

Jonas
POOLSANA ExperteAntworten
-
Hallo Haase,
ich habe gesehen dass du hier scheinbar noch keine Antwort bekommen hast. Ich versuch möglichst kurz und bündig dir deine Fragen zu beantworten:
1. + 3. + 4. also eine Poolheizung sollte immer mit Bypass in den bestehenden Kreislauf eingebunden werden, d.h. kein separater Filter, Skimmer, Düse, etc. Hintergrund ist der, dass nur das filtrierte Wasser durch die Heizung laufen sollte und eben auch wieder über deinen Skimmer zurück. Deshalb sollte die Wärmepumpe immer mit einem Bypass in dein bestehendes System eingebunden werden. Vorteil vom Bypass: Du kannst die passende Wasserfließgeschwindigkeit regulieren, sodass eine optimale Erwärmung erreicht wird.
2. Stärke der Verrohrung sollte man immer möglichst homogen halten um Engpässe zu vermeiden, d.h. wenn deine Verrohrung 38 mm ist, empfiehlt sich auch 38 mm.
5. In den Technischen Daten der Wärmepumpen findest du immer einen empfohlenen Mindestwasserdurchfluss: Bei dieser 13 kW Anlage (die für deine Beckengröße interessant sein könnte), beträgt dieser z.B. 4-6 m³/h. https://www.poolsana.de/pool-full-inverter-waermepumpe-poolsana-inverperfect-silence-13 D.h. das ist deine Orientierung was deine Schwimmbadpumpe auf jeden Fall leisten sollte. Falls Wärmepumpe und Poolpumpe etwas weiter auseinander stehen und z.B. noch andere besondere Gegebenheiten vorliegen, dann lieber etwas stärker.
Hoffe ich konnte alles damit beantworten!
Viele Grüße und schönen Sommer noch
Jonas
-
Hallo zusammen,
also Pump 100 zusammen mit 300er Kessel wäre wirklich eine bisschen ungünstige Kombi … wie Mario schon richtig erwähnt hat, wird die Pump 100 in fertiger Kombination eigentlich nur mit 400er Kessel (also 50kg Sand), oder 500er Kessel (also 75 kg) Sand empfohlen bzw. angeboten (z.B. https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-poolsana-plus-400/pump-100). Ich würde also für eine dauerhafte Lösung schauen die Fließgeschwindigkeit mehr in Relation zur Kesselgröße zu setzen (mit ähnlichen Mitteln wir Mario genannt hat).
Man kann zwar jetzt natürlich nicht genau versprechen dass das wirklich mit dem trüben Wasser in Korrelation steht, aber Fakt ist wirklich dass man heutzutage empfiehlt die Fließgeschwindigkeit moderat zu halten und dafür die Dauer für eine Umwälzung des Wassers zu verlängern (ca. 3-4 Stunden), weil man aus Erfahrung heraus einfach weiss dass es nichts bringt wenn das Wasser zu schnell durch den Kessel gedrückt wird, da das Material dann wirklich nicht ausreichend genug filtern kann (wie Mario auch schon erwähnt hat).
Früher war da die Philosophie im Übrigen noch bisschen anders, da hat man tatsächlich immer empfohlen, die Umwälzdauer des Wassers so kurz wie möglich zu halten, also das Wasser möglichst schnell durchzupumpen, mittlerweile ist man da aber auf einem anderen Erkenntnisstand (bzw. hängt auch mit den neuen Filtermaterialien am Markt zusammen)
Hoffe auf jeden Fall du findest eine Lösung und wünsche dir viel Erfolg.
Viele Grüße
Jonas
-
Letzte Bearbeitung 2 years, 2 months aktiv. von
Jonas.
-
Letzte Bearbeitung 2 years, 2 months aktiv. von
-
Hallo Erika,
was meinst du denn mit „durchgeschliffen“? Kannst du mal ein Bild machen und posten?
