

Ronny
PoolheldAntworten
-
Hi Nicole,
so aus dem stehgreif würde ich dir raten dich an den Hersteller zu wenden. Das ist schon übel laut.
Bei meinem Nachbarn war es auch mal vor 2 Jahren, nur bei der Heizung was ja nichts anderes ist, und da war es das glaube das Lager vom Schaufelrad.
Du kannst vorne das Schutzgitter mal abschrauben (bitte vorher alles abschalten) und mal am leicht am Rad wackeln oder schauen ob da ein Fremdkörper sichtbar ist. Dieser ungünstig in dem Luftstrom kann auch ordentlich Musik machen.Viel Erfolg und frohe Pfingsten
-
Hi Dennis…,
ja das ist manchmal nicht so einfach das passende herauszufinden und zu empfehlen. Jeder vertritt da seine eigene Meinung und bringt natürlich seine Erfahrung welche er mit einem Produkt hatte mit.
Aber ich denke mal mit einem gesunden Mittelmaß bist du gut bedient. Wenn du eh bei PS bestellst lass dir die https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-400/aquaplus-8-poolsana-edition-anthrazitiPOOLSANA Link
Sparen mit Gutschein: TomTuT20 & TomTuT50 mit einpacken. Die 6er wäre auch ausreichend.
Oder mit einer Speck-Pumpe die iPOOLSANA Link
Sparen mit Gutschein: TomTuT20 & TomTuT50https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-prime-400/speck-pp-9iPOOLSANA Link
Sparen mit Gutschein: TomTuT20 & TomTuT50.
Das sollte für deine Dimension mehr als ausreichend sein. -
Hi Sonja,
wenn du unbedingt selber abdichten willst, dann fällt mir nur Epoxidharz ein in Verbindung mit Glassfassermatten (GFK) ein, aber wie Andreas es schon schrieb, ich weiß da auch nicht wie da die Reaktion mit dem Untergrund auf lange Sicht ist. Also wenn du die Stellen gefunden hast, und JETZT unbedingt die Badezeit einläuten möchtest würde ich es abdichten aber spätestens im Herbst fachmännisch und richtig reparieren lassen. Kann dann aber evtl. Teurer werden, da ja das gefrimmel von dir auch entfernt werden muss. Ist ja schließlich nicht nur ein Pflaster was man so abzieht.
In deiner Haut möchte ich jetzt auch nicht stecken…
CY
-
Hi Björn,
die hast du ja 1 zu 1 nach meiner technischen Zeichnung gebaut.
Danke für dein Abschlussfeedback. Sieht gut aus. -
Hi Stefan,
gaaaaanz ehrlich würde ich keine Experimente machen an Stellen wo man einfach nicht mehr rankommt ohne enormen Aufwand.
„Der beste Lehrer sind die Fehler“ hab ich mal gelernt aber das muss kalkulierbar bleiben. Ich bin mir auch nicht sicher was du mit Bauschutzmatte meinst und was du damit genau bezwecken möchtest.
Verlass dich auf die Erfahrungen der Erfahrenen. -
Hi Sonja,
das liest man natürlich nicht gerne das jemand die Badesaison mit solchen Problemen starten muss.
Evtl. könntest du uns da mit einigen Bildern einen kleineren Überblick über die Gesamtsituation geben.Ich schließ mich da aber Andreas und Mario an. Die Leckage suchen sollte auch eine Möglichkeit sein, die Ihr in Betracht ziehen solltet. Wir reden immerhin von 1,4 qm am Tag. Die tröpfeln nicht einfach so irgendwo raus. Da muss schon ein größeres Leck sein und das sollte sich finden lassen. Du schreibst das trat erst nach dem auswintern auf. Also verlierst er auch Wasser bei ruhendem Wasser also ohne Pumpenlauf oder nur während dem Poolvorgang. Evtl ist deine Pumpe zu stark für dein „Staubsaugerrohr/Wassereinlass“, so das da eine Leckage beim wieder Inbetriebnehmen entstand. Das ist meine Vermutung. Mach mal bitte einige Bilder vom Technikraum, den Rohren und das Pooldrumherum.
