Antworten

Page 1 of 4
  • Marcus

    Mitglied
    25. April 2024 um 14:47 in reply to: Abstand zum Nachbarn?

    Hallo Rafa,

    du musst schon meinen gesamten Beitrag lesen und ihn beachten. Sonst mach ich mir doch nicht die Mühe und erkläre es bis ins Detail!!! Nicht drauf losbauen.. ich hatte wieder den Fall aus eine ganzen Neubausiedlung, die ihre Pools ALLE wieder zukippen mussten.

  • moin,

    oh haaa, du vermischt hier aber einiges. Also KG Rohr sind KanalGrundrohre (Wie Tom immer Sagt: Kellerrohre in orange)😅. Diese sind nicht Druckbeständig, da diese nur eine Flanschdichtung haben und nur für Abwasser geeignet ist.

    Du Brauchst PE HD Druckleitung in min PN 12. Sollte dir das nichts sagen – FINGER WEG UND MACHEN LASSEN! Da kann sonst viel Schief gehen. Da brauchst du einen Gas Wasser Installateur.

    Thema Verdunstung ist bei mir so vernachlässigbar klein, das spielt keine Rolle. Das ist das Toben im Wasser wo was über den Rand schwappt deutlich mehr.

    Erstbefüllung: Mittels zwei einfachen Gartenschläuchen, in 2 Tagen waren die 48m³ Drin.

    Nachbefüllung: habe ich mittels zulaufdüse umfunktioniert. –>siehe mein Poolprojekt.

    Wichtiger Tip: Bevor du anfängst spiel alles einmal komplett durch was du haben willst und wie du es realisieren kannst, bzw. was du besser machen lässt! Ein Poolbau ist nicht mal eben gemacht, wenn es was dauerhaft sein soll.

  • Marcus

    Mitglied
    7. März 2024 um 8:23 in reply to: Abstand zum Nachbarn?

    Hallo ZUsammen,

    bzgl. Grenzabstände und Errichtung von Ingenieurbauwerken (Darunter fällt je nach Landesbauaordnung schon bereits eine Stahlbeton Bodenplatte) ist dieses bei Bauamt anzuzeigen bzw. sich eine Genehmigung einzuholen. Gleichwohl ist es wichtig, deinen Pool innerhalb der Bebauungsgrenze zu errichten, daraus ergibt sich meist automatisch der Grenzabstand zum Nachbarn von 3,00m. Dies ist aber von Bundesland zu Bundesland immer anders. Halte dich an die Landesbauordnung und du bist save. So habe ich es auch gemacht. Denn es geht auch um die „Erreichbarkeit“ von Fremden: Hast du dein Grundstück eingezäunt? Denn es darf nicht Kinder dazu verleiten, Hindernissfrei zum Becken zu gelangen. Und bei mir war nach Prüfung der Sachlage keine Baugenehmigung o.ä. von nöten.

    Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen. Lass dir auf jeden Fall Zeit beim Planen, denn ein Freund hatte letztes Jahr schwer ärger bekommen, sowohl vom Nachbarn als auch von der Kommune – er musste alles wieder abreissen!!!

    Gruß, Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    2. November 2023 um 15:49 in reply to: Einwintern

    Check , ich mache es so wie Andreas. 🙂

  • Marcus

    Mitglied
    19. Oktober 2023 um 8:08 in reply to: Styroporpool 8x4x1,5

    Hallo Max,

    die Frage ist wieviel du davon in Eigenleistung erbringen kannst und wen du als Fachhandwerker/Maschinist kennst?

    Aushub inkl. Entsorgung: 3000-4000€

    Geologe für Lastplattendruckversuch als Nachweis und Standsicherheitsnachweis auf Erdplanum, Sauberkeitsschicht/Tragschicht aus ungebundenem Material(KS Schotter 0/45): 800€

    Sauberkeitsschicht: min. 30cm, zweilagig Einschichtig verdichten aus o.g. geeignetem Material, evtl. Geoflies als Trennlage zum Untergrund falls dies aus dem Baugrund und Bodengutachten hervorgeht und empfohlen wird –> Nachweis der Versickerungsfähigkeit, das du in keinem Stauwasserlevel baust! ca. 1500€

