

Tim
MitgliedAntworten
-
Hallo Sebastian,
habe meine Dosieranlage vor kurzem auch in Betrieb genommen, habe aber Bayrol und nicht Poolsana.
Hierzu habe ich im Pool die Werte so eingestellt wie ich sie gerne hätte und habe dann der Anlage gesagt daraus bitte den Redox-Ph-Wert messen und abgleichen.
Evtl. hilft es bei dir ja auch der Anlage den manuell eingestellten Poliert zhu übergeben und zu halten. Die daraus resultierenden Messwerte der Sonden sind nicht unbedingt bei allen gleich, auch der Redoxwert kann durchaus mal höher sein.
Eventuell hilft es dir ja, bei mir funktioniert diese Methode bisher tadellos…
Gutes Gelingen weiterhin!
-
Hallo Alexander,
habe einen ähnlichen Aufbau bei mir.
Pool 4,5 x 1,2 steht ca. 19m von der Garage entfernt und liegt ca. 2,2m höher als meine Anlage.
ich habe die Poolsana Speck PP11 und eine 500er SFA genommen, zusätzlich WP, UV-C sowie Dosieranlage installiert.
Die Zuleitung zum Pool ist Flex 63er Verrohrung, teilt sich dann direkt am Pool in 2 Einlaufdüsen auf, die Saugleitung ist am Skimmer eine 63er und zusätzlich eine Ansaugdüse mit einem 50er Flexrohr über eine Multiflowdüse 30cm über Beckenboden.
Seit dem Wochenende steht Pool und Technik läuft, folgende Parameter ergeben sich bei mir dadurch.
Pumpe ohne FU: 8,0m3/h, ergibt somit ohne FU bei meiner SFA eine Durchflussgeschwindigkeit von ca. 40m/s und wälzt das Wasser bei 9h Laufzeit 3x um…im Hochbetrieb bei Hitze dann gerne auch 4x bei 12h Laufzeit.
Pumpe mit Nutzung des FU ist beliebig regelbar…z.b. bei 1400Umdrehungen am FU habe ich einen Durchfluss von 2,75m3/h (kleinste Stufe).
…jedoch macht der FU seit heute Mist (Fehlercode E001 bzw. E002) ohne ersichtlichen Grund. Anlage lief seit Tagen problemlos….habe an Poolsana geschrieben, vermutlich ist das Ding kaputt.
Also auf deine Frage hin:
Entfernung kein Problem, Pumpe würde ich dann die 11er nehmen (wenn noch Solar und WP ggf. sogar noch eine Nummer größer) und sowohl die Saug- als auch die Druckseite mit 63er Flexrohr machen.
Ich habe in der Garage einen Abfluss, das solltest du natürlich bedenken…der Pool läuft dann alleine leer wenn du ein Problem hast. Merkt man z.b. beim Rückspülen, wenn ich das Ventil umlege bei ausgeschalteter Pumpe fliesst das Wasser alleine in den Kanal.
Hier nochmal 3 Bilder vom Bau.
-
Hallo Christian,
wenn ich dich richtig verstanden habe willst du dich nicht um den Cyanwert kümmern…der kommt natürlich von organischem Chlor oder Multitabs. Der erste Schritt wie du beschrieben hast ist anorganisches Chlor zu nutzen, ich persönlich würde dafür aber Granulat anstatt dem Flüssigchlor nehmen (Exakt dosieren mittels Waage und auflösen im Eimer bevor du es zugibst)
Warum nimmst du gleich nicht anorganisches Chlor als hochkonzentriertes Granulat, u.a. z.b. Bayrol Chloryte für diese manuelle Chlorung?
Darüberhinaus musst du das Vorgehen dann auch genau messen mittels Poollab o.ä. um hier Erfahrung zu bekommen wie sich das Chlor verhält.
-
Hallo Rolf,
das sehe ich auf deinem Bild der Technik nicht so gut, jedenfalls ist es so dass die Durchflussrichtung wie auf dem Bild dargestellt sein muss, das ganze senkrecht eingebaut.
Der Schwimmer steigt dann im Rohr mit dem Wasserdruck von unten nach oben auf und sollte die DF-Menge dann auch anzeigen.
Viele Grüße
Tim
-
Hallo Rolf,
es scheint als hättest du die Durchflussrichtung nicht beachtet. D.h wenn ich das Bild mit deiner Verrohrung richtig verstanden habe fliesst das Wasser bei dir von oben nach unten durch, müsste aber von unten nach oben durchfliessen damit der DF-Messer etwas anzeigt.
