

Mario
PoolheldAntworten
-
Hi Namensvetter,
Von den Schilderungen her sollte aus meiner Sicht eigentlich alles soweit passen. 6m vom Skimmer zur Pumpe sind in Ordnung. 7 qm Pumpe passt bei der Größe auch …
Welche Filterkessel-Größe hast Du denn?
Ich habe im Skimmer ehrlich gesagt auch immer einen Schmutzrand, den ich manuell wegziehen muss.
Dass Deine Poolsocke nicht richtig angesagt wird ist sehr seltsam, die sollte bei der Pumpe sich auf das Grobsieb vom Skimmer anschmiegen.
Was zeigt denn die Druckanzeige am Filterkessel bei Dir an?
Kurze Anmerkung, Du hast die UV Lampe in einem Bypass eingebaut, Top … Du kannst jedoch den Wasserstrom komplett durch die UV Lampe leiten und den Bypass an der UV Lampe vorbei schließen. Die UV 75Watt Lampe vom Poolsana ist für einen Durchfluss von bis zu 23qm ausgelobt. Da sind unsere Pumpen mit nominell 7qm deutlich drunter. Somit ist die UV Lampe effizienter, wenn Du den kompletten Durchfluss über die UV Lampe leitet.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied23. Juni 2023 um 20:53 in reply to: Aufbau des Stahlmantels – leichte Verformung am unteren RandHi Martin,
Wie fange ich an … ich habe einen ehrlich gesagt recht unförmigen Achtformpool. Ich habe nämlich den Fehler gemacht, dass ich den Magerbeton zu früh oder das Wasser zu langsam eingefüllt habe. Sprich ich habe einige deutliche Beulen, die auch (leider) im oberen Bereich zu sehen sind. Technisch habe ich keinerlei Probleme gesehen und erwarte nun auch keine mehr, der Pool steht seit 2 Jahren.
Ergo, Minidellen sind meiner Überzeugung nach absolut unkritisch. Der Magerbeton wird zusätzlich entsprechende Stabilität geben.
Was für einen Folientyp hast Du denn? Eine mit Einhängebiese oder eine die über den Stahlmantel gelegt und mit dem Handlauf fixiert wird?
Eine Verformung könnte am ehesten bei der Folie zu Problemchen, wenn die Fläche, die die Folien abdecken muss, deutlich größer oder deutlich kleiner wird. Größer geht eigentlich nicht … also kleiner … Würde im schlimmsten Fall zu einer Falte führen. Das wäre technisch kein Thema aber optisch.
Folien mit Einhängebiese sind ziemlich exakt gefertigt, die zum Überschlagen am Mantel sind aus meiner Sicht flexibler zu handhaben bei diesem Thema. Das ist aber meine persönliche Einschätzung, ich habe selbst zu zum Überschlagen.
Das mal meine Feedback und Meinung dazu. Ich bin aber auch gespannt was andere Poolhelden dazu meinen.
Gruß Mario
-
Guten Morgen,
Bei mir läuft die Pumpe aktuell 8h am Tag, 4h morgens und 4h Abends. Tagsüber läuft dann bei warmen Wetter noch die zweite Pumpe mit dem kleinen Filterkessel.
Damit komme ich sehr gut zurecht. Ich verwende Filterglas, mit Filterballs habe ich keine Erfahrung. Hatte mal daran gedacht aber da man den Schmutz übers Rückspülen nicht heraus bekommt und zudem meist auch keine Flockungsmittel verwendet soll war das bisher keine Option für mich.
Am Ende des Tages muss jeder aber die richtigen Parameter selbst finden. Es sind doch viele Faktoren die eine Rolle spielen. Beispielsweise Wassertemperatur, Schmutzeontrag, Nitzungsintensität und und und ….
Gruß Mario
-
Hi Timon,
Die Angabe von 7qm/h ist wahrscheinlich bei sehr kurzen Rohrstrecken beim Hersteller gemessen, 14m führen zu einem Gegendruck wie natürlich vor allem auch Dein Filterkessel.
