

Tim
POOLSANA ExperteAntworten
-
Servus Sebastian,
der Bau eines eigenen Pools ist ein spannendes Projekt, und ein Achtformpool bietet viele Vorteile. Diese Form ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders praktisch für den Eigenbau. Wenn du auf der Suche nach einer stabilen und langlebigen Lösung bist, könnte ein Stahlwand-Achtformpool eine gute Wahl sein.
Es gibt viele Anbieter, die Achtformpools im DIY-Bereich anbieten, und es lohnt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen. Auch bei der Ausstattung, wie der richtigen Filtertechnik oder der Beleuchtung, gibt es viele Möglichkeiten, die den Poolbetrieb später erleichtern können.
Falls du Interesse hast, kannst du dir bei POOLSANA eine Auswahl an Achtformpools ansehen – wir bieten verschiedene Modelle an, die sich gut für den Selbstbau eignen und aus robusten Materialien bestehen. Besuche dafür einfach: http://www.poolsana.de.
Viel Erfolg beim Poolbau!
Beste Grüße,
Tim
-
Servus Christian,
deine geplante Umstellung auf die PP 7 wäre grundsätzlich eine sinnvolle Wahl (Die Wärmepumpe benötigt einen Mindestdurchfluss von 4,73 m³/h). Die bisherige AP 4 liefert bemessen auf die angegebene Wassersäule jedoch bereits 6 m³/h, sodass die Verbesserung auf die PP 7 nur sehr gering ausfallen würde. Wenn du also dich spürbar verstärken möchtest, wäre die PP 9 – also eine Nummer größer – die bessere Wahl. Dadurch hättest du mehr Leistungsreserve, insbesondere wenn durch die Verrohrungsgegebenheiten, zusätzliche Widerstände oder die Bypasseinstellung Druckverluste entstehen, während die Filteranlage trotzdem weiterhin zuverlässig arbeitet.
Die Auslegung ist dann in Bezug auf die Beckengröße schon ordentlich…, wobei der einzige Nachteil dann der Verbrauchsaspekt ist.
Insgesamt ist deine Überlegung also vollkommen richtig.
Viele Grüße,
Tim
-
Hallo Manuel,
schön, dass du fündig geworden bist! Beide Steingrößen, sowohl 24 cm als auch 17 cm, sind grundsätzlich für deine Stützmauern deines Ovalbeckens (https://www.poolsana.de/vorabanleitung-stahlwandovalbecken) geeignet. Wenn du jedoch Platzmangel hast, kannst du auch problemlos die 17 cm Steine verwenden. Wichtig ist, dass die Stabilität der Mauer gewährleistet bleibt, was bei den genannten Steindicken üblicherweise der Fall ist. Die genaue Wahl hängt ein wenig vom Erdreich ab, aber in der Regel sind beide Varianten in Ordnung.
Viel Erfolg bei deinem Projekt und bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung!
Beste Grüße,
Tim
poolsana.de
POOLSANA - Der Pool & Sauna Fachdiscount
Stahlwand-Ovalpool POOLSANA HQ - Made in Germany - bestehend aus 0,6 bis 0,8 mm starker, feuerverzinkter Stahlwand + sehr passgenauer, PVC-Poolfolie mit Einhängebiese + Kombi-Spezialhandlauf und Bodenschienen aus Kunststoff oder als Aluminium-Handlauf.
-
Hallo Joachim,
das klingt nach einem tollen Projekt, das ihr euch für den Sommer vorgenommen habt! Dein neuer Stahlwandpool bietet euch mit seinen Maßen deutlich mehr Platz als euer bisheriger Frame-Pool – da lohnt es sich, sich im Vorfeld Gedanken über die richtige Filtertechnik zu machen. Wie Tom schon geschrieben hat, existiert mittlerweile zu nahezu jedem relevantem Thema ein anschauliches Video auf seinem Kanal – der Kanal ist immer einen Besuch wert!
