Antworten

Page 26 of 26
  • Thomas

    Administrator
    22. März 2022 um 12:56 in reply to: Einlaufdüse „blind“ legen

    ich hatte damals noch – fiel mir später ein – auch eine Blechschere genommen. Die hab ich auch noch da. Bohren ist immer etwas blöd weil die Spähne „überall“ hinfallen. Also gut absaugen etc… aber ja – … was genau ein Blechnippler ist (:D) muss ich gleich mal googeln 😀

  • Thomas

    Administrator
    22. März 2022 um 12:48 in reply to: Saisonstart

    Hi,

    also ich halt mich noch immer an die „Regel“ O bis O
    Ostern bis Oktober ist mein Pool offen – Plus/Minus 😀
    Leider aber dieses Jahr vorher einen Schaden reparieren. ^^

  • Thomas

    Administrator
    21. März 2022 um 12:40 in reply to: Einlaufdüse „blind“ legen

    Kurz erklärt: Ich habe eine Einlaufdüse (ED) oben und eine direkt parallel darunter. Beide hab ich hinten mittig mit einem T-Stück verbunden (Siehe Bild hier im Anhang). Die unterste Düse scheint einen Defekt zu haben. Hier vermute ich absolut, dass die Klebung dahinter sicher undicht ist. Das zu flicken wäre eine Option, aber ich wollte die unterste ED eh mal „loswerden“. Stopfe ich nur die unterste zu hätte ich eine Tote-Leitung in der Wasser und Bakterien entstehen könnten. Also keine Option da ich dann wieder viel Erde und Beton bewegen müsste. Bleibt also beide „blind“ zu legen und zwei neue zu montieren. … in der Nähe der Gegenstromanlage. Das ist mal der Plan.

    Darum hier die Frage wie ich am besten die beiden ED´s so verschließen kann das die nicht mehr stören und ich die PVC-Folie vorne ordentlich flicken kann. … uuuund dann gleich noch ne Frage vornweg: ich hab die Löcher für die ED immer mit einem kleinen Bohrer und vielen Löchern gemacht – hat das eigentlich schon mal jemand mit einem Kreisbohrer gemacht? Wenn ja, link bitte ;P

  • Thomas

    Administrator
    20. März 2022 um 23:59 in reply to: Stützwand

    Hallo Karsten,

    du hast leider noch keine Heldentat erstellt – darum sehe ich nicht was du bisher gemacht hast. Vermutlich ist es aber ein Ovalpool, wie meiner?

    Mir wurde mal gesagt, dass auf dem Bau 1 cm Unterschied „normal“ ist. Jedoch kommt es halt darauf an wo und gerade ein großes Wasserbecken verzeiht nichts.

    Das Ovalblech lässt sich in seiner Form im Prinzip ja einfach etwas verstellen. Die Bodenschienen und Handlaufschienen lassen sich später auch trotzdem anpassen.

    Sollte es dir möglich sein, die Mauer zu begradigen – dann mach es.
    Sollte es aber übertrieben viel Arbeit verursachen glaube ich steht es nicht im Verhältnis zum „Risiko“ die Mauer(n) jetzt so stehenzulassen.

    Vermutlich würde ich es so lassen – sicher gibt es hier noch einen anderen Poolheld bei dem es auch solche „unparallelen“ gab und später keinem mehr auffällt und technisch kein Problem darstellte.

    So – jetzt wäre Poolheld.de aber nicht so HAMMER GENIAL, wenn es nicht fachlich Poolsana hier noch gäbe, die dir darauf sicher auch eine feine Antwort parat haben 🙂

    Solche Fragen hatte ich in der Vergangenheit auch immer mal gern mit Poolsana besprochen und dann per Mail, oder YouTube Kommentar eine Antwort geschrieben. Jetzt habe ich die fachliche Unterstützung aber hier drin und das gibt Poolheld eine unfassbare Qualität im Bereich Heldenwissen.

    @refuh98, was sagst du dazu?

