

Mario
PoolheldAntworten
-
Mario
Mitglied9. Juli 2023 um 22:51 in reply to: Fragen zum Umbau eines 20 Jahre alten Pools auf Salzwasser Pool.Hallo Mike,
In Deiner Nachricht sind ja doch ein paar Fragen enthalten. Auf zwei kann ich und möchte Dir gern antworten.
Poolheizung bzw. Solarheizung. Du hast zwar nicht genau beschrieben, wie Du die Solarheizung konkret bauen möchtest, ich habe es mal versucht, hat funktioniert aber leider mit so kleinen Mengen, der Pool ist davon nicht warm geworden. Ich hatte eine kleine Pumpe und 100m Gartenschlauch. Problem war der hohe Strömungswiderstand, mit einer großen Leitung aufs Dach und dort einen Verteiler für die kleineren Leitungen wäre machbar. Ob das noch wirtschaftlich ist selbst zu bauen muss man schauen. Ich verwende zwei Solaradsorber (ca je 600 x 70 cm) parallel für meinen knapp 20qm Pool. Mit denen schaffe ich bis zu drei Grad pro Tag und bin absolut zufrieden.
Welche Dachtemperaturen erreichst Du denn noch im Herbst? Ab 30°C wird das Wasser gut erwärmt. Schau gern mal meine Heldentat dazu an. Bei Interesse schicke ich gern den Link.
So, das andere Thema ist die Pumpe. Wenn die selbstansaugend ist, muss die nicht unterhalb der Wasserlinie stehen. Dennoch sollte der Höhenunterschied nicht größer als nötig sein, ebenso sollte die Leitung vom Skimmer oder Bodenablauf so kurz wie möglich sein. Die Pumpen können zwar ansaugen, jedoch nicht so effektiv wie das Wasser mit Druck Richtung Pool zu drücken. Wichtig wäre hier auch, dass die Leitung zur Pumpe möglichst lange unter oder zumindest auf der Höhe der Wasserlinie verlegt wird, damit die Rohrleitung nicht leerläuft und die Pumpe sich unnötig schwer tut.
Hoffe ich konnte bei diesen zwei Punkten weiterhelfen.
Gruß Mario
-
Hi Thomas,
Je nachdem wie viel Widerstand in Deiner Leitung zum Pool ist, also wie lang die Strecke ist, wieviel Winkel enthalten sind stellt sich ein gewisser Druck auch bei sauberen Filterkessel ein. Das ist dann DEIN SPEZIFISCHER Startwert. Dieser ist dann bei jedem etwas anders, somit mal im grünen oder im gelben Bereich.
Steigt nun der Druck ist das der Hinweis, dass Dein Kessel sichtbmit Schmutz gefüllt hat und rückgespühlt werden muss.
Ich habe zwei Kreisläufe mit jeweils einem Filterkessel, der eine ist bei 0,5 Bar der andere Kessel bei 1,3 Bar. Letztere ist der Solarkreislauf, hier muss dir Pumpe 4m nach oben Pumpen und dann durch die Solaradsorber, was sicherlich einen höheren Widerstand hat als ein 50mm Rohr.
Hoffe ich habe Deine Frage richtig verstanden.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied8. Juli 2023 um 19:01 in reply to: Total genervt – System zieht Luft und Wasserqualität miserabelHi Jörg, gibt es was neues bei Dir? Würde mich echt freuen, wenn Du das Problem lösen konntest. Falls nicht lass uns zusammen dann nochmals überlegen und Schritt für Schritt alles durchgehen. Gern können wir dann auch telefonieren, ist sicherlich einfacher als per Nachrichten sich auszutauschen.
Schönes Wochenende
Gruß Mario
-
-
Verstehe, ist erst einmal komisch, dass der Poollab keine Abnahme des TA Wertes zeigt. Aber, zum einen hast Du scheinbar schwankende Werte, das signalisiert eine gewisse Ungenauigkeit des Messwertes. Der Poollab ist ein Photometer, sprich Licht wird durch die Küvette geleitet, die gefärbte Lösung in der Küvette absorbiert Teile des Lichtes und der Detektor um Poollab registriert das restliche Licht und berechnet daraus den Wert.
