

Mario
PoolheldAntworten
-
Andreas hat die zweite Möglichkeit beschrieben, diese wäre die definitiv sichere und gegebenenfalls auch schnellere Methode. Preislich eventuell auch günstiger, je nachdem welche Leistung Deine Pumpe hat zieht die auch schon merklich den Stromverbrauch nach oben.
Ich habe dieses Jahr mit einem „grünen“ Pool die Saison gestartet und die Poolpumpe ordentlich laufen lassen. Der Pool war nach 4 Tagen wieder klar.
Gruß Mario
-
Hi Marita,
Was da nur hilft ist neben Chemie, die Du schon zugegeben hast, filtern, filtern und nochmals filtern. Die Pumpe muss möglichst den ganzen Tag laufen und idealerweise einmal täglich den SFA rückspülen.
Dann sollte es von Tag zu Tag besser werden.
Gruß Mario
-
Den mittleren unten ao lassen, den linken ganz öffnen und den rechten soweit schließen, wie aktuell der linke und der untere. Dadurch sollte sich der Fluss ungefähr auf beide Wege halbieren. Nach der Dosierung ist der Weg zurück zum Pool aber komplett geöffnet, somit sollte der pH Senker zügig abtransportiert werden können.
Wie gesagt keine Garantie aber einen Versuch bestimmt wert.
-
Super Danke fürs Bild.
Also wenn der Sensor in Leitungswasser 7,2 anzeigt, dann ist das schon mal nicht so verkehrt.
Dein Wasser hat nach dem Schütteltest einen pH über 7.
Dein Sensor zeigt nach dem Leitungswasser auch recht gute/ vernünftige Werte an.
Das Problem muss also woanders liegen.
Das Bild zeigt Deine Mess- und Dosierstation. Das Wasser kommt von rechts und fließt nach links, oder?
Wenn ja, könntest Du mal versuchen den rechten Kugelhahn zu schließen und den linken vollständig zu öffnen? Vielleicht staut sich Dein Wasser nach der Dosierung zu sehr in der Leitung und führt innerhalb des Rohrs wirklich zu einen recht niedrigem pH Wert.
Ich bin mir hier zwar nicht wirklich sicher, ob diese Stellung der Kugelhähne ursächlich sind, aber einen Versuch wäre es wert denke ich.
Gruß Mario
-
Hi … kalibriert werden die Sonden in einer speziellen Kalibrierlösung. Das Messen im Leitungswasser war nur dazu gedacht mal zu schauen was der Dendor dort anzeigt. Sollte der im Leitungswasser auch einen pH Wert unter 2 anzeigen, wäre es klar, dass es am Sensor liegt.
Gruß Mario
-
Der pH-Sendor lässt sich doch aus dem System herausnehmen. Den dann in ein Gefäß mit Wasser rauchen uns nach ca. 5 Minuten mal messen.
Mal ne andere Frage, Deine Messzelle wird schon mit Wasser durchspült, sprich die Kugelhähne sind etwas geöffnet, oder?
-
Hm … also dann doch eher die Messsonde …
Miss mal Leitungswasser mit der Sonde was da angezeigt wird ….
-
Okay … habe es mal nachgerechnet … 50L pH-Senker auf Basis Methylsulfonsäure bei 50%iger Konzentration. Diese wird soweit ich weiß nicht mehr angeboten … aber zum berechnen nehmen wir das mal an.
Das wären bei 60L ca. 250mol Säureprotonen, auf 10000L zugegeben würde man auf einen rechnerischer pH von ca. 1,6 kommen.
Dennoch bin ich eher skeptisch, dass Du wirklich so saures Wasser im Pool hast.
Wenn aber der pH-Wert stimmt würde ich persönlich schauen das Wasser zu tauschen. Ehrlich gesagt würde ich es vorher aber zum Wohle der Kläranlage noch mit pH Heber neutralisieren. Wenn nämlich innerhalb weniger Stunden 10000l saures Wasser in der Kläranlage ankommt kann es schon zu Problemen kommen.
