Antworten

Page 5 of 27
  • Thomas

    Administrator
    3. Juli 2024 um 15:55 in reply to: Verbindung Sandfiterbehälter und Pumpe

    Hallo Ihr Poolhelden,

    bei dem Thema hatte ich im Video tatsächlich Teflonband verwendet.

    Klar, die Händler schreiben, dass der Einsatz von Teflonband nicht gut ist. Grund, so meine persönliche Einschätzung, sind die möglichen Reklamationen, wenn jemand zu viel Teflonband verwendet und dann übertrieben viel Kraft eingesetzt wird.

    Versuch dich bei dem Teflonband langsam heranzutasten.

    Im Video erkläre ich, bei Minute 03:51 (Einfach Video unten anklicken, Link führt an die Stelle) wie ich das gelöst habe.

    Im Kern:

    – Ohne Teflonband: Du drehst das Stück ein und zählst, wie viele Umdrehungen du maximal erreichst, damit dein Verbindungsstück exakt über der Pumpe, vertikal, ausgerichtet ist.

    – Jetzt setzt du etwas Teflonband um das Gewinde.

    – Schraub‘ jetzt deine exakt gezählten Umdrehungen ein.

    Solltest du beim Einschrauben merken, dass es zu viel Kraft kostet, war es zu viel Teflonband.

    Ich hoffe, dass ich es verständlich beschrieben habe – im Video war der Ton an dieser Stelle leider etwas „anstrengend“. Ist aber auch schon drei Jahre her – da hab’ ich noch so manche Videofehler gemacht 😉

    https://youtu.be/LgYO5YtnmSg?si=BUq6r9j_1y9rVEpz&t=237

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen
  • Thomas

    Administrator
    2. Juli 2024 um 17:02 in reply to: Brom testen / Wert immer 0

    Hallo Penta,

    schön das du hierbei Poolheld mit dabei bist.

    Deine Frage könntest du dezent ausformulieren 😀

    … oder anders gefragt: WAS?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 9:04 in reply to: Von UWS ins Technikhaus

    Hallo Björn,

    bin gespannt wie du das zwischenzeitlich gelöst hast.

    Trotzdem möchte ich mal meine Antwort formulieren. Ich denke du solltest davon ausgehen das du niemals eine dauerhafte dichte Verbindung vom Scheinwerfer in eine „Abzweigdose“ schaffen würdest. Anders gesagt, Selbst wenn du es schaffst eine Leitung ohne Abzweigdose bis in den Technikraum zu legen, der vielleicht unterhalb vom Wasserspiegel deines Pools liegt, würde irgendwann Wasser durchkommen.

    Mit den Gedanken im Hinterkopf läufst du nie Gefahr vom Wasser überrascht zu werden. Darum würde ich dir vorschlag doch irgendwie eine Lösung zu schaffen.

    Ich habe bei mir die Dose direkt unterhalb von meiner Terassendiele verschraubt. Hier sieht man das im Video zur Gegenstromanlage.

    TomTuT.de/GSA

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 9:01 in reply to: Einbau UWS an Längsseite eines Ovalpools

    Hallo Andreas,

    hattest du hier zwischenzeitlich vielleicht schon selbst eine zündende Idee?

    Ich würde mich mega freuen wenn du über dein Poolprojekt hier eine Heldenreise schreibst. Denn deine Lösung wird super spannend und dein Projekt können wir auch sehr gern als Podcast besprechen.

    Wäre top!

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:59 in reply to: Thermobound 160 easy

    Hallo Marcus,

    kannst du hier selbst zwischenzeitlich noch mehr dazu sagen? Würde ich interessieren – auch in deiner Heldenreise davon zu lesen.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:59 in reply to: Spartip Akkupoolssauger

    Hallo Christian,

    danke für den Tipp!

    Ein Vorschlag – schreib doch genau über den Akkupoolsauger hier eine Heldentat. Mach ein paar Bilder und erzähl, gern ausführlich, was dich an dem Akkupoolsauger begeister und was nicht.

    So lässt sich das noch besser nachvollziehen.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:57 in reply to: Braune Flecken am Boden

    Hallo Ingo,

    ich vermute das ich durch Blätter oder Käfer passiert. Solche Flecken gehen mit der Zeit von alleine Weg. Chlor und die Bewegung durch dich, mit den Füßen etc, sorgen dafür.

    Sind die zwischenzeitlich vielleicht sogar schon weg?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:55 in reply to: Positionierung Einlaufdüsen

    Hallo Volker,

    nun, denk bei der Positionierung natürlich immer an die Hydraulik. Wie kann das Wasser perfekt zirkulieren? Wo treibt die Wasseroberfläche durch natürliche Windbewegung hin?

    Bringe das in Einklang und du wirst eine super Wasserzirkulation zum Skimmer hinbekommen.

    Der wichtigste Tipp könnte aber auch der Winterbetrieb sein. Wie bekommst du die zwei oberen Düsen Wasserfrei? Bleiben die beiden unteren Düsen über den Winter im Wasser? Sitzen die dann tief genug?

    Wie stopfst du die Düsen zu wenn das Wasser zum Ende der Saison nur noch 12 Grad hat?

    Vielleicht helfen dir diese Fragen / Gedanken bei deiner Antwort.

