: Beniferro Pool Twin Erdung notwendig?

    Hallo Hans,

    laut Information des Herstellers ist die Erdung bei der Dosieranlage allgemein nur in Zusammenhang mit Salzelektrolyse notwendig, nicht aber mit Flüssigchlor.

    Viele Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    10. Mai 2022 um 19:19 in reply to: Effiziente Nutzung der Wärmepumpe (hier: Bypasseinstellung)

    Hallo Stephan,

    Grundsätzlich musst du dann wohl einfach warten, bis es bisschen wärmer ist. Der geschilderte Druck ist wahrscheinlich deshalb so niedrig, weil einfach nicht genug warme Luft vorhanden ist, mit welcher die Wärmepumpe arbeiten könnte.

    Aber es soll jetzt ja dann bald wärmer werden 🙂

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    10. Mai 2022 um 19:15 in reply to: Effiziente Nutzung der Wärmepumpe

    Hallo Stephan,

    für eine möglichst effiziente Nutzung würde ich die Laufzeit bei den niedrigeren Temperaturen, die es meist zu Saisonbeginn hat, tatsächlich nach hinten schieben, von 7 Uhr früh ausgehend. Natürlich kannst du sie auch um 7 Uhr früh schon laufen lassen, nur da ist eben noch recht kalt, sodass die Wärmepumpe dann eben ineffizienter arbeitet. Wärmepumpen arbeiten meist so ab 26 Grad Außentemperatur am effizientesten, je kälter es dann ist, desto stärker weicht die Leistung vom Optimalwert der Wärmepumpe ab.

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    10. Mai 2022 um 19:09 in reply to: autom. Dosieranlage

    Hallo Sven,

    die Technik selbst kann über den Winter bleiben, die Sonden müssen aber abgebaut werden, und alles muss entleert werden.

    Kannst dich da auch nochmal dann wenn es soweit ist an der Aufbauanleitung orientieren, da sollte das auch nochmal aufgeführt sein 🙂

    Grüße!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    20. April 2022 um 19:13 in reply to: Wärmepumpe auf dem Garagendach. Brauche ich auch einen Belüfter ?

    Hallo Jens,

    grundsätzlich ist leider eher davon abzuraten, die Pool-Wärmepumpe auf einem Dach zu platzieren. Ein Hauptgrund ist allein schon praktischer Natur: die Wärmepumpe ist nicht zu vergleichen mit beispielsweise dem Außengerät einer Klimaanlage, welches 365 Tage im Jahr an Ort und Stelle bleibt und auch nicht bedient werden muss. Die Pool-Wärmepumpe hingegen muss täglich bedient werden, weshalb diese eher so platziert werden sollte, dass man schnell und einfach auch rankommt. Daneben gibt es noch andere Gründe, warum die Wärmepumpe besser hoch über dem Wasserspiegel platziert werden sollte. Einer davon ist zum Beispiel, wie du selbst schon aufgegriffen hast, die Gefahr des Unterdrucks, wenn das Wasser vom Dach runter mehrere Meter nach unten fällt. Anders als bei einer Solaranlage ist die Fläche deutlich kleiner, wodurch ein Ausgleich des Unterdrucks, etc. schwieriger ist.

    Tom hat das in seinem Wärmepumpen Video zum Beispiel auch nochmal aufgegriffen: https://www.youtube.com/watch?v=wkOBAuJmusY

    Der optimale Standpunkt für die Wärmepumpe ist allgemein gesprochen in der Nähe zum Pool, freistehend und mit ein bisschen seitlichem Abstand zu Hindernissen.

    Auch wenn ich dir also von deinem Plan abraten musste, hoffe ich, dass dies dir trotzdem bisschen weiterhilft 🙂

    Viele Grüße und viel Erfolg weiterhin!

    Jonas

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Jonas

    Mitglied
    20. April 2022 um 19:00 in reply to: Kurz vor dem Aushub – Offene Fragen

    Hallo zusammen,

    die Punkte wurden ja im Prinzip schon alle beantwortet, ich greif drei davon nochmal kurz ergänzend auf 🙂

