

Ronny
PoolheldAntworten
-
Hi Lea…,
Flockmittel, filtern und rückspülen. Die gebundenen Schmutzpartikel müssen aus dem Filter auch wieder raus. Eigentlich sollte sich nach einigen Stunden eine Besserung zeigen. -
Hi Lea…,
das liest man nicht gerne das gerade jetzt wo der Sommer kommt, der Pool nicht mitmacht.
Scheinbar hast du da schon alles gemacht was man erstmal so machen kann. Was man evtl. noch machen kann ist mit Flockmittel arbeiten, filtern, rückspülen. Und wenn da nach 1-2 Tagen immer noch keine Besserung eintritt, wirklich an den Wasserwechsel gehen. Ich kenn die Poolgröße und demzufolge auch das Volumen nicht. Evtl. wenn dieser nicht zu groß ist, direkt einen Wasserwechsel durchführen.
Gib mal noch ein paar Infos preis…Poolgröße, Pumpe etc.Bleib am Ball und halte uns auf dem laufenden.
LG
Ronny -
Hi Michael…,
das ist eine sehr gute Frage. Wenn die Kalibrierung funktioniert, sollte die Sonde ja kein defekt haben und heile sein. Meine Idee ist die ein Montagefehler. Zeig mal Bilder oder gerne auch ein Vidscho der Montage mit Nahaufnahmen und wenn alles im Betrieb ist. Je mehr umso besser.
Ronny -
Hi Michael…,
das ist natürlich suboptimal wenn die Pumpe nicht ziehen kann.
Unter Generalverdacht steht da bei mir immer erst die Zuleitungen und alle Verschraubungen ob da irgendwo Luft zieht. Meine Pumpe steht auch leicht erhöht/oder gleich hoch über dem Pool und läuft auch nicht leer. Ich hatte am Anfang ein ähnliches Problem wie du. Da hab ich alles noch einmal abgeschraubt (Kugelhähne, Verschraubungen etc.). Immer das gleiche geblieben. Die Saugseite lief leer. Dann hab ich einfach den Deckel vom Kessel noch ein wenig strammer angezogen und dann passt alles. Wasser stand. Feuer frei.
Noch einmal alles prüfen, sind alle Dichtungen auch wirklich drin und nicht verknickt, auch wenn du es schon 3 mal geprüft hast, mach es noch mal.
Dann hab ich auch noch eine Frage.
Am Skimmer (Bild 2) sehe ich 2 Leitungen weg gehen. Kenn ich so nicht. Wieso 2 und wo führen die hin.
Viel Erfolg und gerne Meldung machen…
LG
Ronny -
Hi Carsten…,
hat leider etwas gedauert mit der Antwort.
Was hast du den, nachdem der Wechsel der PH-Werte digital angezeigt wurde, manuell messen können, damit man mal weis wie da die Schwankungen sind. Messstreifen oder ein digitales externes Gerät.Evtl. bist du dazu verdonnert beide varianten zu installieren. PH+ und PH-.
LG
Ronny -
Hi Daniel…,
ich bin mir ich immer sicher wo da deine Fragestellung liegt, möchte dir aber dennoch gerne helfen.1. Bypass WP
Viele denke die WP brauch ich nicht da, so wie du in warmen Regionen lebe, und das Wasser von allein auf Temperatur kommt. Aber eine WP kann, je nach Bauart, auch Wasser kühlen wenn es zu warm wird.🧐
Also immer mit einplanen wenn möglich.2. konnte ich leider keine Frage rauslesen
3. Den Durchflussmesser, glaube ich mal gelesen zu haben sollte man nach einem Kugelhahn vor dem Filterkessel montieren. Denn nur so kannst du auch steuern, das bei einer stärkeren Pumpe das Wasser nicht durch den Kessel durchgeschossen kommt sondern in filterbarer Geschwindigkeit runterreduziert wird.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, ansonsten frag gerne noch einmal nach.
