Antworten

Page 2 of 4
  • Tim

    Mitglied
    25. August 2023 um 11:16 in reply to: Schrauben

    Hallo Herr Ronneburg,

    tatsächlich befinden sich die Schrauben nicht in einem separaten, sondern in einem der beiden Kartons der Stahlwände. Ansonsten können Sie auch jederzeit die Kollegen des Kundenservices kontaktieren, die Ihnen ebenfalls sehr gerne kurzfristig weiterhelfen.

    Viele Grüße,

    Tim Northmann

  • Tim

    Mitglied
    10. August 2022 um 10:35 in reply to: Aufrollvorrichtung für 8-Eck Pool

    Hallo Julia,

    ich kann verstehen, dass die Lösung zur Hecke hin am charmantesten erscheint; ohne die genauen Maße zu kennen, befürchte ich dennoch, dass Ihr keine Aufrollvorrichtung über eine solche Breite mit entsprechender Traglast (diese Vorrichtungen sind meist Teleskopartig konzipiert) findet. Das Technikhäuschen befindet sich etwas seitlich und nicht direkt über die Breite der Schmalseite. Dementsprechend wäre es denke ich einfacher, an dieser Stelle mit einer Aufrollvorrichtung (bspw. https://www.poolsana.de/aufrollvorrichtung-profi-alu/edelstahl-deluxe-fuer-aufstellpools-bzw.-beckenbreite-1-70-m-bis-6-70-m) zu arbeiten. Das funktioniert natürlich auch mit anderen höhenverstellbaren Aufrollvorrichtungen ohne Probleme. Bzgl. der Solarfolienbefestigung selbst kann ich dir – wie immer – Toms Video ans Herz legen: https://www.youtube.com/watch?v=zpQAbEWMBz4. Das Eigengewicht hält sich auch selbst im aufgerollten Zustand in Grenzen.

    Wenn Ihr aufgrund eures Beckenmaßes keine exakt passende Solarfolie findet, könnt Ihr einfach die nächstgrößere nehmen und vor Ort an das tatsächliche Beckenmaß anpassen.

    Viele Grüße,

    Tim

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Tim

    Mitglied
    10. August 2022 um 10:23 in reply to: Poolsteuerung demontieren?

    Hallo Stefan,

    die Steuerung muss nicht demontiert werden. Allerdings empfiehlt sich die Nutzung ausschl. bei Werten innerhalb der Betriebstemperatur von 5°C-40°C.

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    14. Juli 2022 um 10:51 in reply to: Suche Poolfolie 366x122cm

    Hallo,

    aufgrund des doch spezielleren Folienmaßes gehe ich davon aus, dass die benötigte Innenhülle überlappend, d. h. ohne Biese sein muss? Wenn dem so ist, bist du im Höhenmaß tatsächlich nach oben hin flexibel, da der Überschuss ohnehin abgeschnitten wird. Das ist im Breitenmaß allerdings nicht möglich, weshalb dieses strikt eingehalten werden muss. Wenn du allerdings eine Innenhülle mit Biese suchst, müssen beide Maße in jedem Fall eingehalten werden, da diese Ausführungen meist auf Untermaß geschweißt sind. Wirf doch am besten mal „Innenhülle Pool auf Maß“ in eine Suchmaschine, bspw. Google, und schau was sie ausspuckt – du wirst einige passende Ergebnisse finden. 🙂

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    14. Juli 2022 um 10:46 in reply to: Betrieb Elektrolyseanlage-Wärmepumpe

    Hi Uwe,

    mangels Erfahrungswerten mit Elektrolyseanlagen, kann ich dir deine Frage leider nur teilweise und in Bezug auf die WP beantworten. Die Außenlufttemperatur bzw. Umgebungsbedingungen spielen bei der
    Erwärmung des Pools eine große Rolle. Denn je geringer die
    Außenlufttemperatur, desto geringer die Heizleistung. Folglich benötigt
    die Wärmepumpe im Frühling bei ca. 15 °C erheblich länger, als im Sommer
    bei ca. 25 °C, um das Becken zu beheizen. Die Wassertemperatur vor der
    Erwärmung ist natürlich ebenso ausschlaggebend. All diese Faktoren
    führen dazu, dass Wärmepumpen nicht für den Betrieb im Winter
    „ungeschützter“ Swimmingpools geeignet sind. Auch in der Nacht macht es damit keinen Sinn, die WP laufen zu lassen. Somit verstehe ich die Misere, in der du dich befindest – frag doch am besten mal direkt beim Händler/Verkäufer nach, wie es sich in solchen Fällen verhält. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du der erste mit dem Problem bist! Würde mich interessehalber auch freuen, wenn du deine anschließenden Erfahrungen hier mit uns teilst.

