Antworten

Page 9 of 19
  • Mario

    Mitglied
    8. Juni 2023 um 21:33 in reply to: Oval Pool wie weit aus dem Boden

    Hi guten Abend,

    Teilen wir mal die Antwort auf …

    Aus technischer Sicht:

    … müsst Ihr schauen was der Hersteller angibt. Ab einer gewissen Höhe muss bei ovalen Pools aufgrund der Stabilität ein Stahlwandpool zu 2/3 seiner Höhe im Boden eingebaut werden.

    Also hier vorab gut planen und informieren.

    Aus der Sicht „Sicherheit“

    … bin zwar kein Jurist, meine aber gehört zu haben, dass man mit haftbar gemacht werden kann, falls sich (ich konstruieren ein Beispiel) ein besoffener Nachts verirrt und in den Pool fällt und ertrinkt … hier gäbe es weitere schlimmere Beispiele, die edspare ich uns an dieser Stelle.

    Sollte Euer Garten recht einfach zugänglich sein, würde ich mir Gedanken machen, entweder den Pool 1 m aus dem Boden heraus stehend haben, den Pool zu umzäunen oder per fester Abdeckung den Zugang beschränken.

    Aber alles unter 1 m heraus stehend wäre mir zu wenig.

    Wir haben eine Poolüberdachung, unter anderem genau aus dem Sicherheitsaspekt.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    8. Juni 2023 um 21:19 in reply to: Wasser in solarmatten behalten !!

    Hallo Markus,

    Ja die gleiche Idee hatte ich ursprünglich auch. Dann habe ich über TomTuT das Belüftungsventil kennengelernt. Erst dachte ich „so ein Quatsch, das Wasser soll doch in Adsorber bleiben“.

    Der Grund ist jedoch nachvollziehbar, wenn das System keine Luft ins System lässt, entsteht ein Unterdruck im Absorber, weil das Wasser aus dem höher liegenden Absorber heraus laufen möchte. Das kann über die Zeit den Absorber schädigen.

    Ich habe auch den Steinbach Absorber und lass die Pumpe nur in einem gewissen Zeitfenster und ab einer bestimmten Temperatur laufen. Dann läuft die Pumpe permanent. Aber ich spüre dennoch am Einlass im Pool, dass das Wasser etwas wärmer ist.

    Einzig, was mir als Idee gerade kommt, Du müsstest sowohl die Zuleitung als auch die Rückleitung etwas höher setzen als den Absorber. An beiden je ein Belüftungsventil einbauen. So sollte nur noch das Wasser in der Zuleitung und Rückleitung leer laufen, der Absorber sollte gefüllt bleiben.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    7. Juni 2023 um 19:03 in reply to: Salzwasser Pool mit Ph dosier

    Hi Hilda,

    Js Du hast recht in dem Video beschreibt Thomas, dass die Zugabe von pH Senker oder Heber erst nach der Solarheizung zugegeben wird. In dem Video zur Poolsana Dosierstation hingegen (für pH und Chlor) sitzt die Zugabe direkt neben der Messzelle. Also ich würde sagen, vor der Solarheizung die Dosierung installieren. Das Wasser den ganzen Weg wieder zum Technikraum uns dann wieder zum Pool wäre Quatsch. Und auch aus chemischer Sicht spricht ehrlich gesagt nichts dagegen. Einzig, die Zugabe braucht etwas länger, bis es im Pool ankommt. Hab auch die Beständigkeit von PVC gegen Säuren und Laugen gecheckt, auch kein Problem. Die 32 oder 38mm Schläuchen, die aus PE bestehen, sind ebenfalls absolut beständig.

    Also für mich ergibt sich kein Grund, die Zugabe noch im Technikraum einzubauen und dann Richtung Heizung und Pool.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    7. Juni 2023 um 15:34 in reply to: Automatisch Solarregulierung

    Hi Steffen und Andreas,

    Ich habe die Steckdose dieses Jahr noch gegen ein SONOFF WLAN Schalter getauscht. Jetzt kann ich übers Telefon sehen welche Temperatur auf dem Solaradsorber gerade ist sowie auch manuell ein oder ausschalten. Zudem bekomme ich Push Nachrichten wenn der Schalter ein- oder ausschaltet.

    Gern schreibe ich etwas genauer was ich mir da zugelegt habe.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    7. Juni 2023 um 12:39 in reply to: Welche Pool-Solarheizung

    Hi Stephen,

    Ich habe zur Installation und Steuerung je eine Heldentat geschrieben. Hier die zur Installation:

    https://poolheld.de/installation-der-solarmatte-achtung-eigenkonstruktion/

    Und hier zur Steuerung:

    https://poolheld.de/solarmatte-und-steuerung-heldentat-als-video/

    Falls interessant 😉

    Hier kannst Du die Absorber sehen.

    Gruß Mario

    Installation der Solarmatte

  • Mario

    Mitglied
    6. Juni 2023 um 22:47 in reply to: Warum ist Cyanosäure in meinem Wasser?

    Guten Abend Norbert,

    Die Messung der Cyanursäure mit dem Photometer (Poollab 1.0) basiert auf einer Trübung. Das Gerät erfasst bei der Messung jede Trübung als Cyanursäure, sprich es gibt potentielle Störfaktoren. Wenn nur anorg. Chlor verwendest, sollte auch meines Wissens nach keine Cyanursäure in den Pool kommen.

    Um zu prüfen, ob Deine Analyse gestört war oder nicht, könntest Du eine weitere andere Analyse als Gegenprobe mal messen.

