Antworten

Page 1 of 2
  • Hallo David,

    Also um deine Frage zu beantworten, ja ich hab das alles hinbekommen. Wichtig ist das die Bypass Seite immer die Wassereinlaufseite ist, diese kann man ja je nach Montage auch getauscht werden. Es ist möglich jede Stellposition zu realisieren, also immer 2, ob 1 und2 oder 1 und 3, usw. damit sollte dann im Grunde auch nur da Wasser weitergeleitet werden wo der Durchgang auch geschaltet ist.

    Grüße Marcel✍🏼

  • Marcel

    Mitglied
    30. Juli 2024 um 8:54 in reply to: Wie lese ich diese Werte

    Hallo Martin, ja so liest du das richtig, im Grunde immer mit den Feldern vergleichen die Reagenz mit der Vorgabe und dementsprechend anpassen, aber in kleinen Schritten.

    Gruß Marcel🏊‍♂️

  • Marcel

    Mitglied
    29. Juli 2024 um 8:55 in reply to: Luft in der Anlage

    Hallöchen, sehr schön, freut uns dir geholfen zu haben.

    Manchmal ist es nur eine Kleinigkeit.

    Gruß Marcel 🏊‍♀️☀️

  • Marcel

    Mitglied
    24. Juli 2024 um 14:11 in reply to: Solar plus WP und solarsteuerung

    Hallo Philipp, wen möchtest du mit deiner , deinen Fragen ansprechen?

    Gruß Marcel🏊‍♂️

  • Marcel

    Mitglied
    23. Juli 2024 um 14:17 in reply to: Luft in der Anlage

    Hallo,

    möglicherweise eine Anschlussstelle nicht dicht.

    Grüße🏊‍♂️

  • Marcel

    Mitglied
    18. Juli 2024 um 6:44 in reply to: Neuer Technikraum Frage zur Bypass Verrohrung

    Guten Morgen Sebastian, Danke für die Info, Bin gerade auch noch dabei meine Technik komplett umzubauen.

    Dabei war dein Technikraum eine echte Hilfe nach dem ich zwar den Technischen Ablauf im Kopf hatte aber erstmal total auch dem Schlauch stand. Im Moment sieht alles so aus, siehe Bild. (einfügen nicht möglich)

    Ist aber noch nicht final fertig.

    Gruß Marcel🏊‍♂️

    • Letzte Bearbeitung 8 months, 3 Wochen aktiv. von  Marcel. Grund: Pooltechnik
    • Letzte Bearbeitung 8 months, 3 Wochen aktiv. von  Marcel.
  • Marcel

    Mitglied
    17. Juli 2024 um 15:09 in reply to: Neuer Technikraum Frage zur Bypass Verrohrung

    Hallo Sebastian, bin gerade über dein Technikraum gestolpert, kannst du mir bisschen was erklären,

    Und zwar geht es um dein Kugelhahn der von oben kommt in der Warm Rücklaufleitung (Absorber), und der Querverbindung, was bezwecken diese? 🏊‍♂️

    Grüße Marcel ✍

  • Marcel

    Mitglied
    17. Juli 2024 um 7:53 in reply to: Womit habt ihr eure PVC Rohre geschnitten? – Umfrage!

    Knipex PVC-Rohrschneider, tolles Werkzeug, präzise und schneidet mit Fase und Entgratet gleichzeitig bis 50mm RVC Rohr.👍

  • Marcel

    Mitglied
    11. April 2024 um 9:54 in reply to: Temperatursteuerung

    Hallo Thomas, danke schon einmal für die Antwort.

    Wenn ich das so machen würde, würde ich den Solarabsorber nicht anbohren, sondern es ähnlich dem Anschluss wie am Poolwasser Ausgang mit einem geeigneten T-Stück und Tauchhülse am Solarabsorber Wasserausgang.

    Ich lege meine in Zukunft verwendeten Platten auf ein mit Bitumen gedecktes Flachdach.

    Das Problem ist da die hohen Temperaturen im Sommer , die mal schnell auf 60°C + gehen.

    Darum eben die Idee mit Tauchhülse.

    Zu den Fehlern hab ich mich schon viel beschäftigt, da gibt es ja einiges was zu beachten ist, zb. das Kabelmaterial, die Fühlerklasse ,Art also schon allein der PT1000 mit Klasse A oder B macht unterschiede in den Temperurgenauigkeit, selbst die Kabellänge beeinflusst das schon. (Wiederstandswert der Kabellänge)

    Aber es gibt auch Anlegefühler im Gehäuse was ich wenn zu verwenden werde nicht mehr direkt in der Sonne liegt.

    Ich denk einfach dass wenn der Fühler direkt anliegt im vollem Sonnenschein die Steuerung dann ehr reagiert und letztlich das noch kühlere Wasser in den Kreislauf schickt. So meine Überlegung.

    PS. Habe mir auch schon gleich ein Fühlerkabel in der Länge gekauft um das originale nicht zu verlängern zu müssen.

    Diese, habe ich in Erfahrung gebracht , wenn verlängern werden das Verlöten am Besten ist, da jede andere Verbindung wieder der Wiederstand zu groß wird. Sei den es werden die richtigen Verbindungen genutzt wie ein Ministecker im Typ K.

    Aber ich werde Berichten und auch gerne noch links von meinem Verwendeten Material ergänzen in meiner #Poolheldreise.

    Grüße Marcel

  • Marcel

    Mitglied
    23. März 2024 um 13:33 in reply to: 3 / 2 Wege Kugelhahn Elektrisch 24V/ 230V

    Hallo Andreas, Danke für deine Infos, bin sehr beeindruckt auch von deiner Technik. Danke für alles. Gruß Marcel

    🙂

  • Marcel

    Mitglied
    2. März 2024 um 17:19 in reply to: macht dies Sinn?

    Hallo Marcus, ich denke auch das eine UV-C Lampe alleine auch nicht reicht, klar ist das diese den Einsatz von Chlor reduziert aber nicht ganz ersetzt. Beides wie Thomas (TomTut) betreibt denke ich als bessere Lösung zumal du bei Ausfall der Lampe einfach auch die Möglichkeit weiterhin hast dein Poolwasser zu desinfizieren.

    Grüße Marcel

  • Marcel

    Mitglied
    1. März 2024 um 7:51 in reply to: macht dies Sinn?

    Hallo Marcus,

    meines Wissens hat das eine mit dem anderen nichts zu tun. Entkeimung durch UV-C bezweckt ja das noch weniger Keime im Wasser sind, sprich lebende Organismen daher braucht man weniger Chlor zur Desinfektion. Also ob gemeinsam oder nur eine Dosieranlage , funktioniert .

    Grüße Marcel

  • Marcel

    Mitglied
    1. März 2024 um 7:45 in reply to: Welche Wärmepumpe ist geeignet?

    Hallo Bernhard,

    Durchflussmenge kannst du ggf. mit deinem Baypass regeln, wichtig ist nur das deine Pumpe mehrschafft als benötigt. Reserven sind immer gut.

    Grüße Marcel

  • Marcel

    Mitglied
    5. März 2024 um 9:03 in reply to: Welche Wärmepumpe ist geeignet?

    Gerne, kannst ja mal hören lassen dann. Grüße

  • Marcel

    Mitglied
    20. Januar 2024 um 16:25 in reply to: WLAN Modul JA/ NEIN

    Hallo Thomas, danke für dein Tip, hab auf Poolsana ja eine WP rausgesucht wo ein Modul bei ist und denke das es diese auch wird (6kw) glaube. Sollte für mein 10.000l pool ausreichen.

    LG Marcel

Page 1 of 2