Was packe ich eigentlich unter die Poolfolie????

Hi … ich möchte hier mal abseits von der chronologischen Reihenfolge mal eine Fragestellung beleuchten, die mich letztes Jahr echt umgetrieben hat, die dann aber aus meiner … äh nein … unserer Sicht echt gelungen ist. Hm … klingt jetzt sehr nach Eigenlob  … streicht meine letzten Worte und ersetzt diese mit “wir waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden” 🙂

Da doch einige von Euch aktuell aktiv dabei sind den Pool zu realisieren wollte ich diese Info schnell mal loswerden,  vielleicht hilft sie dem einen oder anderen ja …

Was legt man eigentlich unter die Folie? Klar ein Flies, das hatten wir ja auch schon beim Aufstellpool, bei unserem ersten Pool. Störend waren aber doch die an den Füssen spürbaren Unebenheiten und kleinen Steinchen. Thomas hat bei seinem Post dazu ja auch schon erwähnt, dass der Betonboden bzw. die Bläschen dem Poolroboter zu schaffen gemacht hat. Ausserdem wollten wir ein etwas weicheres Gefühl an den Füssen haben. Ich weiß gerade nicht mehr so genau wie wir auf diesen letzten Punkt gekommen sind aber es war, glaube ich, einer der vielen Kommentare im Netz.

Also habe ich Mr. Google und Mrs. YouTube befragt. Etliche Seiten durchstöbert ein Forum nach dem anderen kreuzgelesen. Dann dachte “oh perfekt Styrodurplatten”. Beim nächsten Beitrag, wollte meine Überzeugung festigen, musste ich jedoch lesen, dass die Styrodurplatten über die Zeit bei stärkerer punktueller Druckbelastung (= wildes Kind springt vom Beckenrand) kleine Dellen bekommen. Also kein Styropor, das ist eh nicht für Druckbelastungen aber leider auch kein Styrodur. Nach einiger Zeit kam mir in meinem Lieblingsgeschäft, dem Baumarkt, eine Idee. Dort habe ich eine Art von Gummimatte gesehen, jedoch von der Struktur etwas grob. Also wieder im WWW geschaut. Gummimatte 2cm … ja geht … gibt’s… ABER UNBEZAHLBAR, den Preis habe ich nicht mehr ganz im Kopf, es wären auf die Fläche aber fast 1000€ gewesen. Nein das kam auch nicht in Frage, also weiter überlegen und suchen.

Dann kam mir die Idee, die es auch schlussendlich geworden ist. Es gibt für Kinder so Spielzeug-Schaumstoffmatten in Puzzleform. Die gibt’s auch als Unterlagen für Fitnessgeräte.

Hier wäre der direkte Link, falls Interesse besteht 

https://amzn.to/44gvNBF

Nach Abschluss der Erdarbeiten war der Boden mit Splittbeton befestigt,  mein Pool benötigt nicht zwingend eine Bodenplatte. Somit war der Boden schon mal nich aalglatt.

Darauf habe ich die Puzzlematten gelegt und an den Rändern passend zugeschnitten  …

Das Muster der Matten kann man im fertigen und befüllen Pool auch noch leicht erkennen, das sieht gar nicht so verkehrt aus. Darauf nun noch das Flies und dann kam der Stahlrahmen.

So … Das sollte eigentlich ein ganz kleiner Beitrag werden als Tipp, weil wir bezüglich der Matten im Nachhinein echt zufrieden sind und ich die Info schnell loswerden wollte. Ist doch wieder recht lang geworden,  hoffe ihr habt bis hierhin durchgehalten 🙂

Ah … bevor ich das vergesse, fällt mir beim letzten Bild noch ein … ein Mini Tipp … ein DON’T … mein Flies war nich breit genug, ich habe zwei Bahnen, die Mittig aneinanderstoßen. Damit die nicht verrutschen habe ich die mit meinem “Lieblingsklebeband” dem Panzertape in der Farbe schwarz fixiert. Was für ein Fehler,  man sieht das Band als leichten Schatten durch die Folie durch … also wenn kleben notwendig ist mit der gleichen Farbe wie das Flies oder Transparent. Ich finde dazu gerade kein Foto, wenn ich mal eines finde oder gemacht habe füge ich es hier noch ein.

Fazit im Juli 2023:

Wir sind sehr zufrieden,  Unverträglichkeiten mit der Folie sind keine aufgetreten. Vom Fussgefühl her ist der Boden weich und es ist sehr angenehm im Pool zu laufen. Optisch ist auf der Folie ganz leicht auch die Riffelblech-Optik zu erkennen.

