

Thomas
TomTuTAntworten
-
Thomas
Administrator31. März 2022 um 12:20 in reply to: Gegenstromanlage mit Schwalldusche kombinieren…?Hi,
was du suchst haben @DieRossis in Ihrer Heldentat umgesetzt. Also Jonas hat recht – du würdest schon einen „Kärcher“ Effekt aus der Schwalldusche machen, aber😀 die Lösung ist, glaube ich, super in der Heldentat zu finden.
… bzw. schreibst du die beiden einfach mal an, weil ich weiß, wie die das gelöst haben 😉 Sag ihr dann einen gaaaaaanz lieben Gruß von TomTuT und frag mal, ob die Lust hätten dazu eine eigene Heldentat zu machen 😉
Gruß
Thomas -
Hi,
sehr guter Punkt den Pool ohne die CYA-„Bälle“ desinfizieren zu wollen. Wer grade nicht weiß, was ich mit CYA-„Bälle“ meine: Klick_mich
Konkret habe ich keine Erfahrung (Stand: Q1/2022) anorganisch manuell zu chloren. Du würderst sicher auch oft kontrollieren müssen, weil eben der CYA-„Ball“ nicht da ist das freie und wirksame Chlor dosiert abgeben zu können. Alles ist direkt der UV-Strahlung ausgesetzt und damit verflüchtigt sich das schneller.
Darum ist die Chlor-Dosieranlage so ein riesengroßer Vorteil. Die regelt das mit flüssigem Chlor bei Bedarf nach und so ist ohne CYA das Chloren, zumindest aus meinem Verständnis heraus, überhaupt erst sinnvoll.
Darum würde ich dir da gleich zu einer Chlor-Dosieranlage raten. Ist aber nur meine Meinung, denn ich kann da nur aus der Theorie sprechen. Bis jetzt.
Gruß
Thomas -
Hallo Jörg,
deine Anfrage ist glaube ich sehr überwältigend 😀
120m3 ist einfach schon heftig groß. Ich weiß ja das du einen ehemaligen Teich zu einem Pool umbauen willst. Hast du vielleicht noch Lust, eine Heldentat zu erstellen? Dann kann man sich das besser vorstellen und sicherlich besser darauf reagieren.
Tatsächlich bin ich selber extrem gespannt, welche Technik bei dir am Ende zum Einsatz kommen wird.
Mein Bruder ist gerade dabei genau das zu machen was du da umbaust. Einen Schwimmteich. Seine Heldentat ist dabei gerade am erwachen 🙂
Gruß
Thomas -
Thomas
Administrator25. März 2022 um 10:46 in reply to: Ist es eigentlich egal welche ph-Sonde man kauft???Das ist eine sehr, sehr gute Frage! Bisher hatte ich noch keine Ersatzsonde gebraucht. Als Poolsana Anhänger hätte ich die auch einfach da gekauft.
Du hast aber recht – darf man eigentlich nehmen, was man möchte?
Im Prinzip müssen diese Sonden ja in einem bestimmten V-Spannungsbereich arbeiten und diesen Messwert muss die Anlage entsprechend korrekt auswerten.
Zumindest bei meiner neuen Anlage (Video folgt mal noch) kann ich dem Steuergerät sagen, welcher Wert entsprechend aktuell im Wasser vorliegt. Also praktisch überschreiben, was die gemessen hat. Da könnte ich annehmen, würde es mit jeder Sonde klappen!
Messung zuverlässig mit einem Blueriiot oder PoolLab machen und dann in der Ph-/-Redox Anlage den Wert übernehmen.
Also – ich glaube es würde klappen. Unabhängig davon, ob ich es getestet hab oder ob man generell Garantie-Ansprüche verliert? … wobei man wohl kaum „Ärger“ bekommt, wenn am BNC Stecker eine Sonde klemmt, die vielleicht einen falschen Widerstandswert (Ohm) hat … liegen bestimmt „alle“ in einem sehr ähnlichen Bereich.
Vorsicht mit meiner Antwort – ich bin grade viel am laut denken 😀
-
Thomas
Administrator25. März 2022 um 8:54 in reply to: Poolheizung, Wärmepumpe & Solarheizung zusammen betreibenDas ging schnell 🙂
falsch ist zu hart – vielleicht hätte ich es freundlicher ausdrücken sollen 🙂 es gibt immer sehr viel Wege, um ein Ziel zu erreichen. Darum ist es nicht per se falsch. Ich würde dir nur was anderen empfehlen.
Also – die WP würde ich praktisch als eigenen Kreislauf in deinen Poolkreislauf einbinden.
Darf ich dir kurz meine Seite zeigen – da sind, unterhalb von dem YouTube Video, unten verschiedene Schlatplanideen: https://www.tomtut.de/pool-anschlussreihenfolge/
-
Thomas
Administrator25. März 2022 um 9:48 in reply to: Poolheizung, Wärmepumpe & Solarheizung zusammen betreiben -
Thomas
Administrator25. März 2022 um 9:47 in reply to: Poolheizung, Wärmepumpe & Solarheizung zusammen betreiben
-
-
Jens, das Schmirgeln hatte ich auch mal probiert, aber tatsächlich war ich iwann so „Routiniert“ das ich die Länge vom Rohr gut „abschätzen“ konnte.
