

Tim
POOLSANA ExperteAntworten
-
Hallo Robert,
kann mich da nur dem Tom anschließen. Nach Möglichkeit sollte der Standort deiner Filteranlage immer ein Drainagebett o. über ähnliche Ablaufmöglichkeiten verfügen. Somit hast du es bei der Einwinterung leichter und hast auch die Sicherheit, dass dir deine Pumpe nicht „ertrinkt“, sollte im worst case eine größere Menge Wasser gleichzeitig entweichen. Und das kann immer mal passieren, ist doch ein geöffneter Kugelhahn schneller vergessen als man denkt. ;-D
Viele Grüße
-
Hallo Marco,
speziell bei der Beckengröße und -art würde ich mich definitiv an die Herstellervorgaben halten und die Bodenplatte aus Beton (z. B. C25/30) entsprechend mit Bewehrung (z. B. Baustahlmatten Q188A) erstellen – somit bist du auf der sicheren Seite.
Es empfiehlt sich, in die noch feuchte Bodenplatte gleich die Armierungseisen Boden/Wand einzubringen. Diese bestehen aus Baustahl und sind abgewinkelt. Am besten nimmt man einen der Hohlblocksteine für die Stützwand und drückt ein Muster der späteren Wand in den feuchten Beton. In jede der jetzt sichtbaren Innenkammern der Abdrücke werden die Winkel-Armiereisen mittig eingebracht. Um 100 %ig sicherzugehen, würde ich mich dann aber einfach an die detaillierte Aufbauanleitung des Verkäufers halten, welche diese Infos enthalten und keinen großen Interpretationsspielraum lassen sollte. 🙂
Viele Grüße
-
Hallo Steffen,
richtig, das schwarze PVC Rohr ist – sofern nichts weiter angegeben ist – lediglich geeigneter, um im UV-Bereich verlegt zu werden, als das graue Äquivalent. Zum einen wegen der Wärmeeigenschaft, zum anderen ist es resistenter gegenüber der Sonneneinstrahlung. Tatsächlich UV-beständiges PVC-Rohr ist relativ schwierig zu finden, aber da hat Tom ja schon eine super Adresse mitgeteilt.
Viele Grüße
-
Hallo Christian,
das lässt sich ohne technische Daten (Pumpenleistung, Durchflussmenge Absorber, Leitungslänge) leider nicht beantworten, auch sonst schließe ich mich Sebastian an. Den Bypass benötigst du ohnehin immer, wenn eine Solaranlage miteingebunden wird. Bei einer so drastischen Reduzierung ist aber schon von einem drastischem Druckaufbau auszugehen.
Beste Grüße
Tim
-
Hi Steffen,
üblicherweise wird hierfür ganz profan auf schwarzes PVC-Rohr inkl. schwarzen Fittings (Muffen, Bögen, etc.) zurückgegriffen. Das ist deutlich resistenter, hat wegen der beschriebenen, kurzen Strecke aber im Vergleich zu grauem Rohr vermutlich keinen ausschlaggebenden Mehreffekt in Sachen Temperaturgewinn o. ä.
Viele Grüße
Tim
-
Hi Mario,
was da bei dir Auftritt ist kein besonderes Phänomen. „Pink Slime“ oder auch „Pink Stain“ bezeichnen rosa bis violette, evtl. glitschige Beläge, die durch Mikroorganismen, wie Bakterien und Pilze, ausgelöst werden. Sie kommen an Beckenwänden, -böden sowie auf Rollladenabdeckungen vor und keimen meist durch zu lange Desinfektionspausen. Das Abbürsten und -saugen dieser Ablagerungen sowie eine Erhöhung des Wasserstands über die betroffenen Stellen können das Problem bereits größtenteils bekämpfen. Anschließend sollte eine Stoßchlorung durchgeführt, Flockungsmittel dem Pool beigefügt und das Beckenwasser mind. 24 Stunden lang am Stück umgewälzt werden.