    Neben der Photonetermethode gibt es auch Teststreifen. Zeigen beide einen vergleichbaren Wert ist vermutlich doch irgendwie Cyanursäure mit in den Pool gekommen. Zeigt die Gegenprobe nichts an, stört irgendetwas die Analyse.

    Ich habe versucht im Netz dazu was zu finden, leider bisher erfolglos.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    6. Juni 2023 um 22:18 in reply to: Verbindung Sandfiterbehälter und Pumpe

    Ach das war so als Komplettsystem mit dem Rohr von der SFA zur Pumpe?

    Versuche es zunächst mal mit der richtigen Anzahl an Teflonband-Wicklungen.

    Wenn das dicht ist würde ich da auch erst einmal nichts ändern. Wenn es nicht vernünftig dicht ist hast Du jetzt einen Plan B 😉

    Schönen Abend 🙋‍♂️

  • Mario

    Mitglied
    6. Juni 2023 um 21:51 in reply to: Welche Pool-Solarheizung

    Hi Stephen,

    Bez. Pumpe und in die Höhe pumpen. Ich habe eine 7qm Pumpe von Speck, mit der pumpe ich 4m über Pool Niveau ohne Probleme. Ich habe zwei Solarmatten von Steinbach, einfach und simpel aber auch sehr effektiv. Bin ebenfalls bei fast 30°C 😁

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    6. Juni 2023 um 21:44 in reply to: Salzwasser Pool mit Ph dosier

    Hallo Hilda,

    Das ist kein Problem, es gibt PVC Übergangsstücke von 32 oder 38mm auf 50mm PVC Rohr. Diese Adapter kosten um 5€ pro Stück.

    Wenn möglich würde ich aber empfehlen soweit wie möglich mit 50mm Rohren oder Flexschlauch zu arbeiten, da der Widerstand geringer ist und nicht soviel Pumpenleistung verloren geht.

    Anschluss-Reihenfolge hat TomTuT sehr schön hier im Video beschrieben:

    https://youtu.be/jMDm0j8sN_o

    Hoffe es hilft Euch weiter.

    Gruß Mario

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Mario

    Mitglied
    6. Juni 2023 um 21:15 in reply to: Verbindung Sandfiterbehälter und Pumpe

    Hier die Bilder

  • Mario

    Mitglied
    6. Juni 2023 um 20:44 in reply to: Verbindung Sandfiterbehälter und Pumpe

    Servus zusammen,

    ja das sollte so gehen, ist aber natürlich etwas fummelig genau die richtige Menge von Teflon Band zu „finden“. Um das Problem zu umgehen habe ich Schraubverbindungen an die Ventilausgänge verbaut. Schicke gleich mal ein Bild. Die kosten etwas mehr, aber ein schnelles auf- und abbauen war es mir Wert. An das Problem, was Du beschreibst habe ich gar nicht gedacht.

    Bild kommt gleich.

    Gruß,

    Mario

  • Mario

    Mitglied
    5. Juni 2023 um 23:07 in reply to: Verbindung Sandfiterbehälter und Pumpe

    Hi guten Abend,

    Ja perfekt, mit einem weiteren Bild bekomme ich eine bessere Idee.

    Bis morgen.

    Gute Nacht

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    5. Juni 2023 um 23:04 in reply to: Umrüstung Filteranlage auf 50 mm Verrohrung

    Hi Zusammen,

    Ich würde ehrlich gesagt auch auf einheitlich 50mm umbauen. Der Strömungswiderstand ist bei einem 38er Rohr höher und somit verlierst Du etwas an Pumpenleistung.

    Sollte Deine Pumpe viel mehr Leistung haben als benötigt, könntest Du es beim Flexschlauch mit 38mm auch belassen.

    Technisch spricht dann gar nichts dagegen.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    5. Juni 2023 um 22:56 in reply to: Verbindung Sandfiterbehälter und Pumpe

    Hallo Patrick,

    Ich kann Dir nicht ganz folgen. Könntest Du vielleicht noch ein paar weitere Bilder machen? Auf dem Bild kann ich nucht ganz erkennen welche Verbindung nicht fest ist … auf dem ersten Blick sieht das alles ganz gut aus.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    4. Juni 2023 um 23:31 in reply to: Einlaufdüsen

    Hallo Mike,

    Also eine gegenüberliegend wäre schon mal perfekt, wobei die aus meiner Sicht nicht symmetrisch gegenüberliegend sein muss, aber zumindest grob gegenüberliegend.

    Die zweite würde ich persönlich im unteren Bereich des Pools installieren, ich würde beide Einlaufdüsen an gleicher Stelle nur höhenversetzt installieren.

    Warum eine im unteren Bereich? So kannst Du über Kugelhähne steuern in welchem Bereich das Wasser einströmen soll und hast somit mehr Kontrolle in der Wasserumwälzung. Die Wasserhydraulik wird so besser kontrolliert. Unter diesem Stichwort hat TomTuT das in einem Video auch beschrieben.

    Und warum gegenüberliegend? Damit der Schmutz den „Weg“ zum Skimmergit findet. Das funktioniert wirklich gut, hab ich bei meinem Pool schön beobachten können.

    Ich habe jedoch nur eine Einlaufdüse. Ich versuche über die Kugelstellung der Einlaufdüse etwas das einströmende Wasser zu steuern …. klappt aber nur bedingt.

    Gruß Mario

Page 9 of 19