Antworten

Page 6 of 28
  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:59 in reply to: Thermobound 160 easy

    Hallo Marcus,

    kannst du hier selbst zwischenzeitlich noch mehr dazu sagen? Würde ich interessieren – auch in deiner Heldenreise davon zu lesen.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:59 in reply to: Spartip Akkupoolssauger

    Hallo Christian,

    danke für den Tipp!

    Ein Vorschlag – schreib doch genau über den Akkupoolsauger hier eine Heldentat. Mach ein paar Bilder und erzähl, gern ausführlich, was dich an dem Akkupoolsauger begeister und was nicht.

    So lässt sich das noch besser nachvollziehen.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:57 in reply to: Braune Flecken am Boden

    Hallo Ingo,

    ich vermute das ich durch Blätter oder Käfer passiert. Solche Flecken gehen mit der Zeit von alleine Weg. Chlor und die Bewegung durch dich, mit den Füßen etc, sorgen dafür.

    Sind die zwischenzeitlich vielleicht sogar schon weg?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:55 in reply to: Positionierung Einlaufdüsen

    Hallo Volker,

    nun, denk bei der Positionierung natürlich immer an die Hydraulik. Wie kann das Wasser perfekt zirkulieren? Wo treibt die Wasseroberfläche durch natürliche Windbewegung hin?

    Bringe das in Einklang und du wirst eine super Wasserzirkulation zum Skimmer hinbekommen.

    Der wichtigste Tipp könnte aber auch der Winterbetrieb sein. Wie bekommst du die zwei oberen Düsen Wasserfrei? Bleiben die beiden unteren Düsen über den Winter im Wasser? Sitzen die dann tief genug?

    Wie stopfst du die Düsen zu wenn das Wasser zum Ende der Saison nur noch 12 Grad hat?

    Vielleicht helfen dir diese Fragen / Gedanken bei deiner Antwort.

    Ich würde mich freuen du schreibst hier bei Poolheld über deine Heldenreise.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:53 in reply to: iSaver 1100 / Frequenzumrichter FU / Fehlercode E001 und E002

    Hallo Tim,

    du sagst es so schön – das ist wie eine Reise zum Mars.

    Gerne würde ich deine Heldenreise als deine Marsreise lesen und mit dir über dein Poolprojekt in einem Podcast sprechen 🙂 !

    Die Frage wegen dem FU solltest du an den Händler schicken. Du kannst ihm ja gerne den Link deiner Frage in der Anfrage senden.

    Elektrisch kann ich das auch nicht beantworten – bin aber an der Lösung interessiert.

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:48 in reply to: Anordnung der Komponenten in der Höhe

    Hallo Yannik,

    schön wie du dich in das Thema Technik reinhängst. Vor allem gefällt mir der sehr große Raum, bzwl. die Wandfläche. Damit kannst du heute und auch in Zukunft sehr viel umsetzen.

    Bei deinen Gedanken würde ich gerne reinbringen, das es immer eine „Belüftung“ und keine Entlüftung der Solaranlage bedeutet.

    Grund ist der ausgeschaltetet Zustand.

    Läuft der Wasserkreislauf bildet sich entspechn Druck im gesamten System. Schaltet du das jetzt aus betrachten wir die Zwei Leitungen hoch auf das Dach.

    Die eine ist die Zuleitung. Die drückt dein Poolwasser auf das Dach in die Solarmatten (und Wärmepumpe).

    Dort könntest du ein Rückschlagventil verbauen. Das hilft beim Einschalten das die Pumpe hier schon eine stabile Wassersäule hat und nicht erst Luft nach oben pressen muss.

    Die zweite Leitung ist die Fallende Leitung. Das fallende Wasser erzeugt durch die Schwerkraft einen größeren Sog nach unten. Damit entsteht, beim Betrieb und beim Ausschalten immer ein Unterdruck. Denn die Pumpe drückt Wasser rein mit „Kraft-X“ und bei Falls kommt zu der „Kraft-X“ noch das Gewicht des Wasser hinzu und wird damit immer schneller sein als du es hochpumpst.

    Darum brauchst du einen Kugelhahn der dir in der herabfallenden Leitung eine Bremse darstellt. Die Fallstrombremse.

    https://TomTuT.de/Fallstrombremse

    Schaltest du den Wasserkreislauf jetzt aus solltest du, an der höchsten Stelle auf dem Dach, ein Belüftungsventil verbauen. Das lässt dann dein fallendes Wasser tatsächlich fallen und Luft wird in dein Heizungssystem eingesaugt. Der Effekt entspannt die Solarabsorber. Denn über Jahre könnte dieser ständige Unterdruck die Absorber beschädigen.

    Schaltest du jetzt wieder den Wasserkreislauf ein wird die Luft aus dem System über die Einlaufdüsen „entlüftet“. Genau das ist korrekt und passt.

    Ich hoffe das hilft dir bei deiner Planung 🙂

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:39 in reply to: Luftblase nach einschalten der Poolpumpe

    Hallo Alexander,

    es kann sein, dass der Lufteinschluss einfach nie aus dem Wasserkreislauf entweicht. Also es ist nicht immer neue Luft die irgendwoe gezogen wird sondern, vielleicht, einfach die gleiche Stelle an der sich in deinem Wasserkreislauf eine Luftkammer bildet.