Viele Grüße
Tim
-
Hallo Sebastian,
danke für deinen Bericht und deine Bilder – das Ganze steht bei mir auch kurz bevor. Da es aber nach dem Aushub letzte Woche bei knapp 28Grad am Wochenende die ganze Woche geregnet hat höre ich nun mal auf dieses Zeichen und habe mich diese Woche nur mit der Technik beschäftigt.
Im Garten liegen noch ca. 25cbm Lehmboden, 15 habe ich schon weggeschafft … Mit dem Regen diese Woche kommt man nicht mal mehr zu Fuss durch den Garten. Werde nun 1-2 Wochen warten, dann Split rein, abziehen, Conzero Schalung und Vinyl drauf und Pool stellen.
Habe gelesen, dass die Temperatur ca. 20Grad haben soll, werde die Folie auch vorab im Haus auf Raumtemperatur bringen und mal halb ausrollen.
Hier mache ich mir natürlich auch einige Gedanken wie du, ggf. hast du Tipps:
1. Macht es Sinn, die Öffnungen im Pool vorab auszuschneiden? Die Rolle (aluminium Rundpool, 4,5m x 1,2m) sz´ehtt aktuell auf einer Palette in der Garage. Mein Gedanke war, sichern mit einem Spanngurt, vorsichtig 1m Abrollen und in Ruhe die Skimmeröffnung, 2 Einlaufdüsen, 1 Absaugdüse und die Öffnung für den Unterwasserscheinwerfer zu stanzen/zuschneiden. Denkst du das macht Sinn und lässt sich bewerkstelligen? Habe nicht den Miniskimmer sondern den von Astralpool, dacht das kann man evtl. vorbereiten.
2. Kann man die Conzero Bodenplatten und das Vinyl sinnvoll vorbereiten? Heisst, vorab auf einer geraden Fläche (Strasse, Garage) auslegen, zuschneiden und beschriften sodass man dann nur noch verlegen muss? Gleiches gilt für das Vinyl dann. Ich dachte mir so geht es dann schneller und macht weniger Stress in der Grube?
3. Habe 2 Poolvliese da, eines von einem Bekannten der es nicht mehr braucht, eines hatte ich mit dem Pool gekauft. Beide sind aus einem Stück und auf 4,6m geschnitten. Wie hast du die verklebt angebracht?
4. Thema UWS: Habe den CCEI Brio2, vorwiegend wegen der App Steuerung, Alexa und Wlan/BT Steuerung. Im Netz finde ich nur spärliche Infos dazu, v.a. was den Einbau betrifft. Zu dem Scheinwerfer gibt es eine Einbaudose mit einer Klemmdichtung für das Kabel – Der Scheinwerfer passt aber auch in eine Multiflowdüse, die natürlich keine Klemmdichtung hat. In der ConZero Anleitung habe ich gesehen, dass dort an die Düse ein 50er/63er Rohr geklebt wird und einfach über die Wasseroberfläche geführt wird. Heisst, im Rohr steht dann Wasser, Kabel geht da raus und wird weiter verdrahtet . Wie hast du das gelöst?
Generell ist das Wetter gerade derart Besch… dass ich froh bin nicht euphorisch gestartet zu haben. An deiner Stelle würde ich genauso handeln wie du beschrieben hast: Wasser rein, bis kurz vor den Düsen dann die Ausschnitte in der Folie machen und montieren…weiter füllen und gemäß des steigendem Wasserstand dann hinterfüllen. Hier plane ich einen 8-16er Schotter mit Beton zu mischen um das fest zu bekommen. Habe das an anderer Stelle im Garten ebenfalls schon so gemacht und das hält bombenfest. Kann man dann Stück für Stück im Schubkarren mischen, einfüllen und aushärten lassen.
Solange das Wasser bei dir nicht am Skimmer ist kannst du ja nicht filtern. Würde diese Zeit nutzen zum den Ph Wert einzustellen und das Wasser ausgasen zu lassen (bei mir Leitungswasser), dann anorganisch grundchloren (also nicht schockchloren)
Muss mich damit aber noch auseinandersetzen wie sich das Wasser dann verhält.
Danke dir für deine Hilfe und weiterhin gutes Gelingen .- schaut in jedem Fall schonmal gut aus was du da gebaut hast.
