

Jonas
POOLSANA ExperteAntworten
-
Jonas
Mitglied25. Mai 2023 um 11:48 in reply to: Poolsana Dosieranlage – Messwerte Vergleich Schütteltest und DosieranlageHallo zusammen,
noch von mir ein paar Gedanken zu dem Thema (manche Aspekte doppeln sich evtl mit dem was schon erwähnt wurde):
– grundsätzlich muss eine Zeit lang gewartet werden, bis sich das pH-Mittel vollständig im Beckenwasser verteilt hat und sich die Werte damit stabilisiert haben ==> hier dann immer regelmäßig prüfen und Messwerte vergleichen
– Eine manuelle Gegenmessung
unmittelbar nach der Dosierung der Anlage ist meist nicht aussagekräftig. Des Weiteren muss darauf
geachtet werden, dass eine manuellen Gegenmessungen an unterschiedlichen
Stellen im Pool durchgeführt werden muss.– Bitte nochmal eine neue
Kalibrierung der Sonde durchführen, falls weiterhin größere Abweichungen vorliegen– Die Dosieranlage ist nicht für die Aufbereitung (Saisonstart) des Poolwassers geeignet. Der pH- und Chlorwert muss zuerst durch die manuelle Zugabe von pH- und Chlormittel eingestellt werden. Sobald beide Werte stabil sind, kann die Dosieranlage in Betrieb genommen werden. Falls dies nicht beachtet wird, kann es zu großen Abweichungen der Werte kommen.
– Falls das Problem weiterhin vorliegt: bitte Fotos von dem
Betriebsstatus inkl. Ist-Wert, von dem eingestellten Soll-Wert an der
Dosieranlage machen und von dem Wert des „Schütteltesters“ aufnehmen und anschließend an POOLSANA (z.B. Kontaktformular)senden.Grüße
Jonas
-
Jonas
Mitglied24. Mai 2023 um 10:30 in reply to: PH Dosieranlage Messonde richtig positionieren? Letztes Jahr >= 2 PH UnterschiedHallo zusammen,
also im Prinzip wurde schon alles gesagt; die Sonde wurde richtig montiert, ansonsten kann man hier vielleicht noch ergänzen dass die Sondenspitze sich ungefähr in der Mitte des Rohres befinden sollte. Die anderen möglichen Ursachen wurden ansonsten schon alle genannt …
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
ergänzend zu der Antwort von Ronny kann man sich als allgemeine Hilfestellung auch am Mindestwasserdurchfluss der Wärmepumpe orientieren, welcher unter Technische Daten zu finden ist. Hier steht, welcher Wasserfluss mindestens auf jeden Fall notwendig ist. Wenn dann längere Leitungswege vorliegen oder eine sonstige spezielle Verrohrungssituation (z.B. Höhenunterschiede), kann man diese Angabe auch mit 2 multiplizieren, um auf der sicheren Seite zu sein.
Viele Grüße
Jonas
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 10 months aktiv. von
Jonas.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 10 months aktiv. von
-
Jonas
Mitglied19. Mai 2023 um 11:22 in reply to: Welche Stärke von Vlies soll ich beim Aluminium Rundpool verwendenHallo Stefan,
also 500er Vlies ist schon bereits wirklich sehr stark, und normalerweise vollkommen ausreichend. Grundvoraussetzung ist ja ohnehin, dass die Betonplatte so eben und glatt wie möglich ist (wie von dir bereits beschrieben) ==> Das Vlies in seiner Kernfunktion soll (und kann) ja keine Unebenheiten ausgleichen, sondern vor allem die Poolfolie vor Reibung am möglicherweise rauen Untergrund schützen.
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
kann mich hier dem vorherigen Kommentar anschließen bezüglich dem Problem am Skimmer und bezüglich Rat zu mehr Teflonband an der Düse. Problem an der Düse könnte sein, dass es sich hier um eine Schlauchdüse handelt und diese nicht so ganz optimal zusammen mit 50er Fittings passt … besser wäre hier grundsätzlich meist z.B. eine Multiflow Düse. Da es hierfür zu spät ist wie gesagt auch der Rat zu mehr Teflonband.
Grüße und viel Erfolg
Jonas
-
Jonas
Mitglied13. April 2023 um 12:39 in reply to: Standort Wärmepumpe, Gebläse gegen Windrichtung?Halo Bernd,
Windrichtung ist hier zu vernachlässigen, am wichtigsten ist nur, dass keine Hindernisse unmittelbar am Luftaus – und Einlass stehen (s. hierzu die jeweilige Anleitung z.B. https://www.poolsana.de/media/pdf/0a/fb/83/wp-prime-2021.pdf) ==> https://www.poolsana.de/poolheizung-schwimmbad-waermepumpe-poolsana-prime-8
Grüße
Jonas
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 11 months aktiv. von
Jonas.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 11 months aktiv. von
-
Hallo zusammen,
also grundsätzlich kannst du dich am besten an der Größenempfehlung bei der entsprechenden Pumpe oder Sandfilteranlage orientieren (Poolgröße in m³) ==> bei einem 16 m³ Pool wäre demnach grundsätzlich auch eine Pumpe mit Förderleistung zwischen 5 und 7 m³ ausreichend (d.h. dann ca. 250-450 W).
