

Andreas
PoolheldAntworten
-
Moin,
Meine Meinung:
Wegen der Größe und der Höhendifferenz würde ich aus Wirtschaftlichen Gründen den Technikraum etwas umgestalten.
Als der angelegt wurde waren Energiekosten eher Nebensache.Die von dir ausgesuchten Teile würde ich für die Filterung und den Durchlauferhitzer verwenden, das macht Sinn denke ich.
Den Dachkreis (Solar) würde ich mit einer Hocheffizienz Heizungspumpe regeln, der sind 4 Stockwerke völlig egal und verbraucht maximal 45W für die Nummer, die langsamere Fließgeschwindigkeit ist für Solar Absorber sogar eher von Vorteil und deine Filterpumpe muss nicht versuchen alles zu versorgen.
Ich weiß auch nicht ob sie das auf Dauer schafft wenn du sie wie geplant Drosselst – aufs Dach bezogen.Auch das ist alles Blanke Theorie . . . .
Ich weiß nur das in Schwimmbädern für fast alles eine eigene Pumpe da ist, gut da hat das sicher auch noch andere Gründe , aber aus Langeweile machen die sowas ja auch nicht.Gutes Gelingen, bin gespannt wie es wird.
Gruß
Andreas -
Hi Florian,
Also Kompakt ist das ganze ja mal 👍🏼
Ich wäre echt Interessiert was dein Durchflussmesser im Betrieb später anzeigt, dann noch die Daten der Pumpe . . . . . ich lerne gerne dazu und würde gerne wissen wie Stark deine Konstruktion den Durchsatz beeinflusst , man hört ja immer nur was so eine Ecke an Schwung kosten soll, die Fakten sind ja immer interessanter als das gesabbel 😜 -
Moin Florian,
Ich habe jetzt eine weile leicht verwirrt auf dein Modell geschaut . . .
Sehe ich das Richtig das die Beiden Rechten Roten Hähne/Abgänge zu Solarplatte und oder zur Wärmepumpe gehen und auf der Linken (Roten) Seite wieder ankommen ?
Oder kannst du da mal Pfeile bzw. Bezeichnungen dran Tackern 🧐😄
Meine Verwirrung ist dir Sicher🤣 -
Moin,
Ich denke das hängt ganz von deinem Platz ab den du zur Verfügung hast , das mit Den Puzzleteilen ist ja auch ne schöne Idee, ist nur für den Außenstehenden nicht leicht sich da rein zu denken 😆😉 -
Moin Florian,
Der Sammler hat nur den Vorteil das er kompakt ist (Das könntest du auch mit einem einfachen Kreuz Erreichen) ansonsten Verringerst du den Durchfluss Stark , die Oberen Eingänge haben nur noch ca. 38 – 40mm innen und dann die 90Grad Winkel , das Bremst (Braucht mehr Leistung) Tierisch.
Wenn das Nicht anders geht nimm ein Kreuz und lasse die Hauptleitung gerade durch laufen und die Heizleitungen seitlich einströmen, Bei Heizungen ist das eher besser wenn es nicht zu Schnell Läuft 😉 und Du behältst volle Leistung für zb. die Rückspühlung.
Lass doch dann mal bitte sehen wie es geworden ist.
Gruß
Andreas -
Moin,
Ich habe den Vorfall schon in deiner Heldentat gesehen und mich gefragt wie du das gemacht hast, die Bilder kann man ja nicht doll groß machen, und wo das Hält.
Nun habe ich eben nochmal in Ruhe geschaut und bin für mich zu dem Schluss gekommen das du da ohne Aufwand nichts gescheites machen kannst ( ist so ein Tick von mir – ich bin für Endlösungen).
Das das ganze Umfeld mit Erde aufgefüllt ist wird es ja wie du schon weißt ewig nachrutschen und du musst nachfüllen.
Meine Persönliche für mich in frage kommende Endlösung:
Winkelrahmen aus Alu oder Stahl-Verzinkt-Gepulvert in denen diese oder zurecht geschnittene Platten liegen können, auf 80 cm. langen Ständern (Abstände nach Winkeldimension 1 -1,5 Meter) welche in Punktfundamenten (mit dem Lochspaten schnell gemacht) Ruhen. Dieses „Korsett“ würde die Ganze Pflanzsteinumrandung Unterstützen und die Platten schön einfassen, man könnte sie immer noch heraus nehmen wenn man mal schauen will was da los ist.Das wäre jetzt mein Ansatz, mit dem was du evtl. schon im Kopf hast ergibt das ja vielleicht den gesunden Mittelweg oder den weg zu deiner Lösung 😉
Gruß Andreas -
Moin,
Bei der Pumpe bin ich nicht sicher mit dem Gewinde, bei mir lagen Klebeadapter für 50mm bei weil die so ein eigenwilliges Gewinde hat.
