Antworten

Page 1 of 2
  • Hi Joachim,

    Die Einlaufdüsen haben 2 Zoll Außengewinde, meine ich. Da würde ich sowas nehmen:

    https://www.pvc-welt.de/BD-FAST-PP-Klemm-Winkel-90-fuer-Flexschlauch-Klemme-x-Ueberwurf-Innengewinde_1

  • SteveMartok

    Mitglied
    25. Juni 2025 um 8:34 in reply to: Wasserwerte stimmen nicht

    Hallo,

    nein, das war überhaupt nicht böse gemeint, wenn es so rüber kam, dann sorry. Ich meine damit doch nur, dass man ohne nähere Infos nichts dazu sagen kann, weil es so viele beeinflussende Faktoren gibt.

    Lieben Gruß

  • SteveMartok

    Mitglied
    20. Juni 2025 um 16:01 in reply to: Wasserwerte stimmen nicht

    Hallo,<div>

    Welches Wasser und wie viel?

    Welches Chlor?

    Welche weiteren Zusätze?

    Wie gemessen?

    Welche Filteranlage?

    Ohne diese Angaben kann eine solche Frage nicht annähernd beantwortet werden. Ist in etwa wie: ich möchte ein rotes Auto, welches?

    </div>

  • SteveMartok

    Mitglied
    20. Juni 2025 um 15:57 in reply to: Chlor und salz

    Hallo,

    sollte eigentlich keine Probleme geben. Allerdings…wozu Salz, wenn sowieso gechlort wird? In der Regel wird ja Salz für eine Elektrolyseanlage verwendet, die dann das benötigte Chlor aus dem Salz gewinnt. Warum man es ohne diese Funktion verwenden will, weiß ich nicht, manche meinen ja, weicheres Wasser damit zu haben, aber meiner Meinung nach ist das eher eine Art Placebo-Effekt, aber jeder, wie er möchte!

    Zu bedenken gebe ich noch, dass man alles auf Salzwasser-Verträglichkeit prüfen sollte, Pool, Einbauteile, alles was da um den Pool rum ist usw.

  • SteveMartok

    Mitglied
    19. Juni 2025 um 18:42 in reply to: Frame Pool „Hack“ gesucht

    Hallo,

    erfahrungsgemäß, wenn ich es richtig verstanden habe…lass es. Das Gestänge ist auf die Folie abgestimmt, in Verbindung mit der Folie ergibt das quasi ein System, was funktioniert. Das mit Holz und Winkeln einzurahmen, daran zu befestigen und zu hoffen, dass es hält…ich rate davon ab.

    Warum die Umrandung nicht überkragend bauen oben über dem Poolgestänge, wenn es schon sein soll? Gibt genug Beispiele im Netz. Wird alles sowieso dann schon teuer genug dann und hält doch nicht lange.

  • SteveMartok

    Mitglied
    19. Juni 2025 um 18:34 in reply to: XPS Platten

    Bodenplatte aus Beton. Einmal richtig machen und Ruhe haben. Man ärgert sich hinterher nur!

  • SteveMartok

    Mitglied
    12. September 2024 um 20:18 in reply to: längere Zuleitung zum Technikraum

    Hallo Michael,

    die Filteranlage passt aber perfekt zu dem Pool…und vor allem, mit geteilten Filter, das ist doch super!

    Dass mit dem ,,Gegendruck“ ist genau das gleiche wie der Druckverlust, den ich beschrieben habe, da lasse Dich mal nicht beirren. Es geht halt um den Strömungswiderstand, der wird natürlich größer, je länger die Verrohrung wird, jedoch kann man das eben durch einen größeren Rohrdurchmesser ausgleichen. Das würde aber bei Dir überhaupt nicht not tun, weder eine 63er Verrohrung noch die große Pumpe. Die mitgelieferte PP7-Pumpe lacht über solche Strecken nur, das ist für die gar kein Problem.

    Die 11m³-Pumpe wird bei Poolsana auch nur mit einem 500er Filter angeboten, diese Kombi ist alles andere als optimal ausgelegt, die würde das Wasser mit einer Geschwindigkeit von 56 m/h durch das Filtermaterial jagen, da bleibt aber mal gar kein Dreck hängen, eher wird noch der Filtersand in den Pool geblasen…schau einfach mal auf die angehängte Übersicht Filtergeschwindigkeiten!