Viele Grüße
Tim
-
Tim
Mitglied18. April 2024 um 20:40 in reply to: Feedback zur Planung und Dimensionierung Technik RundpoolHallo Christian,
ja, genau, ich habe nicht den Poolmanager sondern „nur“ die Automatic Cl/Ph von Bayrol da ich sie für einen noch einigermaßen vernünftigen Preis bekommen habe (ca. 1000€) – der Poolmanager kostet ab 3.500€ und hat Features die ich nicht brauche bzw. mir dann selbst programmieren kann.
Auf dem Bild mal der Stand gestern zum Technikteil, denke das werde ich dann in den nächsten Tagen beginnen zu verkleben und sehe dann weiter…Wetter ist ja eher „bescheiden“ aktuell.
Wegen dem Thema messen folgender Ansatz:
1. Die Bayrol automatic Ph/Cl misst via Redox / Ph Sonde und ermittelt dann den benötigten Wert – soweit machen das alle Anlagen ähnlich
2. Da die Messsonden meist voll im 50er Rohr stecken habe ich mir die Messzelle gekauft. Hier zapfe ich Wasser direkt nach der SFA ab und kann dann gesteuert durch die beiden Kugelhähne den Durchfluss an den Sonden selbst einstellen. Dies hat zum einen den Vorteil dass die Sonden nicht so sehr verschleissen (2-3 Jahre sollte das so funktionieren), zum anderen günstigere und darüberhinaus Sonden aus Glas eingesetzt werden können – die messen genauer und sind haltbarer als die Originalen von Bayrol.
3. Die Impfventile habe ich in einem Schauglas vorgesehen, davor ein Durchflussmesser für die Dosierung – heisst, Anlage dosiert nur wenn Durchfluss da ist.
Das Ganze Mess-Impf-Setup liegt so bei ca. 200€.
Alles darüberhinaus, was der Poolmanager kann werde ich selbst programmieren. Muss aber erstmal sehen wie das Ganze dann läuft und werde berichten.
Feedback und Anregungen jederzeit gerne 🙂
-
Hallo,
habe mir diese Frage auch schon gestellt, werde zunächst einmal mit den restlichen Rohren eine Aufrollvorrichtung basteln, die die Folie tagsüber dann einfach handhaben lässt.
Folgendes Video dazu auf YT gefunden: https://youtu.be/mB1nLgf8j7A?si=kfuDLKodwlpoQKYA
Mein Pool steht am Hang, heisst eine Seite ist ebenerdig, die andere ca. 40cm über dem Boden. Hatte überlegt eine Rolle fest zu montieren und dann zu verkleiden, vermutlich eine DIY Lösung aus dieser Stange: https://www.poolsana.de/pool-aufrollvorrichtung-profi-alu/edelstahl-feststehend-deluxe-fuer-beckenbreite-1-30-m-bis-4-50-m?gad_source=1&gbraid=0AAAAAD-NohpiontNOiUryCORmPSgksm0L&gclid=CjwKCAjw5v2wBhBrEiwAXDDoJeYSrDhPB2O_SnnkR6uZWz0UNlur6Sclq4-__x3iaCaT0O7GAONu_xoCo1gQAvD_BwEiPOOLSANA Link
Sparen mit Gutschein: TomTuT20 & TomTuT50 und einer Verkleidung aus Holz…mal sehen.Hier auf der Seite hatte jemand auch schon etwas ähnliches vorgestellt: https://poolheld.de/solarplane-aufroller/
Viele Grüße
Tim
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 1 month aktiv. von
Tim.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Letzte Bearbeitung 1 year, 1 month aktiv. von
-
Tim
Mitglied8. April 2024 um 20:44 in reply to: Feedback zur Planung und Dimensionierung Technik RundpoolDanke Christian für deine Erklärung dazu. Ich schau mir das nochmal im Detail an und werde dann berichten wie die Lösung aussieht.
Habe von Bayrol nicht den poolmanager sondern „nur“ die Ph/CL Dosieranlage.
