

Mario
PoolheldAntworten
-
Mario
Mitglied28. Mai 2022 um 23:43 in reply to: Skimmer & Düsen unter Poolrandstein, wie ran kommenHi Martin,
Den Bereich um den Skimmer habe ich komplett freigelassen, bei der Einlaufdüse habe ich mit Betonsteinen den Bereich „ummauert“, so dass ich zur Not an beides rankomme.
Beim Skimmer habe ich aktuell keine bessere Idee, da dieser ein paar Zentimeter tiefer liegt, ist das sicherlich auch nicht ganz einfach.
Bin mal auf die Antworten von anderen gespannt.
Gruß Mario
-
Hallo Thomas,
Erst einmal hat es mich gefreut Deinen Pool voll im Video zu sehen. Du steckst hier und in den tollen Videos zeitlich und mit Herzblut drin, dass ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe wann Du dazu gekommen bist.
Eine Frage kurz … hast Du eine Idee wie der Riss in der Folie entstanden sein könnte? Der muss ja zeitlich irgendwo zwischen Einwintern und Februar/März entstanden sein. Da gab es aber eigentlich keine mechanische Belastung, lediglich Temperaturschwankungen … wobei da unten eigentlich auch nicht weil ja Wasser drüber stand …
Wenn man das wüsste könnte man eventuell, sofern möglich, vorbeugen.
Gruß Mario
-
Hi … ich hatte zum Schluss 10L eines flüssigen pH Senker … da war eine sehr widersprüchliche Angabe zur Menge. Ich habs nach Gefühl gemacht und immer so zwischen 0,1 und 0,2 gesenkt.
In Summe hatte ich im ersten Jahr auf 20qm Wassermenge 1kg pH Senker Granulat (war im Starterpaket vom Aldi dabei) und gut 3 bis 4L vom flüssigen benötigt. Das Wasser war letztes Jahr komplett frisch.
Gruß Mario
-
Mist Autokorrektur … ausgestattet sollte ausgast heißen 😉
-
Hallo, nochmal eine Antwort von einem Mario … aber einem anderen 😉
Bei frischem Wasser ist das permanente Ansteigen des pH Wertes normal. Ich denke es ist das im Wasser gelöste Carbonat das als CO2 ausgestattet und dadurch den pH Wert hebt. Ich musste auch ewig viel pH Senker einfüllen bis ich endlich einen stabilen pH Wert hatte. Aber er wird sich langsam stabilieren. Bis dahin fleißig messen und runterpuffern.
Ich habe und messe lediglich den pH Wert und fahre sehr gut damit.
Viele Grüße Mario
-
Hi Thorsten,
Hast Du im Pool frisches Wasser eingefüllt … bzw. wann hast Du frisches Wasser eingefüllt. Ich war bei meinem ersten Pool auch irritiert, permanent musste ich pH Senker nachfüllen bis ich dann endlich einen stabilen pH Wert hatte. Ich vermute, dass die im Wasser gelösten Carbonate als CO2 ausgasen und somit dem pH erhöhen. Wenn man hartes Wasser hat dann kann sich das lange hinziehen.
Schön zu hören, dass Dein Wasser nun endlich klar ist.
Gruß Mario
-
Hallo zusammen,
Ich habe bis letztes Jahr Filtersand verwendet und wollte mal was anderes testen. Eigentlich wollte ich Filterballs nehmen, nach den verschiedenen Berichten und der kritischen Verwendung von Flockungsmittel habe ich mich doch dagegen entschieden. Also Filterglas, hier habe ich jedoch nicht ganz sauber recherchiert und lediglich Grade 1 eingefüllt. Ich bin aber bisher absolut zufrieden.
Ich habe mich genau wie Jan im Nachhinein gefragt, ob der Grade2 oben auch wirklich oben bleibt wenn mal beim Rückspülen alles schön durcheinander wirbelt.
Wichtig nur, hatte ich leidlich erfahren müssen, erst nach zwei drei Tagen frühstens das erste mal Rückspülen, das Glas scheint am Anfang noch etwas leichter zu sein uns muss im Wasser erst einmal Quellen. Ich habe mir eine nicht unerhebliche Menge in den Kanal gespült.
Also bisher kann ich Glas absolut empfehlen und habe noch keine negative Erfahrung gemacht obwohl ich nur Grade1 verwende.
Gruß Mario
-
Hi Claudi und Xavi,
Nein es reicht den DPD1 Wert (freies Chlor) zu messen, da keine Cyanursäure als Stabilisator oder andere Stabilisatoren vorhanden sind. Der Wert Chlor Gesamt sollte ja identisch sein zum freien/aktiven Chlor. Ihr könnt es ja mal messen ob die Werte wirklich gleich sind.
Gruß Mario
-
Hallo,
Ich gebe mal meine Erfahrungen wieder, bin damit auch gut gefahren …
Alle Verschraubungen OHNE Dichtring muss Teflonband verwendet werden. Dieses gegen die Gewinderichtung wickeln, damit sie beim Eindrehen des Fitting in Position bleibt.
