Antworten

Page 2 of 4
  • Marcus

    Mitglied
    15. November 2022 um 8:01 in reply to: Aufblasbare Winterabdeckung

    Hallo Mario,

    danke dir für deine Hinweise. Ich hatte dann doch nun recht schnell entschieden, dass ich eine vernünftige und dauerhafte Lösung wähle, sonst habe ich dann in einem Monat den anderen „Kram“ hier wieder rumliegen. Ich habe nun doch die Individual-Abdeckungslösung von Poolsana genommen (Anthrazit und Blau, mit den Rabat vom TomTut10 und 2%Vorkasse sind es genau 900Euro – das passt für mich).

    Bisher ist der Pool noch randvoll, so dass die Pumpe das derzeit 11,8°C kühle Nass bewegt. Die Abdeckung soll in 1-2 Wochen kommen, das sollte gut passen. Ich werde in meiner Heldentat/Heldenreise von der Abdeckung berichten und wie sie sich so macht 😄. Und ich möchte genau dies was du beschrieben hast vermeiden – das mir der Pool wieder vollläuft und der ganze Schmutz hereinfliegt. Gleichwohl ist die Lichtdurchlässigkeit gegen Null, also keine Algen oder ähnliches. Wir werden sehen.🤠

    Gruß, Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    14. November 2022 um 15:40 in reply to: Welche WP

    jupp, dann bist du da save. 😄 hattest du aber nicht beschrieben. Ist ein ganz wichtiger Faktor.

  • Marcus

    Mitglied
    14. November 2022 um 7:45 in reply to: Welche WP

    Hallo Axel,

    ACHTUNG: Ich wäre vorsichtig mit der Anschaffung einer elektrisch betrieben Heizung für den Pool!!! Unsere Lenker und Denker der Regierung haben beschlossen, dass ab Januar keine Pools mehr mit Strom oder Gas beheizt werden dürfen. Und da du eine Luft-Luft Wärmepumpe kaufen möchtest, fällst du genau in diese Sparte. Bitte mach dich vorher Schlau, nicht das du Geld für etwas ausgibst, was du nicht nutzen darfst, bzw. Strafe bezahlen musst.

    Besten Gruß

  • Marcus

    Mitglied
    3. November 2022 um 10:59 in reply to: AFM Filterglas Grad 1 oder 2 ?

    Hallo Alle,

    den Effekt des Trennens zwischen Grade 1 und 2 ist relativ leicht zu erklären. Durch das Rückspülen wird der Kessel mit allem gereinigt, eine Durchmischung findet statt!

    Nach dem Umstellen auf Filtern entsteht folgender Effekt: Jeder kennt es Im Meer am Sandstrand die feinen Sandteilchen werden regelrecht im Wasser „schwebend“ mit dem Wellengang bewegt. Ähnlich verhält es sich bei dem Filterglas, die gröberen Teilchen sind in ihrer Eigenmasse schwere und sinken nach unten, gleichwohl werden die leichteren Kleinanteile mit dem Wasser nach oben gedrückt/befördert.

    Test: Nimm dir ein Glas mit Wasser, fülle Kies/Sand (oder etwas von beiden Glasteilen, wenn du was über hast 🙂 ) hinein und rühre ganz leicht –> siehe da, die gröberen Steinchen sind unten, das Feine ist oben. Gleiches Phänomen

    😇 q.e.d.

    Beste Grüße, Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    3. November 2022 um 10:49 in reply to: OKU Solarabsorber Durchflussmenge

    Hallo Micha,

    meiner Meinung nach hättest du eine Nr. Größer wählen müssen. Also 1600-16000l/h, da du deinen gerechneten Einstellwert auf 2500l/h haben willst. Deinen bisher erhaltenen Durchflussmesser ist bei 2500 am Limit, d.h. wenn du ggf. mehr Wasser förderst wirst du es nicht erkennen, da der Schwimmer eh schon ganz oben ist. Scheint für mich nur semi-optimal.

    Weiter sehe ich eine Querschnittsreduzierungen mitten im Strang als hydraulisch schlecht, da du dir damit eine Veränderung in dem Gesamtsystem schaffst.

    Die 20°C auf dem Durchflussmesser ist eine Art „Eichung“ auf der das Wasser dir an dem Durchflussmesser die Werte anzeigt –> Wasser verändert sich ja in den Eigenschaften- wie du weißt – bei unterschiedlichen Temperaturen.

    Was anderes: Lässt sich in dein Wärmekreissystem kein elektronischer Durchflussmesser einbauen? Dazu ein automaisch angetriebenes Mehrwegeventil –> das wäre schwer sexy 😉

    Hoffe dir weitergeholfen zu haben. Viel Spaß beim Bauen.

    Gruß, der Marcus🙂

  • Marcus

    Mitglied
    27. Oktober 2022 um 14:09 in reply to: Aufstellpool mit 1,50 Tiefe (Höhe) freistehend möglich?

    HI,

    also ich habe mir seinerzeit alles selber zusammen gesucht. Häufig kommen diese Starter Komplett Set auch mal an ihre Grenze und du bist nicht ganz glücklich. Es gibt eine Menge Anbieter im Netz. Mir war der Support und Service sehr wichtig. Ich wurde zurückgerufen, habe binnen 1-2 Std. via E Mail Antworten auf meine Fragen erhalten und konnte mich immer an eine Ansprechpartner wenden. So macht das Ganze auch Spaß und gibt dir Selbstvertrauen, dass du das auch alleine schaffst.