VG
Jonas
-
Hallo Marita,
grundsätzlich empfiehlt sich für diese Fragestellung, die ja wie Ronny schon sagt, in der Form irgendwann jeden beschäftigt der sich einen Poolroboter zulegen will, den Leitfaden von z.B. TomTuT heranzuziehen. Dies hilft dir vor allem erst einmal dein Bedürfnis rauszufinden, was der Roboter alles können soll, unabhängig von der Marke. Dadurch kristallisiert sich aus der Flut der Angebote dann meist schon ein paar für die engere Auswahl heraus und das Ganze wird deutlich übersichtlicher:
Grüße und viel Erfolg
Jonas
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hallo Sigl,
ist eher nicht zu empfehlen aus verschiedenen Gründen:
– Kabel könnte evtl zu kurz sein für den Reiniger, wenn sich dieser im Pool frei bewegen möchte
– Kabel könnte beschädigt werden
– Außerdem ist die durchgehende Sonneneinstrahlung und Witterung evtl. auch nicht optimal
Grüße
Jonas
-
Hallo Franz-Peter,
in der regulären Anleitung ist eigentlich ab S.47 alles rund ums Display ausführlich erklärt … du kannst mal hier schauen, die Anleitung findest du online: https://www.poolsana.de/media/pdf/2f/71/e8/wp-inverpro-2021.pdf
Ansonsten kannst du dich bei näheren Fragen am besten auch an den POOLSANA-Kundenservice wenden unter info@poolsana.de 🙂
Grüße
Jonas
-
Jonas
Mitglied25. Mai 2023 um 12:10 in reply to: Poolsana Dosieranlage – Messwerte Vergleich Schütteltest und DosieranlageHallo Thomas,
wenn die von mir genannten Punkte alle nicht zur Lösung beitragen, dann bitte wie zuletzt geschrieben an den POOLSANA-Kundenservice wenden mit Foto von dem Schütteltest und den weiteren Infos, die ich erwähnt habe 🙂
Grüße!
Jonas
-
Jonas
Mitglied25. Mai 2023 um 11:48 in reply to: Poolsana Dosieranlage – Messwerte Vergleich Schütteltest und DosieranlageHallo zusammen,
noch von mir ein paar Gedanken zu dem Thema (manche Aspekte doppeln sich evtl mit dem was schon erwähnt wurde):
– grundsätzlich muss eine Zeit lang gewartet werden, bis sich das pH-Mittel vollständig im Beckenwasser verteilt hat und sich die Werte damit stabilisiert haben ==> hier dann immer regelmäßig prüfen und Messwerte vergleichen
– Eine manuelle Gegenmessung
unmittelbar nach der Dosierung der Anlage ist meist nicht aussagekräftig. Des Weiteren muss darauf
geachtet werden, dass eine manuellen Gegenmessungen an unterschiedlichen
Stellen im Pool durchgeführt werden muss.– Bitte nochmal eine neue
Kalibrierung der Sonde durchführen, falls weiterhin größere Abweichungen vorliegen– Die Dosieranlage ist nicht für die Aufbereitung (Saisonstart) des Poolwassers geeignet. Der pH- und Chlorwert muss zuerst durch die manuelle Zugabe von pH- und Chlormittel eingestellt werden. Sobald beide Werte stabil sind, kann die Dosieranlage in Betrieb genommen werden. Falls dies nicht beachtet wird, kann es zu großen Abweichungen der Werte kommen.
– Falls das Problem weiterhin vorliegt: bitte Fotos von dem
Betriebsstatus inkl. Ist-Wert, von dem eingestellten Soll-Wert an der
Dosieranlage machen und von dem Wert des „Schütteltesters“ aufnehmen und anschließend an POOLSANA (z.B. Kontaktformular)senden.Grüße
Jonas
-
Jonas
Mitglied24. Mai 2023 um 10:30 in reply to: PH Dosieranlage Messonde richtig positionieren? Letztes Jahr >= 2 PH UnterschiedHallo zusammen,
also im Prinzip wurde schon alles gesagt; die Sonde wurde richtig montiert, ansonsten kann man hier vielleicht noch ergänzen dass die Sondenspitze sich ungefähr in der Mitte des Rohres befinden sollte. Die anderen möglichen Ursachen wurden ansonsten schon alle genannt …
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
ergänzend zu der Antwort von Ronny kann man sich als allgemeine Hilfestellung auch am Mindestwasserdurchfluss der Wärmepumpe orientieren, welcher unter Technische Daten zu finden ist. Hier steht, welcher Wasserfluss mindestens auf jeden Fall notwendig ist. Wenn dann längere Leitungswege vorliegen oder eine sonstige spezielle Verrohrungssituation (z.B. Höhenunterschiede), kann man diese Angabe auch mit 2 multiplizieren, um auf der sicheren Seite zu sein.
