Antworten

Page 3 of 4
  • Tim

    Mitglied
    20. Mai 2022 um 10:44 in reply to: Pooldüse sprudelt

    Hallo Steffen,

    die Hauptursachen hierfür können vielfältig sein (zu niedriger Wasserstand im Skimmer, nicht korrekt anliegende Dichtungen, Vorfilterdeckel Pumpe, …), wobei die Hauptursache unzureichend verschraubte oder verklebte Übergangsstücke (Verschraubung, Kugelhahn, …) sind.

    Da nur eine der üblicherweise mittels T-Stück verbundenen zwei Düsen Luft sprudelt, ist der Fehler wohl hier zu suchen. Ich würde dir empfehlen, dich von hinten nach vorne mit dem Ausschlussverfahren durchzuarbeiten, bis du die Stelle gefunden hast und nachträglich abdichten kannst.

    Viele Grüße aus Mittelfranken,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    6. Mai 2022 um 11:59 in reply to: Problem unter der Folie

    Hallo Mario,

    entschuldige bitte, da habe ich mich wohl verlesen.

    Kurzum, wenn der Folienflecken entsprechend größer als das Loch ist, kannst du dich darauf verlassen. Ich würde dir aber nicht empfehlen, da selbst etwas zusammenzuschneiden, sondern ein dafür vorgesehenes Reparatur-Set (wird so auch von den Händlern beworben) mit Kleber zu verwenden.

    Viel Erfolg und viele Grüße,

    Tim

  • Hallo Jens,

    Die Wahl macht durchaus Sinn, genau für die deinerseits beschriebene Gegebenheit ist der geteilte Kessel konzipiert. Hinsichtlich der Leistung würde ich nicht von einer Überdimensionierung sprechen, sondern eher einer angemessenen Auslegung. Wenn in Zukunft noch eine Poolheizung miteingebaut werden soll, empfiehlt sich sogar die Konstellation mit der PP 9 beim 400er Kessel. Auf der Produktseite findest du im unteren Seitenteil eine bemaßte Zeichnung der Anlage; prüfe am besten vorher, ob du mit den Abmessungen auch wirklich hinkommst – auf dem Bildmaterial sieht das schon sehr beengt aus…

    Um von der Premium 400 auf 50mm zu kommen, benötigst du nur ein Übergangsstück von 1 1/2″ auf 50 mm, wobei ich dir die lösbare Verschraubung empfehlen würde: https://www.poolsana.de/verschraubung-50-mm-x-1-1/2-ag

    Durch diese bist du im Falle von nachträglichen Leitungsarbeiten deutlich flexibler. Das notwendige Übergangsstück, um von der Pumpe auf 50 mm zu kommen, ist bereits im Lieferumfang enthalten. Beim Rückspülanschluss tust du dir denke ich einfacher, wenn du es bei 38 mm belässt. Die für den Ausgang notwendige Tülle wäre dann die nachfolgende:

    https://www.poolsana.de/schlauchtuelle-1-1/2-ag-x-32/38-mm

    Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. 🙂

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    4. Mai 2022 um 10:33 in reply to: Welche Winterabdeckung für einen Aufstell-Oval-Pool.

    Hallo Chris,

    vorweg kann ich dir sagen, dass die aufblasbare Abdeckung nur dann sinnvoll verwendet werden kann, wenn du einen Hersteller findest, der das exakte Beckenmaß anbietet. Denn diese Abdeckungen blasen sich im Innern des Beckens auf, um es auszufüllen und überlappen den Rand dabei nur um wenige cm; entspricht das Maß also nicht dem des Beckens, wird die Abdeckung ad absurdum geführt und der Schmutz landet trotzdem im Pool.

    Alternativ gäbe es auch die Möglichkeit, mit Luftkissen und einer einfachen PE-Plane zu arbeiten. Hinsichtlich möglicher Probleme mit dem Wind könntest du Abhilfe leisten, in dem du die Verspannung bis in die Wiese herunterführst und darin mit Erdankern/Heringen o. ä. fixierst. Solltest du eine deinem Beckenmaß entsprechende Abdeckung finden, wäre das für dich natürlich am einfachsten. 🙂

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    4. Mai 2022 um 10:24 in reply to: Durchflussschalter für UV-Entkeimung

    Hi Sven,

    deine Interpretation ist vollkommen korrekt, d. h. du benötigst keine zusätzliche Zeitschaltuhr.