    Hier würde ich mal die Kollegen von Poolsana fragen, welche Vorteile die große Pumpe haben soll bei Dir, wie sich das auf den Druckverlust in Zahlen auswirkt und wie es sich mit der Filtergeschwindigkeit verhält, also ob sie eine optimale Filtergeschwindigkeit von max. 30 m/h garantieren können.

    Deshalb: Ich rate Dir, die in dem Set enthaltene Filteranlage zu verwenden.

    Zu den Verengungen:

    Hier wird oft was erzählt von ,,Flaschenhals“ oder ,,…es kann nur so viel Druck durchgehen wie durch die engste Stelle“ oder so etwas. Das stimmt aber absolut nicht. Einige Verengungen an Pumpe, Wege-Ventil, Skimmer oder Düsen machen bei einer Poolverrohrung so gut wie nichts aus, die hat man in jedem System, auch mit 38er Schwimmbadschlauch oder eben auch 50 mm. Das Hauptaugenmerk bei einer Poolverrohrung macht eben der Druckverlust durch den Strömungswiderstand in den Rohrleitungen aus. Das liegt daran, dass ein Poolfiltersystem nicht auf Druck ausgelegt ist, sondern auf hohe Wassermenge. Deswegen ist es absolut auch kein Problem, 63er Rohr an normale Pumpen und Filter-Bauteile mit 1 1/2 Zoll Gewinde für 50 mm anzuschließen…der Druckverlust ist an diesen Teilen vernachlässigbar.

    Das mit den Düsen gegenüber habe ich nicht ganz verstanden, es ist doch eh ein Rundpool, da braucht man keine zwei Düsen, ich würde zwar auch zwei machen, aber es reicht da locker auch eine. Und gegenüber vom Skimmer müssen die auch nicht sein, das Wasser muss nur in eine leichte Drehbewegung versetzt werden, dass reicht aus.

  • SteveMartok

    Mitglied
    12. September 2024 um 13:33 in reply to: längere Zuleitung zum Technikraum

    Hallo Michael,

    es wäre interessant zu wissen, welche Filteranlage hier der ,,Standard“ sein soll?

    Für Dein Volumen wird eine Filteranlage mit 400 mm Behälter für 50 Kg Sand und eine Pumpe mit 6 m³/h bei 8 m Wassersäule benötigt. Hier: wären die allzeit potenten Allzweckwaffen für Pools bis 20 m³ zu nennen:

    https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-400/aquaplus-6-poolsana-edition-anthrazit

    oder mit etwas besserer Pumpe:

    https://www.poolsana.de/sandfilteranlage-pro-prime-400/speck-pp-7

    oder mit noch etwas höherwertiger Pumpe:

    https://www.poolpowershop.de/pool/pool-filter-und-pumpen/sandfilteranlagen/sandfilteranlage-pps-mit-speck-badu-magic-iihttps://www.poolpowershop.de/pool/pool-filter-und-pumpen/sandfilteranlagen/sandfilteranlage-pps-mit-speck-badu-magic-ii

    Das Problem, was ich schon oft mitbekommen habe, ist, wenn es um längere Strecken geht, von diversen Shops, Poolbaufirmen oder sonstigen Leuten in Foren gern mal größere Pumpen empfohlen werden. Diese Sichtweise ist einfach und ein vermeintliches Problem schnell gelöst. Aber um was geht es hier genau? Es geht doch um den Druckverlust aufgrund der Reibungsverluste in der Verrohrungs-Strecke. Hier einfach zu einer größeren Pumpe zu raten, ist kontra-produktiv. Eine größere Pumpe kostet nicht nur mehr in der Anschaffung, sondern auch im Energie-Aufwand. Ein kleiner Vergleich dazu: Schleift die Bremse beim Auto, ist hier auch nicht der richtige Weg, einfach mehr Gas zu geben!

    Die vorgeschlagene Pro-Pump 11 braucht zudem einen Filterbehälter min. 600 mm mit 125 – 150 Kg Sand…an einen kleineren Filterbehälter würde diese Pumpe den Dreck einfach durch das Filterbett blasen!

