Antworten

Page 2 of 18
  • Mario

    Mitglied
    15. Mai 2024 um 21:48 in reply to: Ph wert sinkt nicht trotz PH Minus

    Hi Adrian,

    Die pH Senker, die ich so bisher gesehen habe sind meist auf Sulfatbasis, die können nicht schlechtcwerden oder ihre Säurewirkung verlieren, auch nich in flüssiger Form. Bei flüssigem Chlor ist das definitiv anders.

    Hast Du beim Auswintern Deinem Pool mit viel frischem Wasser aufgefüllt? Bei mir dauert das Stabilisieren des pH Werts zu Beginn der Saison deswegen auch immer sehr lange. Vor allem wenn man hartes Wasser hat, was in über 65% der deutschen Haushalte der Fall ist.

    Das Carbonat im Stadtwasser reagiert langsam (aber sicher) zu Kohlensäure und gast aus. Dabei wird die zugegebene Säure (langsam aber sicher 😉) verbraucht. Sprich Du misst den pH-Wert, ermittelst die Menge um den pH Wert um einen gewissen Wert zu senken und gibst diese in den Pool. Misst Du einen Tag später hast Du fast den gleichen Wert und bist verwundert.

    Hier musst Du Geduld haben und in kleinen Portionen stetig den pH Senker zugeben bis sich der pH Wert dann von selbst stabilisiert und in Deinen gewünschten Bereich liegt.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    15. Mai 2024 um 21:36 in reply to: Entfernung Pool / Sandfilteranlage

    Hi Alexander,

    Ich stimme Adria zu. Die Entfernung ist kein Problem, auch nicht, dass die SFA tiefer steht. Überlege Dir, ob Du für die lange Leitung vom Pool und zum Pool eventuell in 63mm ausführt um den Widerstand der Rohre über die lange Strecke nich weiter zu minimieren.

    Auch ganz wichtig, überlege Dir eine Art Sicherung für den Fall dass Du mal ein Leck im Technikraum hast, dass Dir der Pool nicht leerläuft, beispielsweise ein Rückschlagventil.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    15. Mai 2024 um 21:22 in reply to: Wie heizt die WP am schnellsten?

    Hi Thomas,

    Der Durchfluss kann für die WP nicht zu hoch sein. Einzige theoretische Ausnahme ist eine so starke Pumpe, dass der Druck in der Leitung so massiv ansteigt, dass der Wärmetauscher platzt. Aber das ist wie gesagt meines Erachtens eher theoretischer Natur.

    Die Wärmepumpe entzieht der Umgebungsluft Wärme, je geringer der Wasserdurchfluss umso schlechter die „Kühlung“ am Wärmetauscher und umso schwieriger neue Energie aus der Luft an den Wärmetauscher zu übertragen.

    Ergo, mindestens die empfohlene Durchflussmenge für die Wärmepumpe sicherstellen. Bei mir ist der Weg direkt zum Pool komplett geschlossen, der komplette Wasserstrom geht über die Wärmepumpe.

    Kurz noch ein Punkt, ich habe oftmals im Netz Aussagen lesen müssen, dass das zu schnell fließende Wasser die Wärme nicht mitnehmen könnte, da die Kontaktzeit zu kurz ist – QUATSCH …

    Natürlich ist das Wasser dem Gefühl nach kaum wärmer bei höherem Durchfluss verglichen mit langsamen. Aber ich betrachte hier komplett andere Wassermengen. Beispiel, 3qm laufen durch eine Wärmepumpe mit 22°C rein und kommen mit 24°C raus. Dann würde die gleiche Energie der WP bei 6qm das Wasser noch um 1 Grad erwärmen. Bei 12qm lediglich um ein halbes Grad. Die übertragene Energie ist aber gleich.

    Bez. Energieeffizienz ist es jetzt spannend. Ist bei einer regelbaren Pumpe der Mehrverbrauch höher als die mögliche Einsparung bei der Wärmepumpe?

    Wird der Wärmetauscher weniger stark gekühlt braucht die WP mehr Energie um weitere Wärme aus der Luft zu entziehen. Sprich mehr Energie für höhere Durchflussrate bei gleichzeitig effizientere Wärmepumpe. An diesem Punkt bin ich jetzt aber überfragt wo das Optimum liegt und vermutlich bei jeder Kombi Wasserpumpe/Wärmepumpe etwas anders.

    So, ist jetzt eine lange Antwort geworden. Hoffe ich konnte etwas helfen.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    5. Mai 2024 um 21:02 in reply to: Aufbau mit 2 Poolpumpen möglich?

