

Jonas
POOLSANA ExperteAntworten
-
Hallo Boris,
da diese Meldung je nach Modell-Art unterschiedliche Ursachen haben kann, bitte einmal an den POOLSANA Kundenservice wenden (info@poolsana.de) oder über das Kontaktformular hier: https://www.poolsana.de/reklamationsformular
Bitte Bestellnummer angeben und am besten auch gleich an paar Bilder von Aufstellort der Wärmepumpe und der Fehlermeldung.
Grüße
Jonas
-
Hallo Sebastian,
auch wenn schon etwas länger her, antworte ich einfach mal möglichst kurz und knapp hier, da ich das aus Zufall gerade gesehen habe:
Die Hauptunterschiede SQ zu HQ sind im Prinzip:
– die grundsätzlich stärkere Folie (0,9mm bei den 4D Varianten und 1,0 mm bei der „normalen“ Oberfläche), wodurch man einfach eine noch höhere Langlebigkeit erzielt
– eben die Möglichkeit der innovativen 4D-Folie bei Sand und Grau
– grundsätzlich immer Alu-Handlauf
– im Durchschnitt höhere Set-Varianten: die Sets gehen höher hinaus was den Umfang anbelangt und bieten hier entweder noch zusätzlich weitere Komponenten oder von Grund auf eine noch höhere Qualität als bei den anderen Serien ==> hier z.b. ist auch die Sandfilteranlage automatisch die „Premium-Version“ und zusätzlich ist z.b. noch eine Dosieranlage und das Wasser-Analyse Gerät vorhanden: https://www.poolsana.de/pool/rundpool-stahlwandpool-rund/rundpool-stahlwandbecken-poolsana-sq/stahlwand-rundpools-mit-alu-handlauf-folie-blau-1-00-mm/4-00-x-1-35-m-alu-handlauf-folie-blau-1-00-mm
Viele Grüße
Jonas
poolsana.de
4,00 x 1,35 m | Alu-Handlauf | Folie blau 1,00 mm günstig online kaufen
PoolSana - Der Fachdiscount für Pool, Poolzubehör sowie Saunazubehör. Bei uns finden Sie Top-Produkte zu wirklichen Discountpreisen. Die Lieferung ist bereits ab € 99,- innerhalb Deutschland und Österreich kostenfrei.
-
Jonas
Mitglied26. August 2024 um 18:01 in reply to: Nicht dokumentierter Fehlercode bei POOLSANA inverPOWER NEXT 21Guten Abend.
der Fall befindet sich intern bereits in Klärung, muss aber eventuell noch mit dem Hersteller besprochen werden, eben aufgrund der genannten Fehlermeldung. Der Kundenservice wird sich hier morgen zurückmelden.
Danke für die Geduld und einen schönen Abend.
Jonas
-
Hallo Christian,
bitte wende dich einmal diesbezüglich einmal an den POOLSANA-Kundenservice (info@poolsana.de) mit der Rechnungsnummer des Kaufs und am besten einem Bild der Modulnummern, damit dies einmal überprüft werden kann.
VG
Jonas
-
da gab es scheinbar Probleme mit der Formatierung in meiner Nachricht. Falls Unklarheiten sind, am besten direkt an den POOLSANA Support wenden wie gesagt, die können das da alles auch nochmal im Detail so erklären.
Grüße
Jonas
-
Hallo Sebastian,
hierzu im Folgenden eine recht allgemeine Antwort, mit ein paar Punkten welche grundsätzlich hier als erstes geprüft werden müssten. Für genaueres bitte an den POOLSANA Support wenden (bzw. basierend auf meiner Antwort hier dann an den POOLSANA Support wenden mit den entsprechenden Überprüfungs-Resultaten):
Es muss grundsätzlich eine gewisse Zeit gewartet werden, bis sich der Redox-Wert stabilisiert bzw. das Flüssigchlor nach der Injektion und Umwälzung durch die Filteranlage vollständig im Beckenwasser verteilt hat. In den darauffolgenden Tagen können die Werte der Dosieranlage mit den Werten eines externen Messgerätes verglichen werden. Eine Gegenmessung unmittelbar nach der Injektion ist nicht aussagekräftig. Des Weiteren muss darauf geachtet werden, dass die Gegenmessungen an unterschiedlichen Stellen im Becken durchgeführt werden. Es können dabei kleinere Abweichung vorliegen. Falls größere Abweichungen vorliegen und/oder dadurch eine Fehlermeldung angezeigt wird, können folgende Ursachen vorliegen:
<ul type=“disc“>
- Die
Dosieranlage wurde für die Aufbereitung des Poolwassers verwendet. Der
Redox-Wert muss zuerst durch die manuelle Zugabe der entsprechenden Mittel
justiert werden. Sobald der Wert richtig eingestellt und stabil ist, kann
die Dosieranlage in Betrieb genommen werden.- Die
Spitze der Redox-Sonde ist nicht mittig in der Wasserleitung ausgerichtet.