Ich würde diese Matten sofort wieder unter meinem Pool legen und kann es jedem von Euch empfehlen. 

Bei Fragen schreibt mich sehr gern an.

Gruß Mario 

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

  1. Auch eine gute Idee!
    In meinem Poolset waren Syrodurplatten dabei und darüber kamen weiße Vinylplatten als Schutz gegen Eindrücke. Um die Vinylplatten aneinander zu befestigen kam oben auf die Stoßkanten lösungsmittelfreies (!) klares Klebeband (war auch dabei). Für das Vlies Stoß auf Stoß zu befestigen war Sprühkleber dabei.
    Das ist ein sehr angenehm weicher Untergrund geworden.

  2. Tja. Bei uns leider zu spät. Wir haben Styrodur Platten , Flies und dann die Folie verlegt.
    Wie es sich im nachhinein rausstellte ein Fehler.
    Es gibt tatsächlich vom laufen, als noch kein Wasser drin war, jetzt lauter Dellen.
    Bei Licht am Abend sieht es aus wie eine Mondlandschaft. 🙂
    Foto kommt noch auf unserer Seite bei gegebener Zeit.

  3. Die Matten sind doch echt nett. Ich hatte mal Bautenschutzmatten unter meinem alten Pool. Weich und Wetterfest.
    Leider hatte sich trotz mehrfachem verkleben (auch dank spielender Kinder) alles etwas verschoben und mein Poolboden sah aus als ob da einer frisch mit dem Pflug durchgefahren wäre. Zumindest hatte sich der Dreck dort gut gesammelt 😀
    Ich find die Matten aus deinem Beitrag echt gut da diese sich ordentlich verbinden lassen.

    1. Ja wie gesagt wir sind happy mit den Matten … verrutscht ist da nix. Bin aber überrascht dass die Bautenschutzmatten sich verschoben haben bei Dir. Das ist echt blöd. Ich wäre aber davon ausgegangen, wenn die erst mal liegen und der Druck des Wasser vorhanden ist, das die Matten sich keinen Millimeter mehr bewegen.
      Was machst Du jetzt?

  4. Hi Mario. Du hast wahrscheinlich deinen Pool auch von Poolsana. Die Bodenschienen sind zumindest optisch gleich. Du hast die Matten und das Vlies unter die Bodenschienen gelegt. Laut Poolsana ist das nicht richtig, zumindest erlischt die Garantie. Ich stehe vor dem gleichen Problem. Ich habe die Bautenschutzmatte als Rollenware in 10mm gekauft und habe das exakt so vor wie du. Allerdings bekomme ich eine Betonplatte. Ich mache mir Sorgen wegen den Bodenschienen. Diese sind ja nicht besonders stabil von der Verarbeitung. Wenn die Stahlwand da reinkommt, hab ich die Bedenken das durch die Bautenschutzmatte darunter die Bodenschiene vom vertikalen Druck beschädigt wird. Die Bautenschutzmatte ist weich. Dadurch hat man kein Gegendruck für die Bodenschiene. Die Stahlwand könnte dann wie ein Messer das Plastik der Bodenschiene ggf. durchtrennen. Ich hoffe du verstehst was ich damit sagen möchte. Wenn die Bodenschiene quasi direkt auf dem Beton liegt, kann da nichts nachgeben. Wenn man sich dann später mal auf dem Handlauf draufsetzt weil man außerhalb der Poolleiter raus möchte, dann erhöht man den Druck bach unten auf die Bodenschiene. Ich hatte Poolsana heute mal angeschrieben wegen der Sache mit der Bautenschutzmatte.

    Guten Tag,
    vielen Dank für Ihre Nachricht.

    Wir verstehen Ihr Anliegen bezüglich der Verwendung einer Bautenschutzmatte unter den Bodenschienen Ihres Stahlwandpools. Laut unserer Anleitung ist die Installation auf einer Betonplatte mit einer Sauberkeitsschicht vorgesehen. Die Verwendung zusätzlicher Materialien, wie einer Bautenschutzmatte, ist nicht Teil der standardmäßigen Installationsanleitung. Wenn Sie sich entscheiden, die Bautenschutzmatte zu verwenden, geschieht dies auf eigenes Risiko. Wir können keine Garantie für die Funktionalität oder mögliche Schäden übernehmen, die durch die Abweichung von der empfohlenen Installationsmethode entstehen könnten.

    Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können uns jederzeit telefonisch erreichen.

    Mit freundlichen Grüßen

    PoolSana GmbH & Co. KG

Keine weitere Heldentaten vorhanden