    1) Beim Thema Entleerungsventil geht es nicht darum, den ganzen Pool damit abzulassen, sondern lediglich das Wasser, welches in den Leitungen steht, damit dieses nicht gefriert im Winter (wie Steffen schon angemerkt hat). Wie man das macht ist letztendlich egal. Die einfachste Variante ist eben meist, die Verrohrung mit Gefälle zu verlegen und dann am tiefsten Punkt ein solches Ventil anzubringen. Wenn deine Sandfilteranlage der tiefste Punkte im System ist, kannst du auch diese zum Entleeren der Rohre nutzen, nur falls nicht, dann macht ein Entleerungsventil eben meist Sinn. Aber auf irgendeine Art sollten die Rohre schon vor dem Winter entleert werden, damit kein Wasser darin verbleibt. 🙂

    2) Um zu Verhindern, dass Undichtigkeiten entstehen, hilft es auch vorbeugend nicht die gesamte Hinterfüllung auf einmal hineinzukippen, und zum Beispiel mit etwas Sand vorher die Rohre abzupuffern. (Wenn das Rohr in der Luft schwebt, und dann die Hinterfüllung mit Schwung drauf gekippt wird, besteht natürlich eine leichte Gefahr dass etwas beschädigt und dann in Folge eventuell undicht wird)

    3) Beim Ovalpool ist 2 cm Styropor ohnehin empfehlenswert, der Hintergrund ist aber weniger die Isolierung, als vielmehr, um die Stahlwand zu schützen, bzw. um an der Längsseite das Bodenprofil auszugleichen (siehe auch diesen Beitrag: https://poolheld.de/heldenwissen/frage/stuetzwand/) Bei Pools geschieht 80% des Wärmeverlustes grundsätzlich nach oben weg und weniger zur Seite. D.h. die Dämmung ist bestenfalls ein netter Nebeneffekt der Styrodur-Hinterpufferung, welcher aber in der Praxis wohl kaum spürbar sein wird. 🙂

    Hoffe ich konnte bisschen helfen. Viele Grüße und viel Erfolg bei deinem Projekt!

    Jonas

    Stützwand

  • Jonas

    Mitglied
    20. April 2022 um 18:42 in reply to: Trübes Wasser

    Hallo zusammen,

    ich habe die bisherige Konversation nur grob überflogen, versuche aber die vielleicht fraglichen Punkte kurz nochmal aufzugreifen:

    Bei der Thematik Filterbälle und Rückspülen geht es grundsätzlich weniger um ein „Dürfen“ als vielmehr um die Machbarkeit: Filterbälle nehmen Schmutz viel besser auf als Sand oder Glas, geben diesen im Umkehrschluss aber dann auch schwerer wieder ab. D.h. ein Rückpülen wie bei den herkömmlichen Filtermaterialien hat hier nicht die gleiche Wirkung, sondern vom Rückspülen bekommt man den Schmutz nur bedingt wieder los. Darum auch die Herstellerangaben in Bezug auf das regelmäßige Waschen von Filterbällen: Dies übernimmt bei Filterbällen quasi die Wirkung vom Rückspülen beim klassischen Filtermaterial.

    @Thorsten, ich würde bei deinem anfangs geschilderten Problem daher pauschal immer erst einmal empfehlen, die Filterbälle herauszunehmen und zu waschen. Die geschilderte Situation kann darauf zurückzuführen sein, dass die Filterbälle nicht mehr effizient genug neuen Schmutz aufnehmen können.

    Zum Thema Flockmittel kurz noch: Grundsätzlich braucht man das bei Filterbällen eigentlich nicht mehr, da Filterbälle wie bereits geschrieben ohnehin schon viel feiner filtern als andere Materialien. Möchte man es dennoch verwenden, dann geht das, aber man sollte hierbei möglichst nicht flüssiges Flockmittel verwenden. Warum? Flüssiges Flockmittel wirkt sehr schnell. Da die Filterbälle Schmutz extrem gut aufnehmen, besteht dann die Gefahr, dass bei einem schnell wirkendem Flockmittel die Bälle sehr schnell verstopfen. Daher auch der Rat zu den Flockkartuschen: Diese geben den Wirkstoff langsamer an das Wasser ab, wodurch die Gefahr einer Verklumpung der Bälle entgegengewirkt wird. Bei Sand besteht das Problem nicht, da dieser aufgenommen Schmutz beim Rückspülen auch wieder leichter abgibt und nicht so festhält wie Filterbälle.

