Hallo Joachim,
das klingt nach einem tollen Projekt, das ihr euch für den Sommer vorgenommen habt! Dein neuer Stahlwandpool bietet euch mit seinen Maßen deutlich mehr Platz als euer bisheriger Frame-Pool – da lohnt es sich, sich im Vorfeld Gedanken über die richtige Filtertechnik zu machen. Wie Tom schon geschrieben hat, existiert mittlerweile zu nahezu jedem relevantem Thema ein anschauliches Video auf seinem Kanal – der Kanal ist immer einen Besuch wert!
Gerne gehe ich an der Stelle auf deine Fragen ein: das Wasservolumen sollte mindestens 2x täglich komplett umgewälzt werden. Die Filteranlage also so dimensioniert sein, dass sie das gesamte Poolvolumen innerhalb von etwa vier Stunden umwälzt. Damit erreichst du eine optimale Wasserqualität und reduzierst den Bedarf an Chemie. Eine übliche Laufzeit für die Sandfilteranlage beträgt ca. 8 Stunden pro Tag – ist der Pool beheizt oder auch bei im Hochsommer vorherrschenden Starkwetterperioden, kann die Laufzeit je nach Temperatur sogar noch etwas länger sein. Idealerweise steht die Filteranlage unterhalb des Wasserspiegels, da die Pumpe das Wasser dann problemlos ansaugen kann. Damit dein Pool effizient gereinigt wird, sollte die Sandfilteranlage ausreichend Leistung haben. Für dein Becken empfiehlt sich bspw. die Sandfilteranlage
Pro 400 mit der AquaPlus 6 https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-400/aquaplus-6-poolsana-edition-anthrazit . Diese ist optimal auf die Beckengröße abgestimmt und sorgt für eine zuverlässige Filtration des Wassers. Am besten platzierst du die Anlage in wenigen Metern entfernt oder direkt am Skimmer und unterhalb der Wasserlinie, um die Leistungsverluste so gering wie möglich zu halten.
Kannst du weiterhin mit Chlor arbeiten? Ja, du kannst auch bei deinem neuen Pool wie gewohnt mit Chlor arbeiten. Die Handhabung bleibt grundsätzlich die gleiche, nur die Dosierung muss an das größere Wasservolumen angepasst werden.
Falls du zusätzlich ein UV-Entkeimungsgerät nutzen möchtest, kann dies den Chlorbedarf erheblich reduzieren. Das UV-Gerät wird in den Wasserkreislauf eingebunden und bestrahlt das Wasser mit kurzwelligen UV-C-Strahlen (253,7 nm). Dadurch werden Bakterien, Keime und Algen abgetötet, bevor sie sich vermehren können. Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass du die Langzeitchlorung weitestgehend reduzieren kannst. Ein gelegentlicher Einsatz von schnelllöslichem Chlor kann dennoch sinnvoll sein, um Keime zu entfernen, die sich an den Poolwänden festsetzen. Wichtig ist dabei ebenso wie beim Chlor die strikte Einhaltung des pH-Wertes.
Sind zwei Einlaufdüsen ausreichend? Ja, für dein Ovalbecken sind zwei Einlaufdüsen absolut ausreichend. Ovalpools haben eine spezielle Strömungsdynamik, da das Wasser durch die längliche Form besser in Bewegung bleibt. Idealerweise sind die Einlaufdüsen so ausgerichtet, dass sie das Wasser in eine kreisförmige Bewegung versetzen. Dadurch werden Schmutzpartikel effektiv in Richtung Skimmer transportiert und können von der Filteranlage aufgenommen werden.
Wenn du noch weitere Fragen hast, immer gerne! Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Poolprojekt! 😊
Viele Grüße,
Tim
-
Letzte Bearbeitung 1 month, 1 week aktiv. von
Thomas. Grund: Link korrigiert. Es war ein . und eine Klammer am Ende #TomTuT