

Alex
MitgliedAntworten
-
ich würde auch eher Multitabs für die Dauerdesinfektion verwenden und anorganisches Chlorgranulat für die wöchentliche Stoßchlorung.
Den Cyanwert bekommst Du durch den regelmäßigen Wasserwechsel z.B. beim Bodenabsaugen in den Griff.
das von Dir gezeigte Granulat ist organisch und treibt den Cyanwert hoch.
-
Hallo Serge,
was mich etwas schockiert, sind die Angaben von Dir bzgl. freiem Chlor und gesamt Chlor.
idealer Wert bei freiem Chlor liegt so zwischen 0,6 und 0,8/1,0 mg/l
Gesamt-Chlor soll so zwischen 1,5 und 3,0 mg/l liegen.
die hast jetzt 10 (was genau?) beim freien Chlor und 11,5 beim Gesamt-Chlor. Wenn 10 und 11,5 mg/l stimmen, würde ich da nicht ins Wasser gehen, viel zu hoher Chlorgehalt.
Zum Thema Cyanwert. Ich würde einfach einmal im Monat einen Wasserwechsel einplanen. Dabei grade den Boden absaugen. Wenn der PH-Wert bei 7,0 steht und Chlor bei den oben idealen Werten liegt, passt das alles.
Wenn die Nutzung des Pools und die Temperatur ansteigt würde ich alle zwei Wochen nen kleinen Wasserwechsel machen.
Was ich auch noch mache, einmal wöchentlich eine Stoßchlorung abends, wenn ich z.B. weiß, dass der nächste Tag schlechtes Wetter ist und der Pool aus sonst einem Grund nicht genutzt wird. Hier verwende ich auch anorganisches Chlor, welches den Cyan-Wert nicht erhöht.
Ansonsten haben wir einen Salzwasserpool und verwenden den Intex Chlorinator, da haben wir auch keinen Cyan-Wert-Problem.
-
Hallo Serge,
Schau das der PH-Wert auf 7,0 eingestellt wird. Dann mach ne Stoßchlorung laut Angaben der Verpackung, am besten machste das abends. Die Poolabdeckung drauf und mind. einen Tag warten. Eventuell wiederholen.
Schau dass der Chlorwert generell im grünen Bereich bleibt. Im der Mittagshitze und durch die UV-Strahlen nimmt dieser stark ab.
Mach eine wöchentliche Chlorung mit Granulat, laut Verpackungsanleitung.
Kleiner Tipp, es gibt auch anorganisches Chlorgranulat, z.B. von Bayrol, mit diesem treibst den Cyan-Wert nicht in die Höhe. Achja, es gibt auch anorganische Chlortabs.
Und lass die Poolpumpe in der ganzen Zeit durchlaufen. Des Weiteren würde ich die Laufzeit von 2 x 4h auf 1 x 10h umstellen.
-
Hallo Daniel,
ich würde mich da an den Hersteller bzw. an den Vertreiber der Anlage, sprich Poolsana wenden. Die Sonden werden irgendwo in der Ferne gebaut und vorkalibriert..
aber nach dem Motto, nicht was neu ist, muss auch unbedingt ganz sein.
Also hier sollte man sich schon auf eine Automatisierung verlassen können. Mein PoolLab zeigt zum Vergleich meiner Ph-Messelektrode eine Abweichung von 0,02 an.
Das finde ich vertretbar. ABER ehrlich gesagt lasse ich die Station dennoch nicht automatisch laufen. Messen tue ich einmal wöchentlich (bei normalen Wetter- und Badeverhältnisse) und wenn der Ph-Wert geregelt werden muss, lass ich die Pumpe laufen und zwar manuell.Bei der Erstinbetriebnahme lief das System automatisch, die Pumpe lies so viel Ph-Minus reinlaufen, bis die Elektrode den anschlug, dass der Ph-Wert plötzlich bei 8,irgendwas stand.
-
der Ph-Wert wird am Anfang immer wieder hochgehen, das ist normal, hier muss man die ersten Tagen (können gut 10 Tage werden) immer messen und gegenwirken.
Aber hier bitte darauf achten, dass die Ph-Mittel langsam wirken, also lieber eher mal nur die Hälfte der benötigten Menge verwenden, ein paar Stunden abwarten und wieder messen.
Peile einen Ph-Wert von 7,0 an, ab 7,2 geht die Wirkung der Desinfektion im Poolwasser wieder trastisch nach unten. -
wenn sich Algen bilden stimmt generell was nicht.
Wie schauts mit dem Chlorwert im Becken aus, in Betrachtung mit den Cyanwert natürlich.
und wie lange läuft die Pumpe? „Nur bewegtes Wasser ist gutes Wasser“ -
Hi Serge,
wichtig ist auch, dass die Poolpumpe grade bei den hohen Temperaturen länger läuft, als üblich. Des Weiteren sollten man wöchentlich eine Zusatzchlorung (Stoßchlorung) anwenden. Hier gibts von Byrol anorganisches Chlor „Chlorfix“, auf der Verpackung findest Du die Angabe, wieviel gr. man wöchentlich einmal hinzugeben soll.
Auch schaue ich, dass ich einmal im Monat eine Flockung mache, und ein bis zwei Tage danach die Rückspühlung.
Die Rückspühlung dauert bei mir so lange, bis das Wasser klar ist, also keine 3 Minuten… dabei bleibe ich im Skimmerbereich und „vergeute“ auch nicht so viel Wasser.
Mit dem regelmäßigen Rückspühlen hälst Du den Cyanwert in Schacht.
Aber wie schon erwähnt, bei hohen Temperaturen und starkem Badebetrieb muss man öfters gegenwirken.Trübes Wasser kommt oft von hohen Temperaturen und hoher Badebetrieb.
Da hilft einfach nur gut Chloren und Flocken.kleiner Tipp, bei der Verwendung einer Salzelektrolyse-Anlage hat man zwar Salzwasser im Pool (für mich eher ein Vorteil), aber man hat keinen Stress mehr mit dem Cyan-Wert, da die SEL anorganisch chlort.
-
Alex
Mitglied28. Juli 2022 um 16:09 in reply to: Trübes Wasser – Flockkartusche bei Filterballs verwendet!OK, gibt wohl vom einen Mehrwegeventil zum anderen Unterschiede.
Bei meinem auf „geschlossen“ ist auch wirklich alles in allen Richtungen geschlossen. -
sehe ich auch so, 400er und 6m³ Pumpe,
für ne 8m³ Pumpe sollte es dann einen 500er Kessel sein.
Sonst drückt dir der Druck den Schmutz wieder durchs Filtermaterial.Als Anlage mal eine Übersicht welche Pumpe (Filtergeschwindigkeit) zu welchem Kessel (Durchmesser) am besten passt.
-
Alex
Mitglied27. Juli 2022 um 16:55 in reply to: Trübes Wasser – Flockkartusche bei Filterballs verwendet!Wenn das Ventil nicht richtig schließt, dann ist das wohl mit irgendwas (vermute Reste von den Filterbällen) verstopft, das solltest Du auf jeden Fall beheben. Denn so wirkt die Filtration nicht mehr richtig.