Antworten

Page 2 of 6
  • Jonas

    Mitglied
    18. Juli 2023 um 12:50 in reply to: Sandfilteranlage und UV-Lampe

    Hallo zusammen,

    so Entschuldigung für die verspätete Antwort. Also zu der Frage: Bei 40 qm wäre ein 500er Kessel grundsätzlich etwas besser, es kommt aber auch immer nicht nur auf die Beckengröße drauf an, sondern eben auch was zusätzlich noch an technischen Komponenten in der Leitung hängt, also z.B. Poolheizung, etc.; die ja dann auch nochmal den Druck etwas beeinflussen.

    Die 40qm erscheinen mir außerdem pauschal recht viel, also in Hinblick darauf, dass Erika meinte dass da bei Kauf die Pump 100 mit 400er Kessel dabei war … Also normalerweise sind bei Becken in der Größe (müsste ja dann 8 x 4 m sein) 500er Kessel dabei …

    Viele Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    12. Juli 2023 um 14:51 in reply to: Reperatur Poolfolie unter Wasser?

    Hallo Stefan,

    oh weh, ja war wohl ziemlich stürmisch letzte Nacht vielerorts … Tut mir leid zu hören … Zu deiner Frage hinsichtlich der Möglichkeiten: Wenn deine Folie ohnehin vielleicht schon älter ist und nicht mehr ganz taufrisch, wäre das grundsätzlich die Chance, die Folie auszutauschen und den Pool somit zu restaurieren – Das ist ja im Grunde der Vorteil von Folienpools, dass du bei einem Folienwechsel einen komplett neuen Pool bekommst, ohne das gesamte Becken austauschen zu müssen. Beispielsweise könntest du bei der Gelegenheit auch eine andere Farbe wählen (z.B. Sand o.ä.), falls du was Neues ausprobieren möchtest. Frage wäre eben hier nur welche Maße dein Pool hat, bei gängigen Maßen gestaltet sich das online bestellen z.B. natürlich einfacher als bei Sondergrößen.

    Folie als Meterware zum Flicken eher bisschen schwierig zu bekommen …

    Viele Grüße und viel Erfolg

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    10. Juli 2023 um 10:57 in reply to: Welche Alternativen gibt es zur Poolfolie für einen Styroporpool.

    Hallo Guido,

    „die Folie löst sich auf“ klingt erstmal ein bisschen komisch. Hast du hier nähere Infos (wie z.B. Alter der Folie) und am besten Fotos? Pauschal kann ich mir nämlich erstmal nichts darunter vorstellen was du meinst, Solarfolie kann ich auch erstmal nicht in einen kausalen Zusammenhang damit bringen.

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    29. Juni 2023 um 15:25 in reply to: Welche Wärmepumpe soll es werden?

    Hallo Timo,

    deine Frage der passenden Größe wird in diesem Ratgeber hier glaube ich recht zielgenau behandelt. https://www.poolsana.de/ratgeber-tipps/ratgeber/poolheizung/welche-leistung-soll-eine-waermepumpe-zur-beheizung-meines-pools-haben

    Ergänzend dazu von mir nur noch kurz ein paar Gedanken, konkret auf deinen Fall bezogen:

    – Analog zu dem Textinhalt oben wäre bei dir normalerweise eine 5 kW Anlage auch schon ausreichend. Nach oben hin ist einer Größer-Dimensionierung keine wirkliche Grenze gesetzt, außer der Mindestwasserdurchfluss (findest du unter technische Daten der Wärmepumpe, bei dieser 10 kW hier also z.B 4,5 m³/h : https://www.poolsana.de/poolheizung-schwimmbad-waermepumpe-poolsana-prime-10), was du dann nur mit deiner Pumpenleistung abgleichen müsstest.

    – Grundsätzlich gilt also, je größer, desto mehr Pufferleistung hast du auch an kühleren Tagen; eine Wärmepumpe bringt ihre Optimalleistung schließlich bei ca. 27 Grad Außentemperatur, bei allem darunter ist sie eben entsprechend langsamer.

