

Mario
PoolheldAntworten
-
Hi Florian,
Ich stimme Andreas voll und ganz zu. Versuche so wenig wie nötig 90° Winkel zu verbauen. Der Sammler hätte da leider schon einige. Jeder 90° Winkel erhöht den Wiederstand für die Pumpe deutlich.
Zu Deinen anderen Überlegungen … alles in Reihe hat Vor- und Nachteile denke ich. Spontan der größte Nachteil wäre, dass Du nur noch eine Durchflussrate für alle in Reihe geschalteten „Geräte“ sind. Ist hingegen alles parallel könnte es beim Durchfluss auch ein Problem geben, wenn alles parallel laufen soll. Dein Durchfluss muss dann auch alle Parallelstränge aufgeteilt werden.
Wichtig wäre es auf jeden Fall mal zu prüfen wie hoch der Durchfluss für Filter, UV und Solar jeweils sein soll und was Dir Deine Pumpe laut technische Daten maximal liefern kann.
Ich selbst habe bisher noch keine UV Lampe, bei den meisten habe ich die aber parallel zur Hauptleitung gesehen mit Bypass. So werde ich es dieses oder nächstes Jahr bei mir integrieren.
Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen, auch wenn ich direkt zu Deinen Verrohrungsskizzen nicht sagen konnte.
Gruß Mario
-
Hi Florian,
Eine Frage … betreibst Du die Solaranlage parallel zur Wärmepumpe? Also gleichzeitig?
Ich nehme ml an, dass Du eine Pumpe hast, oder?
Ich habe zwei separate Kreisläufe (Solar und Hauptfiltration, die auf eine Leitung kurz vor dem Pool zusammen geführt werden.
Das funktioniert recht gut.
Gruß Mario
-
Hi Florian,
Ehrlich gesagt habe ich eigentlich auch alles geklebt. Lediglich auf dem Dach habe ich zwei Stellen mit Klemmverbindung. Fand ich spannend diese Stellen lösen zu können und nicht dauerhaft zu verkleben. ABER ehrlich gesagt habe ich die seitdem ich alles aufgebaut habe nicht mehr getrennt. Und auch bei allen verklebten Stellen hätte ich keine mehr trennen wollen.
Kleben sehe ich auch als sicherer bezüglich Dichtigkeit.
Ich werde bei mir beim Kleben bleiben.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied16. Januar 2023 um 22:46 in reply to: Neubau Stahlwandpool 4,00 x 1,20 inkl. OKU Set 16Hallo Markus,
So … ich muss hier mal schnell eine Antwort loswerden. Es gibt da doch einige parallelen. Ich habe mit meinem Poolprojekt 2020 gestartet, wobei damals nicht klar war wie weit das Thema „ausarten“ wird. Mein Pool ist nichts besonderes aber halt schon mehr als ein Stahlrahmenpool zum einfachen aufstellen, das war die erste Idee.
Ich musste das Budget auch immer etwas im Auge behalten und hatte doch ein paar Ideen im Kopf. Das Wasser sollte natürlich schön warm sein; mein Eigenbau aus 2020 jedoch nicht sehr effektiv. Die Oku Solaradsorber oder auch von anderen Herstellern waren preislich schon recht hoch. Ich habe dann von Steinbach eine Solarmatte gefunden. Die funktioniert sehr ähnlich, liegt preislich deutlich unter 200€ und ich bin sehr zufrieden. Habe zwei davon auf dem Dach, gibt dazu eine Heldentat. ABER … die sind nicht frostbeständig, sprich Abbau im Herbst absolut notwendig, das ist ein Nachteil, den ich unbedingt erwähnen möchte.
Übrigens Deine Entfernungen von Pumpe zu Solaradsorber zu Pool sollte gar kein Problem sein, ebenfalls der Höhenunterschied.