    Wenn es um 12 m Verrohrung geht, kann man die Druckverluste ganz einfach ausrechnen:

    https://www.druckverlust.online

    Ich habe mal den Druckverlust mit 13 m Strecke und Verwendung der von mir genannten Pumpen (6m³/h bei 8 m WS) berechnet: Wenn Du hier mit 50 mm PVC Hart & Flex verrohrst, hast Du einen Druckverlust von 0,043 Bar. Das ist für so eine Pumpe lächerlich, das merkt die nicht mal. Man könnte den Druckverlust dennoch reduzieren, indem man einfach einen größeren Durchmesser der Verrohrung nimmt, also 63 mm. Dann beträgt der Druckverlust nur noch 0,014 Bar. Wenn hier nicht unbedingt noch das Wasser auf einen 5 m hoch gelegenen Solarabsorber gepumpt werden soll, sind 63 mm meiner Meinung nach nicht notwendig,. allenfalls könnte man die Ansaugstrecke vom Pool zur Pumpe in 63 mm verrohren, das kann man gern überlegen.

    Wenn noch Fragen sind, stelle sie gern!

    Gruß S.M.

  • SteveMartok

    Mitglied
    28. August 2024 um 17:26 in reply to: max. Skimmergröße bei Rundpool

    Hallo Micha,

    ist zwar schon etwas her, aber ich antworte mal drauf:

    Die Frage wäre, warum soll es der breitere und teurere Skimmer sein?! Die höhere Durchflussmenge wird ja nicht gebraucht hier bei der Poolgröße! Die Breite des gesamten Skimmers ist so knapp 300 mm, das ist schon ordentlich und das bei einem Durchmesser von 3 m. Sicher bekommt man den rein, die Höhe zw. Mitte Kreissegment der Stahlwand und der Gerade des Skimmers sind etwa 8 mm, dass ist der Wert, den der Skimmer, wenn man ihn da einbauen würde, das Blech aus der runden in die gerade Form ziehen würde….das ist schon nicht wenig.

    Also, es wäre sicher machbar, aber da er ja auch so hoch angebracht würde, muss man eben schauen, ob man den Stahlmantel gleichmäßig bis unten dann so gerade bekommt in dem Bereich, damit er sich nicht irgendwie zu den Seiten verzieht und ob einem das dann auch oben von der Optik gefällt, wenn man da nicht gerade Randsteine über den Rand setzen will, da es ja den optischen Eindruck der Rundung bzw. des Ovals quasi unterbricht. Wie sich das Ganze bei ConZero verhält, weiß ich nicht, da ja kein Beton hinterfüllt wird.

    Eine Möglichkeit wäre auch, sich zwei entsprechende Ausgleichsrahmen 3D zu drucken (lassen), die das Kreissegment, also die Rundung hinten und auch vorn an der Blende ausgleichen. Dazu ein paar längere Schrauben, das wäre gut machbar. Wurde schon für Rechteck-Framepools so gemacht, um den Winkel der Folienwand auszugleichen, damit der Skimmer da drin gerade sitzt.

    Ich für meinen Teil würde einen Miniskimmer einsetzen, der ist einfach, günstig, hat eine gute Qualität und reicht für die Größe an Pool voll aus.

    Gruß Steve

    • Letzte Bearbeitung 10 months, 1 week aktiv. von  SteveMartok.
  • SteveMartok

    Mitglied
    28. August 2024 um 16:50 in reply to: Ovalpool Stützmauer hinterfüllen

    Hallo Patrick,

    nein, da spricht nichts gegen. ich würde die Mauer bzw. Magerbeton-Hinterfüllung aber auf jeden Fall mit einer Noppenfolie o.ä. schützen, damit evtl Steine etc. keine Schäden verursachen können…denn Du musst ja die Verfüllung im Idealfall lagenweise verdichten.

    Ansonsten sollte das aber kein Problem darstellen.

    Gruß Steve

  • SteveMartok

    Mitglied
    28. August 2024 um 16:36 in reply to: Upgrade vom Aufstell- zum Einbaupool – Planungsphase

    Hallo Ronald,

    ich antworte mal, auch wenn die Frage schon ein paar Tage her ist.