Muss mich da mal reinwuchsen aber diese/nächste Woche steht dann erstmal Erdarbeiten und finalisierung des Layouts im Technikraum an, Kernbohrungen machen etc…
Viele Grüße
Tim
-
Tim
Mitglied7. April 2024 um 0:01 in reply to: Feedback zur Planung und Dimensionierung Technik RundpoolHallo Poolfreunde,
es sind wieder ein paar Tage vergangen die ich genutzt habe um die Technik aufzubauen und die Umsetzung zu starten – Es gab hier auf der Seite und in unzähligen Videos sehr viel Anregung zur Umsetzung, Details und Probleme folgen dann von alleine beim Aufbau 🙂
@Solo Ich habe mir eine Bayrol Automatic Ph/Cl gekauft. Diese wird einmal mit Netzspannung versorgt, ein zweiter Anschluss kann (?) dann eigentlich mit der Pumpe verbunden werden um sicherzustellen dass nicht dosiert wird wenn die Pumpe nicht läuft. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einen Durchflusssensor via BNC anzuschließen. Bisher habe ich noch nicht herausfinden können wie das dann funktioniert – entweder oder bzw. gar nicht 🙂 Da ich einen FU habe kann ich Pumpe und Dosieranlage nicht zusammen anhängen sondern werde das voraussichtlich über eine schaltbare Steckdose lösen…mal sehen, vom Hersteller habe ich dazu in den Anleitungen auch bisher nichts gefunden.
Mein Ansatz ist, die Dosieranlage ca. 3-5min zeitversetzt zur Pumpe angehen zu lassen, wenn ich die denn dann überhaupt ausmache – habe dazu noch keine Erfahrung und hab mir überlegt Nachts in kleinster Stufe laufen zu lassen
Die Bilder unten zeigen den Fortschritt, ist aber noch nicht verklebt sondern nur mal so „angeordnet“ um zu checken ob das alles auch so funktioniert wie ich mir gedacht hab.
<font face=“inherit“>–> Gerne Feedback dazu wenn euch </font>etwas einfällt.
<font face=“inherit“>Folgende Erklärungen dazu:</font>
<font face=“inherit“>Der Pool hat einen Skimmer (63er Flex, 20m Zulauf) und eine separate Bodendüse (keinen Bodenablauf) mit einer 50er Flexleitung, ebenfalls 20m Zulauf) zur Technik. Die Leitungen kommen unten rechts aus den dann </font>noch kernzubohrenden Löchern raus 🙂
In der Skimmerleitung sitzt die Differenzdruckstelle für die Messzelle und ein Ablasshahn am tiefsten Punkt. Die Leitungen fallen zur Technik hin ca. 2,7m auf der gesamten Länge.
Rein in die Pumpe, dann einen Durchflussmesser vor dem Filter. Hatte zwei Stück, wollte auch beide verbauen. Der FlowVis ist mir deutlich zu teuer, wäre aber besser geeignet um Platz zu sparen bzw. in der Anlage nicht senkrecht verbauen zu müssen. Mein Gedanke war, ich kann sehen was aus der Pumpe rauskommt (FU) und was nach Uv-C und WP dann rausgeht.
Vor dem UV-C Bypass sitzt der Messwasserabgriff für die Gemke Zelle.
Die UC-C Anlage ist deutlich größer als das Teil von Poolsana, bin aber zu einem sehr guten Preis an das Set gekommen inkl. dem FlowSwitch dazu. Das Ding hat über einen Meter mit den Endkappen… Der FlowSwitch misst im Bypass den Durchfluss und schaltet die UV-C Entkeimung ab sofern hier Stillstand herrscht. Auf Grund der Anordnung rechts rein, links raus, auch nicht veränderbar hatte ich mehrere Positionen vorgesehen aber dennoch dann hochkant eingebaut.
Anschließend gehts in die WP die ausserhalb der Garage steht, ca. 5m Zulauf/Rücklauf dann.
Zurück dann wieder nach rechts zum DF-Messer und der Dosierung. Hier muss ich noch überlegen wie das dann alles reinpasst…90 – 90 Grad Bogen, Kugelhahn und zurück oder dann schräg mit 45 und 45 …mal sehen, muss erst noch ein paar fehlende Bögen bestellen 🙂
Über dem Kabelkanal kommt dann noch der Verteilerkasten Aufputz, der LED Trafo und die WiFi Steuerung für die Brio Mini 2…Habe mich dazu bisher nicht ausgiebig beschäftigt ausser dass ich die Leitungen geplant habe. Werde noch ein 4mm2 zum Pool verlegen (20m Länge) um den Spannungsabfall der LED unter 1,5% zu bekommen. Den Trafo möchte ich nicht im Poolbereich stehen / verbaut haben.
