

Christian
PoolheldAntworten
-
Christian
Mitglied26. März 2025 um 6:28 in reply to: Bodenablauf für Stahlwandpool ohne Betonierung möglich?Hallo Nico,
ich habe bei mir den Bodenablauf unter der Hartschaumplatte verlegt und nur bisschen Beton zum fixieren genutzt. Das war aber so wenig, dass das bestimmt auch bei dir ok ist.
Ich das in meiner Poolreise beschrieben. Guck doch mal vorbei.
Gruß
Christian
https://poolheld.de/das-abenteuer-poolbau-beginnt/
poolheld.de
Plötzlich Platz im Garten - würde da nicht ein Pool hinpassen? - Poolheld
Hallo in die Runde, nachdem ich hier bereits so viel zum Thema Poolbau lernen durfte, habe ich jetzt auch den Schritt gewagt mich anzumelden, um…
-
Christian
Mitglied20. März 2025 um 18:59 in reply to: Sandfilteranlage verliert Glas beim RückspülenHallo Florian,
ich überlege gerade auf die Kombination 400er Filterkessel mit Glas und 7 qm Pumpe umzurüsten. Dein Post ist schon eine Weile her, daher würde mich interessieren wie deine Erfahrung ist. Ich habe ca. 18 qm im Becken und möchte auch noch eine Wärmepumpe integrieren. Ich bin mir nur nicht ganz sicher ob die Leistung der Pumpe dann ausreicht.
Beim Filterglas würde ich auf die Kombination aus grober und feiner Körnung setzen.
Gruß
Christian
-
Christian
Mitglied18. März 2025 um 0:07 in reply to: Saugdüse und Frostgrenze Stahlwandpool eingegrabenBei mir läuft das Rohr zur Einlaufdüse oberirdisch und ist daher zwangsläufig Frost ausgesetzt. Ich habe das Rohr entleert und zum Pool hin mit einem Stopfen verschlossen, wobei das wahrscheinlich sinnlos ist, das der Wasserstand ja ohnehin unterhalb der Düse ist. Da das Rohr leer ist kann es immerhin nicht platzen. Wie sich Klebestellen und Rohre dauerhaft bei kalten Temperaturen schlagen kann ich noch nicht sagen.
-
Hallo Sebastian,
Teppich bringt nichts. Es geht ja um eine gewisse Trittfestigkeit des Untergrundes die du mit Teppich nicht erreichst. Wie der mit Feuchtigkeit reagiert ist wahrscheinlich zusätzlich nicht optimal.
Ich habe auch das normale Vinyl verwendet. Funktioniert bei mir. Achte aber darauf eines ohne Fase zu nehmen. Trotz Vlies zeichnen sich die sonst in der Folie ab.
-
Christian
Mitglied6. Oktober 2024 um 15:06 in reply to: Winterabdeckung eines teilversenkten Rundpools. -
Christian
Mitglied6. Oktober 2024 um 14:59 in reply to: Winterabdeckung eines teilversenkten Rundpools.Hallo Roland,
ich habe auf meinem 4,6m Rundpool eine aufblasbare Winterabdeckung. In die Steine der Umrandung habe ich die versenkbaren Bodenanker eingelassen. Gibt es auch bei Poolsana, aber bei anderen Händlern deutlich günstiger. Die Abdeckung sitzt im festgezurrten Zustand sehr fest. Ich hoffe nicht das sich da etwas aufscheuert.
-
Hallo Volker,
ich habe den Schritt leider nicht fotografiert, habe aber auch einen Bodenablauf in die Hartschaumplatten gesetzt.
Die Oberkante vom Flansch meines Bodenablaufs sitzt bündig mit der Oberkante des Vinyls. Die dann kommende Dichtung auf dem Flansch gleicht ungefähr die Stärke vom Vlies aus. Wenn der Bodenablauf etwas höher gesessen hätte wäre das nicht verkehrt gewesen. Nur tiefer als das Vinyl solle er nicht sitzen.
