Auf dem Weg zum richtigen Pool probieren sich sicherlich einige Familien zunächst mit einem Aufstellpool im heimischen Garten.
Hier eine Kurzfassung für alle, die nur die harten Fakten interessieren:
Pool: Bestway Power Steel, Swim Vista Series II, 488 x 305 x 107 cm (Typen Nr. 56946) als Set gekauft (Baumarkteu.de online für 480,47 Euro in 01/2022)
Upgrade Sandfilteranlage: Bestway Sandfilter und Pumpe (Typ 58497), (ManoMano online für 152,90 EUR in 01/2022)
Filtermaterial: Dryden Aqua AFM Filterglas 21 kg, 39,- EUR
Einhängeskimmer 28,79 EUR
Poolsauger: Poolwonder V2 (Kleinanzeigen), 50,- EUR
Saugroboter: Steinbach Poolrunner Basic (Kleinanzeigen) 65,90 EUR
höhere Einstiegsleiter: Marke “Exit” mit Plattform (Kleinanzeigen) 30,- EUR
Messgerät: 13 in 1 PoolLab 1.0 129,- EUR
Fußwanne 14,40 EUR
PH Minus: 6 kg Bayrol ph-Minus Granulat, 28,30 EUR
Fontäne: Intex 29,99 EUR
INTEX LED Poollampe (online 50,- Euro)
Poolfolienaufroller: Kesser Premium Aufrollsystem 1,05 – 6,15 m, 79,80 EUR
Wärmeplane: Poolpanda, Premium Wärmeplane 500 cm Durchmesser, 400 my, schwarz-blau, 98,95 EUR
Natürlich gab es auch bei mir eine Reihe von Fehlkäufen… Filterbälle (nutze ich aber im Steinbach Poolroboter), INTEX Deluxe Poolreinigungshardware (Kescher etc.), INTEX Fontäne, Rohre, Schläuche, etc…
TomTuT erwähnte in einem Video einmal, dass er sich freuen würde, wenn seine Community auch mal mit einem ‚Aldi-Pool‘ bereichert würde und der Poolheld seine Story vom Kauf bis zur Inbetriebnahme hier vorstellen würde. Dies mache ich nun gerne, da hier sicherlich auch in der Low-Budget-Variante interessierte LeserInnen zu finden sind.
Aber eines vorweg: Der Pool kam natürlich nach online-Kauf per Spedition auf einer Europalette. Das Einkaufserlebnis habe ich also nicht dokumentieren können :-).
Ich selbst bin eine Wasserratte und liebäugle schon länger mit einem Pool in meinem Garten. Mit meiner Familie (2 Erwachsene und zwei Kids) bewohnen wir eine Doppelhaushälfte auf einem 317 qm großen/kleinen Grundstück. Der Garten ist somit, DHH-typisch, wie ein längerer Schlauch angelegt. Ein Bagger müsste auf dem Luftweg in den Garten gehoben werden, eine größere Aktion wollte ich daher nicht angehen.
Handwerklich bin ich absolut nicht fit und besitze auch nur eine minimalste Basisausstattung an Werkzeug, was man als Hausbesitzer nun einmal so benötigt zum Bilder aufhängen…
Da ich handwerklich absolut nicht versiert bin, ist das ganze Projekt für mich persönlich eine echte Heldenreise. Man(n) wächst tatsächlich mit seinen Aufgaben. Aber ich muss schon gestehen, dass bei mir halt alles länger dauert beim Poolprojekt. Gar nichts gelingt auf Anhieb und meine Zeitpläne habe ich zu 99 % naiv unrealistisch eingeschätzt…
Grundidee/Motivation:
Unser Haus haben wir gebraucht gekauft. Das im Garten aufgestellte Schaukelgestell kam uns sehr gelegen, da wir mit unserer damals 2 jährigen Tochter eingezogen sind und uns noch ein weiteres Kind wünschten. Es war also sehr praktisch, dass Schaukel, Rutsche und ein tiefer Sandkasten bereits vorhanden waren.
Leider war aber das Holz doch mit den Jahren schneller morsch, als unsere Kids aus dem Spiel-Alter herausgewachsen wären. Eine Neuanschaffung würde sich aber auch nicht mehr so recht lohnen. Somit kam dann meine Idee zum Pool verbal auf den Tisch! Ich bot meinem kleinen Sohn an, dass es im kommenden Sommer einen Pool gegeben würde, wenn auch er sein Seepferdchen in der Tasche hätte, da der Sandkasten und das Schaukelgerüst inkl. Rutsche abgerissen werden müsste.
Der praktische Nebeneffekt: Mein Sohn war so motiviert, dass es unser gemeinsames Projekt geworden ist! Das ist schon echt cool. Er war von Anfang an mit kindlicher Motivation und überraschend hoher Ausdauer am Werk.
Saison 2022
Nach einer großen Familienfeier im Mai 2022 war es dann soweit. Nachdem ich alle direkten Nachbarn persönlich auf mein Projekt hingewiesen (wg. Nichtschwimmerkinder etc.) habe, konnte zunächst der Garten verunstaltet werden. Das Schaukelgestell fiel binnen einer Stunde und der nötige Platz war geschaffen.
Anschließend haben wir die Grasnarbe abgetragen und den Sand des Sandkastens auf dem verdichteten Boden verteilt. Ausgerichtet, glattgezogen und eine Folie ausgelegt. Dann konnte der Pool aufgestellt werden.