Für Skimmer Filter und Einlaufdüsen gibt es vielerlei Adapter von 1,5 Zoll auf 50mm, da musst du nur das Passende raus suchen für deine Anwendung.
Ich habe da folgendes genommen:
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Uebergangsnippel-Klebemuffe-stutzen-x-Aussengewinde_1
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Verschraubung-Klebemuffe-x-Aussengewinde_2
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Verschraubung-Klebemuffe-x-Aussengewinde-mit-O-Ring_1
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Winkel-90-Klebemuffe-x-Aussengewinde_1Gruß Andreas
-
Moinsen Florian,
Ich bin gerade dabei meine Technik komplett neu zu machen und habe lange vorher geschaut wie was geht, man möge mich berichtigen wenn ich falsch liege.
Klemmverschraubungen sind auch nicht wirklich zum Regelmäßigen trennen geeignet und auch nicht einfacher zu handhaben, man muss da sehr sauber vorgehen.
Beim Kleben sollte man sich auch mühe geben, empfinde ich aber als sicherer, einfacher und günstiger.
Wenn es dir dabei um Lösbare Verbindungen geht dann habe ich mich entweder für die Verbindung am Kugelhahn entschieden oder Halt Verschraubungen
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Verschraubung-2fach-Klebemuffe_1
, die bekommst du immer wieder vernünftig angesetzt und bei einigen bekommt man im Ernstfall sogar den Dichtring nachgekauft.
Gruß
Andreas -
Moin,
Wir hatten auch von -11° bis +14° in den letzten 4 Wochen, da hat sich die Abdeckung schon oft verändert, wäre ja auch komisch wenn sie bei 25° Unterschied nicht reagiert, musste bis dato nur ein mal etwas nach Pumpen, wenn ich mich recht entsinne musste ich aber im ersten jahr öfter ran . . . und oder man wird gelassener 🧐😆 -
Andreas
Mitglied4. Dezember 2022 um 20:14 in reply to: Aufblasbare Abdeckung ohne Schrauben im SteinMoin,
Ich habe gerade erst ein Bild von deinem Pool (wasser über Max ) gesehen.Du hast ja Umlaufend eine leichte Stufe, man sieht da ja nicht viel . . . ..
wenn das passt würde ich mir Ganz einfache Spanngurte solange zusammenkaufen bis ich einmal Rum bin , das gummi einfädeln und dann sanft anspannen die Gurte, halt soweit das sie nicht über deine Umrandung rutschen können . . . . wie gesagt ist eine Idee ohne die genauen gegebenheiten zu kennen.
-
Moin,
Ich Persönlich bin Praktiker und entscheide viel aus dem Bauch heraus, sehr oft liegt mein Bauchgefühl richtig und ich kann in eurem Fall meinen ähnlichen Fall vortragen 🙂
Vor Jahren habe ich einen Sandfilter vom Toom Baumarkt für 99€ dem Kartuschen Filter vorgezogen und bin Damit sehr gut gefahren (erste Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt) , die Filterleistung war für mich OK und der Pool machte mir Freude,
Dann von diesen Filterballs gehört und mit gedacht: Toll damit wird Das Waser noch besser . . . naja, meine Persönliche Erfahrung damit ist : Ja, das Wasser wird kurz besser und dann Schreien die Balls nach Pflege, daher auch der Text in der Werbung das man sie Waschen kann, das habe ich einmal gemacht und wusste das will ich nicht öfter im Jahr machen und das muss man meiner Erfahrung nach mit einem oft Offenem Pool und viel Pollen in der Luft, das ich etwas Falsch gemacht habe möchte ich nicht ausschließen.
Habe mir Kurzer Hand Filterglas passend zu dem Billig Filter besorgt und war sofort Begeistert von der Leistung meiner Baumarkt Pumpe ( welche aber in dem Jahr leider anfing komische Geräusche zu machen), wie bei Sand durch Rückspühlen zu Reinigen und gefühlt mehr Druck an der einlassdüse.
Herbst 2019 noch mal Rückgespühlt , das Wasser aus dem Kessel gelassen und eingelagert, Frühjahr 2020 wieder in Betrieb genommen alles Klasse bis auf die nervige Pumpe, aber sie hatte mir noch geholfen Erfahrungen in Sachen Einwintern von Kleinanlagen zu Sammeln.
Juli 2020 dann eine Pro 300 von Poolsana gleich mit neuem Filterglas kommen lassen.
https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-300/aquaplus-4-poolsana-edition-anthrazit
Zum Setup: 2020 Lief die Pumpe an einem 7m³ Quickup und 2021 an einem 10m³ Framepool und ich hatte noch nie so sauberes Wasser, ist dann doch ein Riesen Unterschied zwischen Baumarkt und vermeidlich Größerer Marken Pumpe mit Filterglas.
Diese oben aufgeführten Erfahrungen sind schon gemacht worden, viel Spaß beim eigene Erfahrungen Sammeln 😀