    – Dies führt mich auch kurz zu der Erwartungshaltung: Wie im Text oben steht, gilt eine Zeit von ca. 2-4 Stunden für 1 Grad Erwärmung schon als guter Wert. Der von dir avisierte Wert von 10 Grad in 12 Stunden wird daher grundsätzlich ein bisschen knapp, dies würde ich nicht unbedingt als pauschale Erwartungshaltung hernehmen. Hierbei gilt jedoch grundsätzlich allgemein: je wärmer die Umgebungsluft, desto mehr hat die Wärmepumpe womit sie arbeiten kann, desto schneller geht also das Beheizen. D.h.: Im Frühjahr wird die Wärmepumpe etwas länger brauchen, im Sommer eher kürzer. In der Praxis wird es aber auch so aussehen, dass du dein Becken zu Saisonbeginn einmalig hochheizt, und dann die Wärmepumpe nur noch verwendest, um die Temperatur zu halten, d.h. du wirst dann in der Saison normalerweise das Becken nicht mehr von 20 Grad hochheizen, sondern von einer Ausgangstemperatur von z.B. 25 Grad; wodurch du normalerweise recht schnell innerhalb von einem Tag normalerweise bei deiner Wunschtemperatur ankommst. Hierbei gilt generell auch der Tipp, die Wärme im Pool zu isolieren, z.B. mit einer Solarplane, desto weniger Energieaufwand hast du dann auch grundsätzlich zum Erwärmen.

    – Dann kurz noch zu dem Standort: Garagendach würde ich nicht empfehlen. Im Gegensatz zu z.B. einem Klimagerät ist dies für eine Schwimmbadwärmepumpe ein eher ungünstiger Standort. Fängt schon bei dem Punkt an, den du jetzt eben auch genannt hast, nämlich die Handhabung: im Gegensatz zu einem Klimagerät musst du bei einer Poolwärmepumpe regelmäßig mal was einstellen oder am Bypass justieren. Außerdem ist es nicht unbedingt förderlich für das ganze System wenn die Wärmepumpe den höchsten Punkt in der Leitung darstellt. Aus diesem Grund rät man eigentlich immer dazu, die Wärmepumpe ebenerdig und möglichst nah am Rest der Pooltechnik zu platzieren.

    Hoffe ich konnte helfen.

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    29. Juni 2023 um 11:42 in reply to: LUFTBLASE IM VORFILTER

    Hallo zusammen,

    also wie Ronny richtig geschrieben hat: eine kleine Luftblase im Vorfilter ist vollkommen normal. Zwar vielleicht nicht unbedingt „gewollt“, aber eher im Normalfall „unvermeidbar“, wäre hier das Stichwort 😀

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    29. Juni 2023 um 11:31 in reply to: 100% Pool zum 20% Preis Low Budget, Projektplanung

    Hallo Timo,

    also vorab Respekt, dass du dir schon so detaillierte Gedanken gemacht hast, samt Grafik, etc. 😉 Du hast tatsächlich schon relativ viele relevante Aspekte durchgedacht. Im Folgenden werf ich einfach mal ein paar Gedanken von mir dazu in den Raum:

    – Falls es ein Rechteckpool werden soll, wie anfangs von dir überlegt, empfiehlt sich als kostengünstige und einfach Selbstbaumethode grundsätzlich ein Styroporpool. Grund: Im Vergleich zu anderen massiven Poolarten steigst du hier preislich schon sehr niedrig ein und bekommst dafür einen hochwertigen Massivpool mit vollwertigen und umfangreichen Komplett-Sets. Einstückbecken z.B. fangen im Vergleich dazu häufig preislich erst deutlich weiter oben an (meist im fünfstelligen Bereich). Aufbau ist dank den Schalsteinen beim Styroporpool außerdem auch einfacher als bei z.B. komplett gemauerten Pools.

    – Auch wenn du geschrieben hast dass du keine Folie willst: Folienpools bietet tatsächlich einige Vorteile, unabhängig ob Stahlwandpool oder Styroporpool: z.B. bleibt der Pool sehr leicht restaurierbar, d.h. du musst in Zukunft nur die Folie austauschen falls die nach z.B. 10 Jahren nicht mehr so schön aussieht, und hast einen komplett neuen Pool (in z.B. auch neuer Farbe). Bei Einstückbecken ist dies natürlich auch nicht so leicht. Streichen beim Styroporpool würde ich daher eher nicht empfehlen, bzw. gibt es hier keine wirklichen Möglichkeiten

    Vorteile Rechteckpool allgemein: u.a. die Langform, d.h. du nutzt hier den Platz natürlich effizienter als bei einem Rundpool, da du nicht in gleichen Maßen in die Breite musst wie in die Länge; d.h. du hast auch mehr Platz zum Schwimmen; außerdem hast du eben einen Massivpool, der von der Langlebigkeit her noch oben hin quasi keine Grenzen hat.