Ich bin auf euer Feedback und eure Anregungen/Ideen gespannt das noch zu verbessern.
Werde dann (wenn kommende Woche) alle Teile da sind das fertigmachen und die Kernbohrungen machen, gleichzeitig kommt auch der Bagger für die Rohre/Leitungen und den Aushub. Pool kam auch diese Woche mit sämtlichem Zubehör an, nur die ConZero Rundschalung fehlt noch.
…Weiter geht´s, aber insgesamt doch mehr Kopfzerbrechen an der Ein- oder anderen Stelle als gedacht .
<font face=“inherit“> </font>
-
Ich habe die „Evolution 18 White Topline“ und bin damit sehr zufrieden gewesen im letzten Jahr. Durch die 18Kw hat man auch die Option kurzfristig nochmal aufzuheizen im Herbst und Sie schafft 4Grad pro Stunde in meinem Setup bei voller Leistung.
Lautstärke ist schon hörbar wenn sie nur 5m vom Pool entfernt stünde, ist bei mir aber nicht der Fall.
Von daher kann ich die durchaus empfehlen, auch die App- und Zeitsteuerung funktioniert tadellos.
Werde sie dann im Mai wieder in Betrieb nehmen, mal sehen ob sie noch funktioniert 🙂
-
Hallo Sebastian, die 18er wird funktionieren, die 21er weiss ich leider nicht. Ich betreibe meine 18er ohne Probleme mit 6m3/h Durchflussrate und da habe ich keine Probleme. Wegen deiner Leitungslängen musst du dir keine Sorgen machen. Ich habe meinen Technikraum ca. 25m vom Pool entfernt in der Garage mit einem Höhenunterschied von 2m und da schafft du Speck noch ca. 10m3/h wenn ich sie voll laufen lasse…steuere sie aber mit einem frequenzumrichter auf den für mich optimalen Durchfluss von 6m3/h bei 9h Laufzeit pro Tag und 22000l Poolvolumen.
-
Hallo Michael,
habe bei etwa gleicher Poolgröße eine 18KW WP gekauft.
Über die letzten Tage folgende Erfahrungswerte:
Solldurchfluss meiner WP (Evolution Topline 18): 7,75m3
Den Istdurchfluss habe ich in den letzten Tage rumprobiert mit folgendem Ergebnis:
WP läuft auch bei Durchfluss von 3,8m3 noch, darunter kommt der Fehler Durchfluss zu gering und sie schaltet ab.
Die WP schafft es den Pool binnen 12h von 14 auf 26Grad aufzuheizen, braucht hierfür ca. 15kW – mit Solarstromüberfluss sehr günstig bevor ich es den Bayernwerken schenken muss 🙂
Mein Fazit: Eher 1-2 Nummern größer wählen, damit hast du Reserven. Die Solldurchflussmengen beziehen sich auf die Optimalbedingungen, braucht dann etwas mehr Strom denke ich wenn die unterschritten werden. Bei meiner WP ist dieser Wert bei ziemlich genau 50% der Solldurchflussmenge. Ich denke daher wenn du eine mit Solldurchfluss 6m3/h hast und sie bei 4,5m3 betreibst geht das auch noch.
Viele Grüße
Tim
-
Hallo Christian,
ich habe alle Kugelhahndichtungen mit Silikonfett eingeschmiert und die Gewinde mit Silikonspray behandelt (innen und aussen). Das war bei der ganzen Anlage der Fall wie z.b. auch an der Flexfit Verbindungen am Pool selbst, an der SFA Dichtung, usw… <font face=“inherit“>waren damit alle auf Anhieb dicht und lassen sich dadurch easy öffnen bzw. Ein-Ausbauen </font>bei<font face=“inherit“> Wartung oder Änderung.</font>
Bei den Ablassventilen kann ich auf den Simplex Hahn schwören, der ist eigentlich aus dem Heizungsbau und hat eine Dichtung drauf…zudem ist er aus Guss und nicht Kunststoff. Ich habe die Ablasshähne in entsprechende T-Stücke gebaut, in denen ich eine Gewindemuffe geklebt. Diese Anbohrschellen sind mir nicht ganz geheuer…
Viele Grüße
Tim
-
ich werde das Vlies drunterlegen, habe davon zwei Stück in Rundform mit jeweils ca. 300g/m2, ein extra Vlies (Malervlies) werde ich nicht mehr druntermachen