Zuverlässig ist diese Messung, wenn unterschiedliche Mengen der zu bestimmenden Substanz mit der Tablette, die wir zugeben, eine möglichst unterschiedliche Farbe erzeugt.
Ich weiß es nicht genau, könnte aber sein, dass der Poollab bei Werten ab 180 mg/L unter Umständen keine sichere Bestimmung ermöglicht, da die Farbe sich ab 180mg kaum noch ändert.
Falls Du das mal prüfen möchtest wäre das recht einfach möglich. Du bräuchtest dazu destilliertes Wasser. Mische Dein Poolwasser zu gleichen Teilen mit dem destillierten Wasser und miss den Wert nochmals. Dieser sollte nun halbiert sein, so könnte man übrigens auch den Poollab mal überprüfen.
Gruß Mario
-
Hallo Andreas,
Ich war anfangs auch sehr irritiert, dass ich täglich pH Minus im Pool versenken musste. Ich hatte da jedoch nur den pH Wert gemessen. Der war aber täglich leicht erhöht und wollte partout sich nicht um 7,2 stabilisieren.
Der Grund dafür ist aber eigentlich recht einfach und spiegelt sich in Deinem TA Wert wider. Der TA Wert ist eigentlich eher der Carbonatwert. Das Carbonat liegt im Wasser als Hydrogencarbonat vor, ein einfachvgeladenes Anion. Dieses stabilisiert den pH Wert vor Schwankungen, denn es kann Säuren abfangen und neutralisieren, dabei entsteht dann Wasser und Kohlenstoffdioxid. Aber auch bei Basen (Gegenteil einer Säure) wird diese neutralisiert, ein Proton des Hydrogencarbonations reagiert mit dem Basenion dem Hydroxidion zu Wasser. Sorry ist hoffentlich nicht zuviel Chemie hier …
TA Werte bis 160 mg/L sind okay … was passiert darüber? Erst einmal ist der pH Wert bei hohem TA Werten so stabil bzw gepudert, dass eine Änderung des pH Wertes nur mit viel Säure (pH Senker) oder Base (pH Heber) möglich. Das ist vielleicht noch verkraftbar, ein Problem ist dann jedoch, dass Carbonate mit gewissen Metallionen nur schwer Wasserlöslich. Vor allem mit Calcium kommt es zu Kalkausfällungen an der Poolfolie. Deswegen sollte der Wert nicht zu hoch sein.
So, was kannst Du jetzt konkret machen, war ja alles nur Theorie hier. Ehrlich gesagt ganz einfach, weiter pH Senker zugeben. Ich vermute Dein Wasservist SEHR kalkreich (gelöstes Calciumcarbonat), das wird bei 30qm Poolwasser einiges an pH Senker nötig sein. Heißt aber regelmäßig den pH Wert im Auge behalten. TA kann man parallel messen, ist aus meiner Sicht nicht notwendig, da der pH Wert Dir vorgibt ob Du den pH Wert nochvweiter senken kannst bzw. musst. Bist Du bei pH 7,2 und der TA Wert ist noch zu hoch, wird Dein pH Wert weiter nach oben driften, ganz von allein.
Hoffe ich konnte dir helfen.
Gruß Mario
-
Hi Ingo,
Nico hat absolut recht. Wenn da so viel Dreck in Sand ist und er beim Rückspülen nicht ganz sauber wird, dann Tausch das Filtermaterial.
Viel Spaß mit dem Pool.
Gruß Mario
-
Hi Serge,
Oh ja, bitte prüfe nochmals die Chlowerte, die Du geschrieben hast. Wirklich 10 mg/L kann ich mir ja nicht vorstellen … Das wäre wirklich viel zu hoch.