Wie habe ich das gelöst mit Umwälzung und Solarkreislauf? Nun, ich habe, mehr oder weniger zufällig, zwei gleiche Pumpen bekommen. Eine kleine SFA von 2020 sowie eine etwas größere, die ich letztes Jahr gekauft habe. Meist sind so spezielle Dinge wie z.B. elektrisches Dreiwegeventil und eine entsprechende Steuerung recht teuer. Das manuelle Einstellen des Dreiwegeventils hab ich 2020 gemacht, hatte ich oft vergessen, war also keine Option. Zwei Pumpen, zwei SFA – zwei getrennte Kreisläufe mit „Sonnenstuerung“ der Solar-Pumpe für ca. 20€ … neugierig? Auch als Heldentat beschrieben … sogar mit bewegten Bildern 😉
Last but not least … unterschätze nicht die ganzen „Kleinteile“ … was da noch alles an Muffen, Winkel bzw. Bögen, T- Stücke Kleber, Reiniger etc. zusammen kommt läppert sich … aber das Kleben geht echt gut 👍
Ich hoffe ich konnte ein paar Anregungen geben, auch wenn Du sagst „nee so ganz sicher nicht“ bin ich auch happy bei der Entscheidungsfindung zumindest geholfen zu haben 😉
Viele Grüße Mario
-
Hallo Martin,
Im letzten Winter hatte ich das gleiche Problem. Der Poolbau war noch nicht abgeschlossen (ehrlich gesagt bin ich immer noch nicht ganz fertig 😉) … letztes Jahr habe ich den Pool lediglich mit einer großen Folie aus dem Baumarkt abdecken wollen. Damit diee höher steht und das Wasser ablaufen kann habe ich mir Poolkissen besorgt. Sollte eine aufblasbare Poolabdeckung für Arme werden 😉
Am Ende des Winters war der Pool „gut“ gefüllt, deutlich über Skimmer. Glücklicherweise ist nichts kaputt gefroren. Besser ist natürlich eine vernünftige Winterabdeckung und das Ablassen des Wasser knapp unter die Einlaufdüsen. Wie Thomas schon erwähnt hatte, sollte möglichst viel Wasser über den Scheinwerfern stehen, damit der Wasserstand die Scheinwerfern vor Frostschäden schützt. Ein Pool wird in unseren Breitengraden kaum komplett durchfrieren sondern lediglich einige Zentimeter. Eindruckpolster verwende ich auch, von der Theorie her absolut nachvollziehbar für mich. Ehrlicherweise habe ich aber keine Erfahrung mit und ohne sodass ich die Wirksamkeit aus eigener Erfahrung heraus bestätigen könnte. Aber preislich sind die im Vergleich zum Pool ein absolutes Schnäppchen 😉
Last but not least; Entleeren der Leitungen ist ein Muss … entweder mit Nasssauger leerstehenden oder freiblasen. Thomas verwendet einen Kärcher, ich habe ein Gebläse eines Farbsprühsystems. Das Funktioniert echt gut selbst mit verbauten Rückschlagventilen.
Gruß Mario
-
Hallo zusammen,
Ja die letzten Winter waren eher mild und wer zudem die Leitungen in 80cm Tiefe oder mehr hat braucht sich keine allzugroßen Gedanken machen. Aber ich habe ehrlich gesagt auch Bedenken das über den Winter was kaputt friert. Die Technik soweit es geht abzubauen ist klar aber was mit den Leitungen? Das hab ich mich auch gefragt. Ich habe die Leitungen alle freigestellt. Ich habe ein Gebläse von einem Farbsprühsystem, damit habe ich alle Leitungen prima entleeren können. Leerstehenden oder freilassen würde ich schon hedem empfehlen, wenn dann doch für ein paar Tage ein Kälteeinbruch kommt sollte man so sicher sein.
Gruß an Euch alle 🙋♂️
Mario
-
Hi servus Marcus und Thomas, ja die Abdeckung für den Winter ist so eine Geschichte. Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem. Jedoch war von Anfang an unser Plan eine Poolüberdachung noch zu kaufen, was wir dieses Jahr umgesetzt haben. Also hatte ich letztes Jahr auch keine perfekte Lösung. Also hier mal mein Erfahrungsbericht 😉
So stand ich letztes Jahr auch vor der Frage wie ich den Pool über Winter abdecken soll. Ich hatte mich für Poolkissen und eine PE Plane aus dem Baumarkt entschieden. Warum? Naja die tolle Internetseite Poolheld gab es noch nicht und andere „preisgünstige“ Ideen habe ich so auch nicht finden können. Die Poolkissen sollten die Plane erhöhen, so dass Regen und Schnee-Schmelzwasser schön ablaufen können.
Fazit nach dem Winter?
Na ja, der Pool war randvoll mit Wasser im Frühjahr und relativ viel Schmutz ist auch in den Pool gekommen. Es haben sich immer Taschen gebildet in dem sich das Wasser gesammelt hat. Am Anfang haben wir noch versucht regelmäßig das Wasser raus zu schöpfen. Bei um 0°C richtig schön 🤭 Also nix tun? Nein sicherlich auch nicht, dann wär definitiv viel mehr Schmutz in den Pool gelangt. Was ich damit sagen will, mit einer Folie musst Du Dich darauf einstellen, dass es 100% Schmutz und Wasser abhält eher unwahrscheinlich ist. Das ist zumindest meine Meinung UND was mir mein handwerkliches Geschick ermöglicht 😉
Hab mal ein Bild vom letzten Winter rausgesucht. Bei mir war aber auch noch komplett Baustelle um den Pool.
