Antworten

Page 1 of 18
  • Mario

    Mitglied
    21. Juli 2024 um 22:35 in reply to: Anschluss Einlaufdüsen

    Hi Stephan,

    Du schreibst Dich mit „ph“ sorry hatte das übersehen 🫣

    Der Vorteil ist, dass Du die Verschraubung an der Einlaufdüse richtig fest ziehen kannst. Durch die Klebemuffe und den Bigen, der in das KG Rohr gehen muss, ist der Winkel vorgegeben. Dadurch kann es sein, dass Dir eine halbe oder 3/4 Umdrehung fehlt, damit die Verschraubung richtig fest ist. Das mit Teflonband auszugleichen kommt einem Puzzlespiel gleich.

    Diese Doppelverschraubung gibt Dir die Freiheit, an der Muffe wirklich fest zuzudrehen. Dein Bogen ist sozusagen frei drehbar.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    21. Juli 2024 um 21:15 in reply to: Jeder Anfang ist Schwer.

    Hallo Patrick,

    Ich habe seit 2020 einen Pool. Aufgrund der dich recht hohen Aufgaben hatte ich bisher nicht die Möglichkeit eine Dosieranlage zu kaufen. Seit 2021 have ich einen ca. 19qm Achtformpool.

    Das klappt ohne Dosieranlage.

    Schau gern mal in meine Heldentaten, da ist eine über Poolchemie. Aber in Kürze ein paar Tipps:

    Dimension Pumpe sollte ca. 7qm/h Pumpen können und das möglichst lange pro Tag, mindestens 8h. Deine Sandfilteranlage sollte mindestens ein 400er Kessel sein (50kg Sand). Prüfe die Werte idealerweise mit einem Photometer, z.B. dem PoolLab 1.0. Hier vor allem pH und freies Chlor. Prüfe am Anfang häufiger , man bekommt recht schnell ein Gefühl für die Werte.

    Am Anfang brauchst Du locker 5kg pH Senker, mit frischem Leitungwasser steigt der pH die ersten Tage (Wochen) an und Du musst mit dem Senker gegenarbeiten.

    Verwende anorganisches Chlor, Calciumhypochlorid zu 80% und die Langzeit Chlortabletten zu ca. 20%

    Besorge Dir Flockungskartuschen, bei ersten Anzeichen von Trübung lege eine Kartusche in den Skimmer.

    Klingt am Anfang kompliziert und aufwendig, man bekommt aber schnell ein Gefühl dafür.

    Eine Dosieranlage ist nice-to-have, ohne geht es aber auch.

    Gern melden wenn noch Fragen offen sind.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    21. Juli 2024 um 10:06 in reply to: reduzierter Wasserdurchfluss bei der Wärmepumpe

    Hi Thomas, <div>

    Wenn die Wärmepumpe nicht den empfohlenen Durchfluss bekommt, sinkt die Effektivität.

    Das Wasser von der Pumpe ist effektiv gesehen das Kühlmittel, dass die Wärme in der Wärmepumpe übernehmen soll. Ist die Wassermenge zu gering ist die „Kühlung“ nicht ausreichend. Im Inneren der Wärmepumpe wird das System wärmer und der Druck steigt.

    Ab einer gewissen inneren Temperatur (Druck) schaltet sich die Wärmepumpe aus.

    Aber mal ein Feedback von mir. Ich hatte bis letztes Jahr nur Solaradsorber. Mit der PV Anlage dieses Jahr kam der Wunsch nach einer Wärmepumpe. Die Absorber waren auf dem Hausdach, die mussten zugunsten der PV Module weichen. Ich habe eine ältere kleinere Wärmepumpe, die lediglich 5kw Heizleistung bringt. Mit der bin ich aber absolut zufrieden. Der Strombedarf liegt bei ca. 1kW, die habe ich tagsüber immer über die PV verfügbar. Mittlerweile läuft die WP kaum noch, da das Wasser allein über die Sonne tagsüber erwärmt wird und kaum on der Nacht abkühlt.

    Was ich andeuten möchte, eine kleinere WP wird es sicherlich auch tun, und der nötige Durchfluss ist dann auch geringer.

    Gruß Mario

    </div>

  • Mario

    Mitglied
    21. Juli 2024 um 9:49 in reply to: Anschluss Einlaufdüsen

    Hi Stefan,

    Ich fürchte zwar, dass Dir meine Antwort nicht gefallen wird, aber dennoch möchte ich Dir ein Feedback geben.

    Du kannst Deine Verschraubung an der Einlaufdüse nicht so weit festziehen, bis die Verbindung wirklich dicht ist, da der Bogen nur ein eine Richtung weiterlaufen kann. Es wäre Zufall, wenn genau in dieser Stellung die Schraubverbindung perfekt angezogen ist.