Dann wäre ich bei den „einfachen“ Durchflussmessern (farbige Schwimmboje in transparenten Gehäuse) schon skeptisch mit welcher Genauigkeit die anzeigen können.
Druck … den Druckanzeigern bin auch auch skeptisch gegenüber. Ich weiß wo ich nach dem Rückspülen sein muss und wann ich Rückspülen sollte. Ob die 0,5 bar bei mir ein belastbarer Wert ist weiß ich jedoch nicht.
Das Setup als solchen ähnelt meinen, ca. 20qm, nominell 7qm/h Pumpe und 400er Kessel. Bei mir würde ich die Länge der Saug- und Druckkeitung auch auf max. 15m schätzen.
Mit dem Setup (mit UV Lampe) bin ich sehr sehr zufrieden.
Hoffe meine Antwort hilft dir weiter.
Schönen Abend Gruß Mario
-
Hallo Erika,
Oh ja ein Bild würde mich auch mal interessieren. Ansonsten klingt erst mal alles okay. Einzig, dass ich für einen 40qm Pool einen 400er Filterkessel etwas knapp bemessen finde. Ich bin da aber kein Profi.
@Jonas: Welche Kesselgröße empfiehlt Ihr bei Poolsana bei solch einem Pool-Volumen?
Gruß Mario
-
Hallo Saskia,
Sorry ist etwas hektisch bei mir gerade.
Den pH Wert würde ich schon etwas anheben. Unter 7,0 wäre er mir persönlich zu niedrig. Zwischen 7,0 und 7,6 wär gut ideal zwischen 7,2 und 7,4 … die Effektivität des Chlors ist vom pH Wert abhängig.
Poolroboter, meiner Erfahrung nach holt der mehr oder weniger nur den Schmutz am Boden weg, der so nie im Skimmer ankommen würde. Den ganz feinen Schmutz, der die Trübung verursacht kann der Robo nicht rausholen, dafür ist die Filterleistung viel zu schwach.
Wenn das Wasser mal richtig trüb war dauert es leider gefühlt eine Ewigkeit. Wichtig die Pumpe muss idealerweise 24/7 laufen und dass man dann von Tag zu Tag eine Besserung sieht und somit weiß, dass es in die richtige Richtung geht. Parallel pH-Wert, Chlowerte, Druck in der SFA im Auge haben und gegebenenfalls nachjustieren bzw. Rückspülen.
Schwierig wird es natürlich wenn ihr eine Zeit lang nicht zu Hause seid. Da würde ich versuchen den Pool abzudecken und möglichst Lichtdicht. Mit Licht wachsen Algen … Multitabs in den Dosierschwimmer nicht in den Skimmer, da lösen die sich zu schnell. Im Skimmer habe ich die wenn ich aber zu Hause bin und kontrollieren kann. Im Dosierschwimmer geben die Tabs über einen längeren Zeitraum stetig etwas Chlor ab, somit fällt Dein Chlor nicht so schnell ab.
Ich drücke Euch die Daumen
Gruß Mario
-
Guten Morgen Saskia,
Willkommen erst einmal bei den Poolhelden 😉
Also das klingt alles sehr vernünftig, was Ihr bisher in Richtung Poolpflege gemacht habt. Den Poollab 1.0 kann ich nur empfehlen, der kann nämlich einige andere Werte auch noch messen, nicht nur Chlor und pH … TomTut hat dazu auch tolle Videos …. hier mal eines …
So,aber auch ganz wichtig ist die Abstimmung von Pumpe zu Filterkessel. Ich habe die Pumpe sp nicht finden können, welche Pumpleistung hat die denn (Qubikmeter pro Stunde). Wenn die Pumpe eine zu hohe Leistung hat und Dein Filterkessel zu klein ist (mit 25kg hast Du eher einen kleinen 300er Kessel) dann schießt Dir die Pumpe das Wasser durchs Filtermaterial und den Schmutz dann mit durch.