Ich liebe das Bullauge.
Wie im Podcast erwähnt, habe ich das gesamte Gestänge im Vorfeld mit dem Spray eingesprüht, welches ich hier gerne verlinke. Auch diesen Tipp habe ich einem (amerikanischem) YouTube-Video entnommen und das Spray in den USA bestellt. Da ich dies ebenfalls im Winter tat, hatte ich mit der langen Lieferzeit keine Schwierigkeiten. Ihr könnt mit gerne einen Hinweis geben, wenn es ein qualitativ gleichwertiges Produkt in Deutschland zu kaufen gibt, was ggf. schneller und auch günstiger verfügbar ist. Grundsätzlich bin ich aber mit dem Spray sehr zufrieden.
Und hier der Link zum Shop und vielen weiteren Anwendungsbeispielen dazu: https://www.theruststore.com/products/boeshield-t-9-12-oz-aerosol
Die Schläuche habe ich anhand unzähliger YouTube Videos direkt auf 38 mm umgestellt. Dies ging wirklich total einfach, unkompliziert und schnell.
Ein Einhängeskimmer tat im ersten Jahr seinen Dienst, in der zweiten Saison habe ich dann „die Operation am offenen Herzen“ probiert und die größere Öffnung für einen Einbauskimmer gewagt. Auch das funktionierte Dank YouTube Community sehr gut.
Aber zurück zum Ende der ersten Saison: der Pool wurde im Herbst 2022 abgebaut, gereinigt und trocken eingelagert. Dies wollte ich aber nicht jedes Jahr wiederholen. Mein Plan war, die Deinstallation zu nutzen, meinen Pfusch bei der Erstinstallation zu beheben und den Pool im Frühjahr so aufzubauen, dass er dann ganzjährig stehen bleiben kann.
Mein Fazit ist ersten Jahr: Wasserwerte immer top und glasklar. Es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht und sich absolut gelohnt. Ok, im Garten war es oftmals richtig laut. Die Kids waren bei gutem Wetter täglich mit großer Freude im Wasser und hatten eine Stimmung wie im Freibad…
Mein Zeiteinsatz im ersten Jahr war damit noch recht human – im Frühjahr 2023 verbrachte ich aus Sicht meiner Frau beinahe zu viel Zeit im Garten. Mein Nachteil: die meisten zu erledigenden Arbeiten sollten im Anschluss nicht mal sichtbar sein… Da musste ich mich oftmals vor der Familie rechtfertigen, was ich denn über so viele Stunden im Garten trieb. Aber mein größter Feind war: ich selbst. Auch hier gelang wieder nichts auf Anhieb. Alles dauerte gefühlte und reale Ewigkeiten, ständig musste „ich mal kurz“ in den Baumarkt… Wir kennen das.
Hier die To Do‘s für die zweite Saison:
– Elektrifizierung des Gartens bis hinten an den Pool durch ein Erdkabel (bitte keine Fragen zur Stromleitung in der ersten Saison). Alleine das Durchbohren der Garagenwand hat mich Stunden gekostet.
– Isolierung von PE-Schläuchen für eine Solarheizung auf dem Garagendach (gut 20 m vom Pool entfernt)
– die isolierten Schläuche in Rohren einfädeln und am Rand des Gartens versenken
– Kantensteine setzen
– Rasen neu einsäen/Garten wiederherstellen
– PE Verrohrung am Pool (aktuell nicht abgeschlossen)
– Umbau einer Keterbox zum Pumpenhaus (aktuell nicht vollständig abgeschlossen)
– Installation der Aufrollvorrichtung für die Poolfolie
– Bau einer DIY Solarschnecke auf dem Garagendach mit einer von der Poolpumpe unabhängigen Eheim-Pumpe
Das Pumpenhaus hat bei mir für diese Saison absolute Priorität.
Im April begann der erneute Aufbau des Pools:
1. Saubere Nivellierung


