

Mario
PoolheldAntworten
-
Hi … sorry für meine späte Antwort. Bin gerade voll im Urlaubsstress 😉
Sollte der Wert sehr hoch sein dann könnte man einen Teilwassertausch durchführen, einen kompletten Tausch sehe ich nicht als notwendig an.
Dann Chlortabletten bzw. Granulat ohne Stabilisatorzusätze besorgen. Das ist das anorganische Chlor und enthält Calciumhypochlorid. Ich verwende von … ich füge gleich ein Bild ein.
Damit wird der Cyanusäure-Wert nicht erhöht.
Gern auch in meine neuste Heldentat schauen, die habe ich heute veröffentlicht:
https://poolheld.de/poolchemie-ein-buch-mit-sieben-siegeln/
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied13. August 2023 um 23:11 in reply to: OKU Solarpanele in dieser Konfiguration möglich?Hallo Christian,
Erst einmal vorweg, ich habe die OKU Paneele selbst nicht. Aber von Deiner Frage her kann ich vielleicht doch helfen.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Wasserstrom einen recht hohen Widerstand haben wird, wenn das Wasser durch jede Paneele einzeln fließen muss. In einer parallelen Anordnung würde der Widerstand sinken, Deine Pumpe wird entlastet. Das Wasser wird trotzdem die Fläche der Paneelen komplett nutzen können. Bei gleicher Leistung der Pumpe ergibt sich nun folgende Überlegung von mir:
In Reihe: der Widerstand reduziert die effektive Wassermenge, die im Pool ankommt, das Wasser ist aber etwas wärmer …
Parallele Anordnung: der Widerstand ist geringer, die effektive Wassermenge, die im Pool ankommt Ist höher aber dafür nicht ganz so warm …
Vermutlich wird der Unterschied nicht so erheblich sein meiner Meinung nach. Ebenso ist bei höheren Temperaturunterschieden die Wärmeübertragung wahrscheinlich sogar besser.
Ich habe zwei Solarmatten, beide parallel. Das Wasser fließt in dünnen Bahnen (auch parallel) die Strecke von 6m … Im Pool kommt das Wasser an sonnigen Tagen mit gut 1 Grad mehr zurück in den Pool. Ich bekomme den Pool (knapp 20qm) um bis zu 2,5 bis 3 Grad pro Rag erwärmt …
Vielleicht habe ich etwas helfen können.
Gruß Mario
-
Hallo zusammen,
Diese Schwämme werden das Problem sicherlich nicht lösen. Wichtig sind neben dem pH-Wert auch die anderen Werte; freies Chlor und Cyanursäure ….
Es bringt zur Desinfektion nichts wenn der fCl-Wert in Ordnung ist aber der Cyanursäure-Wert viel zu hoch ist (z.B. 100mg/L) … dann ist zwar genügend Chlor vorhanden aber leider alles inaktiv gebunden.
Welche Pumpe und welche Kesselgröße hast Du? Und wie lange läuft die Pumpe am Tag?
Sorry, ich habe gefühlt nur Fragen, aber mit den Infos bisher kann ich nicht ableiten warum das Wasser nicht klar werden will.
Gruß Mario
-
Hi Dieter,
Ich stimme da dem Andreas voll zu. Viele haben mit einer kleinen Technikbox angefangen, so wie auch. Anfangs auch okay, aber da ist kein Platz zum erweitern.
Ich würde somit auch einen 1,5 bis 2m breiten, 2m hohen und mindestens. 1m tiefen Technikraum empfehlen. Andreas hat sich da echt einen tollen gebaut. TomTuT hat auch seine Erfahrungen in Videos festgehalten.
Ich habe (noch) eine Technikbox, die zweite aber wieder zu klein.
Gruß Mario
-
Ich muss gestehen ich schau auch gerade, habe noch den kleinen, der in meinem ersten Pool-Chemie-Set von einem Discounter Angebot dabei war.
