Ich habe mitbekommen das einige an dem Thema interessiert sind also fange ich mal an. Eins vorweg ich arbeite hier nicht mit Maga professionellem Equipment, sondern mit Lösungen die bezahlbar sind und in ein bestehendes Haus eingebaut werden können. KEIN KNX-Bus oder ähnliches bei mir geht alles über WLAN und ZigBee.
Nach dem Bau des Pools habe ich überlegt wie ich die Pumpe steuern soll eine einfache Zeitschaltuhr wollte ich nicht, da ich eh Technik und IT affin bin. Es sollte schon über das Handy einstellbar sein. Bis dahin war mein Haus auch noch Komplett analog 🙂 der Pool war also der Startschuss für ein Hobby das inzwischen etwas ausartet.
Ich habe also in Internet rum gesucht und Komponenten von Sonoff gefunden. Das waren einfache WLAN Schalter die man überall einbauen konnte und die mit der App des Herstellers und über seine Cloud steuerbar sind. Hier können auch mehrere Geräte des Herstellers aufgenommen werden und Automatische Funktionen eingestellt werden das sollte für den Start reichen. Damit bin ich dann an den Start gegangen und habe mir so einen Sonoff Basic als Aktor für die Stromzufuhr meiner Pumpe geholt. Das konnte ich dann mit Zeitplan über die App steuern und war zufrieden.
Als nächsten Schritt wollte ich die Wassertemperatur angezeigt bekommen. Das ging dann auch recht einfach da es von Sonoff auch das TH16 Modul gibt an das Temperaturfühler angeschlossen werden können. Da gibt es dann 2 Varianten eine für Luft und eine für Wasser. Das habe ich dann genommen und in den Skimmer gehangen. Das ist eh alles bei mir im Technikschacht und da habe ich keine langen Kabelwege. Hat also auch recht schnell gepasst.
Irgendwann war ich dann mal angepisst das der Server von Sonoff nicht mehr erreichbar war. Auch wenn das nicht lang angehalten hat war es mir dann eh ein Dorn im Auge das ich das nicht Lokal bei mir daheim Laufen lassen kann. Also habe ich mich auch hier eingelesen und herausgefunden das die Sonoff teile auf ESP8266 basieren und man diese mit einer alternativen Firmware bespielen kann. In meinem fall Tasmota. Damit werden die teile auch Lokal nutzbar, da sie eine Weboberfläche bekommen und sie können dann per MQTT kommunizieren was im Smarthomebereich recht bekannt ist. Ich hab es wieder getestet und für gut befunden auch wenn es einiges an bastlerei ist weil man hier diverse Drahtbrücken setzen muss um die Firmware auf zu spielen. Aber es ist alles im Netz ganz gut beschrieben und es gibt für alles Anleitungen. Als ich damit Erfolg hatte habe ich mir eine Smarthomeplattform dafür gesucht. Ich bin dann bei OpenHab gelandet da ich dieses am Anfang auf meinem Synology NAS laufen lassen konnte. So habe ich mit meinem 2 Aktoren angefangen und mir meine eigene Oberfläche für das Handy gebaut. Hier meine Handy Ansicht aber schon mehr mehr Funktionen 🙂
Da das alles für mich zufriedenstellen war und Corona sich langsam breit machte hatte ich auch das Haus schon etwas gepimpt so dass mein Openhab System von dem NAS auf einen Raspberry incl. 17 Zoll China Touchscreen umgezogen ist. Das konnte ich schon bei mir in die Wand bauen und an der Oberfläche meinen Hang zu Grafiken und Visualisierung ausleben. Parallel haben wir auch entschieden OKU Solarabsorber auf das Carportdach zu hängen. Das habe ich dann auch noch als Steuerung mit ins System gebaut. Dazugekommen ist dann ein Temperaturfühler auf dem Dach des Gartenhauses. Um die Pumpe auch dann laufen zu lassen wenn die Sonneneinstrahlung richtig Hitze erzeugte. Der Bypass war bis dahin noch rein Manuell doch das war nicht lange so. Dann hielt ein 2 Wege Ventil von Praher einzig in das System damit ich hier einen Filtermodus programmieren konnte an dem der Durchfluss zum filtern höher war. Damit kam ein neuer Typ an Gerät namens Shelly mit ins System. Diese sind inzwischen recht bekannt diese sind kleiner als die Sonoff teile (für Holraumdosen gedacht) und erfüllen den geleichen zweck. Vorteil ist man muss diese nicht mit externer Firmware flashen da diese ab Werk per MQTT kommunizieren können und dann ohne Cloud funktionieren. Ein weitere Pluspunkt ist das die Shelly 1 einen Potentialfreien Kontakt zur Verfügung stellen. Damit + einem Wechsler Relais konnte ich dann das Ventil Ventil betreiben. Zusätzlich ich seit 2022 einen Poolsana Poolroboter. Das ist an sich eine Feine Sache. Dieser verfügt über Bluetooth und es gibt dafür eine App. Das ist ganz nett aber ich kann es nicht vom haus aus steuern daher habe ich dann trotzt Garantie Verlust letztes Jahr noch ein paar Adern an die Platine der Folientastatur gelötet die ich mit einem Shelly per WLAN kurzschließen kann. Damit simuliere ich den Tastendruck für das Starten des Roboters und er fährt gemütlich seine eingestellte Zeit wenn er im Wasser ist.
Hier das Schema der Pool Steuerung incl. Ventil , Poolroboter und Anschluss der Wärmepumpe.
