

Mario
PoolheldAntworten
-
Mario
Mitglied20. August 2023 um 14:30 in reply to: Beim Badebetrieb zieht die Pumpe plötzlich LuftHi,
Ich vermute, dass beim Planschen der Kinder der Füllstand im Skimmer stark schwankt und ganz kurz mal „leer“ ist. Dann zieht dadurch die Pumpe Luft.
Du könntest versuchen den Füllstand zu erhöhen. Falls das aber auch nicht funktioniert würde ich tatsächlich die Pumpe beim Baden ausschalten.
Gruß Mario
-
-
Hi Vanessa,
Danke fürs Video, das hat auf jeden Fall super geholfen.
Das ist vom Hersteller so beabsichtigt. Der untere Teil ist ein Ventil, es lässt Luft ins System. Den genauen Grund oder Vorteil ist mir jedoch nicht bekannt. Ich hatte das bei meinen ersten Pool von Intex auch.
Gruß Mario
-
H Martin,
Wenn Dein Pool einmal gekippt ist dann braucht es leider 2 bis 4 Tage bei dauerhaft laufender Pumpe.
Der hohe Chlor-Wert ist okay, der baut sich recht zügig wieder ab
Auch Flockungsmittel verwenden und regelmäßig den Kesseldruck prüfen. Der sollte nach 12h schon deutlich gestiegen sein, sprich Du musst rückspülen.
Ich verwende ganz gern Flockungskartuschen, komm mit den super zurecht.
Leider heißt es jetzt erst einmal filtrieren filtrieren und nochmals filtrieren … und dabei Geduld haben. Die Pumpe entnimmt immer nurein wenig Wasser und das saubere filtrierte Wasser geht zurück in den trüben Pool. Das heißt über die Zeit verdünnt Du die Trübung immer mehr, aber das braucht Zeit bis der Pool wieder absolut klar ist.
Hoffe ich konnte dir helfen
Gruß Mario
-
Ui …. Das ist wirklich wenig. Bitte zur Sicherheit nochmals messen. Mit welchem Wasser fühlst Du den Pool? Leitungswasser oder Regenwasser? Falls Du Leitungswasser verwendest, habt ihr sehr weiches Wasser?
Gruß Mario
-
Hi Thomas,
Könntest Du den Weg oder die möglichen Wege nach Deinem Filterkessel zum Pool mal schreiben?
Ist da ein Bypass? Wo ist Deine Dosieranlage? Vor der Wärmepumpe, oder?
Anhand Deiner Infos kann ich erst einmal nicht helfen.
Gruß Mario
-
Hi Vanessa,
Prüfe mal, ob zwischen Pumpe und Einlassdüse Dein System irgendwo Luftv ansaugen kann. Bei freiem Fluss entsteht aufgrund der Strömung ein Unterdruck und saugt somit Kuft an. Steckt Dein Finger in der Düse wird die Szrömungsgeschwinndigkeit reduziert und der Unterdruck fällt, das System zieht keine Luft an
Gruß Mario
-
Hallo Michael,
Alu oder Edelstahl wären die möglichen Optionen. Ich habe zwar keine Erfahrung mit dem einfachen Stahl, wollte aber auch auf Nummer sicher gehen.
Wir haben uns für Edelstahl entschieden.
Mit Alu oder Edelstahl brauchst Du Dir zumindest keine Sorgen zwecks Korrosion machen. Der Metallmantel wird auf jeden Fall länger halten.
Das ist natürlich mit höheren Kosten verbunden.
Gruß Mario
-
Hi Dominik,
Wir haben unseren Pool seit 2021. Zwei Winter hat er gefüllt super überstanden. Wir lassen auch das Wasser ca. 5cm unter der Einlaufdüse ab. Im ersten Jahr hatten wir noch keine Überdachung, da war der Pool nach dem Winter wieder recht voll. Im zweiten Jahr mit Überdachung natürlich nicht.
Ich setze Eisdruckpolster ein. Das sind schwarze Kunststofftaschen, die zur Hälfte mit Sand gefüllt sind, die andere Hälfte ist mit Luft gefüllt.
Friert das Wasser dehnt es sich aus und würde eigentlich gegen die Poolwand drücken und könnte dabei die Folie beschädigen. Das Eindruckpolster nimmt jetzt den Drucjmk weg und schützt somit die Poolwand und Poolfolie.
Ich hätte eher bedenken den Pool komplett zu Entleeren, da das Wasser zum Erdreich einen Gegedruck aufbaut. Ist der Pool leer könnte das Erdreich die Poolwand eindrücken. Das sollte zwar nicht passieren, wenn als Hinterfütterung Magerbeton verwendet wurde, aber ich hätte davor mehr bedenken als vor gefrierendem Wasser …
Ich werde auch dieses Jahr den Pool zu 2/3 gefüllt lassen.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Gruß Mario
-
Hi Marie,
Wenn Dein Wasser top ist und Du so keine Probleme, dann machst Du sicherlich alles richtig.