Wenn man Dosierschwimmer für 300g Tabletten in Google eingibt, findet man recht schnell welche, die haben aber scheinbar kein Netz. Eine Filtersocke sollte es aber wohl auch tun. Ich werde das jetzt mal bestellen.
Gruß Mario
-
Hi, der Dosierschwimmer ist absolut okay für die Multitabs. Gut wäre es, wenn der Dosierschwimmer noch eine Art Filtersocke im Inneren hat. So ein feinmaschiges Netz. Auch die Multitabs können in kleinere Böckchen zerfallen, über das Netz können die Brocken nicht auf dem Poolboden landen und helle Flecken verursachen.
Fall Dein Dosierschwimmer solch ein feinmaschiges Netz nicht hat eher einen neuen besorgen.
Gruß Mario
-
Hi Steffen,
Eine Frage, wie lange war das Wasser schon im Pool bevor Du Bild 1 gemacht hast?
Innerhalb eines Tager verändert sich die Farbe der Folie. Bei den blauen von blau zu fast weiß … vielleicht ist das der Effekt den Du beobachtet hast und es hat somit nichts mit dem Multitab zu tun.
Hat sich die Farbe nochmals geändert?
Gruß Mario
-
Hi David,
Ich habe diese Kombi, 400er Kessel und Speck Badu 90/7 also 7qm/h.
Meine Solarmatten, ich habe 2, sind auf dem Dach, ca. 5m über der Pumpe. Wegstrecke insgesamt ca. 35m ohne die Kollektoren …
Bei mir haut das wunderbar hin … bin absolut zufrieden.
400er Kessel mit 7qm Pumpe ist uch gut passend.
Also „mein Segen“ hast Du 😁😉
Gruß Mario
-
Hi Adrian,
Ja reduzieren kannst Du die Chlormenge auf jeden Fall. Aber dosiere dein Chlor nicht über den Skimmer, Dennis UV Lampe „zerstört“ auch Dein aktives Chlor … über einen Dosierschwimmer wäre ideal.
Die UV Lampe hat ehrlich gesagt als Hauptaufgabe die Chlorabbauprodukte wie die Chloramine zu zerlegen. Die sind für den klassischen Chlorgeruch und die „roten“ Augen verantwortlich.
Natürlich werden auch die Keime bekämpft, jedoch nur im Reaktor, im Pool können die Keime frei wachsen. Ohne Desinfektion über Chlor im Pool wird es meines Erachtens nicht sicher funktionieren, vor allem wenn der Pool intensiv genutzt wird.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied24. Juli 2023 um 19:39 in reply to: Total genervt – System zieht Luft und Wasserqualität miserabelHi Jörg … tut mir leid zu hören. Ja meld Dich am Wochenende mal und schreib mir mal Deine Wasserwerte auf (Chlor, pH, TA, Cya) sofern möglich.
Ich schau dann mal ob ich eine Idee habe
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied23. Juli 2023 um 20:06 in reply to: Total genervt – System zieht Luft und Wasserqualität miserabelGuten Abend Jörg,
Bist Du bei Dir einen Schritt weiter gekommen? Hast Du die Anregung von Andreas schon testen können?
Bin neugierig und möchte wissen, ob wir vielleicht zusammen weitere Ideen zur Lösung überlegen können.
Gruß Mario
-
Guten Morgen,
Also die Poolsana Pumpe ist mit einer Förderhöhe von max 7,5m angegeben. Haben die Solarmatte (sind vom Bild her oku oder?) eine Vorgabe?
Habe mir die Poolplanet SFA, die Nico empfohlen hat auch mal angeschaut, da hab ich keine Angaben zur Förderhöhe gesehen.
Die Poolplanet ist sicherlich günstiger, da die keinen Vorfilter besitzt und nicht selbstansaugend ist.
Selbstansaugend wär glaube ich nicht wichtig, da die Pumpe unterhalb der Wasserlinie steht, oder?