Bei den Fittigen sieht man außen eine kleine Markierung und das ist der Punkt, an dem innen das Rohr dann anschlägt. Ist vielleicht nicht bei jedem so, aber ich hatte da immer einen Punkt gesehen. Das klappt auch nicht bei der Verbindung – beim letzten Stück muss man dann auch wieder ordentlich ineinander stecken – aber für Strecken iwo dazwischen hatte es gut geklappt.
… jedoch will ich gar nicht so großmäulig auftreten – ich hab auch viel Schrott geklebt und neu gemacht *hust*
Diese Arbeit ist wie so oft – wenn du es richtig drauf hast bist du fertig 😀 …
Ein Edding hatte ich aber auch immer zur Hand – hatte es mal mit Kreppband versucht, aber das ist eine Sauerei beim entfernen – in der Sommerhitze hatte sich bei dem Krepp der Kleber tatsächlich vom Papier gelöst usw ….
@MarioTutAuch kannst es ja in der Heldentat dokumentieren 🙂
-
Hi ihr zwei,
also ich mach das genauso – ich hab noch einen Bypass den ich um den ganzen Heizkreis führen kann – der ist auch immer minimal geöffnet und auch damit kann ich regeln das, bei Bedarf, nicht das ganze Wasser überhaupt in den Heizkreis gelangt.
Meine Leitungen sind aber so lang, dass ich praktisch alles immer voll hochdrücke.
Die 250l/h beziehen sich sicher nicht nur auf eine Garantie wegen Druck – vermute ich – sondern auch um die Heizleistung zu erreichen. Fließt es zu schnell ist einfach zu wenig Zeit für eine vernünftige Erwärmung – außer an spitzen Tagen mit 40Grad im Schatten 😉
Ich hatte auch die ersten Jahre keinen Durchflussmesser montiert und praktisch etwas nach „Gefühl“ eingestellt. Heute würde ich aber auch sofort zum Durchflussmengenmesser raten.
Gruß
Thomas -
Also die neuen Düsen würde ich von hinten ausschneiden und innen die Folie umklappen. Da könnte ich mit den Spänen noch aufpassen.
Die Frage ist aber auch, wie ich die jetzt bestehenden Düsen einfach dauerhaft verschließen soll. Tatsächlich hab ich schon überlegt einfach mit Silikon zu füllen und dann drüber einen großen-PVC Flicken zu kleben. Von innen wärs dich und die Düse dahinter verschlossen.
Ich könnte auch einen Gummistopfen so abschneiden, dass der schön flach wird und gerade so über der Einlaufdüse innen aufliegt. Da wäre auch wieder eine glatte Fläche und da drüber dann einen großen PVC-Flicken.
Hab auch schon überlegt, die komplette PVC-Folie zu ersetzen – aber das warte ich mal noch ab.
Die neuen, wie eben gesagt, werde ich tatsächlich von außen einsetzen. Ich vermute das ich zur GSA muss, weil ich sonst ringsum, egal wo, Steine, Beton und Stahl bewegen müsste.
Hier habe ich eine im „Bodenablauf für Dummys“ in genau dem Technikschacht eingesetzt. Da würde ich meine zwei dann oben einsetzen. Alles nicht perfekt optimal, aber, wie du schon sagst, muss ich eh mit den Düsenaugen justieren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen -
😅 hoffentlich dann aber mit ner 50er Verrohrung 😅
-
„…konnte ich die ganzen Klebstoffdämpfe nicht wirklich genießen 🙂 …“
😀
Sau gut! 😅
-
an sich kann man sagen, so ca. 1/3 nehme ich raus. gerade so das die Lampe nicht mehr im Wasser ist. Es könnte aber tatsächlich nie tief genug sein, damit die (blöde) unterste Düse komplett frei ist. Absaugen ist bei mir im Prinzip dadurch auch nicht möglich.
-
Mega schön, wie das mit dem Video hier auch klappt! Freu mich grad‘ total 🙂
Ach ja – ich muss jetzt doch auch bald den Pool öffnen und endlich wieder mal ans „Heimwerken“ am Pool gehen 🙂
Schön, dass deine Pumpe läuft! Hast du denn Nachts keine Minusgrade mehr? … bzw. wärs dann sinnvoll die sogar Nachts einfach laufen zu lassen?
-
die kleinen ausge“nipplelten“ Stahl“knöpfe“ fliegen rum. Ich lach mich grad‘ an dem Satz kaputt 😉
Du sagst also ich soll da richtig dran … oh man … naja. Die unterste Düse würde ich in dem Fall natürlich auch reparieren. Die Leitungen weiter rauslegen, damit ich das Einwintern Problem weghabe.
… aber ob es das wert ist, weiß ich echt noch nicht. Höchstens die oberste Düse könnte ich freilegen und die Leitung entsprechend neu verlegen. Die unterste wird aber wohl von mir doch verplombt. Vielleicht hat auch der Winter da einen Schaden dran gemacht – weil ich eben das Wasser ja nie wirklich sicher aus dieser Leitung dahinter bekommen hatte. Im Bild oben sieht man wie ich das meine – bzw. vom T-Stück nach unten zur Düse. Da drin steht immer Wasser. Vermutlich hat der Frost genau da Schaden gemacht – Wir hatten auch schon 2cm dick Eis im Pool. Bei so einem Winter hat es dahinter sicher auch tiefgefroren. Würde ich aber auch nur sehen können, wenn ich Beton und die Hecke abtrage.
Bin noch hin- und hergerissen.