    – Wenn du eine Treppe willst, bietet sich dies außerdem auch hier an, da es hier z.B. Komplett-Sets mit leicht einbaubarer Treppe gibt (z.B. https://www.poolsana.de/pool/styroporpool-rechteck-poolsets). So eine Treppe ist bei Stahlwandpools weniger möglich; hier gibt es aber z.B. sogenannte Leitertreppen die für dich interessant sein könnten, wie z.B. hier im Set enthalten: https://www.poolsana.de/stahlwand-ovalpool-poolsana-hq-6-00-x-3-20-x-1-50-m-folie-1-0-mm-blau-perfect-set

    Vorteil Stahlwandpool: Tendenziell noch günstiger, und auch noch weniger Aufwand beim Aufbau und auch schneller aufgebaut als ein Massivbecken (auch wenn beim Ovalpool seitliche Stützmauern erstellt werden müssen). Am wenigsten Aufwand hierbei sicherlich beim Rundpool, gefolgt von Achtform, wie Mario schon geschrieben hat. Vorteil beim Achtform vor allem, dass bei 1,50m Tiefe nur max. 50 cm ins Erdreich müssen; was aber in deinem Fall weniger relevant ist denke ich

    – Zu dem Punkt von Andreas noch: Stimme ich zu, vorab macht es auf jeden Fall Sinn dir noch zu überlegen, ob du dir später noch eine Abdeckung zulegen willst, und welche das werden sollte. Die Form und der Platz bestimmt das auch, da z.B. beim Rundpool eine Überdachung oder Sicherheitsabdeckung u. Umständen nicht mehr so leicht möglich ist (vor allem wenn nicht ebenerdig eingebaut). Also überleg dir das vorher schon ziemlich gut am besten

    – Zu deiner Frage noch zu Bodenablauf: Scheiden sich bisschen die Geister, TomTuT ist z.B. ein großer Fan wegen besserer Umwälzung, für mich persönlich würde das Risiko überwiegen, da du eine potenzielle Undichtigkeitsstelle mehr hast, an die du im Nachgang schwer rankommst (weil direkt unterm Pool). Empfehlen würden wir Bodenablauf grundsätzlich nur bei Rechteckbecken mit besonders schmalem Skimmer (Slim-Skimmer), da hier die Vorteile überwiegen (nämlich, Sicherstellen, dass die Pumpe nicht trocken läuft)

    Abschließend zusammenfassend, da ich schon recht viel jetzt geschrieben habe: einen sehr guten Überblick zu der Frage „welchen Pool nehme ich am besten“ bietet die Videoreihe von TomTuT, die greift wirklich alle Entscheidungsschritte umfangreich auf (viel umfangangreicher als ich das jetzt könnte); die würde ich dir auf jeden empfehlen anzuschauen, die Zeit lohnt sich, da du am Ende auf jeden Fall mit deiner Entscheidung weiter bist!

    https://www.youtube.com/watch?v=UBnY4H0uDzc&list=PLiVo8vV1zh2fWYTwQuNlmppJZuVzivds0&index=3

    https://www.youtube.com/watch?v=iGFZdQYQOiY&list=PLiVo8vV1zh2fWYTwQuNlmppJZuVzivds0&index=4

    https://www.youtube.com/watch?v=Yz4eu3FrOLM&list=PLiVo8vV1zh2fWYTwQuNlmppJZuVzivds0&index=5

    https://www.youtube.com/playlist?list=PLiVo8vV1zh2fWYTwQuNlmppJZuVzivds0

    Viel Erfolg auf jeden Fall bei deiner Entscheidung

    Grüße

    Jonas

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Jonas

    Mitglied
    29. Juni 2023 um 10:43 in reply to: Einbindung Pool-Wärmepumpe

    Hallo Haase,

    ich habe gesehen dass du hier scheinbar noch keine Antwort bekommen hast. Ich versuch möglichst kurz und bündig dir deine Fragen zu beantworten:

