Antworten

Page 4 of 4
  • Marcus

    Mitglied
    6. Juli 2022 um 11:12 in reply to: Styroporsteine spachteln

    UPDATE:

    Ich habe habe meine Verputzer mal angehauen und gefragt was das Verputzen der Innenwand inkl. Geomatten und Material kostet. Leute, das ist so günstig, da lohnt es sich lang drüber nachzudenken, ob man es macht -besser machen lässt – oder nicht. 🙂

    Definitiv JA!

  • Marcus

    Mitglied
    6. Juli 2022 um 11:10 in reply to: 2 Skimmer und Bodenablaug

    Hallo Milan,

    ich würde beide Skimmer zusammenbringen, mit einem T Stück und den Bodenablauf erst kurz vor der Pumpe mit zwei davor geschalteten Kugelhähnen im Technikraum zusammenführen. So kannst du es frei Dosieren.

  • Marcus

    Mitglied
    6. Juli 2022 um 11:06 in reply to: Lehmhaltiger Boden/Drainage

    Hallo Matthias,

    in deinem Fall hättest du, bevor der Kies eingebracht wird eine Bodenverbesserung vornehmen müssen. da gibt es mehrere Varianten:

    a) Grosszügiger Bodenaustausch, d.h. den Lehm raus, Geogitter oder Geotextillage einbringen, 30-40cm Schotter aus 0/45 oder 0/32 Kalkstein, Grauwacke, RCL (o.ä.), in 15-20cm lageweise mit schwerer Rüttelplatte verdichten, anschließend dein Kies auftragen

    b) Bodenverbesserung durch Kalkeintrag. hier wird dem feuchten Lehmboden durch Kalkzementbasierte Zusatzstoffe beigemischt und die erhältst eine sehr hohe Tragfähigkeit. Da drauf dein Kies Rigolen Paket.

    c) du brauchst eine selbst tragende Betonplatte mit recht hohen Bewehrungsanteil. Dies würde aber dann nicht mit dem Konzept von ConZero zusammenpassen.

    Grundsätzlich ist Splitt die Falsche Wahl für eine ungebundene Tragschicht. Du musst immer „Nullanteile“ und ein Mischkornmaterial in den Tragschichten haben, so dass du einen hohen Verbund/Verzahnung nach dem Verdichten mit einer Rüttelplatte hast. Wenn der Boden jetzt schon „arbeitet“ wenn du nur drüber läufst, was meinst du was passiert wenn da erstmal Tonnen an Wasser in leichte Bewegungen versetzt werden? und es kann durch das dort stehende Wasser zum aufschwimmen kommen. Hast du einen Bodengutachter in deiner Nähe oder Statiker? Die können mit einem Lastplattendruckversuch, Leichte Fallplatte, die Tragfähigkeit messen.–> das Gerät kann man sich auch bei Boels oder so leihen. 😉

  • Marcus

    Mitglied
    6. Juli 2022 um 10:51 in reply to: Betonplatte voller Luftlöcher

    Hallo Zusammen,

    eigentlich sollte durch rütteln (elektromechanische Rüttelflasche) oder durch stochern im Beton unmittelbar nach dem Eintrag des Betons in die Schalung die Luft aus dem Beton geholt werden. Anschließendes nacharbeiten mit einer Betonpatsche macht den rest. Oft ist dieses Luftporen Phänomen zu erkennen, wenn der Beton zu schnell abbindet.

    Alternativ zur Ausgleichsmaße, Spachteln o.ä. kann mit einem Schleiftopf für Winkelschleifer richtig gut die Oberfläche nachbearbeitet werden. Bei mir war ein anderes Problem: Es so stark angefangen zu regnen, dass sich einige Feinanteil des Betons als Schlämme abgesondert hat und oben drauf liegen geblieben ist. Diese lies sich absaugen, jedoch war die Oberfläche insgesamt sehr rau. Das Schleifen ging ratzt fatzt – 40 Minuten und 3 Industriestaubsaugerbeutel weiter war alles ticko tacko. Wenn ich mit meiner Pool mal etwas weiter bin, werde ich mal eine Heldentat starten. 🙂

  • Marcus

    Mitglied
    23. Juni 2022 um 9:37 in reply to: Styroporpool – Innenwände spachteln?

    Astrein. Ich danke dir für deine Antwort. Ich baue derzeit die ersten beiden Steinreihen. Anschließend werde ich entscheiden, ob ich spachteln lasse oder drauf verzichte.

    Danke und dir viel Spass beim Plantschen.

  • Marcus

    Mitglied
    24. Mai 2022 um 12:55 in reply to: Gegenstromanlage – Welche Leistung?