    Bodenplatte nach statischen Vorgaben inkl. Bewehrung nach Berechnung: 25-30cm, Betongüte min. c20/25 (ich habe c30/37 genommen, hochfester Beton, das macht nur ein paar Euros mehr aus gibt dir aber ein besseres Gefühl 🙂 ) mit T Beton und Betonpumpe (ggf. verkehrsrechtl. Erlaubnis einholen für das Aufstellen der Fahrzeuge im öfftenlichem Raum ! ) 1900-2600€ je nach Region und Örtlichkeit

    Beton für Wände: nochmal das gleich wie oben. 2000-3500€, da du meist das ganze an Zwei Tagen aufteilen musst laut Hersteller des Pools, damit dir die Wände nicht „aufplatzen“ und du sicher bist, das der Beton überall reingeflossen ist. Flaschenrüttler sind nicht erlaubt.

    Hinterfüllung bei vollständigen Einlassen im Boden mit verdichtungfähigem Material, kein Beton notwendig, da du die Wände entsprechend statischer Berechnung ausreichend bewehrt hast. Füllkies /füllboden sollte genügen. je nach Lieferant: ca. 1000€

    und damit hast du nur das Grundgerüst. da ist weder das Becken, noch Anlagenteile, Verrohrung, Technik, Ausstattung und erst recht nicht der Aufbau drin.

    Summe: ganz ganz grob 13.000-15.000 €

    Wenn du viel selber machen kannst, Hilfe hast oder weißt, wer deinen Boden gebrauchen kann, wird es deutlich günstiger. Denn dazu kommt der Wunschpool, da kannst du dir ja selber den Warenkorb zusammenstellen. Und auch hier gilt: das ist nur das Material, da ist noch nichts aufgebaut. Keine Poolumrandung, Terrasse, Strom, Wasser…. die Liste der „Nebenbaustellen“ ist riesig, was einige unterschätzen. Aber sei Mutig und trau dich in Ruhe an die Sache ran, plane alles sorgfältig und gewissenhaft, dann wirds schon.

    Viel Erfolg, schau doch einfach mal in meine Heldentat, dann bekommst du einen Eindruck dessen, was dich erwartet. 🙂

    Gruß, der Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    18. Oktober 2023 um 13:28 in reply to: Sandfilter mit Einlaufdüsen verbinden

    Hi,

    ja kannst du so machen. Aber schau auch dazu dir die Mediathek/YoutTube Kanal von Tom an. Da sind die Anschlussvarianten und Einbaumöglichkeiten Top erklärt.

  • Marcus

    Mitglied
    18. Oktober 2023 um 13:23 in reply to: Skimmerdichtung über oder unter den Liner?

    Hmmm,

    also ehrlich gesagt schaut beides für mich nicht schlüssig aus. Du musst doch nicht den Kunststoffrahmen zur Poolfolie abdichten, sondern Deine Stahlwand zur Folie abdichten.

    Dies machst du, indem du die Dichtung zwischen Folie und Stahlwand einsetzt und dann mittels dem Rahmen die Folie, Dichtung und Stahlwand „verpress“ an den Skimmer verschraubst. Anschließend kommt der Zierblendrahmen abschließend davor. Und der Blendrahmen wird nur in eine Richtung passen.

    Gruß, Der Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    17. Oktober 2023 um 9:56 in reply to: Dolphin i50 defekt!?

    Hallo Alle,

    mir wurde als Leihgerät der Poolsana Pro (1. Generation) zugesendet und ich muss sagen, dass ich schwer begeistert bin. Diese Mikrofaser-Schwammwalzen funktionieren besser als die Gummilamellen bei Dolphin. Auch ist er meines Erachtens nach schneller und dabei auch wesentlich gründlicher.

    noch eine erholsame Restpoolsaison.

    Gruß, Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    27. September 2023 um 13:15 in reply to: Styroporpool mit Treppen und Sitzbank: Foliensack einbringen gut machbar?