    Das mit den L-Steinen meinst Du so, dass Du diese als Stützmauer für die langen Seiten des Ovalpools verwenden willst, verstehe ich das richtig? Ich habe das nur nicht ganz mit dem Magerbeton verstanden…wenn Du L-Steine als Stützwand für die Längsseiten verbaust, brauchst Du da auch keinen Magerbeton, diesen bräuchtest Du dann nur für das Hinterfüllen der Rundungen.

    Also…so als gelernter Landschaftsgärtner: grundsätzlich würde es schon funktionieren mit L-Steinen.

    Aber…für die Höhe bräuchtest Du L-Steine 130 cm Höhe, 12er Stärke, 50er Fuß, Bewehrt. Da kostet einer in 50er Breite locker 180 €, in 100er Breite 280 €. Dazu das Gewicht, die kannst Du nur mit einem Bagger versetzen, da wiegt einer locker 300 bis 500 kg, je nachdem. Dann kommt der Unterbau dafür hinzu und dass man die nur mit viel Erfahrung setzen kann…denn für die Stützwände müssten die wirklich schon perfekt gesetzt werden oder die zuvor gegossen Bodenplatte müsste entsprechend groß und vor allem perfekt plan und ausreichend dimensioniert sein.

    Ich sage Dir ganz ehrlich: Es ist wesentlich einfacher und vor allem günstiger, die Bodenplatte zu gießen und da zwei Mäuerchen aus Schalsteinen drauf zu mauern und auszugießen!

    Die Preise, die Du da in der ersten Frage genannt hast, die sind schon wirklich der Hammer…Wahnsinn, was die teilweise verlangen. und da sind noch keine Zusatzkosten oder Gartenwiederherstellung bzw. Pool-Terrasse etc. drin!

    Ganz ehrlich, wenn Du kannst, mach es selbst, bau den Pool 7 x 3 x 1,2 (besser sind 1,5 oder 1,6 m Tiefe) aus Schalsteinen. Wenn Du das machen willst, kann ich Dir nur empfehlen, Mach dir einen Plan, welche Maße, welche Materialien verwendet werden sollen und lass Dir für 300 € eine Statik mit Materiallisten (Stahl & Beton) vorher für die Wände und die Bodenplatte machen, statt einfach aus dem Bauch heraus da einfach was zu machen…das spart am Ende massig Geld! Wenn Du nur einen Oval-Stahlpool bauen willst, würde ich auch da wenigstens eine Statik machen lassen für die Bodenplatte und die Stützwände, statt wie andere nach Gefühl da 25 cm Bodenplatten mit 2 Tonnen Stahl o.ä. in den Boden zu wemsen! Mach Dir auch einen Plan, eine Liste, was Du haben willst, wie es ungefähr werden soll, was Du wahrscheinlich an Werkzeugen und Material brauchen könntest und einen kleinen Zeitplan…die Leute glauben immer nicht, was das ausmacht, aber das ist wirklich eine Hilfe und spart richtig Geld, wenn man sich vorher Gedanken macht, was man evtl. an Werkzeug zu welchen Bauschritten da liegen haben muss.

    Für die Größe an Pool solltest Du mit ein paar Helfern und wenn Du evtl. den Aushub günstig abgeben kannst (Bauern oder so) vielleicht so 30000 € + ein paar Kästen Bier an Kosten haben, plus minus…..!

    Gruß Steve

    • Letzte Bearbeitung 10 months, 1 week aktiv. von  SteveMartok.
  • SteveMartok

    Mitglied
    28. August 2024 um 14:33 in reply to: längere Zuleitung zum Technikraum

    Hallo Andreas,

    ja, Poolheld ist natürlich noch eine ganz kleine Seite und es ist Sommer, da liegen alle eher im Pool, statt in Foren zu schreiben…🤣!

    Also, wie geschrieben, die Magic-Pumpen sind super, und vor allem sind sie selbstansaugend, können also auch Luft ansaugen, das sollte man natürlich nicht dauerhaft machen, aber die Wellendichtungen gehen auch nicht gleich kaputt davon.

    Aber die Frage ist ja: Warum sollte die Pumpe Luft ansaugen? Du hast doch einen geschlossenen Kreislauf, vom Skimmer (oder Überlaufbecken/-rinne etc.) über die Leitung durch die Pumpe, durch den Filter, ggf. durch Heizung und zurück in den Pool über die Einlaufdüsen. Wo soll da Luft reinkommen? Das wäre nur der Fall bei Inbetriebnahme nach der Winterpause oder wenn irgendwo etwas undicht ist. Aber die paar Meter Luft zieht die Speck einfach weg, das macht der überhaupt keine große Arbeit.