Allerdings kann ich mich meinem Vorredner auch nur voll anschließen im Thema Inverter-Steuerung, an welche ich sofort gedacht habe als ich deine Frage gelesen habe: https://www.poolsana.de/filtersteuerung-mit-frequenzumrichter-aquaforte-vario
Beste Grüße
Jonas
-
Hallo Uwe,
tatsächlich raten wir bei diesem UV-Gerät von Salzwasser ab. Grund ist das Edelstahl-Gehäuse. Entgegen der oft vorherrschenden Meinung besteht auch bei Edelstahl, auch wenn es V4A ist, die Gefahr dass es unter Umständen korrodiert. Diese Gefahr besteht dann eben insbesondere auch bei Salzwasser, weshalb wir hier in den Angaben auf Nummer sicher gehen und Edelstahl nicht dafür empfehlen. Sicherer wäre hier grundsätzlich daher ein UV-Gerät mit komplettem Kunststoffgehäuse.
Viele Grüße
Jonas
-
Hallo Marco,
klingt tatsächlich nicht normal, ist aber schwierig hier auf Anhieb mögliche Ursachen herauszufinden. Würde dir daher empfehlen, dich am besten an das POOLSANA-Reklamationsformular zu wenden, dort kann im Folgenden dann die Fehlersuche entsprechend eingegrenzt werden 🙂
Grüße
Jonas
-
Jonas
Mitglied26. Juli 2022 um 13:00 in reply to: Trübes Wasser – Flockkartusche bei Filterballs verwendet!Hallo Chrissi,
nur kurz der Vollständigkeit halber und zum Verständnis, weil du von „Flockkartuschen“ geschrieben hast: Flockkartuschen sind eigentlich kein Problem mit Filterballs, nur flüssiges Flockmittel wird nicht empfohlen, da dieses sehr schnell wirkt und dadurch die Filterbälle dann Gefahr laufen zu verklumpen (weil durch das schnell wirkende Flockmittel sehr viel Schmutz auf einmal gebunden wird) ==> Flockkartuschen wirken langsamer, wodurch man diesen Effekt, dass sehr viel Schmutz auf einmal gebunden wird, und die Bälle dadurch verklumpen, vermeidet.
Filterbälle binden allgemein Schmutz sehr effizient, geben diesen aber im Umkehrschluss auch schwerer ab im Vergleich zu anderen Materialien wie Sand oder Glas. Aus diesem Grund hilft auch Rückspülen hier nicht so viel wie bei Sand oder Glas, sondern stattdessen regelmäßiges Waschen, welches dann statt dem normalen Rückspülen erfolgt.
Viele Grüße
Jonas
-
Hey Nico,
ohne zu wissen um welchen Schmutz es sich handelt evtl. ein ähnlicher Fall wie hier: https://poolheld.de/heldenwissen/frage/senfalgen-gelbalgen/ ? ==> also Stichwort Schmutz zu Fein für Filteranlage und Sauger, verbleibt dadurch im System und wird beim Absaugen evtl nur aufgewirbelt und setzt sich dann nach gewisser Zeit wieder ab ==> dafür spricht das Stichwort dass der selbe Schmutz nach ein paar Stunden wieder auftaucht… ==> Lösung z.b. Skimmernetz … am besten sollte vorab grundsätzlich ausfindig gemacht werden um welche Art von Schmutz es sich handelt (also wie fein auch), mehr dazu hier z.B. in diesem Ratgeber-Artikel: https://www.poolsana.de/ratgeber-tipps/ratgeber/filteranlage-poolpumpe/die-haeufigsten-ursachen-fuer-sand-im-pool-und-wie-sie-es-verhindern-koennen
Grüße
Jonas
-
Jonas
Mitglied20. Juli 2022 um 12:54 in reply to: Druck der Sandfilteranlage und der Wärmepumpe zu hoch?Hallo zusammen,
kurz vorweg: Die Druckanzeige der Sandfilteranlage und die der Wärmepumpe sind grundsätzlich getrennt voneinander zu betrachten und haben eigentlich nichts miteinander zu tun. Grund: Beide zeigen unterschiedliche Sachverhalte an – das Manometer der Sandfilteranlage misst den Wasserdruck, wohingegen das Manometer der Wärmepumpe den Kältemitteldruck misst – also zwei verschiedene Dinge
1) Zum Manometer der Sandfilteranlage:
Hoher Wasserdruck entsteht ja quasi immer durch Widerstand. Wäre der Kessel komplett leer, würde das Wasser einfach ohne Widerstand durchlaufen und du hättest hier quasi keinen Druck. Deine Vermutung dass im Kessel zu wenig Material vorhanden ist, wäre daher eher ein Argument wenn der Druck sehr niedrig wäre. Die Ursache für zu hohen Druck wäre jedoch genau das Gegenteil, nämlich zu viel Material im Kessel. Davids Rat die Einströmdüsen zu vergrößern kann bei zu hohen Wasserdruck grundsätzlich auf jeden Fall angewendet werden. Zusätzlich wäre ein Ratschlag hier speziell eventuell jedoch noch einmal zu prüfen, ob nicht irgendwo in der Filteranlage etwas verstopft ist (wodurch zusätzlicher Widerstand entsteht) und speziell auch die Filterbälle in diesem Zug einmal zu waschen: Wenn das Filtermaterial zu voll ist mit Schmutz, entsteht hierdurch auch zusätzlich Widerstand für das Wasser. Fibalon nimmt sehr gut Schmutz auf, gibt diesen jedoch im Umkehrschluss auch schwerer wieder ab, weshalb das normale Rückspülen hier nicht viel bringt. Daher kommt auch die Empfehlung, dass man Filterbälle grundsätzlich regelmäßig waschen sollte, statt der Rückspülung.
