

Frederik
PoolheldAntworten
-
Frederik
Mitglied16. April 2024 um 20:35 in reply to: Verrohrung für einen Solarabsorber auf dem Garagen(flach)dachHallo Tom
danke für dein Feedback.
Das Ripprohr ist tatsächlich Unterdruckbeständig und es ist kein Belüftungsventil notwendig.
-
Frederik
Mitglied16. April 2024 um 20:34 in reply to: Verwendung von Softtouch und Schutzkeilen bei einem Poolsana-PoolHallo
ich habe letztes Jahr einen Rundpool gebaut – und habe das mitgelieferte Vlies nicht verwendet, sondern ein sehr dickes 1000er Flies aus dem Teichbau. Das Macht den Boden auch etwas „weich“ – wobei ich natürlich keinen Vergleich habe. Unebenheiten sieht man vermutlich weniger, aber man sieht sie… Auf die Keile habe ich verzichtet, ich glaube da braucht man eine Folie, die dafür Toleranzen hat. Ich glaube bei meiner Poolsanafolie vermute ich, dass das knapp geworden wäre. Ich würde im Zweifel dort mal nachfragen… die sind sehr positiv kommunikativ.
-
Hallo
Späte Antwort – aber vielleicht hilft es noch.
Mein Pool ist halb eingelassen, umrandet mit York Steinen… die gibt es trapezförmig- also praktisch für Rundbecken…
https://www.rinn.net/oeffentlicher-raum/produkte/hangbefestigung/detail/york-mauer-public.html
-
Hallo allerseits.
Ich hänge nach wie vor noch an den Okus… wenn sie passen, wäre das eine sehr gute Lösung. Folgendes Problem habe ich. Auf der Garage habe ich eine Breite von max. 275cm – sagen wir besser mal 270cm, dann wird es schon knapp, die „Innenwanne“ der Garage geht dann in einer leichten schräge hoch.
Drei Okureihen benötigen laut Datenblatt 255cm – da ist aber noch keine Verrohrung angeschlossen.
Welche Optionen seht ihr? Wie bekomme ich diesen 38er Anschluss des Oku-Sammelrohrs platzsparend direkt (hier leider notwendig) im 90Grad Bogen um die Ecke – welche Verbinderkombination empfehlt ihr mir.
Vermutlich benötige ich direkt eine Schlauchtülle mit Bogen… aber auch das wird knapp…
Wenn es passt, hätte ich die Fläche optimal genutzt… wenn es nicht passt, habe ich eine Okureihe zuviel…
Idee/Gedankengang:
So eine Tülle verbinde ich mit dem Sammelrohr:
https://www.pvc-welt.de/PVC-U-Schlauchtuelle-Klebestutzen-x-Tuelle
direkt an den Klebestutzen einen Winkel. Das Teil ist 79mm + Winkel ca 50mm ergibt 130mm – 13cm Pro Seite also 26cm nach links und rechts
255cm + 26cm = 281cm… also 6cm über meinem gemessenen max. und 11cm über der Komfortzone… ich gehe nochmal seeehr genau messen.
Gibt es alternative Ideen? Kann man die Tüllen womöglich etwas kürzen – falls es auf wenige cm ankommt?
Edit:
wenn ich die 38mm im 90 Grad Winkel führe, habe ich etwas Platz gewonnen… so ein Teil hat dann „nur noch“ 10cm
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 3 months aktiv. von
Frederik.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 3 months aktiv. von
Frederik.
-
Letzte Bearbeitung 1 year, 3 months aktiv. von
Frederik.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen -
Letzte Bearbeitung 1 year, 3 months aktiv. von
-
Ich muss nochmal nachhaken…
Es wären 12 Absorber, 7 Jahre alt für 600 Euro. Es ist kein Verbindungsmaterial usw dabei.
Ich grüble gerade, ob das wirklich so günstig ist, ein Ripprohrsystem, mit Support, allen Verbindern käme mich – wenn ich für die Gebrauchtteile alle Verbinder nachkaufe – nur minimal teurer…
So ein Okuverbinder kostet ja pro Stück tatsächlich fast 5 Euro… und davon wird ja eine ganze Menge benötigt…
Was meint ihr dazu?
-
Hallo,
ja – bei den OKU-Modellen gibt es ja verschiedene Varianten. Ich muss noch genau ausmessen, was wie passen kann.