Ideal ist natürlich, wenn Nico gute Erfahrungen gemacht hat, bleibt nur die Frage wie es mit den Solarmodulen funktioniert. Alternativ könntest Du ev. die Solarmodule mit der alten Pumpe ohne Filter betreiben, als Plan B.
Ich habe beispielsweise zwei unabhängige Pumpenkreisläufe, eine zur Wasseraufbereitung die andere für meine Solarmatten.
Gruß Mario
-
Hi Bernhard,
die SFA ist der wichtigste Bestandteil Deiner Wasseraufbereitung. Ich empfehle Dir definitiv einen größeren Kessel mit mindestens 300mm Durchmesser (ca. 25kg Sand/ 20kg Glas) oder gar besser einen 400er Kessel (50kg Sand / 40kg Glas). Passend dazu eine Pumpe. Ein 400er Kessel kann man gut mit einer Pumpe mit 7qm/h kombinieren. Der 300er Kessel sollte mit einer kleineren Pumpe kombiniert werden.
Warum diese Kombi? Na ja, der Schmutz soll ja vom Filtermaterial zurück gehalten werden. Ist die Pumpe zu groß wird das Wasser geradezu durchgedreht, die Filterleistung wird deutlich schlechter.
Die Kombi der Speedclean 50 ist für nicht gut, der Filter recht klein mit nur 15kg Sand und die Pumpe dafür sehr groß.
Ob die überdimensioniert Pumpe auf Dauer auch den Filterkessel zusetzt und der dann reißt vermag ich nicht sagen.
Also wie Nico schon richtig meinte, lege Dir eine vernünftige SFA zu. Hier ein Beispiel von Poolsana.de
https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-poolsana-plus-300/pump-50
Diese Kombi ist mit 250W auch recht okay bezüglich Stromkosten, zumindest200W weniger als Deine aktuellePumpe. . Alternativ die Plus400/ Pump 75.
Viele Grüße Mario
-
Hi Zusammen, so, ich hatte zwar nicht das Cabrio Dome aber ein Poolzelt, in dem mein 366 cm Framepool stand und möchte gern ein Feedback dazu geben.
Ja, weniger Schmutz und somit weniger Chemie. Den Pool konnten wir auch bei Wind und Regen nutzen, da beides gut abgehalten wurde. Sicherlich auch etwas geringerer Wärmeverlust über Nacht.
Dennoch kann ich das Poolzelt nicht empfehlen weil ….
– Sehr viele Insekten such im Zelt gesammelt haben
– Der Einstieg in den Pool nicht so toll war
– Die Materialien und die Verarbeitung leider im ersten Jahr sehr unter der Sonneneinstrahlung gelitten hat
– Das Zelt nur mit Aufwand entfernbar war, so dass wir eigentlich nie den Pool „oben ohne“ genutzt haben
Ein Dome, so wie das gesehen habe, sollte ein sehr schnelles Öffnen und Schließen ermöglichen und somit einen einfachen Einstieg ermöglichen. In wie weit die Materialien besser verarbeitet sind und somit langlebiger ist kann ich leider nicht abschätzen.
So richtig konnte ich die Frage nicht beantworten, hoffe aber trotzdem, dass der eine oder andere Aspekt interessant war und ev. weiter hilft.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied11. Juli 2023 um 19:20 in reply to: Total genervt – System zieht Luft und Wasserqualität miserabelHi zusammen,
Ja das ist ein sehr guter Vorschlag. Könnte es sein, dass die Pumpe stärker saugt als Wasser nachspielen kann? Wenn im System ein Unterdruck entsteht Könnte dass die Luft erklären. Ist vielleicht etwas im Schlauch stecken geblieben?
Bei welchen Ventilstellungen tritt das Problem eigentlich auf, bei allen? Oder nur bei Filtration.
Teste erst mal den Vorschlag von Andreas, das ist vom Aufwand überschaubar und damit könnte man das Problem weiter eingrenzen.
Gruß Mario