

Mario
PoolheldAntworten
-
Hallo Daniel,
Ich habe mit einem INTEX Aufstellpool angefangen, da habe ich mir einen 300mm Filterkessel zugelegt und mit Sand betrieben, das war völlig ausreichend. Seit letztem Jahr habe ich einen ca. 6x3m Achtformpool mit knapp 18qm … letztes Jahr hatte ich mal Algen im Pool und den grünen Belag am Boden. Den habe ich dann mit einem Bodensauger (direkt am Skimmer angeschlossen) weglaufen wollen. Leider musste ich feststellen, dass das grüne Zeugs durch den Filterkessel über die Einlassdüse wieder in den Pool gepumpt wurde. Da habe ich für entschieden einen 400mm Kessel zuzulegen.
Da die Poolsaison 2022 noch ganz frisch ist kann ich noch nicht viel dazu sagen, außer …
Ich habe beide Kessel mit je einer Pumpe im Einsatz, ein Kreislauf für meine Solarzelle die andere zum Filtrieren. Beim Rückspülen kommt aus dem großen Filterkessel deutlich mehr Schmutz raus als beim kleinen, obwohl der Kreislauf Solar (kleiner Kessel) deutlich längere Laufzeiten hat. Übrigens habe ich beide Kessel Mut Filterglas dieses Jahr befüllt.
Abschließend würde ich eher den 400er Kessel klar empfehlen. Welche Leistung hat Deine Pumpe? Das wäre noch wichtig zu wissen ob die mit dem großen Filterkessel klar kommt. Ich habe 2 Speck Badu 90/7 Pumpen mit 7qm/h.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied29. Mai 2022 um 23:23 in reply to: Suche Rückschlagventil oder ähnliches um Wars Case zu verhindernHallo Volker,
Erst mal sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ehrlich gesagt fällt mir spontan kein Rückschlagventil oder ähnliches ein, dass bei einem „Rohrbruch“ a) diesen erkennt und b) die Leitungen schließt.
Das einzige was mir nach einiger Zeit eingefallen ist, wäre eine Art Schlaufe zu legen. Einmal knapp über den Wasserspiegel des Pools gehen, dann hätte man die Sicherheit, dass bei einem Rohrbruch hinter der Schlaufe nicht das ganze Wasser ausläuft.
Sorry ne bessere Idee hab ich aktuell nicht.
Schönen Abend Gruß Mario
-
Hi,
Ja das wichtigste ist tiefste Stelle aber auch, dass die Leitungen zur tiefsten Stelle stetig fallen, ansonsten gibt es wieder Bereiche, die nicht entleert werden. Wo dann die Entleerung stattfinden ist ehrlich gesagt egal. Bitte an alle Leitungen denken, also minimum 2 Leitungen, die vom Skimmer zur Pumpe und die von der Pumpe zur Einströmdüse.
Alternativ zum Entleerungshahn wäre das „freipusten“ der Leitungen, das mach ich jedes Jahr. Ich habe eine elektrische (Luft-)Pumpe und Blase damit meine Leitungen leer. Das Poolwasser muss ich natürlich unter die Einlassdüse und Skimmer ablassen.
Es funktioniert aber einwandfrei! Aus meiner Sicht ist der Vorteil, dass auch etwas tieferliegende Teilbereiche gut entleert werden können und somit frostsicher sind.
Gruß Mario
-
Hi Martin,
Die sehen für so aus wie für den Skimmer oder Einströmdüse. Grobes Gewinde um möglichst fest in Kunststoff zu greifen.
War denn keine Beschreibung bei den Anbeiteilen dabei?
Ist denn soweit alles dicht?
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied29. Mai 2022 um 21:42 in reply to: Algenbildung wegen Aufbauunterbrechung – Alles von vorn?Hallo Patrick,
Du hast doch den Magerbeton hinter der Stahlwand, der auch eigentlich immer empfohlen wird um ein Nachrutschen von lockerer Erde zu vermeiden, was bei “ wildem“ Platschen und Bewegung des Stahlmantels passieren könnte.
Der Magerbeton hält somit den Erdboden vom Pool weg, sprich ein vollständiges Entleeren sollte somit auch kein Problem sein. Ich würde dennoch vermeiden den Pool länger als nötig leer stehen zu lassen. Aber ein kurzes Entleeren und anschließend wieder neu Befüllen ist kein Problem. Ich würde das Wasser auch erneuern, bis die Algen raus sind braucht es doch schon etwas Chemie … da würde ich lieber sie Saison mit frischem Wasser starten wollen.