Was mache ich jetzt damit alles? Vom Prinzip habe ich 3 Tageszeiten festgelegt an dem per Pool jeweils 1,5 Stunden laufen soll und voll umwälzt damit alles einmal durch den Filter kommt. Dann wird abhängig von der Wasser und Dachtemperatur das Ventil gesteuert. Ab 40 Grad Dachtemperatur loht sich erwärmen des Wassers. Wenn die Temperatur wieder unter 35 Grad fällt läuft es ohne die Absorber. Alle Werte wurden durch Tests mühevoll ermittelt 🙂 Zusätzlich gibt es noch eine Max Temperatur bei der die Heizung dann auch aus bleiben soll. Und wenn gar nicht mehr geht sogar noch die Möglichkeit eine WP dazu zu hängen. Diese hat bei mir leider nichts gebracht. Ich hatte sie geschenkt bekommen sie war aber einfach zu schwach für die Menge Wasser.
Natürlich habe ich das auch noch hübsch Visualisiert. Zuerst in meinem alten Startrek Design. Dann etwas Moderner. Fact am Rande der Pool ist inzwischen ein neben Schauplatz im Haus sitzen inzwischen über 80 Aktoren die mir das leben erleichtern sollen 🙂
Da ich dann alle Werte hatte habe ich mich auch mal mit einem LED Matrix Panel gespielt zur Anzeige der “Schwimmbadwerte” am Gartenhaus. Das wird auch mit einem ESP32 angesteuert die Werte ( Wasser Luft und PV Leistung) kommen dann per WLAN über MQTT vom Smarthomesystem ans Panel. Eigentlich cool aber bei mir leider in der Sonne nicht so gut lesbar.
Aber da man ja nie fertig ist habe ich ende 2023 das ganze Solarabsorber Zeugs demontiert. Ich habe den Platz für PV Panele gebraucht. So wird 2024 eine neue Wärmepumpe einziehen die mit der richtigen Dimensionierung und genug Überschussstrom dann auch das Wasser warm macht. Ich hoffe ich bekomme sie dann auch gut ins Smarthome eingebunden. Hier tüftle ich schon an einer ECO Steuerung die mir gewährleistet das die Wärmepumpe nur arbeitet wenn der Akku voll ist und genug Überschuss da ist.
Wahrscheinlich werde ich in dem Zug auch meinen ganzen Pool Verteiler mal renovieren und evtl. durch andere Komponenten ersetzen. Da wie immer alles Historisch gewachsen ist sieht es nicht zwingend Professionell aus. Aber auch hier würden wieder Relaisplatinen mit Tasmota zum Einsatz kommen. Nur besser verpackt.
Es ist alles in allem viel zu basteln ich persönlich liebe es. Ich lerne immer was und bin autark brauche keine Cloud und habe alles in einem System. Wenn jemand Fragen hat kann er sich gern bei mir melden. Ich kann aber nicht für alles Anleitungen schreiben. Wenn aber jemand weitere Quellen im Netz sucht kann ich helfen ich musste mir auch alles zusammen suchen.
Hier mal die Links zu den Herstellern die ich beschrieben habe.
https://tasmota.github.io/docs/
Kommentare
Das sieht wirklich gut aus. Danke für den ausführlichen Bericht. Bei mir hat erstmal die Fertigstellung des Pool oberste Prio. Die Baustelle liegt aktuell noch witterungsbedingt im Winterschlaf. Ich plane aber gerade meine Technikzentrale und werde die Punkte da gleich mit einfließen lassen. Ich habe mich für Shelly entschieden. Nach der Lektüre deines Berichtes freue ich mich schon auf die Umsetzung.
Dann viel Spass bei der Umsetzung dieses Jahr ich bin auch schon wieder drann und ersetze gerade die alte Wärmepumpe durch eine neue bin gespannt sie soll nächste Woche geliefert werden
Hallo Haiti, wirklich coole Geschichte….wie sieht’s mit den Kosten aus ?
Was für kosten willst du wissen? Sicherlich habe ich die letzten Jahre ein paar Euro in mein Smarthome gesteckt. Auch weil ich spaß daran habe. Aber ganz allgemein würde ich sagen benötigt man eine “Zentrale” in meinem fall ein Raspberry PI 4 (ca 50€)
und dann diverse WLAN Aktoren. die so zwischen 20 und 30 Euro pro stück kosten.
OK, ich finde die Anzeige ganz witzig….wie hast Du das gestaltet & wie sind da ca. die Kosten ?
Gruß Jan
Also das ist ein 64×32 LED Matrix Feld was es bei Amazon für 35€ gibt und dazu noch ein ESP 8266 für 10€
Anleitung dazu gibts hier:
https://zukunftathome.de/led-matrix-selbst-programmieren-und-mit-openhab-verknuepfen/
ist aber schon anspruchsvoller behaupte ich mal 🙂
Sehr schön gemacht, gefällt mir gut 🙂 ich mag die LCARS Oberfläche, ist es aufwändig das in OpenHab umzusetzen? Ich nutze seit Jahren fhem und scheue einen Wechsel, da ich mich sehr an fhem gewöhnt habe. Der Look von fhem ist allerdings nicht so schön wie deine Visualisierung…
Generell ist es mit Open hab Recht einfach normale Oberflächen zu machen. Dieses rein grafische so wie ich es hab ist ne riesen bastellei. Mit Photoshop und svg Grafik Editoren. Es gibt dazu im englischen openhab Forum etwas Hilfe im deutschen fast nix. Man muss sich halt damit befassen