3. ein dicker Outdoorteppich



Und so begannen „meine Erdarbeiten“ für Elektrik und Wasserleitungen zur Solarschnecke und zurück zum Pool:




Und so sieht es dann auf dem Garagendach aus:

- Holzunterkonstruktion vor und nach Holzschutzlasur.



Das hier oben im Bild sichtbar automatische Entlüftungsventil war eine Schwachstelle im System und wurde flugs ausgebaut und durch ein 3-Wegeventil ersetzt. Die Details könnt ihr im Podcast hören. Das 3-Wegeventil ermöglichte mir, Frischwasser direkt durch die Solarschnecke vorgewärmt in den Pool zu leiten. Sehr praktisch!


Dann gab es noch das Projekt „Einbauskimmer“




Operation gelungen, Patient fit.

Und hier wird der Rücklauf des warmen Wassers von der Solarschnecke auf dem Garagendach zurück in den Pool vorbereitet.
Zunächst habe ich die Poolfolie mit einem Flicken von beiden Seiten verstärkt. Hier würde ich künftig einen größeren Radius wählen, wenngleich bisher alles stabil ist und hält.





Nun musst ich noch die „Zapfstelle“ im Pool haben, von wo auch ich das Wasser mit der separaten Eheim-Teichpumpe in die Solarschnecke schicke:



Und hier zwei Bilder zur Aufrollvorrichtung der Solarplane:


Und so habe ich die Ecken und Lücken am Gestänge geschlossen:




Im oberen Bild ist übrigens auch die kleine Roststelle zu sehen, die ich im Podcast erwähne. Sie ist durch die erste Poolleiter entstanden, da eine Querstange beim Benutzen der Leiter über das Rohr rieb. Es ist aber Stand Saisonende 2024 die einzige Roststelle am Gestänge.
Und das wichtigste: Genießen!




Und abends sah es dann so aus:

Und im Januar 2024 sah es so aus:

