Wie viele von euch, hatten auch wir den Traum von eigenen Pool. Nach dem wir unser Haus und Grund soweit fertig hatten, kam uns die Idee 2020 mit dem Pool.

Also begann ich mir jegliche Variationen an Pools anzusehen und abzuwägen, welcher für uns am besten geeignet wäre. Selber bauen oder bauen lassen. Holz, Stahlwand oder doch gemauert. Folie, Farbe oder doch etwas ganz anderes! Tja Qual der Wahl.
Wir waren viel unterwegs und haben uns auch inspirieren lassen.




Ebenso war die Frage, was für ein Pool es werden soll. Salz oder doch Chlor. Sattelfilteranlage oder doch klassisch. Fragen über Fragen.
Nach allen Überlegungen und Inspirationen, sind wir zum Entschluss gekommen, das wir alles selber machen und eine Sattelfilteranlage verbauen (Vorerst).


Nach 2 Jahren Plannung und Inspirationen, war der erste Spatenstich nun 2022 getan.


Nach ca 52t Erdaushub, war der Garten nun hin. Ja, wenn man einen Pool baut, hat man meist eine Bauwüste vor sich. Aber egal, es war alles in die Wege geleitet.


Nachdem wir die Grube für unseren 6x3x1,50 Pool ausgehoben haben, legte ich mit der Bodenplatte los.


Nachdem wir Erde rausgebracht haben, musste jetzt auch wieder Drainagekies, Betonrecycling und Kies eingebracht werden, damit wir die Verschalung mit Bewährung setzen konnten.


Die Bodenplatte ließ ich vom Estrichleger machen. (Vielen Dank dafür) Tipp: ist günstiger als Betonmischer und Pumpe kommen zulassen. Nun hieß es warten. Der frische Beton muss trocknen.


Nach ca 28 Tagen trocknen, fing ich an, die erste Reihe mal auszurichten.

Los ging es.
Vorab: Alle 50cm -75cm sind Senkrechte Bewährung 10mm Stark im Boden eingebracht worden. In jeder Lage hab ich 8mm doppelt in Waage bewährt. Die erste Reihe wurde in Mörtel gesetzt, um alles in Waage zu bekommen.



Die Reihen setzen geht fix. Beton habe ich alle zwei Reihen verfüllt und mit einen Flaschenrüttler verdichtet.



Super, die Schalungsseine ( 50x25x24) sind gesetzt.






Ich hab zu guter letzt noch ein 10cm Starken Ringanker drauf gesetzt, um einen sauberen Abschluss zu haben. Was man leider nicht sieht ist die Abdichtung von Außen. Die ist wie folgt. Am Grund ist eine Drainageleitung eingebracht. Die Wände sind mit einer 1k Dichtschlämme gegen drückendes Wasser von außen abgedichtet und darüber eine Noppenfolie angebracht. Alles wurde dann wieder befüllt mit Drainagekies und zu guter letzt mit Mutterboden.







Zu guter Letzt, habe ich uns noch eine Abdeckung gegönnt (Gebraucht). Damit kein Kind und Tier in den Rohbau fallen kann. Paar Spielereien wie Licht und E. Leitungen sind vorbereitet. Somit kann das Jahr 2022 zu Ende gehen. Den Rohbau haben wir innerhalb von 3,5 Monaten fertiggestellt, alles bis auf Estrichleger, aus eigener Hand.
Neues Jahr, neuer Bauabschnitt. Das Jahr 2023 beginnt.
Wir stellten uns die Frage, womit machen wir weiter. Also ging es los mit der Poolumrandung.


Wir entschieden uns für keine klassische Umrandung, sondern für einen Großen Pflasterstein, um unseren Stil treu zu bleiben. Wir machen alles anders .
Im gleichen Atem bestellte ich unsere Beschichtung für den Pool. Es sollte eine Mikrozement Beschichtung werden. Wer genaueres dazu wissen möchte, kann sich gerne melden oder schaut euch die Pools auf Santorini bzw. Mediterranen Raum an, dort ist die Variante schon sehr verbreitet. Ebenso im Amerikanischen Areal ist es eine ähnliche Art.
Aber nichts desto trotz, musste ich was machen, anstatt zu warten. Also hab ich die kleine Terrasse fertig gestellt..




Außerdem musste der Untergrund für den Microzement vorbereitet werden. Ich hatte den Rohbau mit einem selbstgebauten Zelt aus Planen überdeckt, da das Frühjahr nicht besonders trocken war. Nun ging es los mit der Vorbereitung des Untergrund für den Microzement. Es mussten mehrere Lagen von 2k Dichtschlämme aufgebracht werden. In jeder Ecke wurde eine Hohlkehle gesetzt, damit die Schlämme auch hält.

Dabei ist mir auch ein Schwerwiegender Fehler unterlaufen. Ich wollte das kleine Gefälle im Boden mit Ausgleichmasse begradigen. (Eigentlich Blödsinn, aber fürs Ego wollte ich es)


Tja Dumm gelaufen. Die Ausgleichmasse löste sich auf der 2k Dichtschlämme, weil sie keine Verbindung hatte. Umgekehrt hätte es wahrscheinlich funktioniert. Egal. Ausgleichmasse raus und weiter geht’s, ohne eben.
Nachdem das Wetter immer besser wurde, konnte das “Zelt” weg.



So konnte alles gut durchtrocknen und ich konnte mich, bis die Beschichtung da ist, anderen Dingen widmen.

Die Beschichtung aus Frankreich ist da.