Algenschutz; das sind quaternäre Ammoniumverbindungen, die auch eine tensidähnliche Wirkung haben. Die Beobachtung des Schaums könnte von dort kommen.
Ehrlich gesagt habe ich mir in den ersten Jahren auch etwas schwer getan, aber man bekommt über die Zeit echt ein Gefühl. Was ich aktuell noch empfehlen könnte wäre eine UV Lampe, habe dazu auch vor ca. 2 Wochen eine Heldentat geschrieben.
Ich hoffe das hilft Euch erst einmal weiter.
Gruß Mario
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hi grüß Dich,
Habe Deine Frage heute Nachmittag das erste Mal gesehen, da ich ratlos bin habe ich bisher nicht geantwortet. Leider hat noch immer niemand eine Idee gehabt, deswegen habe ich mir jetzt nochmals Gedanken gemacht. Leider tur ich mir schwer Deine Situation bzw. Verrohrung vorzustellen. Könntest Du vielleicht Bilder vom Bypass machen? Gern auch in welcher Stellung der Druck niedrig und in welcher er hoch ist.
Wo liest Du den Druck eigentlich ab, am Filterkessel, oder?
Gruß Mario
-
Hi Marita,
Hat sich denn seit Montag etwas rein optisch getan? Ist das Wasser deutlich weniger trüb als Montag?
Bitte bedenke, der Filter säubert immer nur den kleinen Anteil der von der Pumpe angesaugt wird. Dieses saubere Wasser geht dann in den trüben Pool. Sprich Du verdünnt allmählich nach und nach die Trübung. Wichtig ist erst einmal, dass Du eine deutliche Verbesserung siehst. Dann bist Du auf dem richtigen Weg. Es wird leider dauern, dass Du kristallklares Wasser hast.
Verwende weiterhin auch Flockungsmittel und beobachte den Druck am Filterkessel, dass Du siehst wann Du wieder Rückspülen musst. Hier hat jeder Pool etwas andere Drücke, da jeder etwas andere Weglegen zurück zum Pool hat. Merke oder markiere Dir den Druck nach dem Rückspülen. Steigt der Druck ist Dein Filter langsam voll und muss rückgespült werden.
Gruß Mario
-
Hallo Fiona,
Ehrlich gesagt tue ich mir gerade etwas schwer einen guten Tipp zu geben, wollte aber trotzdem mal antworten.
Ich habe im ersten Pool-Jahr auch nur 32mm Poolschläuche mit Schellen verwendet. Hatte da ehrlich gesagt nie ein Problem mit Undichtigkeiten.
Ich habe mit mal Deine Bilder genau angeschaut, und einen vielleicht blöden Punkt hätte ich vielleicht, deswegen hier meine Nachricht.
Teflonband ist super, dick auch okay, aber könnte es vielleicht sein, dass Du die Schellen vielleicht zu fest angezogen hast und dadurch die Rundung des Anschlusses etwas verformt und dadurch die Verbindung undicht wird.
Versuche doch mal die Schelle nur gut handfest anzuschrauben, lass dann die Pumpe laufen und zieh, wenn es tropft mit Gefühl immer ein Stück fester und beobachte ob das Tropfen abnimmt.
Vorher aber nochmal neues Teflonband an den Schlauchanschlüssen anbringen.
Hier mal ein Bild von meiner ersten Technikbox mit den zahlreichen Schlauchanschlüssen, die waren alle dicht.
Hoffe es hilft Euch weiter.
Gruß Mario
-
Hi,
Perfekt in doppelter Hinsicht …
A) Dein Problem ist gelöst
B) dass Du sie Lösung Mut uns geteilt hast
So können wir alle wieder unseren Erfahrungschatz erweitern und dem nächsten Poolhelden, der die gleiche Frage stellt, womöglich nich besser helfen.