Besonders habe ich mich gefreut, im Januar 2024 mit TomTuT eine Podcastfolge aufgezeichnet zu haben. Alle bis hierher gezeigten Schritte waren Thema in unserem Gespräch. Gib mir gerne eine Rückmeldung zu meinem Beitrag, wenn du ihn gehört oder gesehen hast.
Nun freue ich mich auf die Saison 2024. Updates kommen dann gerne, wenn ich mein Projekt Schritt für Schritt voranbringe.
Die Saison 2024
Dass sehr gute Wetter am 1. Mai sorgte für eine spontane Wiederbelebung des Pools. Leider hatten sich doch einige Blätter Laub und anderer Dreck durch ein paar wenige Lücken in der scheinbar nicht ordentlich genug gespannten Poolfolie geschmuggelt. Zunächst stand also eine gründliche Grundreinigung an.
So konnten wir in die Saison starten.
Da wir im April eine PV-Anlage auf unser Hausdach bekommen haben, sah ich die Anschaffung einer Wärmepumpe für den Pool unter einem anderen Gesichtspunkt. Die Solarschnecke auf dem Garagendach wurde abgerissen (leider nicht rückgebaut/deinstalliert, sondern zerstört), das Garagendach großzügig in Stand gesetzt und die PV-Anlage auf dem Hausdach in Betrieb genommen.
Über Kleinanzeigen hatte ich just in der Sekunde des Erscheinens eine attraktive Anzeige gefunden. Leider bin ich trotz sorgfältiger Recherche und umsichtigen Verhalten einem Betrüger aufgesessen. Die erste Wärmepumpe habe ich somit bezahlt (650,- €), aber leider nie erhalten. Nebst dem finanziellen Verlust was besonders ärgerlich, dass die Solarschnecke bereits abgerissen war und wir somit die Poolsaison 2024 ohne irgendeine Art der Heizungsunterstützung begangen haben.
Andererseits hatte ich aber auch eine andere tolle Erfahrung bei Kleinanzeigen und habe mir zur Verschönerung meiner Kunststoffecken eine ausrangierte Poolfolie des gleichen Modells abholen können. Herzliche Grüße an meinen Poolhelden Björn aus Essen gehen raus 🙂
Mit den passenden Folienstücken konnte ich meine Kunststoffeinsätze Überkleben und die Optik damit ein bisschen aufbessern.
Die alte Poolfolie habe ich ausgeschnitten, gereinigt, getrocknet und konnte sie dann mit PVC-Kleber über die Sichtschutzstreifen verkleben.
Und nachdem der Kleber in Ruhe trocknen konnte, konnte der Badespaß beginnen. So sieht es dann fertig aus:
Hier möchte ich euch noch kurz meinen Schwimmgürtel zeigen, den ich einfach am Poolgestänge festmache.
Wie im Postcast erwähnt, es ist es so cool wie Laufen im Keller auf dem Laufband… Aber es ist eine Möglichkeit, mein XXL-Planschbecken im eigenen Garten für Sport zu nutzen. Und der sportliche Aspekt ist für die Arme um ein vielfacher größer, als das Bahnenziehen im Hallenbad. Das Gummiband hat in der Sonne in zwei Saisons farblich ordentlich gelitten. Es sollte also nie unnötig der Sonne ausgesetzt werden.
Nach einer tollen (und leider unbeheizten, kühlen) Badesaison, habe ich meinen Pool am 23.10.2024 in den Winterschlaf geschickt. Dieses mal habe ich deutlich mehr Spielraum für die Folie im Pool gelassen, sodass ich vermeide, dass sich die Folie bei zu viel Regenwasser auf der Silofolie selbst nach unten zieht und Lücken öffnen lässt, durch die Dreck in das Wasser gelangen kann. Wir werden im Frühjahr 2025 sehen, ob es geklappt hat…
Die Saison 2025
Voller Optimismus habe ich erneut bei Kleinanzeigen zugeschlagen und Anfang März eine Wärmepumpe gekauft, die ich seit der Veröffentlichung der Anzeige im Januar beobachtet hatte. Antizyklisches Verhalten und Geduld konnten sich auszahlen. Für die 21 Monate alte „Full-Inverter Evolution 9 White Topline“ habe ich angenehme 700,- Euro gezahlt. Dennoch darf man nicht vergessen, dass ich für diesen Preis zzgl. meine verlorene Kohle aus dem Betrug im Vorjahr dieses Modell auch als Neuware hätte letztes Jahr direkt kaufen können. Aber Schwamm drüber – es hilft ja nichts.