    Gruß
    Thomas

  • Hey Jens,

    knackige Frage ☺ … freut mich das du die hier stellst 👍

    es wäre hilfreich, wenn du vielleicht tatsächlich noch mal kurz ein Bild zeichnest, wo genau die WP tatsächlich sitzt. Vermutlich hab ich es kapiert – aber sicher ist sicher.

    Du beziehst dich ja auch auf meine Anlage – ist also wohl, wie bei mir. Dieses Bild müsste es sein: (Bild im Anhang) oder per Link: https://www.tomtut.de/wp-content/uploads/2021/04/14.jpg

    Die OKU Suncontrol funktioniert im Prinzip wohl wie die von Poolsana, die ich habe. https://www.tomtut.de/solarsteuerung

    Schaltet also deine Suncontrol aus, fließt doch trotzdem immer das Wasser durch die WP durch. Das zumindest war ja mein endgültiges Ergebnis. So ist die WP also immer unabhängig von der Solarsteuerung. Bekommt die WP heißes Wasser lässt die das „kalt“ 😀
    Die Suncontrol, wie auch meine Poolsana Steuerung, bleibt immer aktiv. Ich habe die an eine Zeitschaltuhr geklemmt, die 1:1 mit der Filterpumpe aktiv wird.

    Meine Antwort ist sicher noch nicht vollständig – aber mal ein Anfang.

    Gruß

    Thomas

    Die Poolhelden

  • Thomas

    Administrator
    19. März 2022 um 23:17 in reply to: Benötigt man ein Be/Entlüftungsventil für die OKU-Solarabsorber?

    Hi,

    sehr gute Frage. Gratulation zur Anlage, by the way. Das wird schon richtig gut werden!
    Zum Thema „Be-, Entlüften“ kann ich dir, natürlich 😃 mein Video empfehlen. Im Link ist eine Sprungmarke drin: https://youtu.be/6tFUBVb3xF8?t=69

    Die Anlage wird beim Ausschalen praktisch in einen Unterdruck gebracht. Das abfallende Wasser ist einfach, durch die Schwerkraft, in den OKU Platten ein Unterdruck. Den würde man jetzt mit einem Belüftungsventil ausgleichen. So ist eben kein Unterdruck mehr drin. So wie ich weiß sind die OKUs aber echt stabil. Wahrscheinlich halten die das auch aus, also den Unterdruck zu „ertragen“.

    Schaltet mein Solarventil (https://youtu.be/cCpXlfdoqfc) den Durchfluss zu den OKUs ab, höre ich immer wie das Belüftungsventil Luft reinlässt. Das „schnorchelt“ dann immer hörbar. Beim Einschalten wird dann die Luft durch die Einlaufdüsen rausgedrückt. Funktioniert wunderbar.

    Kleine Randnotiz: Setzt du eine UV-Lampe ein, sollte diese richtig eingebaut werden https://tomtut.de/uv
    Denn Luft wird durch die Leitungen geschoben und könnte ja ungünstig irgendwo „hängen“ bleiben. Sinn ergibt es, wen man den eben verlinkten Artikel anguckt.

    Das System komplett ohne Belüftung zu betreiben, könnte theoretisch gut gehen. Vor allem hättest du ja Garantieansprüche, wenn der Verkäufer dir (am besten schriftlich) gesagt hat, dass du das nicht verbauen sollst 😊

    Bin auf andere Antworten gespannt.

    Falls jemand fragt, die Anlage habe ich hier gekauft:
    https://www.poolsana.de/search?sSearch=oku

    Viele weitere Infos habe ich auch auf tomtut.de/solar notiert.

    Gruß
    Thomas

    Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

    Mehr Informationen

  • Thomas

    Administrator
    19. März 2022 um 21:48 in reply to: Spannungen in der Verrohrung

    Hey Mario,

    ja mega – die erste Frage 🙂 ! Top.

