Die Anakonda im Tunnel parken

Es braucht viel Respekt und einiges an unverdünntem Spülmittel wenn du deine Anakondas (zwei ausgewachsene DN63 FlexFit® PVC Druckschläuche) sowie ein paar zusätzliche Sensorik-, Steuer- und Busleitungen in einen vor 5 Jahren gebaute Kanal-Verrohrung „Leer-Verrohrung für den Schacht“ einziehen möchtest! Hast du noch eher pessimistische Helfer für dein Vorhaben gefunden, so braucht es zusätzlich Glauben an dich selbst 😁!

Wie es dazu kam

Wir, meine Frau und ich, sind lange Zeit Selbermacher. Auf diese Art können wir viele Entscheidungen verzögern und so kurzfristig Planänderungen machen. Die Pooltechnik unseres Pools sollte immer weit weg im Garten in einem Nebengebäude Platz finden. Und nun passierte es. Als ich im Pool-Versorungsschacht stand (ein über 2 Meter tiefer Betonring mit Sickerschicht) und die 63er Fittings an die 63er Anakondas (so nenne ich die dicken liebevoll) Richtung Garten verkleben wollte. Uns war das Ausmaß der Arbeiten einer temporären Pooltechnikhütte (weil unser Nebengebäude ja noch nicht umgesetzt haben) erst jetzt klar geworden. Dazu ist „Garten“ noch eine Großbaustelle mit Lehmboden und vereinzelt 60cm hohen Unkraut wenn ich mal nicht die Motorsense starte (Update Juni 2025: Unkraut teils 100cm :-P).

Innerhalb 2 Stunden haben wir uns für den Pool-Versorgungsschacht entschieden. Was das für Auswirkungen hat fragt man sich da mal eben – logisch!

Die Verrohrung

Beim Herstellen von Versorgungsleitungen und dem Erneuern des Kanals haben wir ungefähr die Position eines möglichen Pools bereits gewusst und dort hinverlegt. DN160 erschien mir als Durchmesser für die Pipelife-Verrohrung (vollwandige KG-Rohre) am Besten. Die gesamte Länge von 27 Meter habe ich anfänglich ausschließlich mit 15° Grad Bögen umgesetzt – ein wichtiger Aspekt wenn man noch nicht weiß was da alles durch kommt.

Die Vorbereitung, der Inhalt und die Durchführung

Bevor sich die Anakondas und deren kleinen Gefährten auf den Weg machen, musste ich wissen was ich am Pool bzw. im Poolschacht für elektronisches Zeug ansteuern/verbinden möchte.

Welches Kupfer bunkern wir also dafür im Tunnel?

  1. 1x 230V Zuleitungen für Poolroboter, Schachtbeleuchtung, andere 230V Abnehmer im Außenbereich des Pools: H07RN-F 5 G x 2,5mm² (klassische 230/400V flexible Mantelleitung anstatt des steifen Pendant, der NYM-Leitung)
  2. 1x 12VAC Zuleitung für die LED Poolbeleuchtung: LiYCY 4 G x 4,0mm² (geschirmte flexible Datenleitung inkl. Schirmgeflecht zum Auflegen auf die Potschiene)
  3. 1x M-Bus Zuleitung: Twin-CAT5-Kabel 1 (einfaches Netzwerkkabel – CAT7 hätte ich bevorzugt)
  4. 1x Wassermelder: Twin-CAT5-Kabel 2 (irgendwas womit man Reed-Kontakte oder den Wassermelder auf Durchgang prüfen kann)
  5. 1x Netzwerkkabel: CAT7 Netzwerkkabel (falls ich mich entscheide einen Access-Point im Bereich Pool/Terrasse dort zu platzieren)
  6. 1x Drucksensor Wasserstand Pool: Ölflex Classic 110 4 G 0,75mm² (klassische Steuerleitung um den Wasserstand mittels 0-10V zu messen)
  7. 1x MP-Bus Zuleitung: Ölflex Classic 110 4 G 0,75mm² (Busleitung für alle Belimo Stellantriebe)
  8. 1x 24V DC Zuleitung: Ölflex Classic 110 4 G 0,75mm² (Versorgungsleitung für 24V DC Geräte, wie den Belimo Stellantrieben sowie der Loxone Tree to Air Bridge)
  9. 2x Netzwerkkabel CAT5: Twin-CAT5-Kabel (als Reserve wie z.B. dem Loxone Tree Bus, welche ich beim Schreiben dieser Geschichte gemerkt habe)

Welche Flex-Schläuche bunkern wir?

Peraplas FlexFit® flexibler PVC Druckschlauch, d 63 mm, PN5, grau, 25 m Rolle (🛍️)

Wie können wir die Leitungen in Flex-Schläuche gruppieren?

  • Die 230V Zuleitung kommt fix in einen eigenen Flex-Schlauch
  • LED-Poollicht + M-Bus + Wassermelder werden in einen 32er Flex-Schlauch gepackt
  • Der ganze Rest kommt in einen weiteren 32er Flex-Schlauch

Alle Elektroschläuche vorab befüllen

Mit einem guten Einziehband und meinem Papa haben wir die Mengen an Kupfer schnell eingezogen. Vor dem Einziehen habe ich den Anfang der Schläuche abgeklebt, damit diese sauber bleiben – wie am Foto ersichtlich.