Die Cyanursäure bekommst Du mit anorganischen Chlor (Calciumhypochlorid) ganz gut in den Griff. Wasser wird ja durchs Baden und Rückspülen immer ein bißchen ausgetauscht. Ich nehme zum Chloren immer eine Mischung aus anorganischem Chlor und zwei drei Multitabs. So habe ich meinen Cyanursäure-Wert ganz gut im Griff.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied2. Juli 2023 um 23:10 in reply to: Total genervt – System zieht Luft und Wasserqualität miserabelHi Jörg,
Sorry hatte jetzt erst nochmal Deine Heldentat gelesen. Also von der Technik her bist Du eigentlich Mega gut aufgestellt. UV – Lampe und 8h Pumpenlaufzeit ist bei ungefähr gleicher Poolgröße meinen Setup sehr ähnlich. (Ich habe ca. 19qm Wasser und eine Speck Pumpe mit nominell 7qm/h).
Meine Erfahrung ist bei diesem Setup richtig gut. Ich will damit sagen, dass wir im Wesentlichen mal den Fehler finden müssen, noch mehr Geld must Du (aus meiner Sicht) nicht in die Hand nehmen.
Übrigens, ich hätte letztes Jahr auch Probleme mit zu hohen Cyanursäure-Werten. Ich habe mit anorganischen Chlor besorgt als Alternative. Chemisch ist das Calciumhypochlorid und frei von Stabilisator. Mit dem erhöht man die Cyanursäure im Pool nicht.
Lass uns morgen weiter überlegen. Beantworte bitte mal meine Fragen aus meiner ersten Antwort.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied2. Juli 2023 um 22:53 in reply to: Total genervt – System zieht Luft und Wasserqualität miserabelHi Jörg,
Also erst einmal Kopf hoch. Ein Pool ist ja keine Raketenwissenschaft. Deine Problemchen haben sicherlich lösbare Ursachen, nicht entmutigen lassen. Wir kommen der Sache schon auf den Grund 👍
Ich habe eine etwas andere Gegenfrage. Du schilderst ja mal zwei Probleme, einmal die Luft, die Deine Pumpe zieht und die schlechte Wasserqualität.
Jetzt stellt sich mir die Frage ob beide Probleme zusammen gehören und sich bedingen oder nicht.
Kommen wir zur Pumpe. Wenn die im Vorfilter immer Luft zieht gibt es für mich nur zwei Möglichkeiten, eine hast Du aber schon ausgeschlossen. Die Pumpe zieht über den Skimmer Luft oder über eine Undichtigkeit vom Pool zur Pumpe. Du hattest aber gesagt, dass der Skimmer immer gefüllt ist. Also müsste es eher eine Undichtigkeit geben. Diese würde ich eher in Pumpennähe vermuten, je weiter der Weg zur Pumpe umso geringer die Wahrscheinlichkeit, dass das System Luft zieht. Stimme somit Ronny zu.
So, nun zum Thema Wasserqualität, das ist natürlich etwas schwer zu beurteilen, ob beide Probleme sich gegenseitig bedingen oder nicht. Deswegen mal ein paar Fragen von mir:
– Welchen Wasserdruck zeigt Dein Filterkessel?
-Wie weit ist der Weg vom Kessel zum Pool?
– Wieviel Wasser kommt bei Deiner Einlaufdüse wirklich an (ich weiß, dass diese Frage fast unmöglich ist zu beantworten, aber wichtig um abschätzen zu können, ob die Pumpe trotz der Luft im Vorfilter genügend Wassermenge umwälzt, um eine gute Wasserqualität zu ermöglichen.
-Laufzeiten der Pumpe
– Wasserwerte pH, freies Chlor und Gesamtchlor
-Temperatur des Wassers
Ui … sorry schon einmal .. Du wolltest Antworten keine Fragen … Das ist hiermit völlig schief gelaufen 🤭😉 …
Schönen Abend Gruß Mario
-
Mario
Mitglied28. Juni 2023 um 5:27 in reply to: 100% Pool zum 20% Preis Low Budget, ProjektplanungGuten Morgen,
Ich habe den Pool von Germany-Pools, wenn Du das in Google eingibst kommst Du auf deren Seite.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied26. Juni 2023 um 22:58 in reply to: 100% Pool zum 20% Preis Low Budget, ProjektplanungHi Timo,
Ein Stahlwandpool in oval braucht eigentlich schon eine Betonplatte. Auf der wird dann die Stützmauer gesetzt. Ich habe damals auch geschaut welcher Pool ohne Betonplatte oder Fundament auskommt.