Der Verkäufer hat allerdings mehrere Modelle bei sich und hat angeboten, mit mir – nachdem ich die genauen Maße der Garagendecke habe – die passenden Teile rauszusuchen.
Sind gebraucht, auf den Bilder erkennt man das auch (kann es sein, dass die Teile sich verbiegen?), mir wurde jedoch versichert, dass sie dicht und funktionsfähig sind.
Ich schaue es mir mal an!
Danke!
-
Jawohl 🙂 es ist paradiesisch und der Boden ist glatt… Bis auf die wenigen Falten von der Folie. Das hat aber nichts mit der Bodenplatte zu tun und damit kann ich leben. Werde demnächst Mal mein Projekt hier updaten. Habe ein 1000er Vlies drunter… Alles wunderbar
-
Um das hier abzuschließen – falls sich jemand irgendwann auch diese Frage stellt:
Ein Biohortteil (egal was – Box, Haus, Schrank) besteht aus gefühlt 1000000 Schrauben, die alle gleich sind. Wenn man in der Rückwand diese Schrauben (M4) durch längere Schrauben (ich habe rostfreie aus dem Bauhaus besorgt) einschraubt, klappt das ganz gut – ich habe auf diese langen Schrauben eine Lattung gesetzt und darauf die OSB Platte geschraubt. Ist gut zu machen.
-
Hallo.
Danke für die Antwort, da hätte ich ja fast einen Fehler gemacht.
Jetzt stellt sich mir aber tatsächlich die Frage, wohin mit dem Rückspülwasser… So ein großes Wasserfass hatte ich nicht eingeplant (wär ja quasi nach einmal ruckspülen voll… Wenn es eine normale Größe hätte).
Damit den Rasen wässern? Direkt nach dem Spülen ist da ja noch Chlor drin (oder kann man das vernachlässigen?)
Wie löst ihr das?
Evtl. direkt in die Rigole/Zisterne? Die Zuleitung sollte da irgendwo im Boden zu finden sein..
-
Hallo Christian. Ja, ich habe es jetzt eigentlich sehr standardmäßig gelöst. Ich habe im Bauhaus einen ganz einfachen Poolaufroller gekauft, das sind zwei kleine Halter, auf denen die Rolle aufliegt. Eigentlich soll man die aufschrauben, was ich bei mir aber nicht mache… hält auch so. Danach hebe ich die aufgerollte plane aus den Haltern raus und lege sie auf meine separate Ablage. Die Halter kann man dann wegstellen. Ist nicht wirklich innovativ, und man benötigt für das weg/hinlegen der Rolle zwei Leute… klappt bei mir aber gut
Edit: Habe bei meinem Projekt ergänz und Bilder eingefügt (bzw. versehentlich das Vorschaubild gelöscht 🙁
-
Letzte Bearbeitung 1 year aktiv. von
Frederik.
-
Letzte Bearbeitung 1 year aktiv. von
-
Hallo
das Video kenne ich – die Rohre hatte ich auch schon getestet – mir persönlich wirkt das zu wackelig (weil 4,5m doch noch länger sind – und meine Folie massiver ist, als die – ich vermute recht dünne – Folie im Video).
Die Halterung aus dem Link ist gut, ich will aber natürlich nicht dauerhaft dieses Ding mittig an meinem Poolrand haben… wenn man die Halterungen auf Steine schrauben könnte, die man wegtragen kann und man dazu die Stange danach einfach aus den Halterungen heraus- und wieder hineinlegen könnte, dann ginge das (dann wären wir aber fast wieder bei meinen KG-Rohr-Schalen).
-
Hi Andreas,
ich danke dir für deine großartige Hilfe – das Teil könnte gut passen.
Wie ist es mit dem Material – Silikonschlauch – hält so etwas unter der starken Sonneneinstrahlung auf dem Dach stand? Klar – das Teil ist für einen anderen Einsatzzweck gedacht, jetzt fehlt mir allerdings die Kenntnis, ob man es mit „Silikonschläuchen“ probieren kann… nicht das das spröde wird, sich dehnt usw… dann hätte ich meinen Pool auf der Garage…
ich recherchiere, ob das Material geeignet ist…
-
Das ist eine super Idee… welchen Kugelhahn nimmt man da zum reinschrauben?