

Guido
PoolheldAntworten
-
Guido
Mitglied3. September 2023 um 19:10 in reply to: Folie und Vlies vor Winter einbringen oder bis zum Frühjahr warten??Hallo
Ich kann dir nur sagen, wie wir es gemacht haben.
Wir haben im September dien Pool geliefert bekommen und dann alles im Wintergarten zwischen gelagert. Auch die Styroporsteine. Im Dezember haben wir die Styroporsteine verbaut. Im April haben wir das Flies und die Folie eingebaut.
Die Styroporsteine waren im Wintergarten UV und Wärme ausgesetzt und wir haben keine Probleme festgestellt.
Kann sein, dass das grundsätzlich verkehrt war. Wenn, dann ist es bei uns gut gegangen.
Viele Grüße Guido
-
Hallo Marc
Wir haben auch ein Styroporpool und haben das wie folgt gemacht:
Zuerst haben wir den Pool außen mit einem Gitternetz und Zementputz verputzt. Das haben wir aus Schutz vor Nagetiere und „Feuchtigkeit“ gemacht.
Dann haben wir „Drainagefolie“ eingepackt. Beim Befüllen haben wir dafür gesorgt, dass an der Poolwand eine Sandschicht und dann den Lehmboden. Und immer regelmäßig verdichten.
Nach 1,5 Jahren haben wir um den Pool eine Betonplatte gegossen. Auf dem Poolrand haben wir einen V4A-Winkel gesetzt, um Platten in Splitt legen zu können
Ob das jetzt alles so richtig war, weiß ich nicht. Wenn du 3 Leute fragst, bekommst du 3 Meinungen. So war es bei uns.
Liebe Grüße
Guido
-
Hallo Mario
Ich habe die gleiche Dosieranlage, betreibe jedoch die Sensoren in einer extra Messstrecke. Genau das gleiche Problem habe ich letztes Jahr auch gehabt und bin per Zufall dahinter gekommen. Innerhalb kürzester Zeit hatte ich einen 20 L Chlor-Kanister durch.
Letztes Jahr habe ich mich vor einem Platzregen im Technikhaus in Sicherheit gebracht. Da habe ich mitbekommen, dass auf einmal der PH-Wert auf 5,4 und der Redox-Wert im Keller fällt. Die Dosieranlage pumpt CL ins Becken. Nach dem Regen war der Spuck vorbei. Aber ich hatte einen Redox-Wert von ca. 880 mv und einen höheren Chlor-Wert.
Die Erklärung ist ganz einfach: Bei den Platzregen wurde verstärkt Regenwasser von der Filteranlage angesaugt. Dadurch wird ein geringerer Redox-Wert gemessen. Dem PH-Wert vom Regenwasser konnte ich mit dem Poollap nicht messen, weil das Regenwasser unter 6,5 PH liegt.
Als Sofortmaßnahme habe ich den Bodenablauf gleich stark eingebunden. Somit ist der Effekt nicht mehr so stark. Dann wollte ich eigentlich noch über einen Regensensor die Dosieranlage bei starken Regen ausschalten. Anstatt die Dosieranlage auszuschalten könnte man auch die Skimmerleitung drosseln oder schließen. Die elektr. Kugelhähne sind aber sehr teuer. Ich habe aber nichts mehr gemacht, weil ich mir unschlüssig bin, was ich mache. Auch ein Zeitproblem.
VG
Guido
-
Danke Dung. Das die Rechnung nicht aufgeht, habe ich mir schon fast gedacht. Das wäre auch schon zu schön gewesen, wenn sich so eine Pumpe nach 3,5 Jahren oder mit neuen Filter nach 6-7 Jahren amortisiert.
Gibt es eine Möglichkeit „Strom“ einzusparen ohne das die Wasserqualität leidet?
Unser Pool ist 9 * 4,5 *1,5 Meter Ca 60 m³. Saugleitungen (Skimmer und Bodenablauf)sind ca. 3,5 Meter lang. Kommen im Technikhaus zusammen und gehen dann auf 63 mm DN. Vorher 50 mm. Die Rückleitung ist 12 Meter lang und DN 50 und ist auf 2 Einlaufdüsen aufgeteilt. Einlaufdüse hat ca. 1 cm. Betriebsdruck ist ca. 0,1 – 0,2 bar.
Ist mit einer Solarfolie abgedeckt.
Zurzeit sehe ich, dass ich nur über ein Balkonkraftwerk einsparen kann.
Viele Grüße
Guido
-
Ich habe folgende Filteranlage: Sandfilter-Anlage TM 500 mit AquaPlus 11.
Die AquaPlus11 ist 20 cm unter dem Wasserspiegel montiert. Der Filterkessel steht 20 cm über den Wasserspiegel. Ich denke, dass die Förderhöhe den Pumpenausgang bis Mehrzweckventil ist. Das sind ca. 1 Meter.