    Spannungen vermeiden wird sicher immer wichtig sein. Vermieden habe ich das bei mir praktisch nur durch Rohrschellen und dann „genaues“ arbeiten. Wobei das „genaue“ heißt, dass ich die Rohre abgelängt habe und dann trocken geprüft habe, ob alles passt. Beim PVC-Kleber auftragen und zusammenstecken gab es dann praktisch keine Verspannungen, weil es eben, tja, einfach gepasst hat.

    Dann habe ich schön die Rohrschellen genutzt und die halten dann auch das ganze Gewicht. Je nach PVC Menge würde das auch alles schwer auf einem Winkelstück drücken.

    Grundsätzlich noch ein Tipp – ich würde möglichst weite Bögen verwenden – keine kleinen „harten“ 90 Grad Winkelstücke – hat aber nicht direkt was mit deiner Frage zu tun. Eher mit meiner Freude die erste Antwort zu schreiben 😀

    Gruß Thomas

  • Thomas

    Administrator
    25. März 2022 um 8:24 in reply to: Einlaufdüse „blind“ legen

    an sich kann man sagen, so ca. 1/3 nehme ich raus. gerade so das die Lampe nicht mehr im Wasser ist. Es könnte aber tatsächlich nie tief genug sein, damit die (blöde) unterste Düse komplett frei ist. Absaugen ist bei mir im Prinzip dadurch auch nicht möglich.

  • Thomas

    Administrator
    24. März 2022 um 15:00 in reply to: Saisonstart

    Mega schön, wie das mit dem Video hier auch klappt! Freu mich grad‘ total 🙂

    Ach ja – ich muss jetzt doch auch bald den Pool öffnen und endlich wieder mal ans „Heimwerken“ am Pool gehen 🙂

    Schön, dass deine Pumpe läuft! Hast du denn Nachts keine Minusgrade mehr? … bzw. wärs dann sinnvoll die sogar Nachts einfach laufen zu lassen?

  • Thomas

    Administrator
    24. März 2022 um 14:37 in reply to: Einlaufdüse „blind“ legen

    die kleinen ausge“nipplelten“ Stahl“knöpfe“ fliegen rum. Ich lach mich grad‘ an dem Satz kaputt 😉

    Du sagst also ich soll da richtig dran … oh man … naja. Die unterste Düse würde ich in dem Fall natürlich auch reparieren. Die Leitungen weiter rauslegen, damit ich das Einwintern Problem weghabe.

    … aber ob es das wert ist, weiß ich echt noch nicht. Höchstens die oberste Düse könnte ich freilegen und die Leitung entsprechend neu verlegen. Die unterste wird aber wohl von mir doch verplombt. Vielleicht hat auch der Winter da einen Schaden dran gemacht – weil ich eben das Wasser ja nie wirklich sicher aus dieser Leitung dahinter bekommen hatte. Im Bild oben sieht man wie ich das meine – bzw. vom T-Stück nach unten zur Düse. Da drin steht immer Wasser. Vermutlich hat der Frost genau da Schaden gemacht – Wir hatten auch schon 2cm dick Eis im Pool. Bei so einem Winter hat es dahinter sicher auch tiefgefroren. Würde ich aber auch nur sehen können, wenn ich Beton und die Hecke abtrage.

    Bin noch hin- und hergerissen.

  • Hallo Jens,

    du darfst hier auf jeden Fall sehr gern das Video verlinken!

    Also – ein Held bist du ja schon, weil du dich einfach an das Thema rantraust – es heißt ja nicht das ein Poolheld auch erfolgreich sein muss – es ist immer mutig es einfach.(zu).machen.

    Wir bekommen das bei dir aber auch hin, mit deinem Wasserfluss durch und um die WP herum :)!