Gruß Mario
-
Hi Markus,
Habe mir Deine Frage schon ein paar Mal angeschaut und überlegt was ich machen würde und (viel wichtiger) was auch nachhaltig sein könnte. Da Du von mir noch keinen Vorschlag bekommen hast bin ich nicht auf eine Idee bisher gekommen. 😉
Könntest Du vielleicht ein Bild schicken um vielleicht doch noch eine Idee zu bekommen ?
Danke!
Gruß Mario
-
Hi Alexander,
Das wichtigste ist frostfrei lagern!
Dennoch gut Entleeren und trocknen lassen, dass im inneren der Pumpe kein Biofilm entstehen kann. Letzteres ist eher unschön ersteres aber essentiell.
Ich entleere die Pumpen zunächst, solange wie kein Wasser mehr aus den Öffnung austritt. Dann Lager ich diese an einem gut belüfteten Ort im Garten zum Trocknen. Ab Mitte Oktober gehen die Pumpen in den Keller.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied24. Oktober 2022 um 7:30 in reply to: Bräuchte Unterstützung in der Technikbox VerrohrungNoch ein kurzer Punkt … achte darauf, dass du Schmutzkorb Deiner Pumpe noch entfernen kannst. Nicht dass Du immer alle Leitungen zuerst abbauen musst.
Muss jetzt zur Arbeit … 😉
-
Mario
Mitglied24. Oktober 2022 um 7:27 in reply to: Bräuchte Unterstützung in der Technikbox VerrohrungHi … ja verstehe. Bei Deinem letzten Bild sind sehr viele 90° Winkel enthalten, die reduzieren den Durchfluss der Pumpe deutlich. Der Druck in der Leitung wird steigen, dennoch wäre es technisch natürlich machbar.
-
Mario
Mitglied24. Oktober 2022 um 7:09 in reply to: Bräuchte Unterstützung in der Technikbox VerrohrungSo … jetzt kommt mal ein Vorschlag. Darauf basierend können wir ja diskutieren …
Auf den Skizzen nicht ganz einfach zu zeichnen. Beide Rohre kommen nur höhenversetzt an der gleichen Seite aus der Box bzw. gehen in die Box.
Direkt in der Box wird dann der Kugelhahn gesetzt.
Die Rückleitung wird schräg von der oberen Ecke der Box Richtung KG Rohr geführt.
Das ist meine spontane Idee …
-
Mario
Mitglied24. Oktober 2022 um 6:25 in reply to: Bräuchte Unterstützung in der Technikbox VerrohrungGuten Morgen Thorsten,
Sorry habe ich scheinbar nicht richtig gelesen 🥴
Welche der beiden Leitungen (siehe Bild) ist den der Zulauf und welcher der Rücklauf von der Pumpe.
Eine grobe Skizze zu erstellen wäre schon möglich, aber ob das vom Platz später alles so funktioniert wird schwer abzuschätzen, da der vorhandene Platz in Deiner Box nur abgeschätzt werden kann.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied23. Oktober 2022 um 22:47 in reply to: Bräuchte Unterstützung in der Technikbox VerrohrungHi Thorsten,
Muss leider erst eine Gegenfrage stellen. Was bzw. welche Leitungen sollen die Kugelgähne denn schließen? Dein Zulauf hat ja bereits einen Schieber zum Schließen der Leitung.
Gruß Mario
-
Hallo Jan,
Eigentlich wollte ich Dir gestern Abend bereits antworten, scheinbar war es aber schon zu spät und ich bereits im Halbschlaf … Die geschriebene Nachricht habe ich scheinbar nicht abgeschickt.
Ich bin der festen Meinung, dass die Algen für die Folie kein Problem darstellen sollten. Mein Pool ist mir zum Ende der Badesaison auch noch gekippt. Das habe ich nicht mehr geändert sondern so grün wie er dann war eingewintert.
Warum bin ich mir so sicher?
Nun, selbst wenn der Pool beim Einwintern glasklar ist, nach dem Absenken des Füllstandes ist die Umwälzung nicht mehr möglich, absolut lichtdicht wird man den Pool nicht einpacken können und so kalt ist das Wasser dann auch noch nicht. Dementsprechend werden sich sehr schnell Algen bilden können. Ich bin mir sicher, dass nach spätestens 4 Wochen sich die Algen im Pool wohlfühlen und tummeln. Somit sind für einige Monate die Algen im Pool und das bei mehr oder weniger jedem. Da aber die Folien nicht jedes oder jedes zweite Jahr getauscht werden müssen, sind die Algen wohl weniger ein Thema.
So mal meine Herleitung 😉
Gruß Mario