Bei mir ust es ein Stahlwandpool in Achtform geworden. Der hat keine Stützmauer sondern ein Stahlträger in der Mitte. Dieser wird in ein Magerbetonstreifen gesetzt. Der Rest muss nicht betoniert werden.
Klar ist das natürlich wieder ein Folienpool, preislich aber unschlagbar. Ca. 2700€ würde der Pool in 630×360 in Edelstahlausführung kosten. Verzinkter Stahl wäre sicherlich nochmals einiges günstiger.
Gruß Mario
-
Hi … auch mal von mir ein Feedback zu meiner Erfahrung.
Habe letztes Jahr auf Glas umgestellt und am Anfang massiv Glas im Pool gehabt. Nach meiner Recherche war mein persönliches Fazit:
Das Glas braucht erst mal mindestens 1 Tag Zeit zu Quellen. Sprich Rückspülen sollte frühestens nach 2 Tagen erfolgen.
Zweitens, zwischen Rückspülen/ Nachspülen warte ich jetzt immer gut eine Minute bevor ich wieder den Kreislauf zum Filtrieren starte.
Minimale Mengen an Glas finde ich zwar immer noch, aber das ist so wenig, das wird sich im Lessel kaum bemerkbar machen.
Im letzten Jahr hatte ich nur das größere Glas, dieses Jahr die empfohlene Mischung grob und fein. Ob das der Grund für eine deutlich bessere Wasserqualität ist oder doch eher die UV Lampe (die ist seit diesem Jahr auch neu) oder ob es beide Änderungen im Vergleich zum letzten Jahr sind, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Sorry, zu Deiner Frage, ich könnte mir schon vorstellen, dass Deine Umrüstung auf 50mm nun eine höheren Durchfluss hat, das Glas im Kessel bei Rückspülen stärker aufgewirbelt wird und dadurch eventuell Glas entweicht. Aber ehrlich gesagt, daran denke ich gerade als ich die Nachricht schreibe, sollte ja auch hier ein Filter im Kessel enthalten sein, der das Filtermaterial zurück hält …
Hm … beantworten konnte ich die Frage jetzt leider nicht wirklich.
Gruß Mario
-
Hi Serge,
Na ja … ich nutze ja schon beides … Das organische stabilisiert Chlor und parallel das anorganische Chlor. Wenn der Cyanursäure m-Wert hoch genug ist gebe ich nur noch die anorganischen Chlor Tabletten in den Pool. Dieses wird dann ebenfalls über die bereits vorhandene Cyanursäure stabilisiert. So steigt der Wert nicht weiter an.
Fällt der Cyanursäure-Wert wieder durch Wasseraustausch gebe ich wieder organische Tabletten in den Pool.
Das klingt jetzt kompliziert und aufwendig, ich teste aber mittlerweile nur noc einmal im Monat den Cyanursäure-Wert. Man bekommt recht schnell ein Gefühl wie das Verhältnis am besten ist.
Gruß Mario
-
Hi Eric,
Die Poolhinterfüllung mit Magerbeton wird ohne Armierung gemacht. Die ist hier nicht notwendig. Die Funktion des Magerbetons bzw. der Hinterfüllung ist im Wesentlichen, dass der Druck vom Sand gegen die Poolwand abgehalten wird. Würde man den Pool niemals Entleeren, wäre die Hinterfüllung sogar gar nicht notwendig.
Wenn Du aber mal die Folie wechseln musst oder aus anderen Gründen das Wasser deutlich nter den Skimmer ablässt wäre es ohne Magerbeton kritisch.
Eine Armierung würde natürlich auch keinen negativen Effekt haben, einbauen könnte man die sehr wohl, ist aber nicht notwendig.
Gruß Mario