Aufgrund der vielzähligen, auf die Wasserqualität einflussnehmenden Faktoren (Anzahl der Badegäste, Unwetterperioden, Wetterumschwünge, extern eingetragene Sedimente usw. usf…) ist es somit absolut normal, dass man bei der manuellen Wasserpflege hin und wieder mit einer Schockchlorung nacharbeiten muss. Bei einem zu hohen Cyanu-Wert kann diese auch mit anorganischem Chlor durchgeführt werden, während ich dir bei der Langzeitchlorung zu organischem Chlor raten würde. Die Imprägnierung der Folie mit Algenverhüter hätte dem Problem zwar vorgebeugt, es aber auch nicht gänzlich verhindern können.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, gibt es auch automatische Alternativen zur bisherigen Wasserdesinfektion. Die bekanntesten sind bspw. automatische Mess- und Dosieranlagen und/oder eine Desinfektion durch UV-C Strahlung.
So oder so drücke ich die Daumen, dass dein Becken bald wieder glasklar strahlt und du in Ruhe den nahenden Sommer genießen kannst! 🙂
Beste Grüße,
Tim
-
Hallo Thomas,
das hast du dir vollkommen richtig überlegt; wenn du das ganze Automatisieren möchtest, bietet sich beim noch-manuellen Bypass der Austausch gegen ein 2-Wege-MV an. Dabei schließe ich mich deinem Heizungsbauer an: das Wasser sucht sich bei geöffnetem Ventil, insbesondere bei deinem vorherrschenden Höhenunterschied definitiv den kürzesten Weg und durchströmt die Solaranlage ausschließlich im geschlossenen Ventilzustand (daher kommt übrigens auch der Unterschied, warum Bypassventile für Wärmepumpen zwei Kugelhähne mehr, als deren Solaräquivalent, verbaut haben).
Weiterhin hast du vollkommen recht, dass eine Solarsteuerung mit zwei Fühlern (Tauchfühler nahe Filteranlage in der Leitung & Anlegefühler am höchten Punkt der Solaranlage) in Kombination mit einem Motorventil oder einer Zusatzpumpe, die dann allerdings schwächer sein müsste als die Hauptpumpe, installiert werden muss. Letztere Variante würde ich aber tatsächlich nur umsetzen, wenn die jetzige Filterpumpe die Anforderung nicht packen würde.
Nochmal Zusammengefasst:
Möglichkeit 1: Solarsteuerung in Kombi mit einem Motorventil -> MV sitzt dann an der Stelle, an der jetzt der manuelle Bypass verbaut ist
Möglichkeit 2: Solarsteuerung in Kombi mit einer Zusatzpumpe -> manueller Bypass wird durch T-Stück ersetzt, wohinter die Zusatzpumpe geschalten wird
Je nach dem, für welche Steuerung du dich letztendlich entscheidest, kannst du dann auch schauen, wo du diese anbringtst, da die Kabellängen der Fühler meist unterschiedlich sind und teilweise nicht verlängert werden können.