    Mit Dichtmasse oder Kleber nachträglich abdichten wird meiner Meinung und Erfahrung eher schwer bis unmöglich. Zudem verklebt Du Dir die Schraubverbindung. Solltest Du die Zuleitung zur Einlaufdüse irgendwann mal ändern wollen oder müssen klappt das vielleicht nicht mehr.

    Mein Tipp, verbaue eine Schraubverbindung, die wiederum eine PVC Schraubverbindung auf der Gegenseite hat. Damit kannst Du die Verschraubung an der Einlaufdüse wirklich fest ziehen. Ich habe mal drei Bilder angehängt. Ich hoffe ich habe Dir weiterhelfen können.

    Gruß Mario

  • Hallo Michael,

    Ich habe ehrlich gesagt das gleiche Problem. Ich glaube nicht, dass man das verhindern kann. Bei Deinem Rundpool passiert das wahrscheinlich sogar häufiger als bei meinem Achtformpool.

    Einzige Möglichkeit, die ich sehe, um das zu verhindern wäre die Umwälzpumpe in der Zeit auszuschalten.

    Ich ignoriere das Problem, die Pumpe muss dann hin und wieder das Wasser erneut ansaugen, das hat aber bei mir bisher problemlos funktioniert.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    21. Juli 2024 um 9:28 in reply to: Fester Skimmer für Frame Pool

    Hallo Can-Luca,

    Ich habe das bei meinen Frame-Pool damals gemacht und nicht bereut. Um die Folie zu entlasten habe ich den Skimmer gestützt, aber so, dass er sich mit den Bewegungen des Pools mit bewegen kann.

    Ich hatte zwar Anfangs auch bedenken, es hat aber super funktioniert.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    11. Juni 2024 um 22:46 in reply to: Problem mit Wasserrückfluss in Solarkreislauf bei Ausschaltung

    Hallo Maximilian,

    Meiner Meinung nach wird auch mit Deinem Umbau Wasser „verkehrt herum“ in die Leitung zum Solaradsorber gedrückt. Die Leitung zum Pool hat einen gewissen Widerstand, was zu einer Druckerhöhung führt. Die Leitung zum Solaradsorber weist für die ersten Meter zunächst weniger Widerstand weswegen Dein Wasser unweigerlich auch in diese Richtung „gedrückt“ wird.

    Aus meiner Sicht wäre die Lösung hier nur ein Rückschlagventil, das würde den Fluss des Wassers nur in eine Richtung zulassen. Jedoch würde ich dennoch stehendes Wasser erwarten, da der Wasserdruck, wenn die Leitung von oben leerläuft, nachlässt das Ventil über die Feder schließt. Wassercwürde dann vir dem Rückschlagventil zum „stehen“ kommen.

    Ich habe bis letztes Jahr zwei bei mir verbaut. Eine davon um die Steigleitung zu den Solarmatten auf dem Dach nicht leelaufen zu lassen, damit die Pumpe nicht jedes Mal diesen Widerstand überwinden muss. Habe das auch in einer Heldentat beschrieben.

    So, damit hatte ich immer stehendes Wasser in der Leitung. Ebenso auch in die falsche Richtung gedrücktes Wasser. Dadurch, dass es dort nicht Wochen steht habe ich damit eher auch weniger Probleme gehabt.

    Glaube nicht, dass es möglich ist die komplette Leitung leerlaufen zu lassen, wie Du es beschrieben hast.

    Hoffe ich konnte Dir etwas weiterhelfen.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    25. Mai 2024 um 20:46 in reply to: Anordnung Rückschlagventil

    Hi, ich stimme Andreas zu, ein Rückschlagventil in die Saugseite würde ich auch versuchen zu vermeiden. Die Pumpe hat eher die Kraft auf der Druckseite.

    Bei mir steht die Pumpe ca. 40cm über dem Wasserspiegel, allerdings ist die Entfernung kaum 5m. Ein „Leerlaufen“ der Pumpe kommt bei mir nicht vor, sofern das System luftdicht ist.

    Den Vorschlag von Thomas finde ich aber auch gut, das Rückschlagventil so mit einplanen, dass Du gut rankommst. Die Feder oder wenn nucht nötig das komplette Innenleben des Rückschlagventils kannst Du dann rausnehmen. Ich habe auch mal mit Kabelbindern die Federkraft bewusst geschwächt, also auch das ist möglich.

    Dann hättest Du alle Möglichkeiten, wenn Du den Pool und die Technik in Betrieb nimmst.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    25. Mai 2024 um 20:31 in reply to: Heizungssysteme mit 10 KW PV Anlage

    Hi Robin,

    Das passt perfekt zu mir. Wir haben dieses Jahr die PV bekommen. Über einen Bekannten habe ich eine Poolsana Prime 5 bekommen. Ich hätte ehrlich gesagt wahrscheinlich eine größere WP genommen.