Sind oben um den Pool Platten verlegt, oder Holz oder Beton?Ja, man kann alles dicht machen und Flexrohre verlegen, aber damit kannst du dir neue Probleme schaffen, da, wie Andreas schon schrieb, kein vernünftiger Wasserkreislauf mehr entsteht und da evtl. Probleme mit der Wasserqualität entstehen könnten.
Viel Erfolg und halt uns mal auf dem laufenden.
Ronny
-
Hi Alex…
schau dir mal das Video von Tom an…da kommt auch das Thema Cyanursäure vor und hat er wirklich anschaulich erklärt….
Da wirst du erkennen, das die Cya nicht einstellen sondern reduzieren musst.
Das geht fast automatisch durch Frischwasserzufuhr nach dem Rückspülen.
Ich hab bei mir heute gemessen und da kam ein Wert um die 10 rum bei raus. Das ist denke mal ein Wert mit dem ich leben kann.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Hi Björn…
noch so ein Frühaufsteher.
Also ich betitele mich definitiv nicht als alten Hasen, aber ich gebe gerne meine bisher gemachten Erfahrungen weiter.Ich sag dir, geh weg von der 70cm hohen Lösung. Darüber würdest du dich sicherlich irgendwann ärgern weil es nicht ausreicht und neu bauen. Mein Räumchen ist knapp 100cm hoch, konisch, aber auch an der breitesten stelle 150 cm tief und auch gut ausgelastet an der einen Wand, gibt mir aber noch genügend Möglichkeit mich mit einem Stuhl reinzusetzen und da rumzuspielen.
Ich hab natürlich auch den Raum genutzt der vorhanden ist.
Aus meiner Sicht nimmt die Festverrohrung der SFA schon enorm viel Raum ein da, die Zu- und Ableitungen sich gegenüber liegen und beim verleben der Rohre schon ordentlich von deinem Raum weg ist. Und dann musst du die anderen Komponenten auch noch unter bekommen.
Z.B. meine SEA (Salzelektrolyse) benötigt in aller Höhe Zelle incl. Bypass schon 70 cm.
So muss man da ran gehen. Was hab ich, was kommt da noch und wie viel Reserve behalte ich mir vor.
Leg dir was du bereits hast ruhig mal auf den Boden aus und wen du schon Rohre oder Kugelhähne hast diese auch mal hin dann wirst du merken was da an Fläche weg ist.Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Wenn du eine Möglichkeit siehst die neben dem Pool zu realisieren, dann musst du natürlich auch alle Leitungen vom Haus dahin verlegen. Ich finde deine Eck aus der 1 Fotosicht schon ganz gut.
Und optisch so eine Kiste unter dem schönen, sonnendurchfluteten Fenster ist aber auch nicht schön. Denn lieber da eine Sitzecke für den Morgenkaffee…
Viel Spaß beim Grübeln. Das haben wir fast alle durch…..
-
Hi Björn,
erstmal Glückwunsch zu deinem bevorstehenden Gartenprojekt.
Zu deiner Frage. Es hängt natürlich ab, was du in den Technikraum einbringen möchtest.
Wenn es nur eine Sandfilteranlage und eine Desinfektionslampe sein soll, wären die durchaus 70 cm ausreichend, aber ich glaube du möchtest mehr.
Du wärest ja nicht hier, wenn du nur eine SFA dort abstellen möchtest.Gewisse Bauteile (z.B. Salzelektrolysezelle) benötigen in der Summe schon eine gewisse Gesamthöhe in der Montage. Und etwas Reserve an Fläche und Raum ist immer ratsam.
Haben ist besser als brauchen.
Ich fände meine Platzaufteilung (wenn es diese Ecke sein soll) ganz gut. Ist aus dem Sichtfeld, hast auch die Zuleitungen in der Nähe, und vor allem auch Raum nach oben und in die Tiefe.Schreib mal wofür du dich am Ende entschieden hast.
LG
Ronny
-
Hi Alex….
ich bin da mit meiner Dosieranlage auch gerade am Anfang aber ich hab da nur PH-. Ansonsten hab ich Salzelektrolyse. Ich bin auch bei vielen Sachen unsicher aber ich mach mich da auch nicht verrückt. Ich taste mich da nach und nach ran.
aber evtl hilf dir das andere Video von Tom.Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
Ha, ich bin auch die ganze Zeit von den dunklen Flecken ausgegangen.
Mit dieser neuen Erkenntnis schließe ich mich deiner Aussage an Andreas.