Bei frischem Wasser daran denken, dass der pH Wert am Anfang immer noch oben driftet aufgrund des Ausgasens von CO2. Bei hartem Wasser dauerts dann also länger …
Viele Grüße Mario
-
Mario
Mitglied29. Mai 2022 um 20:49 in reply to: Skimmer & Düsen unter Poolrandstein, wie ran kommenHi … ja .. ich werde aber noch Ziersteine darumlegen bis ich auf gleicher Höhe mit dem Skimmer bin. Die Ziersteine kommen diese Woche, ich kann am kommenden Wochenende gern nochmals ein Bild machen.
Ich bin noch nicht ganz fertig … Im Juli kommt noch unsere Überdachung. Die vorerst letzten Arbeiten werde ich aber erst nächstes Jahr machen können. Auf dem Beton um den Pool möchten wir einen Steinteppich legen.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied29. Mai 2022 um 10:21 in reply to: Skimmer & Düsen unter Poolrandstein, wie ran kommen -
Mario
Mitglied28. Mai 2022 um 23:48 in reply to: Skimmer & Düsen unter Poolrandstein, wie ran kommen… und vom Skimmer …
-
Mario
Mitglied28. Mai 2022 um 23:47 in reply to: Skimmer & Düsen unter Poolrandstein, wie ran kommen -
Mario
Mitglied28. Mai 2022 um 23:43 in reply to: Skimmer & Düsen unter Poolrandstein, wie ran kommenHi Martin,
Den Bereich um den Skimmer habe ich komplett freigelassen, bei der Einlaufdüse habe ich mit Betonsteinen den Bereich „ummauert“, so dass ich zur Not an beides rankomme.
Beim Skimmer habe ich aktuell keine bessere Idee, da dieser ein paar Zentimeter tiefer liegt, ist das sicherlich auch nicht ganz einfach.
Bin mal auf die Antworten von anderen gespannt.
Gruß Mario
-
Hallo Thomas,
Erst einmal hat es mich gefreut Deinen Pool voll im Video zu sehen. Du steckst hier und in den tollen Videos zeitlich und mit Herzblut drin, dass ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe wann Du dazu gekommen bist.
Eine Frage kurz … hast Du eine Idee wie der Riss in der Folie entstanden sein könnte? Der muss ja zeitlich irgendwo zwischen Einwintern und Februar/März entstanden sein. Da gab es aber eigentlich keine mechanische Belastung, lediglich Temperaturschwankungen … wobei da unten eigentlich auch nicht weil ja Wasser drüber stand …
Wenn man das wüsste könnte man eventuell, sofern möglich, vorbeugen.
Gruß Mario
-
Hi … ich hatte zum Schluss 10L eines flüssigen pH Senker … da war eine sehr widersprüchliche Angabe zur Menge. Ich habs nach Gefühl gemacht und immer so zwischen 0,1 und 0,2 gesenkt.
In Summe hatte ich im ersten Jahr auf 20qm Wassermenge 1kg pH Senker Granulat (war im Starterpaket vom Aldi dabei) und gut 3 bis 4L vom flüssigen benötigt. Das Wasser war letztes Jahr komplett frisch.
Gruß Mario
-
Mist Autokorrektur … ausgestattet sollte ausgast heißen 😉
-
Hallo, nochmal eine Antwort von einem Mario … aber einem anderen 😉
Bei frischem Wasser ist das permanente Ansteigen des pH Wertes normal. Ich denke es ist das im Wasser gelöste Carbonat das als CO2 ausgestattet und dadurch den pH Wert hebt. Ich musste auch ewig viel pH Senker einfüllen bis ich endlich einen stabilen pH Wert hatte. Aber er wird sich langsam stabilieren. Bis dahin fleißig messen und runterpuffern.
Ich habe und messe lediglich den pH Wert und fahre sehr gut damit.
Viele Grüße Mario
-
Hi Thorsten,
Hast Du im Pool frisches Wasser eingefüllt … bzw. wann hast Du frisches Wasser eingefüllt. Ich war bei meinem ersten Pool auch irritiert, permanent musste ich pH Senker nachfüllen bis ich dann endlich einen stabilen pH Wert hatte. Ich vermute, dass die im Wasser gelösten Carbonate als CO2 ausgasen und somit dem pH erhöhen. Wenn man hartes Wasser hat dann kann sich das lange hinziehen.
Schön zu hören, dass Dein Wasser nun endlich klar ist.
Gruß Mario