Ich habe die Hartschaumplatten an der Stelle mit dem Heißschneider etwas größer als der Bodenablauf ausgeschnitten und das Loch dann mit Beton ausgegossen. Achte darauf die Gewinde im Flansch vorher mit Klebeband zu schützen damit kein Beton reinkommt. Deine Variante mit dem Eimer ist super. Besser als mein Loch. Aber das hat auch irgendwie funktioniert.
Ich habe im Übergang vom Flexschlauch zum Flansch noch mit PVC Bögen gearbeitet, weil mein Bodenablauf den Anschluss seitlichhatte und der Flexschlauch dann doch nicht so biegsam ist.
Gruß
Christian
-
Hallo Klaus,
mein neues Spielzeug ist der Poolsana Phantom Plus. Da die Form der Geräte ja ähnlich ist wage ich trotzdem eine Antwort.
Ich habe eine eng anliegende Leiter und eine Beckentiefe von 1,2m. Ich hatte auch die Befürchtung das die Leiter immer raus muss, habe es dann aber einfach darauf ankommen lassen. Bis jetzt hat er sich noch nicht an der Leiter festgefahren. Da er sich nicht seitlich an der Wasserlinie bewegt, sondern die Wand nur senkrecht erklimmt, stört ihn die Leiter oben nicht. Fährt er unten an der Beckenwand entlang hält ihn die Leiter auch nicht auf. Durch die etwas schräge Form des Gehäuses schiebt er sich nur leicht von der Wand weg. Dort wird dann nicht gereinigt, aber die Stelle bearbeite ich dann von Hand mit der Bürste. Versucht er genau unter der Leiter aufzusteigen kommt er nicht weiter. Nach etwa 20 Sekunden merkt er dann aber irgendwie das er nicht weiterkommt und fährt zurück.
Ich werde meine Leiter daher erstmal drin lassen und weiter beobachten. Wahrscheinlich liegt es wirklich an den Abständen der Leiter zu Wand und Boden. Ich scheine Glück zu haben. Ich drücke dir die Daumen.
-
Christian
Mitglied13. Mai 2024 um 16:21 in reply to: Hilfe zum entleeren vom Kessel zum überwinternMein Filterkessel hat an der Ablassschraube ein Außengewinde. Darauf lässt sich (im leeren Zustand) doch bestimmt ein Kugelhahn montieren.
Ich habe meinen Filter bisher nur mit Schlauch angeschlossen und ziehe ihn zum entleeren vor das Technikhaus. Ab einer gewissen Größe wird das natürlich schwierig.
Wenn der Filter jetzt schon auf einem Sockel steht bekommst du vielleicht eine Fläche Ölwanne darunter. Z.B. sowas
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen -
Die transparenten Rohre kann ich auch nur empfehlen, so sieht man schnell wo ggf. Luft ins System gezogen wird. Bei mir waren diverse Verschraubungen an Kugelhähnen undicht.
Von den 1/2″ Ablasshähnen habe ich auch einige verbaut, damit ich alle Leitungsteile entleeren kann. Die Gewinde brauchen allerdings viel Teflonband um dicht zu werden. Schlimmer waren nur die Tauchhülsen in den Anbohrschellen…
Sieht aber gut aus was du da planst. Ich habe das vorher maßstabsgetreu mit einem Zeichenprogramm gemacht, da mein Technikhaus noch nicht gebaut war.
Hier mein letztes Bild bevor Pumpe und Filter eingezogen sind. In der Lücke fehlt noch die Dosieranlage.
-
Hallo Frederick,
hast du für dich schon eine funktionierende Lösung gefunden? Ich bin gerade auch an dem Punkt angekommen und grüble über eine Lösung.
Gruß
Christian
-
Ich habe extremen Sandboden und habe meine Baugrube daher mit Schalsteinen „gesichert“. Hält super, war aber auch ordentlich Arbeit.