Gerne gehe ich an der Stelle auf deine Fragen ein: das Wasservolumen sollte mindestens 2x täglich komplett umgewälzt werden. Die Filteranlage also so dimensioniert sein, dass sie das gesamte Poolvolumen innerhalb von etwa vier Stunden umwälzt. Damit erreichst du eine optimale Wasserqualität und reduzierst den Bedarf an Chemie. Eine übliche Laufzeit für die Sandfilteranlage beträgt ca. 8 Stunden pro Tag – ist der Pool beheizt oder auch bei im Hochsommer vorherrschenden Starkwetterperioden, kann die Laufzeit je nach Temperatur sogar noch etwas länger sein. Idealerweise steht die Filteranlage unterhalb des Wasserspiegels, da die Pumpe das Wasser dann problemlos ansaugen kann. Damit dein Pool effizient gereinigt wird, sollte die Sandfilteranlage ausreichend Leistung haben. Für dein Becken empfiehlt sich bspw. die Sandfilteranlage
Pro 400 mit der AquaPlus 6 https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-400/aquaplus-6-poolsana-edition-anthrazit . Diese ist optimal auf die Beckengröße abgestimmt und sorgt für eine zuverlässige Filtration des Wassers. Am besten platzierst du die Anlage in wenigen Metern entfernt oder direkt am Skimmer und unterhalb der Wasserlinie, um die Leistungsverluste so gering wie möglich zu halten.Kannst du weiterhin mit Chlor arbeiten? Ja, du kannst auch bei deinem neuen Pool wie gewohnt mit Chlor arbeiten. Die Handhabung bleibt grundsätzlich die gleiche, nur die Dosierung muss an das größere Wasservolumen angepasst werden.
Falls du zusätzlich ein UV-Entkeimungsgerät nutzen möchtest, kann dies den Chlorbedarf erheblich reduzieren. Das UV-Gerät wird in den Wasserkreislauf eingebunden und bestrahlt das Wasser mit kurzwelligen UV-C-Strahlen (253,7 nm). Dadurch werden Bakterien, Keime und Algen abgetötet, bevor sie sich vermehren können. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass du die Langzeitchlorung weitestgehend reduzieren kannst. Ein gelegentlicher Einsatz von schnelllöslichem Chlor kann dennoch sinnvoll sein, um Keime zu entfernen, die sich an den Poolwänden festsetzen. Wichtig ist dabei ebenso wie beim Chlor die strikte Einhaltung des pH-Wertes.
Sind zwei Einlaufdüsen ausreichend? Ja, für dein Ovalbecken sind zwei Einlaufdüsen absolut ausreichend. Ovalpools haben eine spezielle Strömungsdynamik, da das Wasser durch die längliche Form besser in Bewegung bleibt. Idealerweise sind die Einlaufdüsen so ausgerichtet, dass sie das Wasser in eine kreisförmige Bewegung versetzen. Dadurch werden Schmutzpartikel effektiv in Richtung Skimmer transportiert und können von der Filteranlage aufgenommen werden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, immer gerne! Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Poolprojekt! 😊
Viele Grüße,
Tim
-
Letzte Bearbeitung 1 month, 2 Wochen aktiv. von
Thomas. Grund: Link korrigiert. Es war ein . und eine Klammer am Ende #TomTuT
poolsana.de
Sandfilteranlage Pro 400/AquaPlus 6 POOLSANA-Edition anthrazit
PoolSana - Der Fachdiscount für Pool, Poolzubehör sowie Saunazubehör. Bei uns finden Sie Top-Produkte zu wirklichen Discountpreisen. Die Lieferung ist bereits ab € 99,- innerhalb Deutschland und Österreich kostenfrei.
-
Letzte Bearbeitung 1 month, 2 Wochen aktiv. von
-
2. Versuch (:D):
Hallo Zusammen,
deine Idee, die Filtertechnik direkt beim Skimmer in einem Revisionsschacht unterhalb der Wasserlinie zu platzieren, ist absolut sinnvoll, da die Pumpe dadurch auf der Saugseite weniger arbeiten muss. Dennoch möchte ich mich Thomas‘ Bedenken anschließen, wenn es darum geht, Pumpe und Filterkessel räumlich zu trennen. Persönlich habe ich das zwar auch noch nicht ausprobiert, aber es gibt einige sehr gute Punkte, die dafür sprechen, Pumpe und Sandfilter möglichst nah beieinander und in kurzer Distanz zum Skimmer zu installieren, von denen ich einige aufzählen möchte:
Druckverluste und Effizienz: Durch die Trennung entstehen größere Widerstände in der Verrohrung, was zu unnötigen Druckverlusten führt. Die Pumpe müsste dadurch härter arbeiten, was ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann.