Es kann los gehen. Die Beschichtung ist nicht ohne. Sie muss, wenn sie angerührt ist, schnell verarbeitet werden. Ich hab sie in 3 Lagen aufgetragen. Und zu guter letzt kommen noch mindestens 2 Lagen der Versiegelung drauf. Jede der drei Lagen muss abgeschliffen werden, damit man am Ende ein sauberes Ergebnis bekommt. Viel Arbeit aber es lohnt sich.



So nun war die Beschichtung drauf. Aber die Filteranlage noch nicht da. Mmmh, wir wollen aber baden? Wir haben uns entschieden Wasser rein zu lassen und eine Provisorische Filteranlage zu bauen. Also Wasser Marsch.





Wir haben uns fürs erste einen sogenannten Einhängeskimmer besorgt und mit einer Sandfilteranlage betrieben. Super, baden kann man.



Die Anlage läuft und tut was sie soll. FILTERN.


Und wenn man auf gewissen Plattformen schaut bekommt man auch einen fast neuen Helfer, der einen unterstützt.


Soweit war erstmal alles vorm Urlaub geschafft.
Wir, als Italien Liebhaber, waren in der Toskana (Empfehlenswert). Natürlich mit Pool. Bei 33C° und der Pool war auch warm (ca 28C°)

Leider geht der Urlaub, auch dieses mal wieder zu schnell zu Ende. Zurück in Deutschland aber blieb ja was, der Pool. Leider ganz schön kalt (ca 20C° Wassertemperatur). Also musste das nächste “Spielzeug” her.
Eine Wärmepumpe.

Sie ist super und missen möchte ich sie nicht. Sie hat den Pool innerhalb von 2,5 Tagen auf 28C° aufgewärmt. Zusätzlich habe ich noch ein Balkonkraftwerk uns gegönnt. Um die Stromkosten ein wenig zu reduzieren. PASST.
Wir haben den Sommer genossen.


Aber da war ja noch das Thema Filteranlage. Nach langen Überlegungen und hin und her, entschieden wir uns eine Filteranlage selber zusammen zustellen. Der Sattelfilter war vom Tisch. Wir wollten/ wollen uns alles auf unsere Bedürfnisse zusammenstellen.
Los geht’s.



Alles neu. Skimmer Ausschnitt, Technikhaus und Einlaufdüsen. Ich hab mich für einen Astralskimmer 17,5 entschieden. Er ist flach und breit. Die Einlaufdüsen habe ich mit einer Kernbohrung und Brunnenschaum in die Poolwand verklebt.




Um eine Optimale Pool Wasserdurchströmung zu haben, sind die ELD einzeln ansteuerbar.



Nun, nachdem alle Anschlüsse am/im Pool fertig sind, geht’s weiter mit Technikhaus und Technik selber.





Wir haben uns nun so entschieden, da die Anlage stetig erweitert werden kann.
Nun aber zur Technik, die schon verbaut ist.


Die Wärmepumpe habe ich aus Platzgründen am Technikhaus verbaut. Nicht schön aber effektiv.



So da ist sie. Meine Filteranlage besteht aus einen Teilbareren 400mm Kessel, den ich (noch) mit Filterbälle betreibe. In Zukunft werden diese mit Filtercubes getauscht. Die Pumpe ist eine AquaPlus 8 Poolsana- Edition Anthrazit. Sie Filtert 11m³/h bei 600 Watt. Zusätzlich Steuert der FU (Frequenzumwandler) von AquaForte+ die Anlage. So kann ich die Filterzeiten, mit Drehzahlen, optimal an die jeweilige Jahreszeit anpassen.
Ich werde den Pool Aktiv überwintern. Also kein Wasser ablassen. Mal schauen wie das so funktioniert. Jetzt zum/ im Winter habe ich noch einen sogenannten Frostwächter installiert. Der sagt mir per Nachricht aufs Smartphone wie kalt/warm es ist und ich kann aus der Ferne die Anlage zuschalten, falls es in den Frostbereich geht.
So bis dahin sind wir jetzt gekommen.
In Zukunft Planen wir noch eine SEL Anlage mit PH und Redox Steuerung und eine UVC Entkeimer, so das man ziemlich Autark den Pool betreiben kann.
Der letzte Absatz beschreibt so ziemlich genau, warum wir uns gegen den Sattelfilter entschieden haben. Manche Einbauteile kann man zusätzlich mit verbauen und eben manche nicht. Pflege und Wartung kann man bei der jetzigen Anlage super und komfortabel selber vornehmen. Deswegen haben wir uns gegen die Sattelfilteranlage entschieden. So wird alles auf unsere Bedürfnisse aufgebaut.
So jetzt bin auch fertig. Bei Fragen und Anregungen, könnt ihr mich gerne einfach anschreiben.
Wenn sich die Anlage vergrößert, werde ich es in meinen Blog, Euch wissen lassen.
Danke fürs lesen und lasst euch Inspirieren, so wie wir es bei euch und anderen auch getan haben.
Liebe Grüße aus M-V.
Recommended2 LikesVeröffentlicht in Allgemein, Bau und Planung, Heldenreise, Pool-Bau-Pannen, Poolabdeckung, Poolheizung, Poolroboter, Technik, Wasserpflege, Winter
Kommentare
Das ist ja eine richtig schöne Heldenreise!
Vielen Dank fürs Teilen. Das euch der Pool wichtig ist, sieht man absolut!
Das Ergebnis perfekt.
Ich freue mich, wenn du hier Aktualisierungen immer weiter direkt hier drunter schreibst.
Gerade mit den angedachten Erweiterungen.
Danke dir Thomas. Auch deine Youtube haben mich/ uns inspiriert. Mach weiter so, denn nur durch deine Teilhabe an deinen Projekten habe ich/ wir auch viel gelernt, was rund um Pools angeht. Mfg