    Also ja, ich muss jetzt auch genau hingucken (und später empfehle ich da auch dringend die TomTuT-Pfeile) Ich denke das ist aber genauso wie ich da, das auch machen würde. Dein 3-Wege-Ventil kann jetzt die Solarsteuerung machen. Der Volumenstrommesser zeigt dir auch schön an, wann du durch die WP läufst und wann durch die Solaranlage. Du markierst dir am Anfang einfach die Werte. Da kommst du mit der Zeit easy rein. Um den exakten Durchfluss durch die OKUs selbst zu sehen, müsstest du ja noch einen montieren – aber das halte ich für übertrieben, du wirst „bald“ raus haben, ob die zu schnell durch die OKUs laufen oder nicht – dafür hast du sogar immer noch die Möglichkeit iwann später, aber nur im Bedarfsfall, sogar noch einen Bypass um das 3-Wege-Ventil zu legen. ABER STOPP – das würde ich am Anfang lassen und ich vermute auch nicht das es nötig wird! Theorie und Praxis sag ich dir 😉

    Also – um auf den Punkt zu kommen. So würde ich es machen. WP da hochstellen – das 3-Wege-Ventil verlegen (Kabel machbar, schreibst du).

    Die Fallstrombremse wirst du dann am besten unten und so nah wie möglich am T-Stück platzieren. So dass das Wasser wirklich quasi vom Gefälle schon ganz unten angekommen ist.

    Deine Messsonden blicke ich noch nicht so wirklich. Du hast das Bild meiner Poolsana ph+Chlor Anlage genommen – du hast aber vielleicht eine ganz andere? Wird also dann Sinn machen wie du das planst. Passt.

    Ok – diese Antwort mal zum halben Thema – also zu der Frage wohin mit der WP.
    Grundsätzlich sieht das jetzt gut aus!

    Den zweiten Teil beantworte ich jetzt mal extra – muss ich erst mal noch lesen und das YT-Video angucken 😉

  • Thomas

    Administrator
    22. März 2022 um 13:08 in reply to: Saisonstart

    😀 klar – du hast natürlich recht.

    Letztlich werd ich auch tatsächlich bald ran müssen. Ich warte noch auf eine mega hilfreiche Antwort auf meine Heldenwissen-Frage: https://poolheld.de/heldenwissen/frage/einlaufduese-blind-legen/

    Poolheld selbst nimmt gerade auch noch viel Zeit in Anspruch 😀 … @thorsten weiß das noch besser als ich 😉

    aber bald geh ich endlich wieder ans echte Arbeiten nach draußen.

    Sobald es Nachts nicht mehr unter 0 Grad hat, ist auch langsam ein guter Pool-Start … bzw. zweistellige Temperaturen … 🙂

    Einlaufdüse „blind“ legen

  • Hi,

    so – jetzt wird es bunt 😀

    Ich verstehe dein Problem besser – ich würde dir abraten, die WP an diese Stelle zu packen. Genau so wollte ich es auch mal machen – aber das ist letztlich nicht effizient.

    Du könntest das T-Stück auch noch mal verlegen – vielleicht dann auch hoch auf das Dach, damit du dort einfach sicher unabhängig von dem Solarkreislauf bist. Ja, du läufst dann immer ein Stück auf das Dach hoch – aber den Preis würde ich „zahlen“.

    Der Rest wäre dann passend. Mit dem 3-Wege sparst du das Rückschlagventil – bei dir ist dort ja auch der Volumenstrommesser. Passt ja – dann weiß man, was durchgeht. Den würde ich vielleicht aber sogar vor die Dosieranlage hängen. Das ist aber jetzt hier sicher nicht wichtig.

    Eins noch – wieso versetzt du die Fühler der Dosieranlage? Hab ich was überlesen?
    Leider kam ich ja nicht zum Video machen – aber diese Dosieranlage misst pH und Chlor nie gleichzeitig, sondern immer nacheinander. Das ermöglicht dir, dass alles so kompakt aufeinander sitzen kann / darf.

    Ein Sensor-Fühler würde ich per se nie vor die Filteranlage montieren. „Schmutzwasser“ ist zwar ein hartes Wort, aber trifft es trotzdem. Nach dem Filtermedium ist dein Wasser sauber und jegliche Sonden werden dir das über Jahre danken.

    … hilft dir diese Einschätzung jetzt schon?

Page 26 of 26