Hoffe ich habe mich jetzt nicht zu durcheinander ausgedrückt, ansonsten gerne nochmal Rückfragen 🙂
Beste Grüße,
Tim
-
Hallo Sandra,
warum das UV-Gerät nicht während des Badebetriebes verwendet werden kann, lässt sich anhand der zur Verfügung gestellten technischen Daten leider nicht nachvollziehen. Bei den POOLSANA UV-C Geräten ist das allerdings wie bei den meisten anderen marktüblichen Geräten nicht der Fall, da dadurch – wie du vollkommen richtig anmerkst – der Hauptzweck konterkariert würde. Aber wie gesagt, ist hier nur ein kleiner Teil der Anleitung zu sehen; möglicherweise hängt der von dir aus der Anleitung reingestellte Absatz zum Badebetrieb auch mit einer technischen Besonderheit zusammen, die hier nur nicht ersichtlich ist 🙂
Viele Grüße,
Tim
-
Hi Thorsten,
erstmal Glückwunsch zu deiner Heldentat! Sehr coole Idee mit der Zwischenebene, ist mal was anderes 😉 Da du eine elektriksche Lösung suchst, wäre bspw. die Rollladenabdeckung eine gute Wahl. Hier hast du den großen Vorteil der Kompaktheit, da sich der Rollladen nur im Innern des Beckens ausfährt und nicht – wie viele anderen – über das Beckenmaß hinausgeht. Da dein Becken laut deiner Heldentat in einem Standardmaß gefertigt ist, wirst du auch keine Probleme bei der Größenauswahl haben. Innerhalb dieser Rollladenabdeckung gibt es dann nochmals unterschiedliche Ausführungen (Bspw. Solarbetrieben o elektrischer Anschluss). Falls du dir noch ein genaueres Bild machen möchtest, wie eine solche Rollladenabdeckung zu installieren wäre, findest du hier unter „Anleitungen/Datenblätter“ auch eine Montage- und Betriebsanleitung zum Download bereitstehen: https://www.poolsana.de/rollladenabdeckung-poolsana-propulsion-and-protect-mit-elektrischem-aufroller#635d1b22dceb8e78a838a2b28620b150. Die Leiter müsstest du beim vollständigen Abdecken dann jedoch aus dem Becken entfernen oder alternativ (falls möglich) mit Kippgelenken versehen.
Beste Grüße,
Tim
-
Hi Tom,
kann mich da nur Christian anschließen; wenn du es von Innen heraus machen würdest, stünden die Risiken mMn in keinem Verhältnis zum Nutzen – es könnte schlichtweg zu viel schief gehen. Angefangen von Spänen, die beim Zurückbleiben die Folie beschädigen können bis hin zu Intoleranzen beim Ausschnitt. Ich würde hier ebenfalls empfehlen, dich wohl oder übel von Außen heranzuarbeiten. Da dies was größeres wird, könntest du die untere Düse bis dahin auch provisorisch mittels eines Gewindestopfens verschließen, um die Düse zumindest beckenseitig blind zu machen.
Prinzipiell hättest du auch recht damit, die Düsen links und recht der Gegenstromanlage anzubringen. Da der Skimmer in deinem Fall jedoch nicht zentral in der Rundung sitzt, würde ich eher versuchen, die Düse(n) dem gegenüberliegend anzubringen. Letztendlich wirst du die optimale Position der Düsen aber dann ohnehin nochmals über das Auge nachjustieren müssen.
lG
Tim
-
Tim
Mitglied25. März 2022 um 11:29 in reply to: Poolheizung, Wärmepumpe & Solarheizung zusammen betreibenHallo zusammen,
kann mich Toms Ausführungen zur Reihenfolge der Solarheizung und WP Voll und Ganz anschließen und speziell im Bereich privater Pools ist „viele Wege führen nach Rom“ nicht nur eine hohle Phrase 🙂
Grundsätzlich lässt sich jedoch festhalten, dass ein in sich geschlossener Filterkreislauf am sinnvollsten ist. Dadurch werden potenzielle Sollbruchstellen minimiert und weiterhin sichergestellt, dass ausschließlich gefiltertes Wasser durch die jeweilige Heizung strömt (speziell bei deinen sehr feinen Solarkanülen wichtig).
Wie hoch ist denn der Mindestdurchfluss deiner Wärmepumpe? Wenn der Solarbypass geöffnet ist (d. h. Wasser fließt im kürzesten Weg direkt zur WP, ohne Solaranlage zu durchströmen), müsste die Strömungsgeschwindigkeit noch stark genug sein, sofern die Pumpe entsprechend der Beckengröße ausgelegt und bestmöglich mit einem Leistungspuffer versehen wurde. Dabei gilt es aber noch den Bypass zur WP zu berücksichtigen, der die von der Pumpe ausgehende Leistung nochmal hemmt.