Das Wasser neutralisieren und im Pool behalten würde ich aufgrund der Menge an Salze im Wasser ehrlich gesagt nicht. Zudem ja über die Poolsaison noch einiges dazukommt.
Hast Du mal den pH Wert über die Sonde vom Leitungswasser gemessen? Der Dollte do zwischen 6 und 7 liegen. Nur um den Messwert nochmals zu prüfen.
Gruß Mario
-
Hi Sven,
Einen konkreten Tipp kann ich mangels eigener Erfahrung nicht geben. Aber beim Abschätzen der Leistung kann ich vielleicht meinen Senf dazu geben
1,16kWh Leistung können 1000l Wasser um 1°C erwärmen.
Also eine ca. 10kW Wärmepumpe schaft bei 10 qm Wasser 1°C/h ….
Auf 25qm umgerechnet pro Stunde 0,4°C oder pro 2,5 Stunden 1°C
Klingt erst einmal nach nicht so viel, aber wichtig ist ja zu wissen wie hoch der Temperaturverlust bei einer recht kalten Nacht ist. Diesen Temperaturabfall sollte man aus meiner Sicht innerhalb von 4 bis 6 Stunden per Wärmepumpe ausgleichen können.
Vielleicht gibt es aber auch von anderen konkrete Erfahrungswerte, die weiterhelfen. Ich habe es ja nur von der Theorie her beleuchtet.
Hoffe es hilft Dir dennoch weiter.
Gruß Mario
-
Hallo Andreas,
Ich habe zwar keine Einhängebiese, habe aber letztes Jahr meine Einlaufdüse getauscht und musste dazu die Folie an der Stelle vom Stahlmantel lösen. Das hat wunderbar geklappt. Die Schraubenlöchen in der Folie haben zu 100% übereingestimmt. Der Wechsel meiner Düse war problemlos.
Das Wasser drückt ja von allen Seite gegen die Folie und hält somit die Folie in der Position fest.
Somit dürfte es auch bei Dir zu keinem verrutschen der Folue kommen.
Gruß Mario
-
Mario
Mitglied10. Juni 2023 um 20:25 in reply to: Poolsana UV Entkeimer – Mglw. Leuchtmittel defekt – wo Ersatz kaufen?Hi Christoph,
Definitiv nur bei Poolsana, ich habe zwei weitere Lampen anderer Anbietermit der entsprechenden Leistung und Länge gefunden, jedoch hatten die ein etwas anderen Pin zum Anschluss.
Ich wollte ein paar Euros sparen, war aber hier nicht möglich.
Gruß Mario
-
Hi Thomas,
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass Du auch nur annähernd bei einem pH-Wert von 1,5 bist. Ich denke die Sonde misst den Wert nicht richtig. Versuch bitte die Kalibrierung durchzuführen und prüfe die Werte mittels eines Poollabs oder Schütteltest gegen.
Die Sensoren der Dosieranlagen sind relativ empfindlich und können sich schnell verstellen.
Gruß Mario
-
Prima, freut mich, dass sich das Problem soweit lösen konnte. Die Elektroden feucht oder in Wasser lagern ist wichtig, weil die austrocknen können, dann müssen die echt ausgetauscht werden.
Manchmal ist das Kalibrieren etwas widerspenstig. Deswegen immer ein paar Mal versuchen, meist klappt es dann wieder.
Schönes Wochenende
Gruß Mario
-
Hi Tobias,
Hast Du die beiden Sonden bereits mit der Kalibrier-Flüssigkeit kalibriert? Falls ja kannst Du manuell den Wert über das Menü anpassen. TomTuT hat dazu ein Video gepostet.
Die Sonden sollten mindestens einmal pro Jahr kalibriert werden und bei Gelegenheit per Poollab gegen geprüft werden. Gegebenenfalls muss die Kalibrierung öfter durchführen.
Im schlimmsten Fall müsstest Du die beiden Sonden gegen neue austauschen.
Wie alt sind denn die Sonden? Hattest Du die im letzten Jahr schon? Wenn ja, wie hast Du die gelagert?
Gruß Mario
-
Hi Andreas,
Klaro … gebe Dir Bescheid, wenn ich das Update drin habe.
Gruß Mario