

Marcus
MitgliedAntworten
-
Marcus
Mitglied20. September 2022 um 14:55 in reply to: UV Entkeimungsanlage in Technikkreislauf einbindenHi,
ja dann passt es doch. 🙂
Ich bin von der Lampe total überzeugt, die läuft bei mir non stop mit der Pumpe (Pumpe auf kleiner Stufe: 1500U/min).
Beste Grüße und viel Spaß bei Umbau. 🙂
-
Moin Mario,
ich stand damals auch vor der Entscheidung, Heizung ja oder Nein. Ich habe mich zunächst dagegen entschieden.
Eckdaten: 35m³ Beckengröße, vor ca. 8Woche Erstbefüllung, Temperatur: Erstbefülltemp. 18Grad, 22,3Grad im Sommer, aktuell 21 Grad. –> für mich optimal, da ich im Pool auch mein Schwimmtraining mache, da darf es keine Badewanne sein. Und selbst meine Frau ist noch letztes WE mit reingegangen – Frauen frieren ja eigentlich eh immer schneller 🙂
Ich habe nur eine Solarabdeckung (die Einfache) die meines Erachtens für mich völlig ausreicht. Dazu kommt, das es ja nun den EU Beschluss gibt, dass ab dem Jahresende keine Pools mehr über Strom (dazu gehört auch deine geplante Luft/Luft-Wärmepumpe) oder mit Gas beheizt werden dürfen. Ich wäre da vorsichtig mit deiner Investitionsplanung.
Gruß, Marcus
-
Marcus
Mitglied20. September 2022 um 8:11 in reply to: UV Entkeimungsanlage in Technikkreislauf einbindenHi und guten Morgen,
ich würde es dir nicht empfehlen. Siehe dazu das kurze Video von Tom zum Thema UV Lampe auf dem YouTube Kanal an. –> gott, da mach ich doch glatt wieder Werbung für dich Tom 🙂
Kurzfassung: Der Hersteller hat bei der Lampe die Einbaurichtungen in der Anleitung abgebildet, dort wird deine nach unten gerichtete Variante nicht gezeigt. Es hat was mit der Entlüftung zu tun.
-
Halle und Hallo Tim(Poolsana),
ich habe meine gesamte Technik einem „Pool/Saunahaus“ untergebracht, welches ich in konventioneller Bauart errichtet habe. 17.5 Porenbetonwände, Dachstuhl gezimmert mit 14cm Zwischensparrendämmung, Isolierfenster und Nebeneingangstür (Wie eine Haustüre) usw. –> siehe Bild (Der Klinker und Fenster fehlen noch 🙂 )
Ich habe alle Rohre und Leitungen durch die Bodenplatte geführt, die später ca. 60cm Bodenüberdeckung haben. Was empfehlt ihr/empfiehlst du wie ich im Winter vorgehen sollte?
Nun zur Sache: Poolwasser will ich ggf. komplett drin lassen und einfach weiter zirkulieren lassen (ich habe keine Poolheizung!). Ich überlege aber auch eine Abdeckung zu kaufen, wie sie Tom hat – die zum Aufblasen, weil Luft ja isoliert! – nur muss ich dafür ja Wasser aus dem Becken lassen, so dass die Winterabdeckung tiefer im Beckenrand sitzt und der Highlevel Skimmer dann ja kein Wasser mehr zieht (ich habe keinen Bodenablauf, nur einen Bypass Zu-/Rucklauf den ich sowohl für die Wasseransaugung als auch Wassernachfüllung nutze!) –> dieser sitzt ca. 10cm tiefer als die Skimmerunterkante, quasi auf gleicher Höhe wie die Zulaufdüsen. Brauche ich zusätzlich diese „Eisbrecher“ im Becken wenn ich die o.g. Winterabdeckung nehmen würde?
So sehen meine Eckdaten aus. Ich würde mich über Anregungen und Ideen echt freuen. Es ist ja noch etwas Zeit bis für mich die Badesaison um ist – ich mag kaltes Wasser (derzeit 21 Grad), gerade für Schwimmsport. 🙂
-
Marcus
Mitglied7. September 2022 um 8:04 in reply to: Filterkesseldruck vs. frequenzgesteuerte PumpeDanke dir Mario,
ja manchmal bin ich ein wenig irritiert, denn ich habe mir auf Youtube dazu ein Video angeschaut, wo dargestellt wird, dass die Fördermenge/der Druck gleich bleibt.
Aber sehe es auch so, A) es kommt genug Wasser wieder in den Pool 🙂
und B) das Becken ist super sauber und klar
Beste Grüße und noch ein paar schöne Restsommertage am Pool
-
Moin,
ich habe es nicht so kompliziert gemacht. Ich habe Noppenbahnen drum herum gelegt und anschließend das Erdreich, welches vorher drin war, wieder zur Verfüllung genommen. Achtung: nicht mechanischem Verdichter arbeiten. Es reicht, wenn du um das Becken viele Male hergehst (musst du sowieso, wegen der Verrohrungen für Licht, Wasser, Abwasser, etc.) und durch Niederschläge sich das Erdreich setzt. Bei mir ist es auch Ton, Lehm und verwitterter Lehm bis Steinig. Wichtig!: Ich habe meine Bewehrung in den Styroporschalsteinen so bemessen, als wenn das Becken frei steht obwohl es später komplett eingegraben wird (dazu habe ich Transportbeton in C30/37 – also hochfest – verwendet). Bisher sind bei mir nur etwa 1/3 mit Erde umfüllt und das Becken ist bereits seid 3 Wochen komplett mit Wasser gefüllt. Bei mir hat sich absolut nichts „bewegt“. Ich habe aber auch die 28tage bis zur Endfestigkeit des Betons gewartet, bis ich die Folie reingezogen habe.