    Alles gute und weiterhin viel Erfolg!

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    1. Juli 2022 um 12:14 in reply to: Vinylplatte kaputt

    Hallo Miro,

    danke für deine Nachricht.

    In solchen Fällen würde ich dir raten, dich direkt mit deinem Problem und deiner Kundennummer an den Kundenservice (info@poolsana.de) von PoolSana zu wenden. Dort wird dir kurzfristig weitergeholfen, damit du deine Heldentat fortsetzen kannst. Erfahrungsgemäß sind die filigranen Platten kaum bis gar nicht zu kitten.

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    1. Juli 2022 um 12:12 in reply to: Endprodukte einer UV-C Entkeimungsgerät

    Hallo Guido,

    danke für deine Nachricht. Das physisch gereinigte, von der Sandfilteranlage kommende Wasser wird im Entkeimungsgerät einer hohen Dosis an kurzwelligen UV-C Strahlen (253,7 nm) ausgesetzt, wodurch fast alle Bakterien, Viren und sogar Schimmelpilze abgetötet werden. Das UV-Gerät baut das Chlor somit nicht ab, sondern reduziert lediglich den Chlorverbrauch. Bzgl. des Bewässerns deiner Pflanzen, würde ich dir daher davon abraten, das Rückspülwasser zu verwenden.

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    1. Juli 2022 um 12:05 in reply to: Ta Wert zu niederig

    Hallo Frank,

    bei Folienbecken solltest du das Granulat vorher in einem Eimer mit warmen Wasser auflösen und bei laufender Umwälzpumpe an mehreren Punkten in der Nähe der Einlaufdüse(n) direkt ins Wasser geben. Somit ist sichergestellt, dass es sich bestmöglich verteilt.

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    1. Juli 2022 um 11:58 in reply to: Wärmepumpe Durchfluss menge einstellen

    Hi Yildiz,

    danke für deine Nachricht.

    Bei der WP zeigt das Manometer üblicherweise nicht den in der Leitung vorherrschenden Druck, sondern den Kühlmitteldruck innerhalb der WP an. Speziell bei den kleinen Einstiegswärmepumpen geben Hersteller oftmals vor, ohne Bypass zu arbeiten – am besten wirst du dazu nochmal einen Blick in die Anleitung, dort findest du es genau. Wenn du deinen Durchsatz ganz exakt ermitteln willst, würde ich dir einen Durchflussmesser (https://www.google.com/search?q=Durchflussmesser&rlz=1C1CHBD_deDE928DE928&oq=Durchflussmesser&aqs=chrome..69i57j0i512l9.1840j0j7&sourceid=chrome&ie=UTF-8&safe=vss) empfehlen.

    Viele Grüße,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    1. Juni 2022 um 18:22 in reply to: Pool Wärmepumpe -Druck von 2 MPa erreichen

    Hallo zusammen,

    vorab gebe ich dir schon einmal vollkommen recht: der Kältemitteldruck, ablesbar am Manometer, steigt, sobald die Wärmeabgabe verlangsamt wird und im Umkehrschluss sinkt er wieder, wenn die Wärmeabgabe erhöht wird. Regulieren kannst du das ganze über den Bypass; wichtig hierbei ist dem Ganzen einige Minuten Zeit zu geben, um eine Veränderung festzustellen.

    Das Video von Tom beschreibt die vorzunehmenden Einstellungen mal wieder ideal und sehr anschaulich: https://www.youtube.com/watch?v=zXc3TIMhCSw

    Und zu deiner Frage Achim:

    Die Außenlufttemperatur bzw. Umgebungsbedingungen spielen bei der Erwärmung des Pools eine große Rolle. Denn je geringer die Außenlufttemperatur, desto geringer die Heizleistung. Folglich benötigt die Wärmepumpe im Frühling bei ca. 15 °C erheblich länger, als im Sommer bei ca. 25 °C, um das Becken zu beheizen. Die Wassertemperatur vor der Erwärmung ist natürlich ebenso ausschlaggebend. All diese Faktoren führen übrigens auch dazu, dass Wärmepumpen nicht für den Betrieb im Winter „ungeschützter“ Swimmingpools geeignet sind.