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    4. Mai 2022 um 10:18 in reply to: Problem unter der Folie

    Hallo Mario,

    danke für deine Nachricht.

    Vom einschneiden würde ich dir abraten, da du auch dafür eine Becken-Entleerung vornehmen müsstest und du dann im Zuge dessen auch direkt die Folie aushängen kannst, um den darunterliegenden Stein o. ä. zu entfernen. Dass das erst jetzt, wenn das Becken bereits wieder in Betrieb genommen wurde, zu Tage tritt, ist natürlich sehr ärgerlich 🙁 Eine andere Möglichkeit, dies guten Gewissens zu tun, sehe ich aber leider nicht.

    Unabhängig davon eignen sich für kleinere Löcher von wenigen mm/cm sog. Folienreparatur-Sets, die einen meist transparenten Folienflicken sowie dazu passenden Kleber enthalten.

    Viel Erfolg weiterhin und viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    28. April 2022 um 10:40 in reply to: Eisbildung an Wärmepumpe?

    Hallo Philipp,

    danke für deine Anfrage.

    Das ist, wie Tom in dem Video aufgreift, vollkommen normal. Insbesondere bei den zurückliegenden nächtlichen Temperaturen sind Vereisungen an Wärmepumpen kein seltenes Phänomen; durch den Wärmeentzug kann die Luft weniger Feuchtigkeit halten und sich dadurch Kondenswasser in dem Bereich der Lamellen / des Verdampfers bilden. Dieses Kondenswasser kann bei ungünstigen Umgebungsbedingungen (Außentemperatur, Wassertemperatur, Luftfeuchtigkeit) gefrieren. Beispiel zum Vergleich: Bei Tiefkühltruhen ohne No-Frost und/oder Abtaufunktion ist es physikalisch unvermeidbar, dass sich nach einiger Zeit eine dicke Eisschicht bildet.

    Schau dir am besten dazu nochmal die bereits eingestellten Tipps aus der Anleitung bzw dem Video an; sollte ein Problem auftreten, kannst du dich auch gerne jederzeit an den PoolSana Kundendienst wenden – hier wird dir auch direkt und kurzfristig weitergeholfen 🙂

    Liebe Grüße

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    28. April 2022 um 10:18 in reply to: PoolSana Joy Serie Aufbau

    Hallo Patrick,

    danke für deine Anfrage. Unterhalb der Stützen sind Fundamentplatten zu erstellen, wobei die Stützen nicht miteinbetoniert werden. Das Becken wird u. a. an den Befestigungspunkten der Stützen auf diese Platten aufgeschraubt, nicht jedoch wie bspw. beim Achtformbecken der Grundträger mit in die Bodenplatte betoniert. Das alles kannst du im Detail auch nochmal in der Aufbauanleitung nachlesen: https://www.poolsana.de/media/pdf/57/fc/82/anleitung-plain-wood.pdf.

    Bei den meisten Artikeln, insbesondere Becken(-Sets), sind die Anleitungen zur Montage und Inbetriebnahme direkt auf der Produktseite zum Download miteingefügt.

    Viel Erfolg weiterhin bei der Auswahl 🙂

    lG

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    12. April 2022 um 11:36 in reply to: Betonbodenplatte spachteln oder Ausgleichsmasse

    Hallo Achim,

    das kommt ganz auf die Tiefe der beschriebenen Unreinheiten an. Prinzipiell wäre selbstnivellierender Fließenstrich eine gute Option, ist aber nur für den Ausgleich weniger mm möglich. Sonst würdest du das Innenmaß verfälschen, wodurch es dann wiederum beim Einhängen der Innenhülle zu Problemen kommen kann. Ansonsten wäre das aber am einfachsten…Dir weiterhin viel Erfolg bei deiner Heldentat!

    Viele Grüße

  • Tim

    Mitglied
    12. April 2022 um 11:02 in reply to: Folieneckprofile…

    Hi Sven,

    dann kann ich dir mitteilen, dass die Keile nicht benötigt werden und vermutlich eher zu größeren Problemen bei der Montage führen würden. PoolSana Folien dieser Beckenklasse sind, wie oben beschrieben, auf Untermaß geschweißt, um eben die Erstellung einer Hohlkehle zu ersparen. 🙂

    PS: dieses Untermaß führt ebenfalls zu der Tatsache, dass sich die Folie unterhalb der empfohlenen Temperaturen kaum Einhängen lässt.