2) Manometer an der Wärmepumpe:
hierzu kurz ausholend nur zum Verständnis der Zusammenhang zwischen Kältemitteldruck und Wasserdurchfluss: Der Kältemitteldruck steigt grundsätzlich, je mehr Wärme die Wärmepumpe produziert. Das durchfließende Wasser schafft dann letztendlich immer einen Ausgleich zu diesem Druck, da die Wärmepumpe die produzierte Wärme an das Wasser abgibt. Je mehr Wärme die Anlage jedoch produziert und nicht mehr abgeben kann, desto höher auch der Druck. Das Einstellen des optimalen Wasserdurchflusses am Bypass der Wärmepumpe dient letztendlich auch genau dazu, einen Ausgleich zur produzierten Wärme zu schaffen und dadurch den Kältemitteldruck zu regulieren: Je mehr Wasser durch die Anlage fließt, desto mehr Wärme kann abgegeben werden, desto niedriger dann tendenziell der Kältemitteldruck. Je weniger Wasser, desto weniger Wärme kann abgegeben werden, desto höher tendenziell der Druck.
Wenn jetzt in deinem Fall schon das Wasser komplett durchfließt, und der Druck immer noch zu hoch ist, dann liegt das vermutlich an der hohen Außentemperatur zur Zeit: Bei so hohen Temperaturen wie derzeit erhöht sich der Kältemitteldruck sogar schon dann, wenn die Anlage noch gar nicht im Betrieb ist. Sobald die Anlage dann wirklich arbeitet und Wärme produziert, reicht auch der maximale Wasserdurchfluss vermutlich nicht aus, um einen ausreichenden Ausgleich zur produzierten Wärme zu schaffen. (Das Gegenbeispiel, nämlich zu niedriger Druck wegen Außentemperatur war hier wiederum der Fall: https://poolheld.de/heldenwissen/frage/effiziente-nutzung-der-waermepumpe-hier-bypasseinstellung/). Daher kann man bei den aktuellen Temperaturen wahrscheinlich hier wenig machen.
<font face=“inherit“ style=“background-color: transparent; font-family: inherit; font-size: inherit;“>Der gezeigte Druck ist aber auch nicht so wirklich </font>besorgniserregend<font face=“inherit“ style=“background-color: transparent; font-family: inherit; font-size: inherit;“>, sondern noch im akzeptablen Bereich 🙂 </font>
<font face=“inherit“>Viele Grüße!</font>
<font face=“inherit“>Jonas</font>
-
Hallo Uwe,
falls man auf Chlor verzichten möchte, ist das UV-Gerät eigentlich bereits schon eine gute Alternative, da es bis zu 80% des Chlorbedarfs reduziert, im Normalfall unter Umständen dann auch die komplette Langzeitchlorung. Du brauchst dann quasi nur noch punktuell ein wenig Schnellchlor, insbesondere um Keime abzutöten, die sich irgendwie abgesetzt haben und deshalb nicht durchs UV-Gerät abgetötet werden können.
D.h. grundsätzlich dass du mit UV-Gerät schon auf den Großteil von Chlor verzichten kannst (je nach äußeren Bedingungen), auch ohne Salzelektrolyse verwenden zu müssen.
Grüße
Jonas
-
Hallo Nico,
evtl. mit Tauchpumpe am Boden absaugen, wie in dem anderen Beitrag weiter oben, wo es sich auch um Algen gehandelt hat? (https://poolheld.de/heldenwissen/frage/senfalgen-gelbalgen/) Aber gut, grundsätzlich ist der Weg egal, solange du sie rausbekommt …
Grüße
Jonas
-
Jonas
Mitglied20. Juli 2022 um 14:45 in reply to: Druck der Sandfilteranlage und der Wärmepumpe zu hoch?gerne. Nein, das ist kein Problem, im Gegenteil, von der technischen Anwendung her auch so gewollt bzw. auch so empfohlen von uns 🙂
Grüße
Jonas