Gutes gelingen.LG Ronny
-
Ronny
Mitglied16. Mai 2024 um 10:53 in reply to: Muss die Dosieranlage zwingend am Ende des Filterkreislaufes?Hi Michael,
ich denke mir mal, wenn alle Hersteller einen dazu raten, das die Impfung ans Ende gelegt werden soll, wird da schon etwas dran sein. Das hat wohl damit was zu tun, das die Impfung ja schon „konzentriert“ ist, und wenn diese dann durch die WP gejagt wird sich dies auch evtl. negativ auf die Technik auswirken kann.
Also meine klare Empfehlung ans Ende setzen.
LG
Ronny -
Hi Thomas…,
so einen richtigen Tipp gibt es dafür nicht. Suchen und ggf. Komponenten nach und nach austauschen.
Hier ist das Trüffelschwein gefragt… 🤓
LG -
Moin…
Fazit ist…wer das Handbuch liest hat meist gewonnen.
Gegen versehentliches Verrücken und dadurch möglichen Schaden von der Verrohrung zu nehmen, sollte die WP gefixt, also an mind. 2 Punkten an der Bodenvorrichtung befestigt werden.
Ich hab 4 10er Dübel reingedroschen und das Teil rückt keiner mehr weg.Ich hatte auch das Problem, das die WP bei 4 Auflagepunkten insgesamt etwas gekippelt hat, was nur an dem verzogenen Stellfüßen gelegen haben muss. Dadurch ist auch dieses Manko beseitigt.
LG
Ronny -
Hi Christian,
mach das mal und sende uns gerne dein Ergebnis zu. Und nur nicht ermutigen lassen.
Am ende wirst du durch ungetrübten Badespaß belohnt.LG
Ronny-
Entschuldigung: ich meinte natürlich entmutigen… 🤣
-
-
Hi Steffen…
das bezieht sich auf den Absatz mit den Kindern darüber. Bodenablauf etc. Aber eigentlich ist das ziemlich überholt. Bei Kindern sollte man immer eine Auge drauf haben und dann können sie auch bei Pumpenbetrieb problemlos planschen.
LG
Ronny -
Hey Christian…,
das ist natürlich kein schöner Start ins Poolabenteuer. Aber alles kein Weltuntergang.
Da du nicht weist was der Vorbesitzer dort alles rein gehauen hat (Chemie oder Abfälle) rate ich definitiv zum Wasserwechsel. Die Kosten der Befüllung sind im Regelfall immer günstiger als die Chemie die du dann reinkippen müsstest um eine Badezustand herzustellen. Dann sind die Mückenlarven und das grüne schonmal Weg. Das Braune am Skimmer sind, denk ich mal, nur Algen oder ähnliches Gewächs. Ich kann natürlich nur Mutmaßen aus der Ferne. Wenn das Wasser draußen, kommt man auch gut überall ran ist um alles einmal gründlich zu schruppen.
Kärcher ist natürlich eine gute Option, wenn der harte Schmutz raus ist (Sand, Steine…Muscheln 😆). Nur weiche Reiniger nehmen. Keine Scheuermilch oder Topfschwamm. Evtl. chemischen Meinungsverstärker für hartnäckigen Schmutz.https://hoefer-shop.de/Pools-Zubehoer/Poolreinigung/Poolreinigungsmittel/i
Wasser wieder rein und glücklich sein. Ich sag mal das machst du nur einmal und dann kann der Pool ein Selbstläufer sein ohne riesen Aufwand.
Ich hatte letztes Jahr auch Kalk überall am und im Pool nachdem Winter, aber mit etwas Geduld zu bester Badequalität gebracht. Nach 3 Wochen war alles Topi.Ich hab gestern meinen ausgewintert. Paar tote Spinnen rausgesammelt, mit einem Microfasertuch den Beckenrand lang, Fertig. Anbaden war ich gestern auch noch bei 12 Grad Wassertemperatur. Kurz, aber drin.
Viel Erfolg und teile uns mal das Ergebnis mit. Evtl. ein paar vorher nachher Bilder.
LG
Ronny
-
Da hab ich schon schlimmere gesehen. Der Filtersand ist wie alt?