IMG_9992IMG_9998

Die drei Flex-Schläuche sowie die zwei 63mm Flex-PVC-Schläuche positionieren und fixieren

In regelmäßigen Abständen habe ich die Anreihung stets kontrolliert und mit einem Power-Tape fixiert.

IMG_0014IMG_0009

Die Durchführung

Dank des 160er Rohres konnte man lange über das Rohr kommunizieren und uns stets im Schieben/Ziehen synchronisieren. Am Ende mussten wir mit dem Telefon kommunizieren. Die Anstrengung war massiv. Unser Nachbar war netterweise auf der Ziehseite und stand im Schacht im Garten neben dem Pool. Ich stand im Technikraum und drückte stets. Mein Vater hat akribisch hinter mir die Schläuche stets angereiht und wieder nachgezogen.

Das Endergebnis war phänomenal!

In nur einem einzigen Anlauf haben wir das Material eingezogen! Einziges Manko: Das ruckartige Schieben hat mir 3 Tage massive Rückenschmerzen bereitet – ein Weichei soll nicht jammern! Im folgenden Foto sieht man den Schacht und die angekommenen Schläuche und Leitungen. Ein Traum von einem Feierabend!

IMG_0015-1

Spezielle Muffenstopfen im 3D-Druck

Schnell gezeichnet, mit PETG gedruckt und am Ende mit Epoxyharz und Lack abgedichtet.

IMG_0021IMG_0102IMG_0107

Abdrücken

IMG_9897Das Abdrücken habe ich mit meinem selbst geklebten Abdrückteil und Luftdruck erledigt. Der Prüftdruck hat bei etwa 2,1 bar über eine Stunde keine Luft verloren. Wahnsinn dabei war, dass sich die 63er Schläuche um etwa 60cm in der gesamten Länge ausgedehnt hatten! Das gilt es zu beachten, falls du das auch machst.

Druck ablassen!

Im Video sieht man den Schreckmoment (ich war tatsächlich überrascht) als ich den Druck über den Kugelhahn abgelassen habe. (Ich weis leider nicht ob man auf poolheld.de YT-Videos einbinden kann)

Was ist noch offen?

Im Poolschacht wird der Muffenstopfen noch abgedichtet und angeklebt um im Hochwasserereignis dicht zu sein.IMG_0172

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

  1. Hallo Josef,
    Zunächst einmal gesagt- Mega Projekt.
    Kurze Frage, kannst du mir solche Muffen stutzen auch für ein 110er KG Rohr (2x) mit 2 der Löcher für die 50mm Klebeschläuche Drucken???
    Gruß Marcel

    1. Hi, danke Marcel! Ich habe leider noch keine für 110er KG gezeichnet. Ich frage mich, wie gut das überhaupt hält mit dem kleinen Steg 2x DN50. Beim FDM Druckverfahren mit z.B. PETG bleibt da wohl kaum Material übrig? Ich hab das absolut nur unter Ausnahme gezeichnet, da ich keine leistbaren Kabelverschraubungen für die 63er Schläuche gefunden hatte – und weil sich auf meiner Länge die Schläuche je nach Druck und Temperatur erheblich ausdehen.

      Ich hätte folgenden Tipp für dich: Ich baue im Moment die Zuleitung zur Pool-Wärmepumpe und habe dort nun folgenden Ansatz gewählt für mich:
      DN200 KG Muffenstopfen (original vom Hersteller, passend zum KG Rohr) + Kabelverschraubung PFLITSCH blueglobe M63x1,5 – bg 263PA (https://www.automation24.at/kabelverschraubung-pflitsch-blueglobe-m63x1-5-bg-263pa).

      Ich warte noch auf die Hornbachlieferung – dann wird das auch als Heldentat hier gepostet.

      Planschi planschi 👋

      1. PS: Falls du das unbedingt willst wie geschrieben lass es mich dennoch wissen und ich kann es dir zumindest zeichnen! Müsste vorher nur wo die Maße eines 110er Muffenstopfens abmessen (Breite Deckel, Breite Rohr & Tiefe, sowie wie weit die 50er Löcher jedenfalls vom Rand entfernt sein sollen UND ob die Löcher etwas größer sein sollen – würde nämlich 50,1 bis 50,2 mm anpeilen.)

        1. Hallo Josef,
          Vielen Dank für die Infos, bei dem Durchmesser habe ich mich vertan, das wär dann ein dn125mm. Da würde es mit beiden 51mm Löchern ja besser sein.
          Gruß Marcel

          1. Bräuchte dennoch die genauen Maße. Kann es zeichnen und dir wo hochladen. Drucken und abdichten müsstest dir dann selber wo besorgen

Josef Glatz

Smarter Pool­wärme­pumpen­bedarf

Diese Heldentat ist work-in-progress! To have/use or not to have/use an Inverter Poolwärmekühlepumpe™ Es geht nicht darum, ob du die Wärmepumpe zum Kühlen oder Heizen

Lesen »