Poolbau 2023 Styropor- Rechteckbecken mit Ecktreppe

Ende 2022 haben wir uns endgültig entschlossen, unseren Gartenteich

So sah es mal aus und da soll der Pool mal hin, der Teich in der Ecke  muss dafür weichen

 gegen einen Pool zu tauschen. Die Planung hatte ich bereits im Sommer begonnen und mir etliche Angebote eingeholt und Preise verglichen, damals war ich noch offen ob Styropor, Polypropylenbecken oder Concero Variante. Da in meinem Bekanntenkreis aber ein Styroporbecken seit 7 Jahren mit guten Erfahrungen existiert habe ich mich letztlich für diese Variante entschieden. Jetzt wo ich diesen Text schreibe ist der Bau bereits in vollem Gang. 

3 Bäume gefällt 
Holz gesägt 
Teich entleert und Fische verschenkt
Die Bagger beginnen den Aushub 9,5×5,2m, je 3m Abstand zur Nachbarsgrenze 
Schalung auf 10cm Schotter 
Bodenablauf 
Rand von bodenablauf wurde später noch vollständig abgeklebt
20cm Bodenplatte wird gegossen 
Für Technikraum wir innen Schotter frei gelassen, nur Ring unter die Steine gegossen

Bodenablauf, hoffentlich passt der von der Höhe, jedes 2. Armierungseisen gesteckt 
Parallel kommt die Lieferung der styroporsteine ps40 25x100cm
Der Aufbau beginnt, das Wetter spielt nicht mehr mit, nur noch Regen… 
Die erste Reihe in Spleiß horizontal gesetzt 
3 Reihen gesetzt, pro 25cm ein 10er Armierungseisen, je horizontaler Lage auch eins
LED Licht Einsatz gesetzt. Hier wurde aber beim abschalen zu stark gedrückt und dadurch kein glatter Übergang zu der nächsten Steinreihe mehr möglich, 
Durch starken Regen war hinten die Baugrube etwas eingerutscht und der Schlamm musste noch einmal mühselig ausgebuddelt werden, dann mit Paletten und Vlies Geschütz vor nochmaligem Nachrutschen 
Technikraum 
Nach 3 Etagen also 75cm Höhe sollte die erste Verfüllung erfolgen 


Hier hatte die Schalung im Bereich der LED zu stark gedrückt 

Ränder wurden wieder ordentlich sauber gemacht 

High Level Skimmer einpassen, der bringt den Wasserstand auf bis 5cm unter den Beckenrand 
Durch das Gitter letztlich muss. Aber der Randstein höher oder man macht den Randstein dort flacher? 1,5 cm macht das aus 
Gegenstromanlage Einbauteile, niveauregulierung einlässt ganz rechts oben 
Alles in Waage gesetzt, hoffentlich hält das alles mal dicht… 
Einlaufdüsen unten auf Skimmerseite, gegenüber liegen dann die oberen 
Wie diese Spalten entstehen konnten trotz Maßeinhaltung bleibt unklar 

Spalten obwohl man ja denkt die Steine geben das Maß doch vor. Aber der Pool wurde innen exakt 7×3,5m gebaut 

 vor Betonverfüllung, Dichtschlämme wird noch bis Erdniveau gezogen
Obere Einlaufdüsen 
Eingang Technikschacht, klein aber ausreichend, evtl später noch Erweiterung oben in der Decke, die hier noch fehlt 
Drainagerohr uns 400er Schacht aus dem dann eine Pumpe das Sickerwasser abpumpen kann 
Alles abgeschalt
Am Styropor unten mit dichtschlämme über Hohlkehle auf Bodenplattenubüberstand gearbeitet
Rest Beton in Steine verfüllt und abgezogen 




Styropor als Platzhalter für Niveauregulierung 
Technikschacht Decke eingeschalt 


Decke betoniert
Ecktreppe wird begonnen



Erste Stufe 
Drainagesammelschacht, unten in die Rinne kommt die Pumpe 
Ringdrainage und Noppenbahn, die bewusst mit den Noppen nach außen auf des Styropor gelegt wurde 
Drainage vor dem Eingang Technikschacht zusätzlich nach oben um rascher ablaufen bei starkem Regen zu erreichen 


Mit Schotter ca 40cm hoch aufgefüllt dann Drainagevlies zugedeckt und mit erdschicht befestigt 

Ringdrainage Schacht provisorisch mit Vlies abgedeckt, kommt später noch mal 1m Rohr drauf 
Pumpe in Drainageschacht fördert Sickerwasser 
Immer wieder mal starker Regen, der dann versickert und  sich in dem Drainageschacht sammelt und dann abgepumpt wird 
Regenwasser in der Baugrube 
Treppe fertig 
Technikschacht mit kleinem eingang
Bodenablauf und Skimmer im Technikschacht, keine Stehhöhe aber reicht noch gut aus 

Überarbeite Wände, glattgeschliffen und Lücken mit Brunnenschaum verfüllt 
Das war die eingedrückte Stelle an der LED Lampe, wurde augeschäumt, geschliffen verspachtelt, laut meinem Poolbauer soll da nur 500er Vlies drüber und dann Folie
Armierungsspachtelarbeiten soll es so nicht brauchen, würde er immer so machen und würde klasse funktionieren. Ich befürchte Dellen und Abdrücke der Konstruktion in der Folie später 



Rohbaubecken ist mit Beton verfüllt und steht, es fehlt Verrohrung, Technik und Folie sowie die Gartengestaltung. 