Nun wartet das gute Stück noch auf die Installation durch einen Elektriker und meine ordentliche Verrohrung in der vorhandenen Pooltechnik. Es bleibt abzuwarten, wann sich ausreichende Wochenenden dafür finden… Ich halte euch auf dem Laufenden 🙂
Bei Fragen und Anregungen meldet euch gerne.
Mathias
Kommentare
Hi Matthias,
eine schöne Heldenreise hast du da geschrieben. Ich weiß gar nicht mehr wie lange ich so einen Intex Aufstellpool hatte. 5 oder 6 Jahre und am Ende ging mir die Auf und Abbauerei auch gehörig auf den Senkel. Aber stehen lassen über den Winter wollte ich diesen auch nicht. Dann rostete das Gestänge durch und dann musste dieser gehen.
Aber alle die Dinge die mich störten bist du durchdacht angegangen und hast dafür Lösungen gesucht und gefunden. Klasse. Sei es der Einbauskimmer oder die Abdichtung der Ecken und offene Stellen am Gestänge. Dieser olle Einhängeskimmer hat mich ständig gestört.
Um es mit deinen Worten zu sagen, auch ein Lowbudget Pool macht Freude für die Familie und Freunde.
Kannst dir auf die Schulter klopfen und deine Familie wird dir verzeihen wenn es wieder heisst….“ich muss noch mal schnell in den Baumarkt“. Den Satz kennen alle Poolbauer.
LG
Ronny
Moin Ronny,
vielen Dank für deine Rückmeldung zu meinem Beitrag!
Ich hatte vermutlich das Glück, dass ich mein Projekt über einen sehr langen Zeitraum von Herbst bis Frühling geplant habe und in Ruhe hunderte YouTube Videos geschaut und in Foren gelesen habe. Daher habe ich sicherlich einige typischen Fehler vermieden. In einem Video bekam ich den Tipp eines Korrosionsschutzes von der Firma Boing in den USA zu bestellen und alle Stangen damit vorzubehandeln. Das habe ich bei der Erst- und Zweitinstallation auch akribisch getan. Vielleicht halfen auch diese Kleinigkeiten bei meiner bisherigen Weg. Insgesamt ist damit inzwischen mein Projekt aus Sicht einiger Communitys schon kein Lowbudget mehr, aber immer noch meilenweit weg von einer „echten“ Poolvariante – mit den entsprechenden Abstrichen und Einschränkungen…
Sehr schönes Projekt. Top
Danke dir!
Hey Mathias,
schön, dass du hier Ergänzungen deiner Heldenreise eingepflegt hast.
Der Podcast ist jetzt online und der Newsletter verschickt.
Vielen Dank für deine Zeit, die du hier hineinsteckst.
Gruß
Thomas
Hey Thomas,
ich danke DIR! Du hast hier ein tolles Forum geschaffen und ich freue mich, Teil dieses Netzwerkes und der Poolcommunity zu sein.
Ich bin auf Rückmeldungen und den Austausch mit anderen XXL-Planschbecken-Besitzern gespannt.
Hallo Matthias, hab deinen tollen Podcast gehört und mir haben ganz schön die Ohren geklingelt 😀 Gruß auch an Thomas und schön, dass ihr an mich gedacht habt. Ich konnte Vieles von dem, was du erzählt hast, sehr gut nachvollziehen 🙂 Bei uns bin eben ich es, die stundenlang im Garten oder Baumarkt verschwindet, um „nur mal kurz“ noch was zu machen.
Vielleicht noch eins zu meiner „Poolaußendämmung“: das war wirklich was, was sehr gut alleine ging und tatsächlich nur knapp 30-60 Minuten gedauert hat (und dass, obwohl der Pool bei mir ja etwas schlechter zugänglich war, auch wenn er zu der Zeit noch nicht zugebaut war). Ich habe einfach den Anfang dieser alubeschichteten Knallfolie unter einer der Streben festgeklemmt und bin dann damit immer wieder um den Pool gelaufen und habe sie unter den Streben durchgezogen. Das ging ganz gut. Das Wasser bleibt dadurch merklich wärmer und ich denke, die Poolfolie kann so auch eigentlich nicht mehr platzen – allenfalls noch undicht werden (Das Platzen ist eine meiner großen Sorgen wegen der Hanglage mit Blick auf den Nachbarn unterhalb). Vielleicht wäre das ja doch noch was für dich. Allerdings geht dir dann deine Rattanoptik natürlich verloren 🙁 und jetzt mit Wärmepumpe brauchst du es vielleicht auch gar nicht mehr. Ich wünsche dir eine tolle Poolsaison!