Wenn ich die AuqaPlus11 gegen Speck Super Pump Eco-Pro austausche und die auf kleinster Stufe laufen lasse, dann verbraucht die zwar nur 80 Watt, aber hat nur eine Pumpleistung von 7000 l/h. Um dann die 11000 zu erreichen, müsste ich die Pumpe mit einer höheren Drehzahl laufen lassen, so dass die Pumpe 200-300 Watt verbraucht. Somit habe ich den Anschaffungspreis der Pumpe nicht nach 3,5 Jahren raus, eher bei 7-8 Jahren
Wie verhält sich das, wenn ich die Pumpe auf der Höhe vom Mehrzweckventil setze. Die Förderhöhe ist 0 Meter, aber der Wasserstand wäre 1,2 unter der Pumpe.
Brauche ich dann sinnvollerweise ein Rückschlagventil in der Saugleitung?
-
Guido
Mitglied30. Juni 2022 um 20:21 in reply to: Ist es eigentlich egal welche ph-Sonde man kauft???Hallo Christian
Stolzer Preis für Sonden. Meine laufen jetzt in der 2. Saison.
Also, wenn ich jetzt für meine Bayrol-Anlage eine neue Sonde bräuchte, dann würde ich mir folgende 69,02 Euro kaufen:
<b itemprop=“name“>GT RX – REDOX Platin Elektrode / Einstabmesskette / Sonde
Meine Sonden habe ich auch in eine extra Messzelle mit geringerer Flussgeschwindigkeit 80-120 L/h ausgelagert. Wenn ich das noch richtig weiß, verträgt die Bayrol-Sonde nur bis 5000l/h. Funktioniert zwar, aber verschleißt schneller. Angeblich sollen so die Sonden bei richtiger Lagerung 3-7 Jahre halten.
Wo es die obengenannte Sonde zu den Preis gibt, gibt es auch viele andere.
Dann gibt es noch Kunstoff und Glassonden. Der Unterscheid ist auf jeden Fall der Preis. <b itemprop=“name“>
Gruss
Guido<b itemprop=“name“> -
Guido
Mitglied13. Juli 2023 um 22:37 in reply to: Welche Alternativen gibt es zur Poolfolie für einen Styroporpool.Der Pool ist 4 Jahre alt. Im ersten Jahr haben wir Multitabs benutzt. Ab den 2. Jahr haben wir unsere Dosieranlage genutzt. Somit hatten wir fast immer gleichbleibende Wasserqualität.
Wir nutzen eine 500 µm Solarfolie (1. Bild). Durch die Solarfolie haben wir mehrere Wochen Temperaturen um die 30 Grad. Die Poolfolie soll bis 35 Grad benutzbar sein.
Ab Wasserlinie ca. 20 cm nach unten (Bild 2) ist ungefähr die Poolfolienoberfläche angegriffen. Die ist da nicht mehr glatt, sondern ganz rau. Wenn man vorsichtig mit dem Fingernagel darüber streicht, habe ich etwas blaues an den Fingernagel (Bild 3). Letztes Jahr war nur die Oberfläche rau und jetzt löst sich da langsam die Folie auf. Das Problem ist nur auf der langen und der kurzen Seite, wo am ganzen Tag die Sonne drauf scheint.
Oberhalb der Wasserlinie ist die Poolfolie in Ordnung.
Auf Bild 4 sollte eigentlich der ganze Pool drauf sein. Rechts und hinten sind die Poolseiten, wo das Problem ist.
Die linke Seite ist vollkommen in Ordnung. Die ist auch bis ca. 18:00 Uhr im Schatten. Bei unseren vorherigen Pool war die Poolfolie nach 10 Jahren noch in Ordnung. Da löste sich die Stahlwand auf (Rost). Da hatten wir keine Solarfolie. Als Ursache vermute ich eine Kombination von Sonneneinstrahlung und Solarfolie
Da ich die Ursache nicht genau kenne, suche ich eine Alternative zur Poolfolie. Eine neue Poolfolie in der Größe 9 x 4,5 x 1,5 m kosten zwischen 1200 und 2000 Euro. Dann nehme ich am besten eine lichtundurchlässige Solarfolie. Auch ca. 800 Euro. Aber dann habe ich immer noch ein Restrisiko, dass die Poolfolie sich wieder auflöst.
Darum habe ich schonmal an 2 cm dicke Fliesen gedacht. Nur dann weiß ich nicht, ob ich die Einlaufdüsen, Bodenablauf und Skimmer noch weiter nutzen kann. 2 cm anstatt 0,8 mm. Weiter weiß ich nicht, ob sich der Fließ unter der Folie lösen lässt. Ist vollflächig verklebt.
Ich denke und hoffe, dass die Folie dieses und vielleicht noch nächstes Jahr hält.
Viele Grüße
Guido