Probleme mit Luft in den Leitungen: Längere Verrohrungswege, vor allem zwischen Pumpe und Filterkessel, erhöhen das Risiko von Luftansammlungen. Das kann nicht nur die Filterleistung mindern, sondern auch die Pumpe belasten und allgemein im laufenden Betrieb ein sehr nervenaufreibendes Problem darstellen.
Filterqualität: Anschließend an das erste Problem, würde sich vermutlich auch die Filterqualität im Allgemeinen verschlechtern, da das Wasser nicht mehr optimal durch den Kessel strömen würde.
Zusammengefasst wäre meiner Ansicht nach die sinnvollste und effizienteste Lösung, die komplette Filteranlage – also Pumpe und Sandfilter – in einer kurzen Distanz zum Skimmer in einem gemeinsamen Schacht zu platzieren. Das reduziert nicht nur die technischen Herausforderungen, sondern spart auch den Wartungsaufwand für dich selbst.
Ich bin gespannt, wie du dich am Ende entscheidest. Es wäre toll, wenn du hier deine Planung oder ein paar Bilder teilst, wie Thomas es vorgeschlagen hat. So können wir gemeinsam den Fortschritt deiner Heldenreise verfolgen.
Viele Grüße und entspannte Feiertage,
Tim
-
Hallo Michael,
mittlerweile sind die im Marktvergleich deutlich kompakteren Einhänge-Gegenstromanlagen der Top Jet Serie ebenfalls für Salzwasser (bzw. der gängigen Obergrenze max 0,5 %) freigegeben:
– https://www.poolsana.de/poolzubehoer/gegenstromanlage/gegenstromanlage-zum-einhaengen
Viele Grüße und alles Gute,
Tim
-
Tim
Mitglied10. Januar 2024 um 7:50 in reply to: Welche Pumpe/Sandfilteranlage bei Entfernung und HöhendifferenzGuten Morgen Benjamin,
vorweg schonmal vielen Dank, dass wir an deinem Projekt teilhaben können. Da hast du dir ja schon einiges an Gedanken gemacht! 🙂 Es gibt so unzählig viele Möglichkeiten, den Pool zu gestalten, so dass man dabei schnell die Übersicht verlieren kann. Konkret zu deinen Fragen:
1. Die Entfernung wirkt sich tatsächlich negativ auf die Pumpe aus und hemmt die Umwälzleistung. Die Distanz von 8-12 m wären bei einer abschüssig angelegten Saugleitung überhaupt kein Problem, wohingegen hier schon mit Leistungseinbußen zu rechnen ist – die Schlussfolgerung, eine stärkere Pumpe für den entsprechenden Leistungspuffer zu wählen, ist also vollkommen richtig und sollte auch so umgesetzt werden.
2. In der Regel sind Pumpe und Kessel schon in korrekter Relation bemessen, wenn auf eine Filteranlage bei den führenden Anbietern zurückgegriffen wird. Das Wasser sollte pro Tag jedenfalls mindestens 2x, in der Hochsaison besser 3x vollständig umgewälzt werden.
