Regelung meiner Solarheizung 

Hallo Poolhelden, 

In meiner letzten Heldentat habe ich über die Installation der Solarmatte berichtet. Jetzt möchte ich noch etwas über die Steuerung berichten. 

Thomas hat in seinem Video ja ausführlich über die elektrisch steuerbaren Zwei- oder Dreiwegehähne berichtet, die über Temperatursensoren gesteuert werden:

https://youtu.be/cCpXlfdoqfc

Ich habe mir hier selbst etwas überlegt.  Letztes Jahr musste ich noch manuell ein Dreiwegeventil bedienen. Wenn ich morgens vergessen habe auf „Solarzelle“ zu schalten war an dem Tag halt keine Solarzelle aktiv und der Pool blieb „kalt“.

Das zweite was mich störte war, dass ich per Zeitschaltuhr die Pumpe gesteuert habe. Also gab es immer zwei nicht erstrebebswerte Möglichkeiten:

a) Solarkreislauf aktiv, Wetter regnerisch –> Poolwasser wird eher abgekühlt

b) Solarkreislauf nicht aktiv, schön heißes Wetter, Pool wird nicht effektiv erwärmt.

Erste Abhilfe letztes Jahr war die Verwendung einer WLAN Steckdose,  so konnte ich von unterwegs zumindest die Pumpe ein oder ausschalten. 

Das sollte dieses Jahr anders werden. Meine Lösung sieht wie folgt aus. 

Eine Steckdose mit Temperatursensor misst die Außentemperatur und schaltet den Strom ab einer bestimmten Temperatur ein. Der Sensor ist auf dem Dach unter einer Dachpfanne versteckt.  Das Sensorkabel musste ich jedoch verlängern, die 3m vom Hersteller waren natürlich zu kurz.

Um eine Kontrolle zu haben auch von unterwegs zu sehen ob der Solarkreislauf aktiv ist habe ich meine WLAN Steckdose zusätzlich angeschlossen. Mit der kann ich auch die Zeiträume sehr einfach einstellen wann die Pumpe aktiv sein soll, unabhängig von der Temperatur. 

Linke Steckdose ist für den Filtrationskreislauf, die rechte wie beschrieben für den Solarkreislauf. 

Seit gut einem Monat habe ich den Pool nun mit beiden Kreisläufen in Betrieb und bin bisher sehr zufrieden.  Ein Problemchen habe ich jedoch noch, ich weiß noch nicht wie ich den Kreislauf ab einer Temperatur von 30°C Wassertemperatur deaktivieren könnte.  Ist natürlich ein Luxusproblem und bisher noch nicht eingetreten 😉

Zum Abschluss wie immer zwei drei Worte zu den Kosten:

Revolt Steckdose mit Temperatursensor ca. 30€

Kabel zu Verlängerung des Sensors 5€

WLAN Steckdose ca. 15€

Recommended1 LikeVeröffentlicht in Poolheizung

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

  1. Hey Mario, „Sonoff“ hat einen Wassertemperatursensor, den kannst sogar mit Anbohrschelle in deine Verrohrung integrieren. Zudem kann man per App einstellen bei welchen Temperaturen was ein oder ausgeschaltet wird (zb. Pumpe). Und du hast immer von überall deine Poolwassertemperatur auf dem Handy. Grüße

Keine weitere Heldentaten vorhanden