Hast du einen Bodenablauf eingebaut? Ich habe ein Leerrohr liegen, muss jetzt aber noch gucken wie ich den Ablauf in die Hartschaumplatten bekomme. Der Plan ist ihn irgendwie in Position zu bringen und dann mit Brunnenschaum zu fixieren.
-
Deine Erfahrung kann ich bestätigen. Ich habe heute in gleicher Bauweise Split und Hartschaumplatten eingebaut. Weiter bin ich wegen Regen und Hagel nicht mehr gekommen. Das abziehen des Splits in der runden Baugrube ist schon eine Herausforderung. Die XPS Platten habe ich mit einem Heißmesser geschnitten. Das ging eigentlich ganz gut. Auf das Vinyl bin ich gespannt…
Wenn ich den Beton vor Ort selber mischen müsste, würde ich wieder zu dem System greifen. Die Menge an Beton die ich bisher im Garten angerührt habe reicht mir… Wenn die Baugrube nah genug an der Straße wäre, um Beton liefern lassen zu können, würde ich auch zur BetonPlatte tendieren.
-
Hallo Volker,
ich habe in der Antwort an Sebastian etwas zur Konstruktion geschrieben, daher verzichte ich jetzt darauf das zu wiederholen. Wir haben bei uns knapp einen Meter Mutterboden und dann kommen ca. 16m Sand. Wir wohnen direkt neben einer alten Sandkuhle. Daher kennen wir hier das Problem mit feuchten Böden nicht. Hat aber auch alles Vor- und Nachteile. Den Bodenablauf zu bauen war kein großer Aufwand, daher habe ich das einfach gemacht. Falls es undicht wird und ich es dann nicht wieder dicht bekomme, kann ich immer noch einen Flicken auf die Stelle kleben. Ich habe im Winter auch einen Temperaturfühler im Leerrohr. Ich hatte dort nie Frost. Ich hatte eine Rohrbegleitheizung vorbereitet, die ist aber nie zum Einsatz gekommen.
Mich würde die Erfahrung mit der seitlichen „Düse„ interessieren. Saugt die auch den Schmutz am Boden an?
-
Hallo Sebastian,
ich habe den Pool Mitte letzten Jahres in Betrieb genommen und keine Nachteile mit dem Bodenablauf festgestellt. Noch ist der Pool eingewintert, daher kann ich noch nicht sagen ob sich in den letzten Monaten etwas getan hat. Ich vermute es aber nicht.
Ich habe bisher nur eine Pumpe mit 4m3/h. Das ist mir etwas zu schwach für Bodenablauf und Skimmer, lässt sich aber mit Kugelhähnen ganz passabel einregeln. Wenn die Abdeckung drauf war habe ich immer mehr Leistung auf den Bodenablauf gegeben. Ohne Abdeckung und bei Badebetrieb dann eher auf den Skimmer.
Der Schmutz sammelt sich bei meinem Rundpool durch die Strömung schon recht mittig, so dass der Bodenablauf seinen Zweck gut erfüllt.
Ich habe den Ablaufschlauch unter der „Sohlplatte“ in einem KG Rohr geführt. Das Rohr in die Erde, noch etwas Erde drüber, damit der Schotter beim verdichten nicht das Rohr zerstört und dann Split und Hartschaumplatten darauf. Beim Rohr ruhig mit 30° Bögen arbeiten. Meine 45° Bögen waren schon recht eng. Das Kg Rohr habe ich dann unterhalb der Hartschaumplatte enden lassen. Den Raum zwischen Schlauch und KG Rohr habe ich dann ausgestopft, den Bodenablauf auf Höhe fixiert und dann ringsherum mit Beton ausgegossen. Da dürfte eigentlich nichts mehr wackeln.
Ich versuche mal ein paar Bilder zu ergänzen. Leider habe ich vom Einbau des Bodenablauf keine gemacht…