    Ich würde mich freuen du schreibst hier bei Poolheld über deine Heldenreise.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:53 in reply to: iSaver 1100 / Frequenzumrichter FU / Fehlercode E001 und E002

    Hallo Tim,

    du sagst es so schön – das ist wie eine Reise zum Mars.

    Gerne würde ich deine Heldenreise als deine Marsreise lesen und mit dir über dein Poolprojekt in einem Podcast sprechen 🙂 !

    Die Frage wegen dem FU solltest du an den Händler schicken. Du kannst ihm ja gerne den Link deiner Frage in der Anfrage senden.

    Elektrisch kann ich das auch nicht beantworten – bin aber an der Lösung interessiert.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:48 in reply to: Anordnung der Komponenten in der Höhe

    Hallo Yannik,

    schön wie du dich in das Thema Technik reinhängst. Vor allem gefällt mir der sehr große Raum, bzwl. die Wandfläche. Damit kannst du heute und auch in Zukunft sehr viel umsetzen.

    Bei deinen Gedanken würde ich gerne reinbringen, das es immer eine „Belüftung“ und keine Entlüftung der Solaranlage bedeutet.

    Grund ist der ausgeschaltetet Zustand.

    Läuft der Wasserkreislauf bildet sich entspechn Druck im gesamten System. Schaltet du das jetzt aus betrachten wir die Zwei Leitungen hoch auf das Dach.

    Die eine ist die Zuleitung. Die drückt dein Poolwasser auf das Dach in die Solarmatten (und Wärmepumpe).

    Dort könntest du ein Rückschlagventil verbauen. Das hilft beim Einschalten das die Pumpe hier schon eine stabile Wassersäule hat und nicht erst Luft nach oben pressen muss.

    Die zweite Leitung ist die Fallende Leitung. Das fallende Wasser erzeugt durch die Schwerkraft einen größeren Sog nach unten. Damit entsteht, beim Betrieb und beim Ausschalten immer ein Unterdruck. Denn die Pumpe drückt Wasser rein mit „Kraft-X“ und bei Falls kommt zu der „Kraft-X“ noch das Gewicht des Wasser hinzu und wird damit immer schneller sein als du es hochpumpst.

    Darum brauchst du einen Kugelhahn der dir in der herabfallenden Leitung eine Bremse darstellt. Die Fallstrombremse.

    https://TomTuT.de/Fallstrombremse

    Schaltest du den Wasserkreislauf jetzt aus solltest du, an der höchsten Stelle auf dem Dach, ein Belüftungsventil verbauen. Das lässt dann dein fallendes Wasser tatsächlich fallen und Luft wird in dein Heizungssystem eingesaugt. Der Effekt entspannt die Solarabsorber. Denn über Jahre könnte dieser ständige Unterdruck die Absorber beschädigen.

    Schaltest du jetzt wieder den Wasserkreislauf ein wird die Luft aus dem System über die Einlaufdüsen „entlüftet“. Genau das ist korrekt und passt.

    Ich hoffe das hilft dir bei deiner Planung 🙂

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:39 in reply to: Luftblase nach einschalten der Poolpumpe

    Hallo Alexander,

    es kann sein, dass der Lufteinschluss einfach nie aus dem Wasserkreislauf entweicht. Also es ist nicht immer neue Luft die irgendwoe gezogen wird sondern, vielleicht, einfach die gleiche Stelle an der sich in deinem Wasserkreislauf eine Luftkammer bildet.

    Hast du mit dem Wasserkreislauf irgendwoe „Probleme“?

    Kommt aus den Düsen, nach dem Einschalten der Poolpumpe, Luft raus?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    3. Juli 2024 um 15:58 in reply to: Dosieranlage Poolsana

    Sehr gut 🙂

    Ich würde mich freuen, wenn du Zeit und Lust hast zu diesem Thema eine Heldentat zu schreiben.

    Mach gern Fotos von der Montagestelle und erklär deine Herausforderung. Das hilft anderen hier enorm weiter und wir zwei, sofern du Lust hast, können in einem Podcast auch mal über das Thema sprechen, bzw. dein komplettes Poolprojekt 🙂

  • Thomas

    Administrator
    2. Juli 2024 um 22:22 in reply to: Brom testen / Wert immer 0

    Hallo Penta,

    ich wollte dich mit dieser Antwort nicht verscheuchen. Entschuldigung.

    Mir ist nur die Frage nicht wirklich zu 100% klar.

    Kannst du genauer erklären was das Problem ist?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    2. Juli 2024 um 17:06 in reply to: Hilfe zu PH Anlage Phileo LT

    Dann schreib gern direkt den Verkäufer an und poste das Ergebnis gerne hier.

  • Thomas

    Administrator
    2. Juli 2024 um 17:05 in reply to: Dosieranlage Poolsana

    Schreib mal Poolsana direkt an. Vielleicht gibt es dort Stopfen …. ansonsten musst du dir selbst etwas basteln.

    Also, ohne Bypass ist schwieriger. Du könntest aber auch einfach die Kugelhähne zudrehen, die Pumpe auslassen und dann testen. In der Zeit sollte nicht viel Wasser verloren gehen.

Page 5 of 27