Dadurch kann eine niedrigere Wasserdurchflussgeschwindigkeit an der
Sondenspitze vorliegen und die Messung negativ beeinflusst werden.- Die
Wasserleitung ist nicht vollständig mit Wasser gefüllt- Die
letzte Kalibrierung der Redox-Sonde ist zu lange her. Es muss eine neue
Kalibrierung durchgeführt werden.- Die
Kalibrierung der Redox-Sonde wurde nicht ordnungsgemäß durchgeführt- Die
Kalibrierlösung ist abgelaufen- Die
Dosieranlage ist defekt- Die Redox-Sonde ist defekt. Diese kann schnell
und einfach vor Ort analysiert werden. Im ersten Schritt muss dazu die
Sonde in die Kalibrierlösung eingetaucht werden. Die originale Lösung
besitzt einen Wert von 468 mV. Daraufhin kann die Spannung der Sonde
überprüft werden (siehe Beispielfoto unten). Wenn eine Spannung von ca.
420 – 500 mV gemessen wird, liegt kein Defekt an der Sonde vor.Falls das Problem nach der Prüfung der oben genannte Punkte weiterhin vorliegen sollte, bitte zur genaueren Beurteilung folgende Daten an den POOLSANA Support senden:
<ul type=“disc“>
- Fotos von der Anschlusssituation der
Dosieranlage bzw. von der Position der Redox-Sonde und des
Injektionsventiles im Verhältnis zur BeckenverrohrungGrüße
Jonas
-
da gab es scheinbar Schwierigkeiten mit der Formatierung, dies kann ich nicht mehr anpassen. Falls Fragen, am besten wie gesagt direkt an den POOLSANA-Support wenden, die können das im Detail auch alles nochmal mitteilen.
Grüße
Jonas
- Die
-
Hallo Michael,
für das genannte Beckenvolumen und den Einsatzzweck (Frame Pool) könnte man grundsätzlich eine solide On/Off WP mit 5-6 KW empfehlen, wie hier z.B.: https://www.poolsana.de/poolheizung-schwimmbad-waermepumpe-poolsana-promo-next-5
Wenn du mehr Leistungspuffer haben willst, grundsätzlich auch noch eine Stufe höher möglich, bzw. wenn du auch mehr Funktionen wie z.B. Kühlen oder Automatik haben willst, wäre auch das Modell denkbar: https://www.poolsana.de/poolheizung-schwimmbad-waermepumpe-poolsana-prime-10
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
gerade aus Zufall gesehen. Ich würde bei beiden Fällen grundsätzlich an Poolsana Support wenden und dann schauen was da individuell rauskommt (da können noch mehr Informationen mit angefragt und im Detail einbezogen werden) ==> auf ersten Blick würde ich aber sagen dass beide Fälle unterschiedlicher Art sind ==>
1. Beim Fall von Alex klingt es so als ob da grundsätzlich irgendwas nicht passt, also evtl ein Fehler an den Sonden vorliegt, weil das darf ja nicht sein, dass da so ein falscher Wert gemessen wird.
2. Beim Fall von Norman würde ich pauschal empfehlen, den Betriebszyklus in der App zu aktivieren (siehe Anleitung der Anlage) und dann diesen auf 50% einzustellen ==> die Anlage dosiert dann langsamer, wodurch der beschriebenen Überdosierung entgegengewirkt werden kann.
Aber wie gesagt, im Detail bitte mal mit dem Kundenservice auseinandersetzen, da kann das individueller besprochen werden.
Grüße
Jonas
-
Hallo Stefan,
entschuldige die späte Antwort. Also notdürftig flicken als Übergang kann man auf jeden Fall versuchen. Wir bieten ja auch Flickensets an, wobei die meist für kleinere Löcher sind. Bei größeren Löchern ist immer die Frage wie erfolgreich das sein wird, aber versuchen kann man es als Übergang.