    Hoffe ich konnte damit vielleicht ein paar Zusammenhänge ein bisschen erklären 😀 Und dass du dein Problem schnell gelöst bekommst. 🙂

    Viele Grüße!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    19. April 2022 um 18:50 in reply to: Solarfolie & Aufrollvorrichtung Ovalpool

    Hallo Katja,

    hinsichtlich der von dir genannten Größe habe ich leider keine passende Empfehlung für eine Solarplane. Allgemein lässt sich an der Stelle jedoch zum Thema sagen, dass Solarplanen auch notfalls selbst zugeschnitten werden können (z.b. mit einem Cutter-Messer), falls du kein für dich ansprechendes Angebot in der passenden Größe finden solltest. Wichtig ist nur, dass man hierbei nicht in den Schweißnähten der Folie schneidet.

    Die Aufrollvorrichtung kannst du grundsätzlich natürlich getrennt von der Solarplane kaufen, hier spricht nichts dagegen, da es normalerweise keine Aufrollvorrichtungen geben sollte, die nur mit einer ganz bestimmten Solarfolie zusammen verwendet werden können.

    Für deine Zwecke hätte ich jetzt spontan mal eine mobile Aufrollvorrichtung wie diese hier als geeignet empfunden: https://www.poolsana.de/aufrollvorrichtung-profi-alu/edelstahl-mobil-deluxe-fuer-beckenbreite-1-20-m-bis-4-20-m.

    Zu beachten ist dabei noch, dass das vorhandene Befestigungsband für die Verwendung von Ösen gedacht ist. Diese kannst du separat unter passendes Zubehör beim Artikel mitbestellen und dann an deiner Solarfolie anbringen. Alternativ können auch Befestigungsbänder verwendet werden, an welchen die Solarplane festgeknippst wird, hier braucht man dann keine Ösen mehr (ebenfalls unter passendes Zubehör).

    Hoffe, ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen 🙂

    Viel Erfolg weiterhin bei der Suche!

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    19. April 2022 um 18:34 in reply to: Chlor richtig einsetzen

    Hallo Heike,

    grundsätzlich kannst du mit Hilfe eines UV-Entkeimungsgerätes bei der Desinfektion auf einen Großteil an Chlor verzichten. Zur Beurteilung wie weit genau, lohnt sich jedoch auch erstmal ein Herantasten (da Algenbildung und sonstige Wasserverschmutzungen auch immer stark von verschiedenen Einflüssen wie z.B. Witterung, etc. abhängen und eine Verallgemeinerung daher schwierig ist; auch bei der Verwendung von Chlor als Hauptdesinfektionsmittel statt UV braucht man mal mehr und mal weniger, es lässt sich also nie genau pauschalisieren):

    Hierzu würde ich empfehlen, erstmal komplett auf Langzeitchlor zu verzichten. Solange das UV-Gerät lange und regelmäßig läuft, übernimmt es einen Großteil der Desinfektionsarbeit für das freie Poolwasser.

    Als Ergänzung zum UV-Gerät empfiehlt sich dann wiederum erstmal die wöchentliche Verwendung von Schnellchlor, um Keime abzutöten, welche sich nicht frei im Poolwasser bewegen, sondern sich irgendwo abgesetzt haben (z.B. an Leitern, Einbauteilen, Beckenwand, etc.), welche also nicht an das UV-Gerät herankommen und von diesem durch die UV-Strahlen nicht abgetötet werden können.

    Im Hochsommer bei entsprechenden Temperaturen und/ oder hohem Badebetrieb, bzw. allgemein sobald dir auffällt, dass das UV-Gerät alleine als Desinfektionsquelle an seine Grenzen zu stoßen scheint, kann man dann entsprechend etwas mehr Chlor verwenden. Bzw. dann auch wieder ein bisschen Langzeitchlor.

    Durch diese Vorgehensweise tastest du dich in der ersten Saison mit UV-Gerät also ein bisschen heran und solltest dann auch ziemlich schnell Erfahrungswerte bzw. ein Gefühl bekommen, ob und wann du wie viel Chlor noch zusätzlich brauchst 🙂

    Hoffe das hilft dir bisschen weiter.

    Schöne Badesaison schon mal!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    31. März 2022 um 16:56 in reply to: Welche Sandfilteranlage?