Wo finde ich einen Dichring, wo nicht …
Einen Dichtring habe ich bei den Verschraubungen von Hähne, Rückschlagventilen, Schraubverbindungen mit je einer Klebeverbindung rechts und links ….
OHNE Dichtring war bei mir ehrlich gesagt nur bei den Anschlüssen von Pumpen und Filterkessel.
Im Bild von links:
Hahn mit Dichtring
Rückschlagventil mit Dichtring
Rohrverbinder mit Dichtring
Pumpen- / Filterkesselanschluss OHNE Dichtring
Hoffe das hilft weiter 👍
Gruß Mario
-
Hi … bezüglich entleeren der Rohre beim Einwintern. Ich nutze eine Gebläse, das stammte mal aus einem Wagner Farbsprühgerät. Das Funktioniert echt super, beim Entleeren der Leitug vom Skimmer hat man für einen kleinen Moment einen schönen Gysier 😉
Spaß …
Ich war echt überrascht wie Gut das funktioniert. Thomas zeigt und erklärt in seinem Video zum Einwintern, dass er einen Nass-Trockensauger verwendet.
Oh … Thomas bläst die Leitungen mit seinem Sauger ( der auch Blasen kann) frei. Ob Saugen oder Blasen … Hauptsache die Rohre sind frei.
Das funktioniert natürlich aber nur bei Leitungen, die im Pool oberhalb der abgesenkten Wasseroberfläche sind, klassisch Skimmer und Einströmdüse. Hat man im unteren Bereich noch Ab- oder Zugänge wird es zwingend notwendig Absperrhähne einzuplanen. Die haben meist zwei Schraubanschlüsse. Den zur Technik kann man lösen und dann auch freisaugen oder freiblasen. Hier die Fostgrenze beachten, der Hahn sollte 1m unter dem Boden sein.
Gruß Mario
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hallo Thorsten,
Ich habe mich in den letzten Wochen bezüglich den Filterballs schlau gemacht, da ich es verlockend fand, dass der Filterkessel nicht so schwer ist. Zwei Sachen haben mich dann aber abgehalten, man kann nicht Rückspülen und, da komme ich jetzt zum Punkt, mann soll und darf KEINE Flockungsmittel verwenden. Durch das Flockungsmittel verkleben die Fasern und die Filterleistung soll dann stark nachlassen. Möglich, dass genau das bei Dir jetzt der Punkt ist und die feinen Trüb- und Schwebstoffe nicht mehr rausgefiltert werden.
Mal sehen was die Meinung anderer Poolhelden dazu noch ist. Ich fürchte jedoch, dass Du den Filterkessel neu befüllen musst. Ob ein Waschen der Filterballs hier helfen kann weiß ich jedoch leider nicht.
Gruß Mario
-
Hi … Bei den verschiedenen Fittinge, PVC Rohre oder Flexschläuche habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht. Viele lassen sich „trocken“ kaum vorstecken bzw. bewegen sich nur wenige Millimeter. Wenn dann der PVC Kleber auf den Stellen ist flutschen der Flexschlauch oder Rohr sehr einfach bis zum Anschlag ein. Da wirkt der Kleber wie ein … ohje jetzt wird der eine oder andere wieder an was denken aber egal … wie ein Gleitmittel. Ja ja Gleitmittel gibt es auch in „normalen“ Bereichen 😉 Automobilbauer verwenden die zum Anbringen von Türdichtungen (habe die Wörter AUFZIEHEN und TürGUMMIES jetzt mal bewusst ausgeklammert) 😁
Blöd ist es wenn man die Schläuche oder Rohre dann zu kurz schneidet wenn das trockene Vorstecken nicht so richtig bis zum Anschlag reinrutscht.
Das hatte zwar nichts direkt mit Mauerdurchbruch zu tun erinnerte mich aber an meine Fragezeichen mit dem ganz ähnlichen Problem.
Gruß Mario
-
Hi …
Ich bin mal davon ausgegangen, dass alle Fittinge (inklusive Schlauchtülle) von Werk ausreichend angefast sind. Lediglich alles was man selbst schneiden, kürzen oder anderweitig bearbeiten muss ist anzufasen. Sprich PVC Rohre oder Schläuche, bei mir war zumindest nicht anderes dabei. Das Anfasen soll sicherstellen, dass aufgrund einer mäglichen Kante oder Grat vom Schneiden der Kleber in der Muffe nicht nach hinten weggeschoben wird und die Klebestelle dadurch nicht wasserdicht wird. So war mein Verständnis zumindest bisher.
Gruß Mario
-
-
Hi guten Abend,
Ich muss mal recherchieren was genau chemisch hinter DPD1 und DPD3 steckt. Aber mit DPD1 misst man das freie nicht stabilisiert Chlor, das DPD3 misst hingegen alles Chlor in der Probe egal ob stabilisiert oder nicht.
DPD1 = nur freies Chlor
DPD3 = freies + stabilisiertes Chlor = Chlor gesamt
Deswegen meinte ich, wenn ihr kein stabilisiertes Chlor einsetzt oder anderweitig Stabilisatoren on den Pool einbringt, sollte das Ergebnis von freiem Chlor zu Chlor gesamt identisch sein.
Schönen Abend und lieben Gruß Mario