    1. + 3. + 4. also eine Poolheizung sollte immer mit Bypass in den bestehenden Kreislauf eingebunden werden, d.h. kein separater Filter, Skimmer, Düse, etc. Hintergrund ist der, dass nur das filtrierte Wasser durch die Heizung laufen sollte und eben auch wieder über deinen Skimmer zurück. Deshalb sollte die Wärmepumpe immer mit einem Bypass in dein bestehendes System eingebunden werden. Vorteil vom Bypass: Du kannst die passende Wasserfließgeschwindigkeit regulieren, sodass eine optimale Erwärmung erreicht wird.

    2. Stärke der Verrohrung sollte man immer möglichst homogen halten um Engpässe zu vermeiden, d.h. wenn deine Verrohrung 38 mm ist, empfiehlt sich auch 38 mm.

    5. In den Technischen Daten der Wärmepumpen findest du immer einen empfohlenen Mindestwasserdurchfluss: Bei dieser 13 kW Anlage (die für deine Beckengröße interessant sein könnte), beträgt dieser z.B. 4-6 m³/h. https://www.poolsana.de/pool-full-inverter-waermepumpe-poolsana-inverperfect-silence-13 D.h. das ist deine Orientierung was deine Schwimmbadpumpe auf jeden Fall leisten sollte. Falls Wärmepumpe und Poolpumpe etwas weiter auseinander stehen und z.B. noch andere besondere Gegebenheiten vorliegen, dann lieber etwas stärker.

    Hoffe ich konnte alles damit beantworten!

    Viele Grüße und schönen Sommer noch

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    21. Juni 2023 um 15:51 in reply to: Wasserhärte/ milchig/ grünlich

    Hallo zusammen,

    also Pump 100 zusammen mit 300er Kessel wäre wirklich eine bisschen ungünstige Kombi … wie Mario schon richtig erwähnt hat, wird die Pump 100 in fertiger Kombination eigentlich nur mit 400er Kessel (also 50kg Sand), oder 500er Kessel (also 75 kg) Sand empfohlen bzw. angeboten (z.B. https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-poolsana-plus-400/pump-100). Ich würde also für eine dauerhafte Lösung schauen die Fließgeschwindigkeit mehr in Relation zur Kesselgröße zu setzen (mit ähnlichen Mitteln wir Mario genannt hat).

    Man kann zwar jetzt natürlich nicht genau versprechen dass das wirklich mit dem trüben Wasser in Korrelation steht, aber Fakt ist wirklich dass man heutzutage empfiehlt die Fließgeschwindigkeit moderat zu halten und dafür die Dauer für eine Umwälzung des Wassers zu verlängern (ca. 3-4 Stunden), weil man aus Erfahrung heraus einfach weiss dass es nichts bringt wenn das Wasser zu schnell durch den Kessel gedrückt wird, da das Material dann wirklich nicht ausreichend genug filtern kann (wie Mario auch schon erwähnt hat).

    Früher war da die Philosophie im Übrigen noch bisschen anders, da hat man tatsächlich immer empfohlen, die Umwälzdauer des Wassers so kurz wie möglich zu halten, also das Wasser möglichst schnell durchzupumpen, mittlerweile ist man da aber auf einem anderen Erkenntnisstand (bzw. hängt auch mit den neuen Filtermaterialien am Markt zusammen)

    Hoffe auf jeden Fall du findest eine Lösung und wünsche dir viel Erfolg.

    Viele Grüße

    Jonas

    • Letzte Bearbeitung 1 year, 9 months aktiv. von  Jonas.

    Die Poolhelden

  • Jonas

    Mitglied
    21. Juni 2023 um 15:03 in reply to: Sandfilteranlage und UV-Lampe

    Hallo Erika,

    was meinst du denn mit „durchgeschliffen“? Kannst du mal ein Bild machen und posten?