    Viele Grüße und weiterhin gutes Gelingen

  • Tim

    Mitglied
    12. April 2022 um 10:42 in reply to: Poolabdeckung mit Keilbiese nach Folienwechsel

    Hallo Heiko,

    ich verstehe deine Misere und muss dir da leider zustimmen. Bei der Verwendung von Beckenrandsteinen ist es wirklich das einfachste, bei einem späteren Folienwechsel auf die Keillbiesennut zurückzugreifen, wonach diese dann „belegt“ ist. Ist der Rasen der einzige Grund, aus dem du dich gegen ums Becken herumlaufende Abdeckungen entschieden hast? Hier könntest du alternativ bspw. mit der Erstellung von einfachen Punktfundamenten arbeiten. Unabhängig davon dürfte deine Innenhülle aufgrund des beschriebenen Beckenmaßes mind. 0,6 (eher 0,8) mm betragen; bist du eine neue Folie benötigst, vergehen somit hoffentlich noch einige Jahre. 🙂

    Viele Grüße

  • Tim

    Mitglied
    12. April 2022 um 10:37 in reply to: Folieneckprofile…

    Hallo Sven,

    weißt du, ob deine Innenhülle auf Untermaß geschweißt ist? Dann würde das Maß durch die Keile vermutlich etwas verfälscht werden, was sich dann in Form von Problemen beim sauberen Einhängen der Folie bemerkbar machen wird (auf Untermaß geschweißte Folien schmiegen sich im Zuge der Befüllung ans Becken an). Durch die beschriebenen „Furchen“ sammeln sie zudem eher den Schmutz, als dass sie dem Roboter die Arbeit erleichtern. Grundsätzlich sollten Boden-Wand-Geräte auch bei Achtform- und Rundbecken problemlos in der Lage sein, die Wand zu erklimmen.

    Viele Grüße

  • Tim

    Mitglied
    28. April 2022 um 10:31 in reply to: Poolheizung, Wärmepumpe & Solarheizung zusammen betreiben

    Hallo Hendrik,

    auf die Gefahr hin, die Frage nicht richtig verstanden zu haben, wage ich mich dennoch an die Antwort: Pool-Wärmepumpen haben üblicherweise selbst im günstigen Segment bereits werkseitig Durchflussschalter (=Strömungswächter/Paddelschalter/…) verbaut. Somit wird sichergestellt, dass sich die WP ausschließlich bei gegebenem Wasserfluss dazuschaltet. Zwecks des separaten Strömungswächters meinst du glaube ich diesen (https://www.tomtut.de/%E2%98%80%EF%B8%8F-uv-entkeimung-fuer-%F0%9F%91%99-den-pool-poolsana-de/) Beitrag? Beim UV-Gerät ist der Wächter nicht standardisiert dabei, kann aber als Trockenlaufschutz nachgerüstet werden.

    Viele Grüße

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    12. April 2022 um 11:19 in reply to: Pool Hinterfüllung

    Hallo Thomas,

    verdichten solltest du auf jeden Fall, vor allem wegen den doch sehr breiten Granitplatten. Wichtig dabei: sehr vorsichtig und keinesfalls mit einem Rüttler arbeiten; die dadurch entstehenden Untergrundvibrationen wären so massiv, dass sie das Becken beschädigen können. Daher gilt ähnlich wie bspw. bei der Hinterfüllung: lieber behutsam und auf Nummer sicher gehen. Ich hoffe, ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. 🙂

    Viele Grüße

  • Tim

    Mitglied
    12. April 2022 um 10:25 in reply to: PVC-Rohr in Mauerdurchführung für Einlaufdüse

    Hallo Mike,

    das meiste ist ja schon gesagt, aber du hast vollkommen recht: ähnlich wie Teflonband beim Gewinde verhält sich Tangitkleber bei PVC-Komponenten als Schmiermittel.

    Wenn es düsenseitig hinter dem Becken heraus zu eng würde, könntest du auch erstmal mit einem Reduzierwinkel direkt aus der Mauerdurchführung nach unten gehen und die Leitungen dort zusammenführen – aber selbstverständlich kannst du auch direkt mit dem 50er in die Mauerdurchführung; da siehst du vor Ort am besten, wie es sinnvoller ist. 😉

    Viele Grüße

Page 3 of 4