Stichwort Nagetierschutz: Wie soll ein Kleintier durch die Betonwände kommen? Die würden maximal durch die äußere Styroporschicht kommen bis zum Beton – Die Styroporsteinen sind ja quasi nur Schalung, haben anschließend keine Funktion. Sonst hättest du auch irgendwann in deinem Haus durch die Bodenplatte auch die Nager im Haus! Denk mal drüber nach 😉 lolol
Wichtig, im nachhinein bin ich echt froh, dass mir mein Verputzer die Innenwände mit Armierungskleber und Gewebe verstärkt und geglättet hat. Das Ergebnis ist einmalig.
Ich hoffe dir damit etwas weiter geholfen zu haben. Sonst meld dich.
gruß, Marcus
-
Mega Nett, Danke dir Mario.
Ich habe bei Hersteller ebenfalls angefragt. Das hat wohl etwas mit der Luft zu tun. Alles save. 🙂 Umsonst nen` Kopf gemacht.
Einen Ruhigen Tag, Gruss Marcus
-
Hey Mario,
vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Top. 🙂
Ich lag ein paar Tage flach, aber werde mich am WE mal an die Restverrohung Poolhaus machen.
-
Perfekt, danke.
-
Moin Tom,
ja, genau das wollte ich wissen. PERFEKT. Es hat am Sonntag alles super gepasst – die ersten 60cm Wasser sind bereits drin. Das ging alles so leicht von der Hand – gut ich hatte auch 6 Helfer die echt gut zur Hand gingen.
Ich werde zusehen, dass ich mit steigendem Wasserstand die Verrohrung weitermache, Ausschnitte für die Einbauteile mache und die Technik in Betrieb nehme. Ich denke das ich am Mittwoch soweit alles save am Laufen habe. Ich habe mich für das AFM Filterglas entschieden, bin gespannt wie sich das so in der Praxis schlägt – wo es ja so angepriesen wird.
Ich denke es ist an der Zeit, dass ich auch mal meine Heldentat hier präsentiere. Bisher war so viel Planung und alles andere im Kopf. 🙂 Das hole ich auf jeden fall nach.
Gruß, Marcus
-
Moin Miro,
klar würde das gehen, grundsätzlich solltest du auch einen versickerungsfähigen Boden unter deiner Kiespackung haben. Es kommt halt auch darauf an, wie oft du rückspülen musst. Nicht das das Fassungsvermögen deiner Drainage/Rigole nicht ausreicht und du dort nachher einen Tümpel hast. Schwierig wird es, wenn dich einer mal von der Stadt kontrolliert. Dann ist es sofort „illegales einleiten von behandlungspflichtigem Wasser in den Untergrund/Grundwasser“ was ggf. geahndet werden könnte.
-
Ja, nice. Danke dir. 😉
dann mach ich einen Abzweig vor meiner Außenentnahmestelle.
-
Hallo Marc,
das Stichwort für dich heisst: Diamant Topfschleifscheibe. Habe ich bei mir auch gemacht, das ging so easy. Das Ergebnis ist der Hammer, glatt wie ne geschliffene Granitplatte – halt nur in matt. 🙂
Schau mal im Internet (Onlineshop den jeder kennt) nach einem Set mit universal Staubschutzmanschette mit Industrie Saugeranschluss. Kostet für einen 125er Winkelschleifer zusammen keine 60€. 😉
Ich habe 45Minuten gebraucht um meine 7 x 3,5m grosse Platte einmal komplett babypopo glatt zu bekommen. Selbst wenn du irgendwo stellen hast die höher sind, kannst du gute 1-2 cm damit runterholen (solltest du aber nicht, nicht das die Bewehrung zum Vorschein kommt) 🙂
-
Hey Martin,
ich würde dir als Fachmann davon abraten einen Beton für eine lastabtragende Stützwand aus einem solch feinen (einkorn) Beton herzustellen. Besorge dir lieber, wenn es geht Estrichkies, oder ähnliches mit einem 22 oder 32 Größtkorn. Die Sieblinien kannst du bei dem Baufachmarkt (Nicht OBI oder So) anfragen und das Zeug kostet echt nicht die Welt.
Für Zaunfposten oder Sonnenschirmhülse ist es wumpe, da ist nicht viel Druck drauf.
Kleiner TIP. Du kannst bei Transportbetonherstellern und Lieferanten dir den Beton (Zb. C20/25 oder C3037) als Trockenbeton liefern lassen oder sogar abholen. So besorgst du dir immer die Menge, die du auch verarbeiten kannst. Wasser dazu, Mischen – fertig und du hast einen sehr hochwertigen Beton. Denn in Summe tut sich da kosten mäßig nicht so viel als wenn du es selber mischst – zumal du die Rezeptur nicht freihand bemessen kannst. 🙂