    VG

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    16. Juni 2023 um 12:22 in reply to: Welchen

    Hallo Marita,

    grundsätzlich empfiehlt sich für diese Fragestellung, die ja wie Ronny schon sagt, in der Form irgendwann jeden beschäftigt der sich einen Poolroboter zulegen will, den Leitfaden von z.B. TomTuT heranzuziehen. Dies hilft dir vor allem erst einmal dein Bedürfnis rauszufinden, was der Roboter alles können soll, unabhängig von der Marke. Dadurch kristallisiert sich aus der Flut der Angebote dann meist schon ein paar für die engere Auswahl heraus und das Ganze wird deutlich übersichtlicher:

    https://www.youtube.com/watch?v=Qcbe6ibUunU&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.poolsana.de%2F&source_ve_path=Mjg2NjY&feature=emb_logo

    Grüße und viel Erfolg

    Jonas

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Jonas

    Mitglied
    13. Juni 2023 um 9:44 in reply to: Kabel Poolroboter

    Hallo Sigl,

    ist eher nicht zu empfehlen aus verschiedenen Gründen:

    – Kabel könnte evtl zu kurz sein für den Reiniger, wenn sich dieser im Pool frei bewegen möchte

    – Kabel könnte beschädigt werden

    – Außerdem ist die durchgehende Sonneneinstrahlung und Witterung evtl. auch nicht optimal

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    6. Juni 2023 um 9:35 in reply to: Pool Wärmepumpe InverPro9+ LCD Einstellung

    Hallo Franz-Peter,

    in der regulären Anleitung ist eigentlich ab S.47 alles rund ums Display ausführlich erklärt … du kannst mal hier schauen, die Anleitung findest du online: https://www.poolsana.de/media/pdf/2f/71/e8/wp-inverpro-2021.pdf

    Ansonsten kannst du dich bei näheren Fragen am besten auch an den POOLSANA-Kundenservice wenden unter info@poolsana.de 🙂

    Grüße

    Jonas

  • Hallo Thomas,

    wenn die von mir genannten Punkte alle nicht zur Lösung beitragen, dann bitte wie zuletzt geschrieben an den POOLSANA-Kundenservice wenden mit Foto von dem Schütteltest und den weiteren Infos, die ich erwähnt habe 🙂

    Grüße!

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    10. Juli 2023 um 10:48 in reply to: Welche Wärmepumpe soll es werden?

    Hallo Timo,

    der größte Unterschied zwischen beiden Anlagen ist der, dass die Prime 3 Betriebsmodi hat, nämlich neben Heizen auch noch Kühlen und Automatikmodus (hält die Temperatur konstant, egal ob nach oben oder unten abweicht). Die Promo Next beschränkt sich auf die Heizfunktion als Kern-Feature.

    Grüße

    Jonas

  • Jonas

    Mitglied
    29. Juni 2023 um 16:40 in reply to: Welche Wärmepumpe soll es werden?

    Hallo nochmal Timo,

    also zum Platz: Grundsätzlich sollte die Poolwärmepumpe auch unbedingt frei von Hindernissen stehen, damit sie genügend Platz hat, frische Luft anzusaugen und wieder auszustoßen. Das Platzieren innerhalb von geschlossenen Räumen wird daher nicht empfohlen, also das würde dann auch ausscheiden. An der Wand direkt platzieren das gleiche, hier sollte ein Mindestabstand von ca. 0,5 Meter gewährleistet sein, z.B. hier bei dieser: https://www.poolsana.de/pool-full-inverter-waermepumpe-poaolsana-inverperfect-silence-13 (im Zweifelsfall nach der Produktbeschreibung bzw. Anleitung richten).

    Zu Inverter oder nicht: Also Inverter-Wärmepumpen haben natürlich schon einige Vorteile (hier im Detail aufgelistet: https://www.poolsana.de/poolheizung/pool-waermepumpe-inverter): laufruhiger, energiesparender, langlebiger im Schnitt, um nur ein paar zu nennen. Also der Trend geht schon eindeutig in die Richtung.

    Bei größeren Pools würde ich dir tendenziell also schon zu Inverter raten, bei kleineren Frame-Becken wie deinem ist es jedoch tatsächlich Abwägungssache: Die Wärmepumpe läuft ja wahrscheinlich nicht so lange bei dir, weil das Beckenvolumen verhältnismäßig recht schnell auf Temperatur gebracht wird, also könnte man da schon auch eine On / Off nehmen.

    Grüße

    Jonas

Page 2 of 6