3. Über Sinn und Unsinn gibt es beim Bodenablauf für Stahlwandbecken, wie so oft, geteilte Meinung – zum Glück hat Tom hierzu auch schon ein ausführliches, sehr informatives Video erstellt, mit dessen Hilfe du dir selbst ein Bild machen kannst 😊 Das ist hier zu finden:
– https://www.youtube.com/watch?v=Px37uToRrPg
Weiterhin viel Erfolg und alles Gute,
Tim
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hallo Marcel,
die Mess- und Dosieranlage würde deinen bisherigen Chlorinator ersetzen, d. h. ein Parallelbetrieb wäre nicht sinnvoll möglich. Ansonsten hast du vollkommen richtig erkannt, dass du dann bei einem Einsatz der Mess- und Dosieranlage in Zukunft mit anorganischem Flüssigchlor sowie flüssiger Säure (pH-Mittel) arbeiten würdest. Übrigens bietet die Anlage aber auch die Einstellmöglichkeit „Salz“ statt „Chlor“. Mehr Infos dazu findest du auch direkt in der Anleitung:
https://www.poolsana.de/media/pdf/f7/5b/b3/anleitung-pool-twin-v3.pdfPOOLSANA Link
Sparen mit Gutschein: TomTuT20 & TomTuT50Ich hoffe, dass das deine Frage beantwortet hat. 😊
Viele Grüße und alles Gute,
Tim
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 4 months aktiv. von
Tim.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 4 months aktiv. von
-
Hallo Jeremias,
deine Frage ist durchaus berechtigt und du bist bei weitem nicht der Erste mit einem Breithandlaufbecken, den das Thema umtreibt. Vor gut anderthalb Jahren hatten wir bereits eine ähnliche Diskussion hier im Forum gehabt, die dir mit Sicherheit weiterhelfen wird:
– https://poolheld.de/heldenwissen/frage/welche-winterabdeckung-fuer-einen-aufstell-oval-pool/
Auch wenn du keine Wiese unmittelbar um dein Becken herum hast, kannst du die Befestigung alternativ problemlos mit einem Drahtseil vornehmen. I. d. R. ist dies jedoch nicht im Lieferumfang enthalten und muss optional mitbestellt werden – das ist meist aber auf der Seite, auf der du bestellst, mitangegeben.
Ansonsten viel Erfolg weiterhin beim Einwintern und viele Grüße,
Tim
-
Tim
Mitglied14. September 2023 um 10:37 in reply to: Poolsana automatische Dosieranlage mit Anschluss SalzelekrolyseServus Daniel,
die Pumpe zu entfernen und entsprechend zu ersetzen, ist an der Anlage in der beschriebenen Form leider nicht umsetzbar. Alternativ wird aber in der Anleitung aber auch beschrieben, wie du anstelle von Chlor mit Salz arbeiten kannst und was dafür umgestellt werden muss.
Die Anleitung findest du auch online:
– https://www.poolsana.de/media/pdf/f7/5b/b3/anleitung-pool-twin-v3.pdf
Ich denke, dass du darin alle notwendigen Infos für die Umsetzung deines Vorhabens finden wirst.
Viel Erfolg und alles Gute,
Tim
-
Hi Andreas,
das hängt auch ein bisschen von den Gegebenheiten (Wasserstand, Befestigungsmöglichkeiten der Abdeckung, klimatische Bedienung) vor Ort ab und kann leider, wie so vieles rund um das Thema „Pools“, nicht pauschal beantwortet werden.
Ich sende dir mal einen Auszug aus der Beschreibung (https://www.poolsana.de/pool-luftkissen-aus-pvc), der deine Frage ganz gut abdeckt:
- Verwendung von nur einem oder wenigen Kissen: Das Kissen kann in der Mitte des Rundpools platziert werden, Hauptziel ist das grobe Verhindern von sehr großen Wassertaschen in der Mitte des Pools, welche die Plane sonst komplett nach unten ziehen würden.
- Erstellen einer Schicht: Es werden die Luftkissen in einer Schicht „deckend“ über die Grundfläche des Pools angeordnet, sodass die Abdeckplane etwas angehoben wird (abhängig auch von der Tiefe des Wasserablasses). Hiermit wird die Plane noch stärker und vor allem gleichmäßiger unterstützt als im ersten Beispiel und Wassertaschen werden noch weiter reduziert.
- Erstellen einer „Pyramide“ / Auftürmen: Die Luftkissen können ultimativ auch haufenartig (schichtweise nach oben zuspitzend) im Pool getürmt werden. Hiermit wird eine kuppelartige Wölbung der Abdeckplane erzeugt, welche dazu führt, dass möglichst viel Regenwasser bereits sofort wieder abfließt und sich so gut wie gar keine Wassertaschen bilden (abhängig von Art des Auftürmens).