    ABER: für meine knapp 20qm großen Pool (Achtform 6,3 x 3,6 x 1,25) bin ich super zufrieden. Auch bei wolkigem Wetter läuft die nun 12h am Tag. Mit Pumpe zusammen habe ich dann um 1,4kW Verbrauch. Die Menge ist bei mir eigentlich immer verfügbar.

    Das Wasser habe ich seit Anfang Mai bei 28°C.

    Davor hatte ich zwei Solarmatten, die ich aber nicht mehr nutze.

    Wir sind super happy und die WP Prime 5 ist für uns absolut ausreichend.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    25. Mai 2024 um 20:22 in reply to: Poolroboter für Badeteich

    Hi Marco,

    Bei einem Naturteich ist der Gedanke immer nah, dass der Boden mit Sand bedeckt ist. Wenn Du aber einen Fließenden hast spricht nichts gegen einen Poolroboter.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    21. Mai 2024 um 22:41 in reply to: Ph wert sinkt nicht trotz PH Minus

    Hi Adrian,

    Das ist wirklich sehr seltsam, ich habe ehrlich gesagt keine Idee woran das liegen kann. Allein über „sauren Regen“ ist das für mich nicht erklärbar. Die Mengen, die Du zugibst sollten eigentlich mehr als ausreichen, um den pH-Wert anzuheben.

    Ich grübeln aber mal weiter und melde mich.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    21. Mai 2024 um 21:43 in reply to: Ph wert sinkt nicht trotz PH Minus

    Hi Adrian, Ich war ein paar Tage mit der Family unterwegs. Was macht der pH Wert beim Pool? Ist es jetzt stabiler?

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    17. Mai 2024 um 23:22 in reply to: Ph wert sinkt nicht trotz PH Minus

    Okay, perfekt das Gerät kannst Du dann ausschließen. Dann wäre für mich als nächstes einen neuen pH Heber zu kaufen, um den Punkt als nächstes zu prüfen.

    Die Menge, die Du zugegeben hast passt eigentlich auch.

  • Mario

    Mitglied
    17. Mai 2024 um 22:56 in reply to: Ph wert sinkt nicht trotz PH Minus

    Okay … Das Bayzid ist auf Basis Natrinlauge, das konnte ich über die UN Nummer 1824 ableiten. Warum jedoch der pH- Wert Deines Wassers scheinbar nicht angehoben wird ist komisch. Hast Du eventuell zur Kontrolle noch einen Schütteltest? Einfach nur um einen Messfehler auszuschließen.

    Falls das alles nicht zum Ziel führt wäre ein „frischer“ pH Heber wahrscheinlich der nächste sinnvolle Schritt.

    Kurze Frage noch … Welche Mengen vom pH Heber gibst Du auf die 25qm Wasser pro Zugabe.

    Gruß Mario

  • Mario

    Mitglied
    17. Mai 2024 um 21:09 in reply to: Ph wert sinkt nicht trotz PH Minus

    Hi Adrian,

    Ich habe mal gerade nachgeschaut welche Chemikalie bei Höfer Chemie als pH Heber eingesetzt wird. Die verwenden ca. 25%ige Natronlauge. Da geht, wie bei den Hydrogensulfaten als pH Senker, über die Lagerungszeit nix kaputt. Solch mineralischen Säuren und Laugen kannst du über Jahre stehen lassen.

    Du hast ca. 25qm Wasser, vermutlich eine Wassertiefe von 1,5m, was zu einer Oberfläche von ca. 17 Quadratmeter. Wenn es 10L auf den Quadratmeter regnet, kommen lediglich 170L in den Pool, bei richtig Starkregen mit 100L pro Quadratmeter wären es gerade mal 1700L.

    Bei einen pH von 5 kann ich berechnen welche Menge das dem pH-Heber entsprechen würde. Bei 1700L würde das maximal 100mL des pH-Hebers entsprechen.

    Entweder Dein pH-Heber ist nicht mehr das was er mal war, auf einer anderen chemischen Basis, die über die Zeit sich abschwächt oder der „Fehler“ muss doch noch woanders liegen.

    Kannst Du mir mal Bilder vom Etikett schicken? Dann kann ich mal recherchieren und schauen ob ich herausfinden welche Chemie eingesetzt wird und in welcher Konzentration.

    Ich bin übrigens Chemiker, falls Du Dich gefragt haben solltest woher ich das eine oder andere weiß oder warum ich die Mengen berechnen kann.

    Schönen Abend und schöne Pfingsten schon einmal.

    Ach ja, ich hatte meinen Pool nur eine Saison offen, starke pH Schwankungen hatte ich jedoch nicht gehabt, außer die zu Abfang der Poolsaison aufgrund vom harten Frischwasser.

    Gruß Mario

Page 1 of 18