    Schaut euch einfach meine Pooltat/Heldenreise an. Ich habe alles an Technik und die Bauteile von Apoolco und bin über alles hinweg mega zufrieden – auch was der Support und die Beratung angeht. Lasst euch das Poolset für eure Bedürfnisse planen und nehmt kein Komplettset. Alles faltenfrei eingebaut! Die Planung und Nivellierung ist beim Betonbau das A und O, denn ihr stellt euch am Ende eine riesen „Wasserwaage“ in den Garten, wo man jeden Neigungsfehler immer sehen wird.

  • Marcus

    Mitglied
    27. September 2023 um 13:08 in reply to: Dolphin i50 defekt!?

    Hallo Ronny,

    wenn ich Geld in die Hand nehme und mir eine automatische Reinigung in den Pool hole, dann brauche ich keine manuelle Reinigung vornehmen – macht doch Sinn.

    Ich beschwere mich nicht über Poolsana, jedoch bin ich schwer enttäuscht, dass die „Premiummarke“ Dolphin – so wie sie suggeriert wird – doch echt starke Schwächen hat.

    Ich habe heute ein Leihgerät erhalten. Ich bin gespannt was das Gerät kann. Noch bin ich voller Hoffnung, dass ich meinen Robo repariert zubekommen werde.

    By the Way: welche Hersteller und Typ hast du schlussendlich gewählt, wenn du sagst, dass dir das Geld erstattet wurde?

    Beste Grüße, Marcus … ich halte euch auf dem Laufenden.

  • Marcus

    Mitglied
    12. September 2023 um 10:06 in reply to: Reinigungsleistung beim Poolstyle i50

    Hallo Zusammen,

    ich kann euer beider Meinungen nur bestätigen. In den Anfängen hatte ich auch deutlich sichtbaren „Dreckrest“ auf dem Poolgrund, wenn ich jedoch auf „Blitzblank“ stelle und zunächst nur den Boden reinigen lassen ist alles gut. Was mich etwas stört, ist die Reinigung der Beckenwände und Wasserlinie. Hier fährt er immer nur an den gleichen Stellen den Pool ab. Nachweislich!!!

    Ich muss auch feststellen, dass sich im Bereich des „Erfassungssenors“ – wenn man den so nennen kann – etwas Dreck gebildet hat, welches hinter der kleinen Scheibe (wo sich auch die LED befindet) anlagert. werde es noch eine Weile beobachten und ggf. hier den Service hinzuziehen, denn genau wie ihr sagt, das Teil ist nicht gerade ein Schnäppchen.

    Positiv hingegen finde ich das er bei mir bis auf die oberste Stufe meine Ecktreppe mit abfährt, obwohl es in der Beschreibung anders steht. Saugleistung und Technikprinzip an sich begeistern mich… noch!!

    Beste Grüße, Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    12. Januar 2023 um 15:28 in reply to: PVC Rohre / wann kleben und wann schrauben?

    Hallo Florian,

    ich habe alles geklebt und mit Festverrohrungen gebaut (PN16, DN50), Bögen verwendet wo es nur geht und auf 90Grad Winkel/Knicke weitestgehend verzichtet. Verschraubt sind nur die Stellen an den Kugelhähnen (Ansatz geklebt, Zwischenhahn geschraubt), UV Lampe, Salzelektrolysezelle und Mehrwegeventil. Einmal dicht, immer dicht.

    Gruß, Der Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    11. Januar 2023 um 14:12 in reply to: Neubau Stahlwandpool 4,00 x 1,20 inkl. OKU Set 16

    Hallo Markus,

    unter der Verkehrssicherungspflicht ist eher eine direkte Zugänglichkeit zu verstehen. Da du deinen Pool auf deinem Grundstück baust, geht hier mehr um das „unbefugte Betreten des Grundstücks“, falls es mal zu Rechtsangelegenheiten kommen sollte. Zur Verkehrssicherungspflicht als Privatperson und Grundstückbesitzer zählt eher für die Erreichbarkeit deines Postdienstleisters und Paketdienst, diesen musst du einen „sicheren“ Zuweg zu deinem Hausbriefkasten/Eingangstür gewähren und sicherstellen- dies mal vorweg.

    2. Du musst für deine eigenen Kinder die Sicherheit waren, dass dort kein Unfall geschieht. Wenn diese alt genug sind und schwimmen können, bist du zunächst sicher.