    Gruß Steve

  • SteveMartok

    Mitglied
    28. August 2024 um 13:38 in reply to: längere Zuleitung zum Technikraum

    Hallo Andreas,

    da noch keiner geantwortet hat und ich mein Pool Engagement hier wieder mehr ausbauen möchte, mache ich das mal gern.

    Also, die Magic 11 ist ein wirklich gute Pumpe, da mache Dir mal keine Sorgen, die lacht im Grunde über diese Strecke. Hier kannst Du gut mit 50 mm Flexrohr verrohren, dass sollte absolut kein Problem darstellen. Man kann auch über 63 mm nachdenken, zumindest auf der Ansaugseite oder eben beide, dass verringert nochmal ein ganz klein wenig den Strömungswiderstand, aber das ist denke ich hier marginal.. Im Technikraum einfach bei 50 mm bleiben.

    Ich würde beachten, dass man den ganzen Kram schön in Arbeitshöhe einbaut, etwa so wie Thomas oder wie ich es habe, dass ist schon sehr komfortabel so. Aber das sollte in einer Gartenhütte ja kein Problem sein!

  • SteveMartok

    Mitglied
    28. August 2024 um 13:03 in reply to: Solar Anlage zieht immer Luft

    Hallo Andrew,

    Es wäre gut zu wissen, welche Absorber Du hast, wie es genau aufgebaut ist, welche Leitungen wo, welche Kugelhähne, welche Höhe, welche Pumpe mit was für einen Filter, welche Laufzeiten der Pumpe, was für Leistung ist bei der eingestellt und wie ist die Durchflussmenge?!

    Ist das Problem mit dem Leerlaufen der Absorber schon immer so oder erst seit kurzem? Evtl. ist irgendwo eine kleine Undichtigkeit, wo Luft gezogen wird, das gilt es zu überprüfen. Rückschlagventile würde ich im Pool-Kreislauf wenn möglich vermeiden, da diese den Durchfluss erheblich bremsen. Die Solarabsorber laufen ja auch in der Regel leer, damit die Absorber nicht durch Unterdruck beschädigt werden und damit das in den Absorber verbleibende Wasser nicht unendlich aufheizt etc.

    Die eingestellte Leistung der Pumpe scheint auch zu niedrig zu sein, um das ganze System dann wieder zu füllen. Dazu passt evtl. auch das milchige Wasser, denn wenn zu wenig Leistung da ist, wird zu wenig gefiltert und im Wasser bilden sich Algen, Biofilm. etc.

    Dazu evtl. zu wenig Chlor, zu viel Cyanursäure, schon ist das Wasser milchig!

    Erste Schritte wären also:

    • Details hier mitteilen, dann kann man besser helfen.
    • Pumpenleistung erhöhen,
    • Wasser messen, ggf. Schockchlorung,
    • 1 bis zwei Tage filtern und immer wieder rückspülen.
    • Absorber nach Undichtigkeiten absuchen

    Gruß Steve

  • SteveMartok

    Mitglied
    26. Juni 2023 um 11:18 in reply to: Welche Pool-Solarheizung

    Was heißt denn hier eigentlich „möchte keine Absorber, sondern nur Solarkollektoren… „?

    Im Grunde handelt es sich ja immer um Absorber, denn es sind meist Schläuche verbaut, durch die das Wasser fließt, während die Sonne darauf scheint und die daraus resultierende Wärme von den Schläuchen absorbiert und mehr oder weniger an das durchströmende Wasser abgegeben wird.

    Wenn es also um diese Kollektoren geht, die es von Steinbach gibt, da kann man sagen, die taugen nicht viel. Von anderen Kollektoren für die Brauchwasser-Erwärmung auf dem Hausdach sollte man im Pool-Bereich die Finger lassen, da diese nicht für Poolwasser geeignet sind.

    Gute Absorber-Systeme gibt es von OKU, Dolphi-Ripp, Solar Ripp, Roos usw.

Page 1 of 2