Schönes Wochenende
Grüße Mario
-
Sehr gern …
Und ja, Thomas und Thorsten haben mit dieser Seite was echtvtolles erschaffen.
DANKESCHÖN AN EUCH BEIDEN 😁
-
Hi Saskia guten Abend,
Habe leider erst jetzt geschafft mich zu melden. Danke für den Link, die Pumpe hat schon ordentlich Dampf, 9qm/h ist schon ordentlich. Auf der Seite von Poolsana ist eine Filtergröße bzw. Filtermediummenge von 50 bis. 75kg angegeben. Sofern Du nicht zig 90°Winkel oder eine 40m Leitung von der Pumpe zum Pool hast (das würde nämlich den Gegedruck zur Pumpe erhöhen und den effektiven Durchfluss verringern) wird Dein Wasser zu schnell und stark durch Deinen Filterkessel gepresst. Somit wird Deine Filterleistung, die mit dem kleinen Kessel schon im unteren Bereich liegt, nochmals geschmälert.
Aus meiner Sicht brauchst Du entweder eine kleinere Pumpe, einen Frequenzumrichter um Deine Pumpe zu drosseln oder einen größeren Kessel mit mindestens 50kg.
Aus meiner Sicht wäre eine kleine Pumpe zu kaufen Quatsch.
Einen Frequenzumrichter wäre schon interessant, da Deine Pumpe mit 550Watt ordentlich Strom braucht. Hier kannst Du den Stromverbrauch ordentlich reduzieren und die Fördermenge reduzieren, so dass Pumpenleistung und Filterkessel gut zueinander passen.
Ein neuer Kessel wäre das, was ich empfehlen würde, aus eigener Erfahrung heraus. Ich hatte für meinen Pool zunächst einen 300er Filterkessel. Bis 10000L war das noch okay, aber grenzwertig. Darüber hinaus wird echt schwer konstant klares Poolwasser zu haben. Ich habe mit meiner 7qm/h Pumpe einen 400er Kessel mit 45kg Glas und bin (in Kombination mit meiner UV Lampe) sehr zufrieden.
Gruß Mario
-
Hi Marita,
Perfekt, freut much, dass Dein Problem gelöst ist. Und vielen lieben Dank, dass Du die Lösung auch kurz beschrieben hast. So können wir alle wieder ein Stückchen Erfahrung aufbauen und dem nächsten, der eine ähnliche Frage stellt nochveine Idee mehr an die Hand geben.
Hast Du nucht Lust Deine bzw. Eure Geschichte zum Pool als Heldentat oder Heldenreise zu beschreiben. Würde mich freuen die Geschichte zu Eurem Pool zu lesen.
Schönen Abend Gruß Mario
-
Absolut richtig Ronny …. oh … Hi erst einmal 😉 und hi Marita
Und die eigene Erfahrung beruht auch immer auf den individuell vorliegenden Eigenschaften wie Pumpenleistung, Größe der SFA, Filtermedium, Weglängen der Wasserleitung vom Pool zur Pumpe und dann wieder zum Pool usw.
Dementsprechend muss man sich am Anfang etwas durchwurschteln und darf sich aber nicht entmutigen lassen.
Und da hast Du Ronny auch absolut Recht, es braucht Geduld. 15000L trübes Poolwasser kann nicht wirklich über Nacht klar werden. Das ist wie ein Dampfer auf dem Ozean, man steuert gegen und muss schauen ob man sich der Richtung, wo man hin will, nähert.
Bezüglich dem Cyanursäure-Wert, ich hatte da auch große Probleme, dass der Wert immer so hoch war. Ich habe mir deswegen anorganische Chlor zugelegt. Dem ist die Cyanursäure nicht zugesetzt. Chemisch handelt es sich dabei um Calciumhypochlorid. So bleibt der Wert niedrig.
Gruß Mario