    Für mich spielte die angeschlossene Technik ein sehr, sehr große Rolle, denn die muss immer funktionieren. So würde ich dir, auch wenn es zu Anfang etwas teurer ist auf eine hochwertige Markenpumpe zurückgreifen, den die soll ja schließlich nicht nach kurzer Zeit den Geist aufgeben. Überlege dir ausführlich wie viele By Pass Wege du für ein evtl. Erweiterung brauchst. Wie schon bei meiner Heldentat beschrieben – die Planung macht es dir am Ende immer leichter. Vergleiche viel, schau ob du bei den Gesamt Sets nicht eh zu viel bei Seite legst weil du es anders machen willst. Und wichtig! Schreibe dir alles auf, denn deine To Do Liste ist am Ende echt überraschend lang, an was du denken musst! 😉 Glaub mir, ich spreche aus Erfahrung.

  • Marcus

    Mitglied
    27. Oktober 2022 um 11:03 in reply to: Aufstellpool mit 1,50 Tiefe (Höhe) freistehend möglich?

    Hallo Markus,

    schau mal bitte bei den Herstellern für Stahlwandpools selber. Keiner gibt dir die Freigabe bei 1,50m für eine Freiaufstellung ohne nicht den Pool Teileingelassen aufzustellen. Entweder weichst du auf eine Beckentiefe von 1,20 bzw. max. 1,35m aus, oder du musst dein Becken min 50cm im Boden verschwinden lassen.

  • Marcus

    Mitglied
    26. Oktober 2022 um 15:29 in reply to: UV-C Entkeimungsgerät und Salzwasser Pool

    Hier zur besseren Veranschaulichung. Wichtig: Die Elektrolysezelle muss am Höchsten Punkt eingebaut werden, so stand es bei mir.

  • Marcus

    Mitglied
    25. Oktober 2022 um 14:19 in reply to: Keter Box löcher zu machen, wie ?

    ich würde eine dünne Aluplatte besorgen, die mit Schrauben befestigen und dann die Platte schwarz lackieren. Einfacher und unauffälliger, und falls du die Durchführungen evtl. doch mal wieder brauchst kannst du immer dran. 😉

  • Marcus

    Mitglied
    18. Oktober 2022 um 8:43 in reply to: Poolpumpe mit reduzierter Leistung

    Hallo Katja,

    das könnten mehrere Faktoren sein. Pumpenhöhendifferenz zu groß, Rohrquerschnitt, defekte Förderschaufel in der Pumpe (Wird die sehr warm?), Druckseitige Verstopfung, Filterkesseldurchfluss zu gering (Was zeigt das Manometer?)

  • Marcus

    Mitglied
    18. Oktober 2022 um 8:36 in reply to: UV-C Entkeimungsgerät und Salzwasser Pool

    Sorry Uwe, das ich jetzt erst antworte.

    Die Reihenfolge ist gleich: Pumpe–>Glasfilter/Sandfilter–>UV-Lampe–>Durchflussmesser und Temperaturmesser–> REdox und PH Sonde–> Injektoren für PH–>Elektrolysezelle–>Pool

    So ist es bei mir.

  • Marcus

    Mitglied
    10. Oktober 2022 um 13:04 in reply to: Hinterfüllung Styropor-Rechteckpool.

    Siehe mein Text oben. da hab ich alles erklärt. Auch fachtechnisch. 🙂

  • Marcus

    Mitglied
    10. Oktober 2022 um 13:02 in reply to: UV-C Entkeimungsgerät und Salzwasser Pool

    Hallo Uwe,

    ich habe auch die gleiche UV Lampe und betreibe den Pool mit Salz-Elektrolyse. Das ist meine erste Saison. Ich mache mir aber bzgl. Korrosion dort wenig Gedanken, da ich mit nur 1,5g Salz arbeite. Bis jetzt funzt alles prima. Der Hersteller muss sich gegen die Eventualitäten absichern, kann ich verstehen. Ich kann nur sagen, dass ich auf die UV Lampe nicht mehr verzichten möchte. In der Gesamtkombination mit der Vollautomatischen Dosierung, Messung und Regelung habe ich astreine Wasserwerte.

    Mein Tip: Lege dir in deiner Planung den passenden Bypass schon mit rein (habe ich für eine mögliche Erwärmung des Pools auch gemacht – zumindest den Platz lassen, dass du einen Bypass einsetzen kannst) und du bist auf der sicheren Seite.

    Gruß, Marcus

  • Marcus

    Mitglied
    29. September 2022 um 9:22 in reply to: Überlauf und Füllstandsüberwachung

    Hi Marc,

    seitlich am Skimmer ist bei mir eine vor markierte Ausschnittstelle für ein Rohr welches als Überlauf fungieren kann. Ich habe dort einen kleine Ausschnitt gemacht, und ein 50er Rohr angeschlossen und endet im Abwasser. Diese Höhe gibt deinen maximalen Wasserstand im Becken vor. Quasi wie ein Notüberlauf, damit das Wasser nicht über den Beckenrand hinaus laufen kann.

  • Marcus

    Mitglied
    27. September 2022 um 8:16 in reply to: Wasser im Winter drin und zirkulieren lassen, Technik laufen lassen

    Ja korrekt. Genau so.

Page 2 of 4