Das Abenteuer Poolbau beginnt 

Hallo in die Runde,

nachdem ich hier bereits so viel zum Thema Poolbau lernen durfte, habe ich jetzt auch den Schritt gewagt mich anzumelden, um meine Erfahrungen während meiner Poolheldenreise zu teilen. Ich stehe noch am Anfang der Reise und hoffe das Ziel pünktlich zur Badesaison 2024 zu erreichen. 

Noch im Frühjahr 2023 stand bei uns im Garten ein großer Kirschbaum. Beim Rückschnitt fielen mir Risse in den Ästen auf. Der hinzugerufene Baumpfleger bestätigte einen Pilz im Holz der den Stamm zersetzte. Der Baum musste weg…


Plötzlich hatten wir ein riesiges Loch im Garten. (leider nur ein optisches) Noch bevor der Stamm entfernt war stand der Plan vom Pool. Weg mit den kleinen, schnell verschmutzenden und ewig platten Planschbecken. Einen Frame Pool wollte ich mir auch nicht in den Garten stellen – etwas hübscher sollte es schon werden. Also erstmal mit Zollstock und Schnüren in den Garten und die passende Form gesucht. Wie groß soll er sein? Wie gelingt es, dass die Nachbarn nicht direkt auf den Pool gucken?

Am Ende haben wir uns für einen Rundpool (Stahlwand) mit 4,60m Durchmesser und 1,20m Höhe entschieden. Nachdem mir ein Arbeitskollege die Seite von Poolsana empfohlen hatte, habe ich mich dort umgesehen und ein passendes Set gefunden. Das kam dann auch prompt und steht jetzt auf seinen Einbau wartend in der Garage. Die Folie liegt natürlich im warmen Keller. 

Wir wollten keinen bodengleichen Pool, um unbeabsichtigtes hineinstolpern der Kinder auszuschließen und die Menge an Bällen und Dreck im Wasser etwas zu reduzieren. Komplett oberirdisch sollte er aber auch nicht sein, also halb in die Erde eingelassen. 


Gute 13 Kubikmeter Erde wollten von Hand bewegt werden. Wir haben zum Glück sehr lockeren Sandboden. Eigentlich also kein Problem, wären da nicht die Wurzeln vom alten Kirschbaum gewesen… 

Um nicht zu viel Erde abfahren zu müssen, haben wir das Beet hinter dem Pool mit Winkelsteinen abgefangen und aufgefüllt. Zum Pool hin habe ich gleich eine Mauer aus Schalsteinen gesetzt. Eine Magerbetonschicht hinter der Poolwand wäre mir zu schwach gewesen und so konnte ich auch die Erde schon anfüllen bevor der Pool steht. Die neu gepflanzten Sträucher brauchen noch eine Weile, werden dann aber hoffentlich zum Sichtschutz. 


Da wir Stahlwand und Folie erst im Frühjahr aufbauen werden, bekommt auch die restliche Wand der Grube noch eine (flachere) Wand aus Schalsteinen. Im Winter kann so nichts einfallen und ich habe direkt ein Fundament für die geplante Verkleidung der Poolwand. Vorher wird aber noch geschottert. Wie man auf dem Bild sehen kann, bin ich rechtzeitig auf die Videos von Thomas gestoßen und habe mir ein Leerrohr für den Bodenablauf gelegt. Ich werde auf die Bodenplatte aus Beton verzichten und mit dem System aus Hartschaumplatten arbeiten. Auch das wurde mir von Kollegen empfohlen. Darauf dann eine Lage Vinyl, um Abdrücke im Hartschaum zu vermeiden. Das kommt aber alles erst im nächsten Jahr wenn das Wetter besser wird. 

Ich werde den Winter nutzen und mich näher mit der Technik beschäftigen. Ein paar Videos habe ich noch vor mir und danach werde mir auch Gedanken zum Aufbau des Technikhäuschens machen. Der Weg zur Garage ist mir zu lang und da fehlt auch der Platz. Ich werde daher etwas direkt neben dem Pool bauen und hoffe, dass das eine Heldentat wird. Zeit zum Planen habe ich ja durch den anstehenden Winter genug.

Vielleicht noch ein kurzer Ausblick auf die Technik. Neben dem Filter soll auf jeden Fall eine UV Lampe installiert werden. Den späteren Anschluss einer Wärmepumpe werde ich auch vorsehen. Dazu eine ph-Dosierung. Chlor aus dem Kanister zu dosieren ist mir irgendwie zu heikel, da bleibe ich lieber bei den Tabletten. Die Pumpe soll einen Frequenzumrichter bekommen. Ich frage mich gerade noch ob eine zweite Einlaufdüse im unteren Bereich der Beckenwand Sinn macht und ob ich Beleuchtung fest einbaue oder einen Magnetscheinwerfer einsetze. Für den Magnetscheinwerfer bräuchte ich die Folie nicht zu durchdringen, hätte aber ein frei liegendes Kabel, das sich ggf. nicht mit einem Pool Roboter verträgt. Ich bin sicher auch auf diese Fragen noch Antworten zu finden. Für’s erste soll es das gewesen sein. Als nächstes heißt es Schotter fahren… 

Recommended2 LikesVeröffentlicht in Allgemein, Bau und Planung

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

  1. Hey Christian,
    ein hervorragendes Poolprojekt, was du da startest. Super, dass deine Vorbereitungen für dich gut funktioniert haben. Es zeigt sich, dass Dank Internet doch der Poolbau für den nächsten Poolhelden immer “leichter” wird. Zumindest, was die Erfahrungen anderer angeht.
    Beim lesen hätte ich dir schon direkt YouTube-Links zu Videos schicken können. Ich denke aber du wirst, wie du schon sagst, die Videos finden.
    Ganz allgemein halte ich das hier bereit https://TomTuT.de/MeinPool als Ratgeber und Videosammlung.
    Ich freue mich, dass du hier deine Heldenreise dokumentierst und bin ganz gespannt, wie die Reise weitergeht.
    Ganz lieber Gruß
    Thomas

  2. Hi Christian,
    Danke für deine Geschichte bis hierher. Kurze Info bzw Erfahrung meinerseits. Ich habe ehrlich gesagt vieles verschlafen und musste nun im Nachhinein schon ich das eine oder andere noch realisieren kann.
    Poolscheinwerfer; ich habe keinen eingebauten sondern “nur” einen Magnetscheinwerfer. Habe sie Installation in einer Heldentat beschrieben.
    Poolroboter und Lampe kommen sehr gut miteinander klar.
    Ich würde jedoch einen Scheinwerfer von Anfang an in den Pool einbauen. Die Folie einzuschneiden und abzulichten ist sehr gut möglich. Der Magnetscheinwerfer ist für mich immer nur eine Notlösung, die aber sehr gut funktioniert ….
    Gruß Mario