Viele Grüße
Jonas
-
Letzte Bearbeitung 2 years, 3 months aktiv. von
Jonas.
-
Letzte Bearbeitung 2 years, 3 months aktiv. von
-
Jonas
Mitglied19. Mai 2023 um 11:22 in reply to: Welche Stärke von Vlies soll ich beim Aluminium Rundpool verwendenHallo Stefan,
also 500er Vlies ist schon bereits wirklich sehr stark, und normalerweise vollkommen ausreichend. Grundvoraussetzung ist ja ohnehin, dass die Betonplatte so eben und glatt wie möglich ist (wie von dir bereits beschrieben) ==> Das Vlies in seiner Kernfunktion soll (und kann) ja keine Unebenheiten ausgleichen, sondern vor allem die Poolfolie vor Reibung am möglicherweise rauen Untergrund schützen.
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
kann mich hier dem vorherigen Kommentar anschließen bezüglich dem Problem am Skimmer und bezüglich Rat zu mehr Teflonband an der Düse. Problem an der Düse könnte sein, dass es sich hier um eine Schlauchdüse handelt und diese nicht so ganz optimal zusammen mit 50er Fittings passt … besser wäre hier grundsätzlich meist z.B. eine Multiflow Düse. Da es hierfür zu spät ist wie gesagt auch der Rat zu mehr Teflonband.
Grüße und viel Erfolg
Jonas
-
Jonas
Mitglied13. April 2023 um 12:39 in reply to: Standort Wärmepumpe, Gebläse gegen Windrichtung?Halo Bernd,
Windrichtung ist hier zu vernachlässigen, am wichtigsten ist nur, dass keine Hindernisse unmittelbar am Luftaus – und Einlass stehen (s. hierzu die jeweilige Anleitung z.B. https://www.poolsana.de/media/pdf/0a/fb/83/wp-prime-2021.pdf) ==> https://www.poolsana.de/poolheizung-schwimmbad-waermepumpe-poolsana-prime-8
Grüße
Jonas
-
Letzte Bearbeitung 2 years, 4 months aktiv. von
Jonas.
-
Letzte Bearbeitung 2 years, 4 months aktiv. von
-
Hallo zusammen,
also grundsätzlich kannst du dich am besten an der Größenempfehlung bei der entsprechenden Pumpe oder Sandfilteranlage orientieren (Poolgröße in m³) ==> bei einem 16 m³ Pool wäre demnach grundsätzlich auch eine Pumpe mit Förderleistung zwischen 5 und 7 m³ ausreichend (d.h. dann ca. 250-450 W).
Allerdings kann ich mich meinem Vorredner auch nur voll anschließen im Thema Inverter-Steuerung, an welche ich sofort gedacht habe als ich deine Frage gelesen habe: https://www.poolsana.de/search?sSearch=aquaforte
Beste Grüße
Jonas
-
Hallo Uwe,
falls man auf Chlor verzichten möchte, ist das UV-Gerät eigentlich bereits schon eine gute Alternative, da es bis zu 80% des Chlorbedarfs reduziert, im Normalfall unter Umständen dann auch die komplette Langzeitchlorung. Du brauchst dann quasi nur noch punktuell ein wenig Schnellchlor, insbesondere um Keime abzutöten, die sich irgendwie abgesetzt haben und deshalb nicht durchs UV-Gerät abgetötet werden können.
D.h. grundsätzlich dass du mit UV-Gerät schon auf den Großteil von Chlor verzichten kannst (je nach äußeren Bedingungen), auch ohne Salzelektrolyse verwenden zu müssen.
Grüße
Jonas