    Hallo Rene, ich hatte 2 Pumpen bis letztes Jahr im Einsatz. Eigentlich kann man elegant alles über eine Pumpe laufen lassen, jedoch wollte ich die „Poolheizung“ übers Internet von überall im Blick haben.

    Deswegen hatte ich einen Pumpenkreislauf zur Filtration und den zweiten im Wesentlichen nur zum Erwärmen des Pools. Habe das auch in einer Heldentat beschrieben.

    Ansonsten klingt das alles sehr gut was Du beschrieben hast. An ein Rückschlagventil hast Du auch schon gedacht. Fallstrombremse wäre noch gut, ist nur ein einfacher Hahn um die Wassergeschwindigkeit beim Rücklauf vom Dach etwas zu drosseln. Last but not least, prüfe mal ob Du ein Belüftungsventil für den Solarkollektor benötigst. Wenn Du die Pumpe ausschaltest könnte durch die Höhe ein Unterdruck entstehen, weil das Wasser wieder zum Pool fließen möchte. Das wäre dann eine Belastung für den Kollektor und/oder die Zuleitung.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    17. April 2024 um 21:07 in reply to: Wasserpflege

    Hallo Thomas,

    Meinst Du, dass die Pumpe Luft im Vorfilter hat und in der Einlaufdüse immer Luftblasen zu sehen sind?

    Wenn das der Fall ist prüfe jede Verbindung, vor allem vor der Pumpe. Ich vermute ganz stark eine Undichtigkeit, über die Luft ins System kommt. Das ist „Saugseitig“ natürlich unauffälliger möglich, da auf der Druckseite, also alles nach der Pumpe eher als Tropfen Stellen identifiziert werden würde.

    Versuche auch mal „hinzuhören“ sollte Luft eingebaut werden sieht man das nicht aber man kann es hören. Bei mir sind es meist Schraubverbindungen, die nicht fest sind oder eine fehlende Dichtung.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    17. April 2024 um 20:58 in reply to: Ph-Wert und Alkalinität

    Hi Willi, ja bei dem niedrigen pH-Wert reagiert dein zugegebees „Alca“ zu Kohlenstoffdioxid. Die Menge die Du zugegeben hast war nicht ausreichend den pH damit anzuheben. Erhöhe den pH Wert mit pH+ zunächst auf mindestens 7,0 bis max 7,2. Dann kannst Du mit Alca+ arbeiten. Auch hier weniger ist mehr, kleinere Mengen zugegeben und nach einiger Zeit den pH- und Alca-Wert kontrollieren.

    Viele Grüße Mario

  • Mario

    Mitglied
    13. April 2024 um 21:26 in reply to: Sandfilteranlage drosseln oder andere Pumpe kaufen?

    Hi Maik, auf den ersten Blick würde ich Dir zustimmen. Ich betreibe einen 400ee Kessel mit einer 7qm Pumpe. Wenn aber Poolsana diese Kombination genauso verkauft, kann das ja nicht völlig falsch sein.

    Natürlich ist es auch abhängig von der Länge Deiner Verrohrung. Aber sprich doch mal Poolsana direkt an.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    18. März 2024 um 20:32 in reply to: Betonbodenplatte ausgleichen und abdichten?!?

    Hi servus willkommen bei Poolheld 😃👍

    Super, dass Du den Höhenunterschied noch rechtzeitig bemerkt hast, den musst Du wirklich ausgleichen, sonst ärgerst Du Dich immer wenn Du den Pool siehst.

    Planst Du den Pool im Winter zu Entleeren oder lässt Du eher 2/3 des Wassers über Winter im Pool?

    Bleibt Wasser im Pool kann ja lediglich minimale Wassermengen zwischen poolfolie und Bodenplatte gelangen. Aber selbst wenn, Gefahr vor Fostschäden brauchst du nicht haben, dass Wasser im Pool wird nie vollständig durch frieren, also ist der Bereich um die Betonplatte frostfrei. Eine Abdichtung sollte dann nicht nötig sein meiner Meinung nach.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    17. März 2024 um 21:37 in reply to: Welchen Filterkessel

    Hi Mario, ich würde Dir ehrlich gesagt bei 30qm zu einem 500er Kessel raten. Ich hatte meinen 19qm Pool mal eine Saison mit einem kleinen 300er Kessel, das war nix. Mit dem 400er bin ich zufrieden.

    Bei 30qm würde ich persönlich eher zum 500er greifen. Auch Kesselgröße und Filterpumpe sollten aufeinander abgestimmt sein. Ist die Pumpe für den Kessel zu groß drückst Du den Schmutz mit der kräftigen Pumpe durch den Kessel einfach durch.