    Viel Erfolg weiterhin und beste Grüße,

    Tim

    <font size=“3″ face=“Times“></font>

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Tim

    Mitglied
    30. Mai 2022 um 11:38 in reply to: Wozu gehören diese Schrauben?

    Hallo Martin,

    nur anhand der Bilder ist das schwierig zu sagen, aber auch hier schließe ich mich Mario an. Vermutlich handelt es sich um die Flansch-Schrauben von Skimmer und/oder Düse. Schaue am besten in die Explosionszeichnung der Anleitung, da sind derlei Teile detailliert beschrieben. Solltest du diese nicht mehr griffbereit haben, kontaktiere am besten den Händler. Es wäre sehr ärgerlich, wenn die erst im laufenden Betrieb eine Undichtigkeit auffällt und du wieder Wasser ablassen müsstest, um das zu beheben…Gerade die beiden Punkte zwischen Flansch und Dichtung an den Einbauteilen sind mit am neuralgischsten.

    Weiterhin viel Erfolg!

    lG

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    30. Mai 2022 um 11:35 in reply to: Entleerungshähne wo anschliessen?

    Hallo Nino,

    Mario hat das wichtigste ja bereits erwähnt; als kleiner Hinweis noch: die Reduzierungen werden üblicherweise über ein T-Stück eingebunden und münden in ein Drainagebett o. ä.

    Viele Grüße und Erfolg weiterhin,

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    20. Mai 2022 um 10:59 in reply to: Druck Poolfilter zu hoch

    Hallo Vanessa,

    wie so oft kann das viele Ursachen haben; da das Problem nun bei der Wiederinbetriebnahme aufgetreten ist und offenbar keine Änderungen in System (bspw. Einbindung einer Poolheizung, UV-Gerät o ä) vorgenommen wurden, kann von einer Entstehung im Winter ausgegangen werden. Angefangen bei profanen Sachen wie der Funktionalität des Manometers solltest du Pumpe, den Kessel und sein Innenleben (Steigrohr, Filtertopf/-stern), Mehrwegeventil und alle Engstellen im Filterkreislauf auf Verschmutzung oder evtl. eingetragene Festkörper prüfen. Ebenso kann stark zugesetztes Filtermaterial eine mögliche Ursache sein.

    Bringt das alles keinen Erfolg, wende dich am besten mit aussagekräftigem Bildmaterial der Anschluss- und Verrohrungssituation an den damaligen Verkäufer – dieser kennt seine Anlage am besten und weiß, was darüber hinaus mögliche Ursachen sein könnten.

    Viele Grüße

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    20. Mai 2022 um 10:48 in reply to: Solarheizung Rücklauf

    Hallo Timo,

    danke für deine Nachricht.

    Du hast dann wohl das OKU-Solarsystem am Dach verbaut? Richtig, in diesem Fall macht ein Rückschlagventil Sinn, um den beschriebenen Sachverhalt zu verhindern. Das ist dann auch einfacher als der Schieber, der immer manuell betätigt werden muss und die Gefahr birgt, vergessen zu werden. In der Anleitung des OKU Systems ist das optional einbaubare Ventil auch mitaufgelistet (https://www.poolsana.de/anleitung-oku-solarabsorber). Es ist korrekt, dass ein Rückschlagventil den Widerstand erhöht – deine Pumpe wird das in der jetzigen Konstellation aber nicht größer beeinträchtigen.

    Viele Grüße

    Tim

  • Tim

    Mitglied
    3. Juni 2022 um 19:09 in reply to: Wozu gehören diese Schrauben?

    Hi Martin,

    vielen Dank für dein Feedback! Wir arbeiten stetig daran, die Anleitungen weiter zu optimieren. Sollte dein Becken von PoolSana sein, findest du den entsprechenden Passus (bebildert) in der dazugehörigen, detaillierten Aufbauanleitung und sogar in der im Shop zum Download bereitstehenden Kurzfassung auf Seite 14 (https://www.poolsana.de/media/pdf/32/5d/e5/vorabanleitung-rundpools.pdf). Dass im Zuge der ganzen Aufbauarbeiten etwas durcheinander kommen kann, ist aber vollkommen normal – wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du in solchen Fällen gerne, wie du es bereits vollkommen richtig gemacht hast, den Kundenservice kontaktieren – hier wird dir kurzfristig weitergeholfen.

    Nun weiterhin viel Erofolg bei der weiteren Umsetzung deiner Heldentat! 🙂

    viele Grüße

    Tim

Page 2 of 4