    TOM DU BIST DER GEILSTE! –> Schwimmen GEGENstromanlage Aqua Flow Jet

    Ich habe soeben dein neues Video auf YouTube gesehen und deine Brustschwimmkünste bestaunt 😉

    Danke dir für den super anschaulichen Vergleich. Ich werde dann denke ich Die Badu Speck Primavera mit 4,0 KW, 75m³/h auf 400V Basis nehmen. Da kann man dann auch Kraul, Rücken und Delfin Schwimmen.

    Einfach Großartig. 🙂

  • Marcus

    Mitglied
    23. Mai 2022 um 15:03 in reply to: Wie viel Material (PVC-U 50mm) für Toms Technikraum Version 3.0

    Hallo Michael,

    vor dieser Rechnung stehe ich auch noch. Ich würde dir empfehlen im Netz nach einem Hauptlieferant für PVC-U Rohren zu schauen (findest du in der „Welt“ recht gut 🙂 ). Das schon mal vorab, denn dort bekommst du die „Stangenware“ in bis zu 6m länge und auch die Bögen und Ventile, Kugelhähne etc..

    Ich kann dir das Video von Tom wärmstens empfehlen, welches du auf YouTube findest. Dort stellt er mehrere Technikschränke und Beispiele vor. Ich habe mir aus alle den Ideen meine eigene Lösung überlegt – das solltest du auch tun, denn nicht jeder Pool inkl. Technik lässt sich exakt auf deine Lösung zuschneiden. Faktoren: Entfernungen, Leistung, Technik über oder unter Wasserspiegel, Größe, Rückspülungsleitung, Zwangs-/Belüftung des Raumes/Schachtes, Kondeswasserableitung, By-Pässe, optionale Erweiterungsmöglichkeiten, usw.

    Du wirst nicht drum rum kommen, dich umfangreich damit zu befassen. 🙂

    Besten Gruß und viel Erfolg

  • Marcus

    Mitglied
    13. Mai 2022 um 11:32 in reply to: Apoolco

    Cool, danke. Ich teile deine Eindruck. Leider wohne ich zu weit weg (NRW) 😉

    Ich habe mehrfach mit Apoolco telefoniert und bin bisher immer gut beraten worden, ebenso wurden meine E-Mails immer sehr ausführlich beantwortet oder ich wurde sogar angerufen. Ich werde mein Becken dort bestellen (Styroporpool mit Ecktreppe, 7,00×3,50×1,50m). Die Technik stelle ich mir jedoch selbst zusammen aus Shops in meiner Nähe bzw. aus den gesammelten Erfahrungswerten.

  • Marcus

    Mitglied
    11. Mai 2022 um 16:42 in reply to: Kernbohrung für Pooltechnik

    Hallo Kathrin,

    ob du eine oder Zwei Bohrungen machen willst liegt bei dir. Ich würde diese in jedem Fall einige cm tiefer durch die Wand bringen als die Zulaufdüsen sind, damit du im Winter ggf bei einer Teilentleerung das Wasser über das natürliche Längsgefälle der Leitungen rauslaufen lassen kannst. Sonst müsstest du mit Druckluft die Leitungen leerblasen.

    Bzgl. deiner Kernbohrungen: Wenn du dir ein Kernbohrgerät leihen musst (recht Kostenintensiv, es sei denn du kennst zb einen Schornsteinfeger, die haben da immer gutes Equipment und helfen für einen kleinen Obolus) würde ich mir vorher überlegen, ob du das Kernbohrloch mit einer Ringraumdichtung (Hauff oder Deuma) wasserdicht haben willst. ansonsten würde ich in deinem Fall einen 10er Steinbohrer nehmen und das Loch in 2-3cm Abständen freihand vorbohren und mit Hammer und Meissel freistemmen. Nach der Rohrverlegung kannst du den Freiraum mit schwindarmen Mörtel (Pagel) wieder verschließen.

    Hoffe es dir plausibel beschrieben zu haben. 🙂

    Viel Erfolg.

  • Marcus

    Mitglied
    10. Mai 2022 um 11:48 in reply to: Styroporsteine spachteln

    Hallo Jonas,

    das schaut so aus, als ob du die Innenwände nicht ausgesteift hast bei Betonieren. Ich hoffe nicht, dass mir das Gleiche passiert. :/

    Ich würde prüfen wieviel mm das Profil übersteht und ggf. die Innenseite des Styroporsteins mittig dünn entfernen, denn eine tragende Funktion hat das Styropor ja nicht. Es gibt für Fassadendämmplatten eine Art „heißen Draht“ oder Fächerscheiben für Winkelschleifer mit denen du die Innenflächen bearbeiten könntest.

    Wie gesagt ist nur so Idee. Ich will mir das Spachtel innen auch klemmen, da ich mehrfach gehört habe, das sich kleine Teile des Spachtels durch Witterungsverhältnisse (Wasserablassen im Winter, etc.) lösen können und sich hinter der Folie unschön abmalen.

Page 4 of 4