    Hast du mit dem Wasserkreislauf irgendwoe „Probleme“?

    Kommt aus den Düsen, nach dem Einschalten der Poolpumpe, Luft raus?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:37 in reply to: Meine 1 Woche alte speck pumpe 7 pumpt nicht mehr

    Hallo Joachim,

    die Geräusche klingen für mich erstmal nicht ungewöhnlich. das Leichte „krummeln“ könnte der Filtereinsatz sein.

    Wie ist denn jetzt der Status zu deiner Pumpe?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:36 in reply to: Problem mit Wasser Rückfluss in Solarkreislauf

    Hallo Maximilian,

    konntest du hier schon weiterkommen? Die Antwort von Mario war hilfreich?

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:35 in reply to: Poolfolie defekt

    Hallo Martina,

    wow, dein Pool ist aus dem Jahr 2000. Es ist schon schön das er letztlich scheinbar seit fast 24 Jahren die gleiche Poolfolie drin hat. Da hat der sich schon bezahlt gemacht.

    Zu deinen Fragen:

    Ohne Wasser kann ein Pool theoretisch „ewig“ stehen. Dazu ist jedoch wichtig, dass der Pool so gebaut wurde das er auch ohne Wasser von außen kein drückendes Erdreich hat. Also eine stabile Magerbetonhinterfüllung vorhanden ist.

    Eine neue Stahlwand benötigst du praktisch nur dann, wenn die alte wirklich Schäden hat. Dazu gehört meist Rost. Doch auch hier, wenn beim Aufbau keine Lackschäden entstanden sind oder die direkt mit Zinkspray gut behandelt wurden wird es keine Schäden geben.

    Realistisch – sogar wenn an manchen Stellen Rost wäre könntest du das leicht abschleifen und dann lackieren. Rostschutzfarbe, Zinkspray …

    Alles andere muss abgewartet werden und dann beurteilt werden. (Doch auch hier würde es dann, bei dir in 56073, viele Meinungen geben 😉

    Ein Austausch der Stahlwand würde dir zeigen wie die Betonfüllungen aussehen. Bei mir ist, durch meine vielen Fehler die ich gemacht habe, schon nach knapp 10 Jahren der Beton praktisch kaputt. Wenn bei dir vor 24 Jahren jemand meine Fehler vermieden hat … wird alles gut sein können.

    Es ist schade das du alleine mit dem Problem bist. Ich hoffe das du Helfer vor Ort findest oder vielleicht doch sogar einen Weg findest das alleine zu meistern.

    ich würde dir vorschlagen das du die Poolfolie rausnimmst und dann weiter schaust. Alles weitere ist jetzt schwer zu beurteilen bzw. läuft darauf hinaus, dass der komplette Pool ersetzt werden könnte. Wenn eben „alles“ kaputt ist.

    Wenn das alles geschafft ist würde ich mich riesig freuen über dein Poolprojekt hier eine Heldenreise zu finden. So viel Erfahrung mit so einem Pool ist schon was besonderes.

    Melde dich

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:25 in reply to: Material für Styroporpoolhinterfüllung

    Hallo Meike,

    schau dich gerne mal im Bereich „Heldenreisen“ um. Du wirst viele Baugeschichten finden. Sogar teilweise mit Podcast-Folgen. Dort sprechen Poolhelden bestimmt auch über die Hinterfüllung.

    Ich habe meinen Stahlwandrundpool mit Styropor geschützt.

    Ich kann dir dazu auch meinen Poolratgeber empfehlen

    https://www.tomtut.de/MeinPool/

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:23 in reply to: Hilfe zu PH Anlage Phileo LT

    Hey,

    schön das du dich hier mit deiner Frage meldest.

    Konntest du denn zwischenzeitlich selbst herausfinden wie du das quittieren kannst?

    Ich habe generell dazu mal ein Video gemacht

    https://www.tomtut.de/ph-dosieranlage-und-die-auswirkungen/

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:21 in reply to: UV-C Röhren „Platzer“

    Hey Jens,

    das Problem hatte ich so, zum Glück, bisher nicht.

    Wie du vermute ich auch nicht das der Druck zu hoch wäre. Hier könnte sicher das 10-fache an Druck im System vorhanden sein und in der Röhre würde trotzdem nichts zerdrückt werden. (Mutmaßung)

    Was sagt denn Poolsana selbst dazu? Die werden hier deutlich mehr Erfahrung haben.

    Gruß
    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:18 in reply to: Durchsfluss zu gering

    Hallo Marcel,

    kannst du hier mal Bilder vom Durchflussmesser posten. Ich würde gerne mal sehen wie er das anzeigt und ob es vielleicht eine „falsche“ Skala ist.

    Deine 90Grad Winkel sollten wirklich nicht so viel abbremsen.

    Bilder und vielleicht auch ein kurzes Video (kannst du per studio.youtube.com als „nicht gelistet“ hier veröffentlichen) würden sehr helfen .

    Gruß

    Thomas

  • Thomas

    Administrator
    1. Juli 2024 um 8:16 in reply to: Frostschaden bei Wärmepumpe?

    Hallo Sonja,

    ich habe nicht direkt verstanden was genau der Defekt ist. Aber wie ist das ausgegangen? Habt ihr den Auftrag freigegeben?

    Gruß

    Thomas

Page 6 of 28