Grüße
Jonas
-
Hallo Timo, entschuldige die späte Antwort.
Wird in dem Fall bisschen knapp werden mit der Pumpenleistung, etwas Puffer ist hier immer ratsam um eine möglichst effiziente Arbeitsweise der Wärmepumpe sicherstellen zu können.
Grüße
Jonas
-
Hallo zusammen,
also grundsätzlich braucht man sich bei einem Stahlwandpool eigentlich keine großen Sorgen über Korrosion und Langlebigkeit machen, da die Stahlwand hier bereits schutzversiegelt ist. Viele Leute haben Ihren Stahlwandpool schon bereits seit 30 oder 40 Jahren ohne dass hier etwas gerostet ist. Die Gefahr besteht allerdings dann, wenn man z.B. beim Aufbau einen Kratzer reinbringt und diesen dann nicht bemerkt bzw. nicht mit z.B. ZInkspray versiegelt.
ein Aluwandpool hat demgegenüber konkret 2 Vorteile:
1) man muss auch keine Kratzer versiegeln, hat hier also ein noch geringeres Risiko. Insgesamt ist die Langlebigkeit also auch sogar noch höher als bei Stahlwandpool
2) Der Aufbau ist auch leichter, da das Material Aluminium deutlich leichter ist als Stahl
==> Also insgesamt vereinfacht es somit quasi vor allem den Aufbau und man hat einfach gesamt im Schnitt eine noch geringeres Risiko als bei Stahl.
Noch ausführlicher ist das z.B. hier nochmal zum Nachlesen aufgeführt: https://www.poolsana.de/pool/ovalpool-stahlwandbecken-oval/aluminium-ovalpools-mit-blauer-folie-0-8-mm 🙂
Viele Grüße und viel Erfolg!
Jonas
-
Hallo Eric,
also grundsätzlich kommt es bei der Anzahl der Lampen immer darauf an, ob das Becken nur be- oder komplett ausgeleuchtet sein soll. Bei bei 5 x 3 reicht meist im Grunde ein Scheinwerfer, man sagt meistens so ab 6 m empfehlen sich 2 Schweinwerfer zum Ausleuchten des Beckens.
Zum Unterschied zwischen Pure und Profi: Der Hauptunterschied ist die Fernbedienung die du bei Profi schon mit dabei hast, die Pure Variante kannst du erstmal nur durch Strom an-und aus bedienen bzw. dann eine Fernbedienung nachrüsten.
Lumen-Anzahl hat jedoch eigentlich mit der Watt-Anzahl nichts zu tun 🙂
Grüße und viel Erfolg bei deinem Projekt!
Jonas
-
Klingt gut! Viel Freude damit und Erfolg beim Aufbau! 🙂 Grüße, Jonas
-
Hallo zusammen,
man kann grundsätzlich natürlich auch immer größer dimensionieren, solange der Wasserdurchfluss der Poolpumpe passt, das ist kein Schaden (deshalb hatte ich auch noch ein größeres Modell alternativ empfohlen; theoretisch kann man auch noch größer gehen wenn man das will) – Gerade wenn man plant die WP im Herbst oder Frühjahr zu nutzen – wenn die Außentemperatur meist eher etwas niedriger ist – empfiehlt es sich, mehr Leistungspuffer zu haben, da die Zeit, die die Wärmepumpe zur Erwärmung braucht, hier natürlich grundsätzlich länger ist als im Sommer. Näheres hierzu in diesem Artikel: https://www.poolsana.de/ratgeber-tipps/ratgeber/poolheizung/welche-leistung-soll-eine-waermepumpe-zur-beheizung-meines-pools-haben
– Nur gerade bei einem Frame-Becken muss man für sich dann auch oft abwägen ob das für sich dann noch im passenden Verhältnis zum Anschaffungspreis des Pools liegt.
Die empfohlenen Beckenvolumen die in der Produktbeschreibung der einzelnen WPs jeweils angegeben werden, sind ansonsten schon eher defensiv gehalten im marktüblichen Vergleich
Grüße
Jonas
-
Letzte Bearbeitung 10 months, 2 Wochen aktiv. von
Jonas.
-
Letzte Bearbeitung 10 months, 2 Wochen aktiv. von