Stosschlorung ist nur notwendig, wenn der Pool anfängt trüb zu werden. Zum Beispiel nach einem warmen Tag mit intensiven Baden merkst Du am nächsten Tag, dass das Wasser etwas trüb ist. Dann wäre ein Stosschloren wichtig.
Bei Interesse aber gern meine neuste Heldentat dazu auch mal lesen. Hier der link:
https://poolheld.de/poolchemie-ein-buch-mit-sieben-siegeln/
Gruß Mario
-
Hi …
Ich habe zwar (noch) keine Dosieranlage, aber möchte dennoch einen Tipp geben. Ich würde den Redoxwert hin und wieder auch mal mit dem Poollab gegenmessen. Einmal bekommt man ein Gefühl wie hoch der Chlorwert ist und zum anderen bemerkt man dann auch schnell, wenn der Messfühler falsch misst und kalibriert werden muss.
Gruß Mario
-
Hallo,
Ist die Wasserqualität gut, das Wasser klar dann besteht aus meiner Sicht kein Handlungsbedarf etwas zu ändern, auch wenn der Cyanursäure-Wert recht hoch ist. Gesundheitlich unbedenklich sind auch Werte um 200ppm.
Warum werden die Chlortabletten mit Stabilisatorzusätze für die dauerhafte Chlorung empfohlen. Nun, bei genügend hohem Wassertausch funktioniert es ja auch.
Ich empfehle hier Calciumhypochlorid als Alternative, wird auch als anorganisches Chlor bezeichnet. Da ist die Cyanursäure nicht mit enthalten.
Gruß Mario
-
Hi … sorry für meine späte Antwort. Bin gerade voll im Urlaubsstress 😉
Sollte der Wert sehr hoch sein dann könnte man einen Teilwassertausch durchführen, einen kompletten Tausch sehe ich nicht als notwendig an.
Dann Chlortabletten bzw. Granulat ohne Stabilisatorzusätze besorgen. Das ist das anorganische Chlor und enthält Calciumhypochlorid. Ich verwende von … ich füge gleich ein Bild ein.
Damit wird der Cyanusäure-Wert nicht erhöht.
Gern auch in meine neuste Heldentat schauen, die habe ich heute veröffentlicht:
https://poolheld.de/poolchemie-ein-buch-mit-sieben-siegeln/
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied13. August 2023 um 23:11 in reply to: OKU Solarpanele in dieser Konfiguration möglich?Hallo Christian,
Erst einmal vorweg, ich habe die OKU Paneele selbst nicht. Aber von Deiner Frage her kann ich vielleicht doch helfen.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Wasserstrom einen recht hohen Widerstand haben wird, wenn das Wasser durch jede Paneele einzeln fließen muss. In einer parallelen Anordnung würde der Widerstand sinken, Deine Pumpe wird entlastet. Das Wasser wird trotzdem die Fläche der Paneelen komplett nutzen können. Bei gleicher Leistung der Pumpe ergibt sich nun folgende Überlegung von mir:
In Reihe: der Widerstand reduziert die effektive Wassermenge, die im Pool ankommt, das Wasser ist aber etwas wärmer …
Parallele Anordnung: der Widerstand ist geringer, die effektive Wassermenge, die im Pool ankommt Ist höher aber dafür nicht ganz so warm …
Vermutlich wird der Unterschied nicht so erheblich sein meiner Meinung nach. Ebenso ist bei höheren Temperaturunterschieden die Wärmeübertragung wahrscheinlich sogar besser.
Ich habe zwei Solarmatten, beide parallel. Das Wasser fließt in dünnen Bahnen (auch parallel) die Strecke von 6m … Im Pool kommt das Wasser an sonnigen Tagen mit gut 1 Grad mehr zurück in den Pool. Ich bekomme den Pool (knapp 20qm) um bis zu 2,5 bis 3 Grad pro Rag erwärmt …
Vielleicht habe ich etwas helfen können.
Gruß Mario
-
Hallo zusammen,
Diese Schwämme werden das Problem sicherlich nicht lösen. Wichtig sind neben dem pH-Wert auch die anderen Werte; freies Chlor und Cyanursäure ….
Es bringt zur Desinfektion nichts wenn der fCl-Wert in Ordnung ist aber der Cyanursäure-Wert viel zu hoch ist (z.B. 100mg/L) … dann ist zwar genügend Chlor vorhanden aber leider alles inaktiv gebunden.
Welche Pumpe und welche Kesselgröße hast Du? Und wie lange läuft die Pumpe am Tag?
Sorry, ich habe gefühlt nur Fragen, aber mit den Infos bisher kann ich nicht ableiten warum das Wasser nicht klar werden will.
Gruß Mario