    Die Pumpe mit 9qm passt meines Erachtens auch besser zum 500er Kessel.

    Hoffe ich konnte dir weiterhelfen und habe jetzt nicht mehr Verwirrung gestiftet.

    Viele Grüße Mario

  • Mario

    Mitglied
    5. März 2024 um 20:43 in reply to: Eine Zuleitung zwei Pumpen – geht das?

    Hi Thomas, ja das System mit zwei Pumpen in nur einer 50er Zuleitung hatte ich nun zwei Saisons so laufen. Das Problem, dass das System irgendwo Luft zieht habe ich lösen können, aber frage bitte nicht wie. Ich habe, aus Verzweiflung, einfach beide Pumpen getauscht, seitdem funktioniert es. Ich denke eine der Schraubverbindungen war nicht 100%ig dicht.

    Grüße Mario

  • Mario

    Mitglied
    12. Dezember 2023 um 20:23 in reply to: PCV Rohr 50mm oder 63mm?

    Hi zusammen,

    Die 63er Leistungen für die Entfernung macht Sinn, da der Strömungswiderstand deutlich geringer ist. Im Technikraum sind die Wege „überschaubarer“ und ich würde ebenfalls denken, dass dort die 50er ausreichend sind.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    11. Dezember 2023 um 21:13 in reply to: Leitungslänge / Poolplanung

    Oh ja … Das stimmt, wenn die Saugleitung länger ist macht das sicherlich Sinn. Bei mir ist die Technikbox direkt neben dem Pool. Es sind vom Skimmer bis zur Pumpe ca. 5m, stetig zur Pumpe steigend. Ein RSV habe ich bei mir nicht aber das Wasser läuft (erstaunlicherweise) auch nicht zurück.

    Erfahrungen bez. Klebeverbindungen: hier habe ich (gefühlt) hunderte. Das hat richtig gut geklappt. Wichtig immer gut entgiften und nicht zu sparsam mit dem Kleber … ich habe aber im Boden auch Flexrohre verlegt.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    11. Dezember 2023 um 19:41 in reply to: Leitungslänge / Poolplanung

    Hallo guten Abend,

    Prinzipiell macht es keinen Unterschied ob Flex oder starres Rohr. Das Flexrohr ist auch ganz schön steif und windet sich von der „Rollenform“ in eine gerade überführt zu werden. Sollte man eher an etwas wärmeren Tagen verarbeiten.

    Rückschlagventile habe ich zwei verbaut. Einmal in der Steigleitung zum Dach, damit das Rohr bei Ausschalten der Pumpe nicht vollständig leer läuft und einmal um den Weg zur Pumoe zu zurück zu blockieren. Da kommen meine zwei Leitungen, vom Sandfilter und von der Solarmatte, zusammen.

    Erfahrungen: sehr gut, die Pumpen haben keinerlei Probleme gegen die Federspannung zu arbeiten.

    Rückschlagventile in ebenen Leitungen sehe ich nicht zwingend notwendig und weiß nicht was die verhindern sollen, vielleicht habe ich aber was übersehen?

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    15. Mai 2024 um 21:29 in reply to: Spannungen in der Verrohrung

    Hi Michael,

    Eigentlich sollten die Rohre, Flexrohre immer zu allen Fittinge passen, wenn sie mit der gleichen Größe angegeben sind, was bei Dir der Fall ist. In der Tat lassen sich die Rohre teilweise nur sehr schwer in die Fittinge stecken. Ich hatte teilweise das Problem, dass ich die mit etwas Gewalt ineinander stecken konnte aber kaum wieder trennen konnte.

    Mit Kleber eingesvhmiert ging es dann aber super einfach.

    Sollte sich jedoch wirklich solche ein Größenunterschied bei Dir sein würde ich das beim Händler mal nachfragen ob das sein kann. Ich halte es jedoch für unwahrscheinlich. Ich habe 50ger Fittinge bei etlichen unterschiedlichen Shops bestellt, das hat immer gepasst. Oftmals aber erst so richtig beim Verkleben.

    Hoffe ich konnte Dir helfen.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    29. November 2023 um 22:09 in reply to: Leitungslänge / Poolplanung

    Ja die Pumpe passt gut …

    Die lange Zuleitung zur Echnikbix und die von der Technikbox zurück zum Pool würde ich in 65mm Flex oder klassischem PVC Rohr verlegen. So hast Du minimale Druckverluste. Bitte vermeide 90° Winkel, arbeite wenn nötig mit Bögen, um den Widerstand auch hier so gering wie möglich zu halten.

    Gruß Mario

Page 2 of 18