Einen genormten Übergang wirst du vermutlich leider nicht finden, eben weil es sich um eine Solarheizung der Marke Eigenbau handelt; Erfahrungsgemäß kann ich dir aber sagen, dass du mit der Messingvariante aus dem Sanitärbereich – wenn auch teuer – dafür gut beraten bist. Der erzielte Wert von bis zu 5°C ist allemal ordentlich, liegt aber auch in dem Bereich, den eine Solaranlage in richtiger Auslegung erzielen sollte.
Beste Grüße
Tim
-
Bei der Stärke wirst du dann definitiv Probleme mit dem starken Druckaufbau haben, da wirst du mit Kugelhähnen zur Reduzierung arbeiten müssen. Das hemmt dann allerdings auch wieder die Effizienz deiner Solaranlage, da immer nur ein Teil durchfließt. So charmant die kleinen Rohre aus dem Heizungsbau hinsichtlich Solaranlagen Marke Eigenbau sind, empfiehlt sich besonders bei Pumpen deiner Leistungskategorie ein Absorber oder Kollektor. Da wirst du dann etwas justieren müssen, bis du deinen Königsweg findest – pauschal lässt sich das leider nicht beantworten, da die Situation zu individuell ist.
Ich hoffe, ich konnte dir trotzdem ein wenig weiterhelfen 🙂
Viele Grüße
-
Hallo Mario,
die Dosierungsangaben von Algenverhütern variieren je nach Hersteller, wobei diese die jeweiligen Menge je m³ grundsätzlich auf dem Etikett mit audrucken – am besten orientierst du dich daran, damit nichts schief geht. 🙂
Ansonsten findest du hier auch einen Ratgeber zum Thema „trübes Wasser“: https://www.poolsana.de/ratgeber-tipps/ratgeber/poolpflege/auf-wiedersehen-truebes-poolwasser-moegliche-ursachen-und-die-passenden-loesungsvorschlaege.
Wenn das Problem allerdings weiterhin besteht, setz dich doch einfach mal direkt mit info@poolsana.de in Verbindung (bestmöglich mit Bildmaterial der Verrohrung, Anschlusssituation, usw.), da kann dann bessere Ursachenforschung nach dem Ausschlussprinzip – trübes Wasser kann viele Ursachen haben – erfolgen.
Beste Grüße,
Tim
-
Tim
Mitglied25. März 2022 um 18:43 in reply to: Poolheizung, Wärmepumpe & Solarheizung zusammen betreibenHallo Hendrik,
kein Problem, die Skizze erfüllt doch wunderbar Ihren Zweck 😉 Bzgl. der Entfernungen habe ich da wirklich keinerlei Bedenken, zumal dein Becken gemäß den Bildern deiner Heldentat freiaufgestellt ist und die SFA somit unterhalb des Wasserspiegels liegt (was unter Einbezug einer Solarheizung sehr wichtig ist, um die Leistung zu erhalten). Besser wäre zwar eine möglichst kurze Saugleitung (3-5 m ideal), wobei die paar m zum Schuppen auch nicht weiter dramatisch sind, sofern die Leitung abschüssig verlegt wird und das Wasser zur Pumpe laufen kann. Ganz im Gegenteil ist diese Verrohrungssituation sogar besser als deine bisherige, da Schwimmbadpumpen nicht für den Betrieb so langer Strecken ausgelegt sind und sich entsprechend „hart“ abnutzen. Die Pump 75 wird es dir also in jedem Fall danken! 🙂
Aus deiner Skizze geht nur nicht genau hervor, wie breit und lang das Blech für die WP ist. Das würde ich vorher nochmals genau messen und mit den Daten auf der Produktseite, auf der du auch die technische Zeichnung findest, vergleichen – ansonsten schaut das doch prima aus! 🙂
Beste Grüße und ein schönes Wochenende,
Tim