    Hallo Alina und Max,

    also 1400 Euro muss es sicherlich nicht sein für die Poolgröße 🙂

    Im Grunde kann ich euch mal Links zu zwei verschiedenen Kategorien schicken, was die Marke der Pumpe anbelangt. Die Anlage wäre jeweils die, die für eure Größe relevant wäre. Selbstansaugend sind alle beide bis 1m über Wasserspiegel selbstansaugend sind. Grundsätzlich ist es für die Pumpe aber immer besser wenn die Luftstrecke in der Leitung so kurz wie möglich ist. Bei der genannten Länge der Leitung sollte die Pumpe zudem in eurem Fall eher bestenfalls auch unter dem Wasserspiegel stehen. Weil die Saugleitung so lang ist würde ich zusätzlich die Pumpe eher auch etwas größer dimensionieren:

    1) Kategorie 1 (mit Speck-Pumpe; preislich höchste Kategorie; der Markenname Speck ist führend im Bereich der Poolpumpen); https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-prime-300/speck-pp-7

    2) Mittlere Kategorie (mit Aqua Plus Pumpe): https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-400/aquaplus-8-poolsana-edition-anthrazit

    Diese Kategorien stecken für euch zur Orientierung ungefähr den Rahmen was den Preis angeht für eure Poolgröße ab, recht viel drüber braucht ihr nicht zu gehen (egal wo ihr letztendlich kauft).

    Die Unterschiede zwischen verschiedenen Pumpen-Marken könnt ihr zudem auf dieser Oberseite nachlesen, wenn es euch interessiert: https://www.poolsana.de/poolzubehoer/sandfilteranlage

    Hinsichtlich Filterballs: Grundsätzlich können alle marktüblichen Sandfilteranlagen erfahrungsgemäß auch mit Filterballs betrieben werden, im Zweifelsfall würde ich mich aber auf die Anleitung des konkreten Modells beziehen 🙂

    Grüße und viel Erfolg weiterhin mit eurem Pool-Projekt!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    31. März 2022 um 9:41 in reply to: Gegenstromanlage mit Schwalldusche kombinieren…?

    Hallo Thomas,

    danke für deine Frage:)

    Kurzum: Schwallduschen führen wir bei POOLSANA nicht im Sortiment. Bezüglich deiner Hauptfrage: Eine Gegenstromanlage ist nicht dazu geeignet, eine Schwalldusche zu betreiben. Die Aquaflow-Jet speziell ist zum einen bereits komplett fertig verklebt. Zum anderen aber wäre die Gegenstromanlage auch viel zu stark für die Schwalldusche. Letztere soll ja eigentlich nur möglichst entspannt dir Wasser auf deinen Rücken oder Kopf plätschern lassen. Durch den Pumpenmotor einer Gegenstromanlage wäre dies jedoch nicht möglich, das Wasser hätte viel zu viel Druck und würde da eher Schmerzen als angenehme Gefühle erzeugen 😀

    Also: Tut mir leid, dass ich dir damit nicht direkt weiterhelfen konnte, hoffe aber trotzdem, diese Antwort bringt dich ein bisschen weiter 🙂

    Viele Grüße!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    30. März 2022 um 17:17 in reply to: Thermostat ins Rohr bauen

    Gerne! 🙂

  • Jonas

    Mitglied
    30. März 2022 um 16:01 in reply to: Thermostat ins Rohr bauen

    Hallo Thomas,

    kurz und knapp: Muffe. Vorteile: ist dicker und du hast eine stärkere Wandung, also allgemein mehr Material.

    Viele Grüße!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    20. April 2022 um 19:15 in reply to: Trübes Wasser

    haha 😀 du hast es eben nur knapper auf den Punkt gebracht als ich 😉

  • Jonas

    Mitglied
    1. April 2022 um 17:50 in reply to: Benötigte Pooltechnik Styropor-Pool 6x3m

    Hallo Thomas,

    grundsätzlich aufgrund der Gefahr, dass es Probleme mit Rost geben könnte. Dies bezieht sich zum einen schon auf Einbauteile (z.b. Schrauben, etc., aber auch Edelstahl kann mal rosten). Zum anderen aber auch konkret auf Stahlwandpools: Schwimmbadfolien sind nicht diffusionsdicht, d.h. Salz kann durch die Folie hindurch diffundieren und bei Stahlwandbecken dann potentiell langfristig die Stahlwand angreifen. Da es in Deutschland mittlerweile sehr viele Stahlwandpools gibt, und diese auch einen großen Bestandteil des POOLSANA-Sortiments ausmachen, sind wir da lieber vorsichtig und setzen als mögliche Chlor-Alternative stattdessen auf UV-Entkeimung. Dies ist im Umgang auch praktischer und hat sich mittlerweile extrem bewährt (Tom TuT hat auch ein Video dazu).

    Grüße!

    Jonas

Page 5 of 6