Ansonsten findest du nachfolgend auch eine Checkliste, um bei der Einwinterung nichts zu vergessen sowie einen Ratgeber mit einigen nützlichen Denkanstößen zu dem Thema:
Aber ich hoffe, dass du diese die nächsten Wochen noch nicht brauchen wirst!
Viele Grüße,
Tim
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 6 months aktiv. von
Tim.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 6 months aktiv. von
Tim.
-
Tim
Mitglied6. September 2023 um 10:28 in reply to: STYROPORPOOLSTEINE DRINGT WASSER VON AUßEN EIN , HILFE !!!Guten Morgen Marco,
das ist natürlich sehr ärgerlich, was du beschreibst! Es können mehrere Gründe vorliegen, wobei das mit dem zur Verfügung gestellten Datenmaterial leider kaum näher einzugrenzen ist. Die Kollegen vom PoolSana Support haben jedoch auch noch keine dementsprechende Anfrage von dir erhalten. Bei Problemen und Rückfragen kannst du dich auch jederzeit dahin wenden; Ich würde dir empfehlen, den Support am besten direkt mit den hier zusammengetragenen Daten sowie aussagekräftigem Bildmaterial zu kontaktieren – du wirst in jedem Fall eine kurzfristige Rückmeldung erhalten.
Weiterhin alles Gute und viele Grüße,
Tim
-
Hallo Tommy,
vorweg kann ich dich bzgl. der Flüssigkeit beruhigen. Diese ist vollkommen normal und hat nichts mit deinem geschilderten Problem zu tun. Kontaktiere am besten die Kollegen vom PoolSana Kundenservice, damit dir kurzfristig weitergeholfen werden kann. Was die Ursache ist, kann ich anhand der zur Verfügung gestellten Informationen allerdings leider auch nicht benennen.
Alles Gute und viele Grüße,
Tim
-
Hallo Martin,
ich habe gesehen, dass du wegen der Sache bereits seit gestern in Kontakt mit den Kollegen von der Serviceabteilung stehst. Die können dir mit dem Problem mit Sicherheit weiterhelfen, da es – meiner Einschätzung nach – spezifisch auf das Gerät selbst und nicht das grundsätzliche Modell bzw. die Serie zurückzuführen ist. Prinzipiell handelt es sich beim 50i um ein sehr bewährtes Gerät, das auch schon einige Jahre auf dem Markt ist.
Weiterhin alles Gute und viele Grüße,
Tim
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 7 months aktiv. von
Tim.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 7 months aktiv. von
-
Hallo Marcel,
die Anleitung ist an der Stelle in der Tat aufgrund der Übersetzung ein wenig missverständlich (habe ich an die Kollegen bereits zum Anpassen weitergeleitet). Bei der beschriebenen Einstellung handelt es sich lediglich um den kontinuierlichen, anstatt dem proportionalen (das sind die beiden Einstellmöglichkeiten) Dosierbetrieb. In der Praxis würde ich dir bei der Benutzung der Anlage allerdings empfehlen, den proportionalen Betrieb zu wählen. Nun aber wieder zurück zu deiner konkreten Anfrage, die ich nun auch endlich richtig verstanden habe: wenngleich die Anlage für den Betrieb mit Salz, bezogen auf die Beständigkeit der Materialien, geeignet ist, wäre das „doppelt gemoppelt“. Denn die automatische Mess- und Dosieranlage beinhaltet keine Salzelektrolyseanlage, was dann das durch dich physisch zugegebene Salz zwecklos macht (die Desinfektion würde nach wie vor durch Chlor erfolgen, nur dass du dann zusätzlich einige unnütze kg Salz im Becken hast). Eine passende Ergänzung zur Automatisierung wäre für dich daher, zusätzlich mit einer pH-Steuerung zu arbeiten. Eine sinnvolle Kombinationsmöglichkeit der Mess- und Dosieranlage mit einem Elektrolysegerät, sehe ich in den beiden genannten Komponenten leider nicht.
Entschuldige bitte, dass ich deine Frage anfangs falsch verstanden habe – hoffe ich konnte dir nun weiterhelfen.
Viele Grüße,
Tim