    3. Bis <=1,50m Beckentiefe brauchst du keinen Bademeisterschein – also auch okay mit deinen 1,20m

    Jetzt zu deinem Pool: Ich habe mir damals mit der Berechnung alle Filterelemente und Pumpe ausgewählt. Hier hat Tom sehr schöne Beispiele im YouTube Chanel. Ein Rundbecken ist ja in sich Statisch save, da es sich alleine trägt und aussteift. Du brauchst lediglich einen standfesten Untergrund gemäß deiner Aufbauanleitung des Herstellers, meist reicht hier auch verdichteter Sand, je nach vorhandenem Bodenkennwert.

    Zu einer frequenzgesteuerten Pumpe kann ich definitiv ein klares JA geben. Das ist so genial wie leise und Stromarm die im Normalbetrieb läuft. Spare hier nicht am falschen Ende – Speck liefert echt gute Pumpen woran du sehr lange Freude haben wirst. Solarabsorber sind teuer, das wird dein Gesamtbudget schwer ankratzen und es wird nicht reichen (hier solltest schon für den Filter mit Pumpe und UV Lampe mit 1000-1500 EUR rechnen). Ich würde mir zunächst den Bypass in deinem Kreislauf vorbereiten, so dass du diese ergänzen kannst. Bei der kleinen Beckengröße wird sich das Wasser recht schnell erwärmen – Stichwort: Solarfolie als Abdeckung kann ich dir schwer ans Herz legen. Ich weiß nicht aus welcher Region du kommst, aber mir hat der Besuch einer Messe in Köln schlussendlich die letzten Sorgen und Fragen genommen.

    Wähle einfach mit bedacht, schreibe dir alles auf und schau wo du ggf Abstriche machen könntest und wo du doch mehr Geld in die Hand nehmen solltest. Denn auch hier zählt wie bei allem: wer billig kauft, kauft Zweimal. Nimm dir genügend Zeit für alles – ich habe mir für die Planung über ein halbes Jahr genommen.

    Auf bald, Der Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    7. Dezember 2022 um 8:14 in reply to: Wasser in der Verrohrung entleeren?

    Hallo,

    ich habe alles in den Rohren gelassen. Weder mit Druckluft noch anders wie das Wasser herausgedrückt. Die Rohre liegen Minimum 45cm unter GOK (Geländeoberkante) und ich denke das der Boden und somit das Wasser in den Rohren so tief nicht einfrieren wird.

  • Marcus

    Mitglied
    7. Dezember 2022 um 8:10 in reply to: Aufblasbare Abdeckung ohne Schrauben im Stein

    Hallo Martin,

    schau mal in meine Heldenreise. Dort habe ich die Details hinterlegt wie du am besten vorgehst. Ich habe den Pool ca. 40cm abgelassen und vorher schön gründlich mit Bürsten und Kescher gereinigt. Den Boden mittels Handsauger (über den Skimmer) abgesaugt – das ging alles easy und ist picko sauber.

    Ich werde nächstes Jahr ebenfalls Feinsteinzeug als Poolumrandung und Liegedeck haben. Meine Idee ist Folgende:

    Ich werden die Platten ja eh in Drainbeton legen, somit werde ich etwa 5mm Fugen erhalten in die Fugen setze ich Edelstahlhülsen in M4, cm 6cm lang die ich unten mit einem Querkreuz (geschweißt) versehen werde – gegen verdrehen. Diese Hülse setze ich dann Bündig mit der Steinplattenoberkannte. Im Sommer werde ich dann kleine Schwarze Madenschrauben eindrehen so dass es nicht auffällt und im Winter kommen die Madenschrauben raus und ich schraube Edelstahl Schlossschrauben mit einer großen Unterlegscheibe wieder rein. Die Schrauben werde ich so weit eindrehen, dass diese auch richtig klemmen. So kann es Stürmen oder Schneien wie es will da rutscht nichts mehr. 😉

    Ich hoffe dir mit meiner Idee weitergeholfen zu haben. Wenn ich nächstes Jahr dabei bin, mache ich für euch selbstverständlich Fotos zur Veranschaulichung.🤗

Page 1 of 4