Der Bau brachte viele Erfahrungen, die ich eigentlich auch so zum Teil befürchtet hatte. Mein ursprünglicher Plan, viel selbst zu machen hat sich bisher nicht umsetzen lassen, da ich Vollzeit arbeite und man oft nicht das passende Werkzeug, die Fahrzeuge für Baumaterialien und schlicht die Zeit fehlt, nur als Beispiel Betonverfüllung Termin planen, Wetter muss passen und der Bau sollte dann auch so weit sein. Das schaffst du nicht, wenn du Vollzeit arbeitest. Heißt ich brauchte meinen Landschaftsbauer nicht nur um die Grube zu Graben und die Bodenplatte wie ursprünglich geplant, sondern auch für Beckenrohbau etc. 


Ich werde die einzelnen Abschnitte noch ausführlicher in einzelnen Beiträgen schildern und füge dann auch noch viele Bilder hinzu, muss hier aber auch erst einmal rausfinden, wie dass alles genau funktioniert. Über konstruktive Hinweise, Erfahrungen gern auch als Erfahrungsaustausch würde ich mich sehr freuen. Jeder macht ja seine eigenen Erfahrungen und wir lernen alle durch unsere Fehler. Aber vielleicht lässt sich ja der ein oder andere Fehler vermeiden durch Information von Leuten die schon Erfahrung mit einem bestimmten Problem haben. 

Zu meiner Planung 

Aktueller Stand 04/23

7×3,5×1,5 m Rechteckbecken Ps40 von Yapool 

1,5m Technikschacht über die volle Breitseite 

Ecktreppe als Styroporbausatz von Yapool 

Gegenstromanlage 3kw 400v Brilix Eleganz 80m³/h

Wärmepumpe von Aquaforte 18kw Full Inverter 

Bodenablauf 

4 Einlaufdüsen 

Schwalldusche mit LED von vidaXL 

2x LED Beleuchtung BWT

BWT Wasserstandsregler 

BWT High level Skimmer sl 119

Profi SIDE 500 Sandfilteranlage 75kg Sand 

Dolphin 50i Poolroboter

Bypass Vorbereitung für evtl später Umrüstung auf automatisch Chlor und ph Regulierung, aktuell Chlor Einbau Dosierschleuse für 200g Multitab 

Poolstangenabdeckung 390×740 Segment Abdeckung in Farbe beige über Lider Pool bestellt

Außenanlage 58qm Travertinplatten 60x40x3cm, Poolrandstein aus Travertinplatten mit einseitiger Bullnose Abrundung 60x30x3 


Ringdrainage dn80 mit 400er Schacht 

Baustromverteiler mit 2x16A Cee 1x32A Cee, 4x 230v mit Zähler und Fi 


Diverse Kleinteile für die Verrohrung… 


Unten links Durchflussmesser für Zuleitung zur Wärmepumpe um dort optimalen Fluss regulieren zu können

Schreibt mir gerne in die Kommentare was euch im Detail interessiert, ich werde euch individuell antworten und wenn viel Interesse dann auch immer hier noch mal einen Bauabschnitt detailliert mit vielen Bildern. 

Viele Grüße 

Torsten 

Recommended3 LikesVeröffentlicht in Bau und Planung, Heldenreise

Teile diese Heldentat

WhatsApp
Email
Facebook
LinkedIn

Kommentare

  1. Das Projekt hast du richtig schön Dokumentiert!
    Glückwunsch zu dem schönen Pool!
    Der Technikraum – warum genau hast du den nicht auch mit den Styroporsteinen gemacht? War das günstiger mit den Keller-Schalsteinen?

    1. Preislich nimmt sich das nicht wirklich viel aber die Gegenstromanlage soll mit Winkeln an der Rückwand verschraubt werden, wenn dann da Styropor wäre, dann würde das wieder schwieriger werden das stabil zu bekommen. Somit Entscheidung zu den Betonsteinen.

  2. Hallo Torsten,
    Gratulation zu diesem tollen Poolprojekt. Da ich einen ähnlichen Pool aktuell baue, werde ich mit Spannung und Interesse dein Weiterkommen beobachten. Ich wünsche dir viel Erfolg und eine glückliche Hand mit wenig bis gar keinen Pannen.
    Gruß Frank

    1. Werde immer mal wieder hier aktualisieren. Aktuell habe ich die Rohre in den Technikschacht eingezogen und diese Woche wird weiter verfüllt. Regenwasserzisterne wird nebendran noch im Garten eingegraben, Elektriker muss kommen und Unterverteilung anschließen. Beckenboden erhält noch einen geringen Höhenausgleich und wird dann abgeschliffen. 19./20. Dann Restverrohrung und Vlies und Folie rein, Befüllung mit Wasser…